Folgt uns auch in unserem neuen Telegram-Kanal!

StartDiskussion Imperialismus

Diskussion Imperialismus

Recording – Nilotpal Basu (CPIM) on Imperialism and Ukraine War

What is CPIM's assessment of the Ukraine war? What is its understanding of imperialism today? Together with Nilotpal Basu (member of the Politburo of the Communist Party of India - Marxist) we discussed the CPIM's position on the war, the role of the Modi government and the Indian bourgeoisie, and the strategy and tactics for the Indian working class.

Kwame Nkrumah: Neo-Colonialism – The Last Stage of Imperialism

Kwame Nkrumah führte Ghana 1957 mit der Conventions Peoples Party zu seiner Unabhängigkeit von Großbritannien. Mit seinem Werk „Neocolonialism – The Last Stage of Imperialism“ legte er außerdem den Grundstein für eine Definition des Neokolonialismus. Eine Rezension von Lea Wagner.

Interview CPGB-ML

Im Anschluss an unseren Podcast mit Harpal Brar sprachen wir noch einmal mit der CPGB-ML u.a. über ihre Einschätzung des Krieges und der Entwicklung Großbritanniens. Following our podcast with Harpal Brar, we spoke again to the CPGB-ML about their assessment of the war and the development of Britain.

Lenin und das „imperialistische Weltsystem“

Welches Verständnis vom Imperialismus widerspricht Lenins Theorie? Anmerkungen von Milo Barus zum Diskussionsbeitrag „Der Revisionismus in unseren Reihen“ von Spanidis/Schulze.

Kolonialismus, Neokolonialismus und Herrschaft im Imperialismus

Ein Beitrag zur Diskussion um den heutigen (Neo-)kolonialismus.

Rezension von Harpal Brar: Imperialismus des 21. Jahrhunderts

Das Buch ist zwanzig Jahre alt und dennoch wichtiger Bezugspunkt und eine quellenreiche Studie. In sieben Abschnitten wird eine umfangreiche Analyse des gegenwärtigen Imperialismus vorgenommen. Die Rezension geht auf die einzelne Abschnitte ein und zieht ein Fazit.

Klarheit durch Wissenschaft

Die KO hat sich bei ihrer Gründung “Klärung” als kollektives Ziel gesetzt. Über ein gemeinsames Verständnis davon, was wissenschaftliche Klärung bedeutet und wie sie zu erreichen wäre, verfügen wir derzeit allerdings nicht. Ohne ein solches Verständnis ist unser Vorhaben aber zum Scheitern verurteilt.

Zur dialektischen Analyse des Imperialismus

Meine These ist, dass sich die KO keine Rechenschaft über die Form des Ergebnisses des Klärungsprozesses abgelegt hat und daher mit einer falschen Erwartungshaltung an diesen herangegangen ist. Sie besteht darin, allein durch die wissenschaftliche Analyse eine allgemeingültige Handlunsganweisung erarbeiten zu können, anhand derer sich Revolutionäre von Opportunisten scheiden ließen.

“Man darf gegen die NATO nicht länger Zeit verlieren, sondern muss jetzt das Momentum der Geschichte nutzen.”

Diskussionsbeitrag von Bernhard Falk. Als Antiimperialist sollte man sich jetzt entscheiden – für Solidarität mit der Russischen Föderation und ihrem Präsidenten – und die persönliche Entscheidung nicht verzögern. Es gibt Situationen, in denen muss man sich schnell entscheiden und die aktuelle Zeitenwende ist eine solche historisch bedeutsame Situation. Man darf gegen die NATO nicht länger Zeit verlieren, sondern muss jetzt das Momentum der Geschichte nutzen.

Die Bourgeoisie im imperialistischen Weltsystem

Diskussionsbeitrag von Thanasis Spanidis. Thesen, wonach das imperialistische Weltsystem heute unipolar durch die USA beherrscht ist, sind nicht haltbar. Der Begriff der „Kompradorenbourgeoisie“ ist völlig ungeeignet, um die Bourgeoisie in schwächeren Ländern des imperialistischen Weltsystems zu charakterisieren. Auch in diesen Ländern herrscht das Monopolkapital und dieses geht, um seine eigenen Profitstrategien zu verfolgen, auf globaler Ebene Verbindungen auf Grundlage ungleicher gegenseitiger Abhängigkeit mit anderen finanzkapitalistischen Monopolen ein.
Aktuell