Suche

Kwame Nkrumah über afrikanische Einheit und „Balkanisierung“ (1963)

Anlässlich des 5. Panafrikanischen Kongresses, der vor 80 Jahren in Manchester stattfand, veröffentlichen wir einen Text von Kwame Nkrumah zur panafrikanischen Bewegung und zur Notwendigkeit afrikanischer Einheit. Der aus Ghana stammende Nkrumah studierte 1935-45 in den USA und 1945-47 in Großbritannien, wo er sich marxistisch bildete, enge Kontakte zu Kommunisten und Trotzkisten knüpfte und zu […]

Mehr
Alle anzeigen

Gegen das „Einheit-für den Krieg-Denkmal“

Aktionsbericht zum Protest gegen das „Einheitsdenkmal“ in Leipzig Vor 35 Jahren wurde die DDR von der BRD annektiert und damit alle Errungenschaften des ersten deutschen sozialistischen Staates ausradiert. Dies wird in Leipzig jährlich im Rahmen des Lichtfestes gefeiert. Dieses Jahr wurde am 9. Oktober dabei auch symbolisch der Grundstein für ein „Einheitsdenkmal“ gelegt. Dagegen organisierten wir vor Ort eine Protestaktion unter dem Motto „35 Jahre Einheit – 35 Jahre Armut, Aufrüstung und Kriegsvorbereitung“.

Neofaschismus in Ostdeutschland

Während die AfD zunehmend an Stärke gewinnt, breiten sich in ihrem Schatten gewaltbereite, neofaschistische Gruppen rasant aus. Jakob Yasko recherchiert...

Mehr lesen

Studiengang Kommunismus

Der Studiengang behandelt über einen Zeitraum von drei Jahren die Geschichte des Kommunismus – von den Ursprüngen der Arbeiterbewegung bis in die Gegenwart. Dabei beleuchtet er zentrale Kampfetappen der Arbeiterklasse und zeigt, wie aus diesen Auseinandersetzungen wissenschaftliche Erkenntnisse und marxistische Theorie hervorgegangen sind. Im Fokus steht also die historisch-materialistische Betrachtung unserer eigenen Geschichte. Ziel ist es, zu verstehen, welchen Problemen und Herausforderungen die revolutionäre Arbeiterbewegung gegenüberstand, wie diese bewältigt wurden und welche Erkenntnisse sich daraus für heutige Kämpfe ableiten lassen.

Mehr Infos

Der Indochina-Krieg (1946-54)

Als nächstes beschäftigen wir uns im Rahmen unseres Antikolonialen Studienkreises mit dem nationalen Befreiungskampf Vietnams.

Duisburg

Neofaschismus in Ostdeutschland

Um den Aufstieg der AfD und neonazistischer Gruppen in Ostdeutschland zu verstehen, werfen wir einen...

Dresden

Der „Bandera-Komplex“ mit Susann Witt-Stahl 

Das Buch „Der Bandera-Komplex“ beleuchtet die Ideologie, die Funktion und den Einfluss des ukrainischen Faschismus...

Deutsch-Russisches Kulturinstitut, Zittauer Str. 29, 01099 Dresden

Im Episodenfilm DAS ANDERE LEBEN geben elf Interviewpartner aus der Sicht ihrer Lebensgeschichte Einblick in die Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Polytechnischer Unterricht, Gesundheitsversorgung, Mitbestimmung, Arbeitsbrigade und Kalter Krieg – Alltagsleben und Geschichte der DDR erscheinen in einem neuen Licht, angesichts einer ansonsten einseitigen, meist negativen Darstellung. Die Geschichte des ersten sozialistischen deutschen Staates ist voll von Erfahrungen, die auch Antworten auf die sozialen und ökonomischen Probleme der Gegenwart geben können.