English
русский
عربي

Aktionen zum Tag der Befreiung

Die Ortsgruppe Leipzig hat anlässlich des 76. Jahrestags der Befreiung zu einem Rundgang an Orte des antifaschistischen Widerstand in Leipzig geladen. Über 13 Stationen verteilt, errinerten kurze Texte sowie eingesproche Audioaufnahmen an die legale und illegalisierte Arbeit der KPD, an Zwangsarbeiterstätten und verschiedene Orte des aktiven Widerstands. Der Rundgang fand sein Ende auf dem Ostfriedhof wo ein Kranz zu Ehren der dort begrabenen 1758 Sowjetsoldaten abgelegt wurde. Der Rundgang kann in digitaler Form auf einer eigens dafür erstellten Website (08051945leipzig.jimdofree.com) abgerufen werden und steht somit auch nach dem 8. Mai für Interessierte zur Verfügung.

Ausflug zum 8. Mai nach Bad Fallingbostel / Oerbke zum Ehemaligen Kriegsgefangenenlager Stalag XI B und dem „Friedhof der Namenlosen“. In beiden Lagern sind mehrere zehntausende sowjetische Soldaten sowie zahlreiche Soldaten anderer Nationen umgekommen. Allein auf dem „Friedhof der Namenlosen“ liegen um die 30.000 Sowjetsoldaten. Wir haben uns für diesen Ausflug entschieden, um uns aktiv mit der Geschichte unserer Region auseinanderzusetzen. Im Juli 1941 trafen die ersten Kriegsgefangenen ein. Von den langen Märschen die bereits hinter ihnen lagen, waren viele bereits völlig erschöpft. Im Lager selbst gab es keine Behausungen für die Gefangenen. Sie lagen in Gruppen von vier oder mehr Gefangenen in selbst ausgehobenen, primitiven Erdhöhlen, um sich vor der Kälte zu schützen. Täglich bekamen sie ein Brot für zehn Gefangene. Fast wahnsinnig vor Hunger und Durst aßen viele Gefangene Baumrinde oder Gras und tranken verseuchtes Wasser. Später besserte sich ihre Lage, um in der faschistischen Kriegsproduktion eingesetzt zu werden. Die Zwangsarbeit bedeutete für viele den Tod.

Mit einer kurzen Veranstaltung am Sowjetischen Ehrenmal in der Schönholzer Heide gedachte die Berliner Ortsgruppe der KO der Befreiung vom Hitlerfaschismus vor 76 Jahren. Die Bedeutung der Sowjetunion für den antifaschistischen Kampf wurde mit Zitaten von Clara Zetkin und Major Anna Wladimirova Nikulina gewürdigt. Aus der Rede von Clara Zetkin vom Frauenkampftag, am 8. März 1932: „Es gibt nur eine Kraft, die fähig ist, die herannahende Katastrophe abzuwenden: der entschlossene, unerbittliche Kampf der Werktätigen gegen den Krieg. Diese Entschlossenheit müßt ihr mit besonderer Kraft am internationalen kommunistischen Frauenkampftag, am 8. März, zum Ausdruck bringen. Die Losungen dieses Tages müssen unüberhörbar in der ganzen Welt erklingen: Gegen die verbrecherischen Kriegsbrandstifter!“

Wir haben zum 8. Mai eine kleine Kundgebung mit einer Ausstellung in Erinnerung an die faschistischen Verbrechen aber auch dem antifaschistischen Widerstand dagegen in Frankfurt veranstaltet. Auf der Hauptwache haben wir Poster ausgelegt auf denen die Geschichte unterschiedlicher Orte beschrieben wurde. Diese und unsere gekürzte Stellungnahme haben wir verlesen. Viele Menschen haben sich interessiert die Ausstellung angesehen. Wir haben aber nicht nur der Befreiung Deutschlands vom Faschismus gedacht, sondern auch dem Massaker von Sétif in Algerien, was ebenfalls am 8. Mai 1945 stattfand. Hier wurde deutlich, dass die “antifaschistischen” Alliierten eben gleichzeitig auch Besatzer und Kolonialherren waren, die vor keiner Schandtat zurück schreckten.

Auf dem Jenaer Nordfriedhof haben wir am Tag der Befreiung der antifaschistischen Widerstandskämpfer gedacht. 
An dem 1982 eingeweihten Denkmal liegt das Grab von Magnus Poser. Der Kommunist und Widerstandskämpfer aus Jena organisierte zusammen mit Theodor Neubauer den Widerstand gegen Krieg und Faschismus in ganz Thüringen. Beide wurden für ihren Einsatz im Interesse der Arbeiterklasse von den Faschisten kurz vor Kriegsende ermordet. Die DDR setzte ihnen und allen Antifaschisten hier ein Denkmal. Heute geraten sie und ihr Kampf für den Sozialismus zunehmend in Vergessenheit. 
Der ausgedehnte Friedhof zählt viele Denkmäler zum antifaschistischen Kampf und zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Mit einigen wollen wir uns in den nächsten Jahren genauer beschäftigen und ihr Andenken hochhalten.

Antifaschistischer Stadtspaziergang am 8. Mai, am Tag der Befreiung: Als Kommunistische Organisation Gießen haben wir an dem historischen Rundgang der Antifaschistischen Revolutionären Aktion Gießen, DKP Gießen, SDAJ Gießen und der VVN Gießen teilgenommen und uns mit einem Redebeitrag beteiligt. Insgesamt sind gestern 150 Menschen durch Gießen gezogen und haben an verschiedenen historischen Orten halt gemacht und von den Gräultaten der Faschisten berichtet. Credo aus allen Reden war, dass der Kampf gegen den Faschismus nur erfolgreich sein kann, wenn wir ihm die kapitalistische Basis entziehen und das eine antifaschistische Zukunft nur sozialistisch sein kann.

Aktuelles

Update Syrien-Dossier: Über die militärische Besatzung und den Regime Change in Syrien und die Folgen für die Islamische Republik Iran und die Achse des...

Dieser Text der iranischen Gruppe "10mehr" analysiert die Lage in Syrien und die Auswirkungen auf die Achse des Widerstands und den Iran. Zentrale Argumente sind: Es handelt sich um einen imperialistischen Regime Change und eine vorübergehende militärische Niederlage, aber nicht um eine Katastrophe. Russland, China und Iran als zentrale Kräfte gegen den Imperialismus haben eine militärische Eskalation vermieden. Im Iran droht die wirtschaftliche Spaltung zur politischen zu werden. Die Mobilisierung der Volksmassen zur Verteidigung der Souveränität und zum Kampf gegen den Westen ist unbedingt notwendig.

Ein brüchiges Lager gegen den Imperialismus? – Von Niger über den Donbass nach Gaza!

Aufzeichnung der Diskussionsveranstaltung vom 10. Januar 2025 in Berlin.Mit drei Genossen, die sich intensiv mit den Regionen beschäftigt haben, richten wir den Blick auf Brennpunkte des internationalen Klassenkampfes, nach Russland, Palästina und den Sahel. Wir wollen die Widersprüche und Probleme im Lager des Imperialismus und der Gegenkräfte identifizieren, um auf dieser Grundlage ein realistisches Gesamtbild der Lage zu entwickeln. Welche Potentiale gibt es zur Formierung einer einheitlichen antiimperialistischen Front? Wie können wir uns aus Deutschland mit den Kämpfen verbinden?