Suche

Aimé Césaire über Kolonialismus, Faschismus und die Entzivilisierung Europas (1950)

1950 erschien erstmals Aimé Césaires Essay Discours sur le colonialisme. Darin rechnete er radikal mit dem Kolonialismus ab, setzte Kolonialismus und Faschismus in Beziehung zueinander und geißelte die Inkonsequenz eines Antifaschismus, der nicht zugleich auch antikolonialistisch war. Wir veröffentlichen hier einen Auszug, der angesichts des neokolonialen Weltsystems, des Gaza-Genozids, des gravierenden Geschichtsrevisionismus, dem Erstarken der Rechten und den Weltkriegsvorbereitungen wichtige Denkanstöße geben kann.

Mehr
Alle anzeigen

Studiengang Kommunismus

Der Studiengang behandelt über einen Zeitraum von drei Jahren die Geschichte des Kommunismus – von den Ursprüngen der Arbeiterbewegung bis in die Gegenwart. Dabei beleuchtet er zentrale Kampfetappen der Arbeiterklasse und zeigt, wie aus diesen Auseinandersetzungen wissenschaftliche Erkenntnisse und marxistische Theorie hervorgegangen sind. Im Fokus steht also die historisch-materialistische Betrachtung unserer eigenen Geschichte. Ziel ist es, zu verstehen, welchen Problemen und Herausforderungen die revolutionäre Arbeiterbewegung gegenüberstand, wie diese bewältigt wurden und welche Erkenntnisse sich daraus für heutige Kämpfe ableiten lassen.

Mehr Infos

Der Indochina-Krieg (1946-54)

Als nächstes beschäftigen wir uns im Rahmen unseres Antikolonialen Studienkreises mit dem nationalen Befreiungskampf Vietnams.

Duisburg

Im Episodenfilm DAS ANDERE LEBEN geben elf Interviewpartner aus der Sicht ihrer Lebensgeschichte Einblick in die Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Polytechnischer Unterricht, Gesundheitsversorgung, Mitbestimmung, Arbeitsbrigade und Kalter Krieg – Alltagsleben und Geschichte der DDR erscheinen in einem neuen Licht, angesichts einer ansonsten einseitigen, meist negativen Darstellung. Die Geschichte des ersten sozialistischen deutschen Staates ist voll von Erfahrungen, die auch Antworten auf die sozialen und ökonomischen Probleme der Gegenwart geben können.