Folgt uns auch in unserem neuen Telegram-Kanal!

Podcast #33 – Bahman Shafigh von der iranischen kommunistischen Organisation Tadarok über aktuelle Entwicklungen des Imperialismus

Sind China und Russland die Totengräber des Westens? Und auch des Kapitalismus? Warum ist der Westen und seine Herrschaft historisch erledigt? Und was bedeutet das für die Rolle der Kommunisten? Wir haben mit einem Genossen aus dem Iran u.a. über die weltpolitische Lage des Imperialismus, die besondere Bedeutung des Westens für das kapitalistische System und Schwächen der kommunistischen Bewegung gesprochen.

Podcast #32 – Palästina: Die neue Intifada und die internationale kommunistische Bewegung

In unserem neuen Podcast geht es um den seit 2021 andauernden Aufstand in Palästina, die fortschreitende Faschisierung Israels und die Mängel und Aufgaben der Palästina-Solidaritätsbewegung.

Podcast #31 – Harpal Brar on Imperialism in the 21st century and the War in Ukraine

Für diese neue Podcast-Folge haben wir mit Harpal Brar, dem langjährigen Vorsitzenden der CPGB-ML über den Imperialismus und den Krieg in der Ukraine gesprochen. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.

Recording – Nilotpal Basu (CPIM) on Imperialism and Ukraine War

What is CPIM's assessment of the Ukraine war? What is its understanding of imperialism today? Together with Nilotpal Basu (member of the Politburo of the Communist Party of India - Marxist) we discussed the CPIM's position on the war, the role of the Modi government and the Indian bourgeoisie, and the strategy and tactics for the Indian working class.

Kwame Nkrumah: Neo-Colonialism – The Last Stage of Imperialism

Kwame Nkrumah führte Ghana 1957 mit der Conventions Peoples Party zu seiner Unabhängigkeit von Großbritannien. Mit seinem Werk „Neocolonialism – The Last Stage of Imperialism“ legte er außerdem den Grundstein für eine Definition des Neokolonialismus. Eine Rezension von Lea Wagner.

Interview CPGB-ML

Im Anschluss an unseren Podcast mit Harpal Brar sprachen wir noch einmal mit der CPGB-ML u.a. über ihre Einschätzung des Krieges und der Entwicklung Großbritanniens. Following our podcast with Harpal Brar, we spoke again to the CPGB-ML about their assessment of the war and the development of Britain.

Lenin und das „imperialistische Weltsystem“

Welches Verständnis vom Imperialismus widerspricht Lenins Theorie? Anmerkungen von Milo Barus zum Diskussionsbeitrag „Der Revisionismus in unseren Reihen“ von Spanidis/Schulze.

Kolonialismus, Neokolonialismus und Herrschaft im Imperialismus

Ein Beitrag zur Diskussion um den heutigen (Neo-)kolonialismus.

Rezension von Harpal Brar: Imperialismus des 21. Jahrhunderts

Das Buch ist zwanzig Jahre alt und dennoch wichtiger Bezugspunkt und eine quellenreiche Studie. In sieben Abschnitten wird eine umfangreiche Analyse des gegenwärtigen Imperialismus vorgenommen. Die Rezension geht auf die einzelne Abschnitte ein und zieht ein Fazit.

Was bedeutet „Nicht unser Krieg!“?

Der Diskussionsbeitrag analysiert die "Resolution" der ehemaligen Fraktion der KO und zeigt auf, dass sie vor allem aussagt, dass die NATO keinen Krieg gegen Russland führe und Russland keinen Anlass habe, sich zu verteidigen.

Kritik an den Anträgen der Fraktion

Die Anträge der Fraktion setzen Positionen, die nicht dem Diskussionsstand der KO entsprechen, sie sind widersprüchlich und die damit vorgenommene Verortung in der Bewegung widerspricht dem Selbstverständnis der KO. Die "Resolution" wird uns nicht handlungsfähiger machen und die ideologische Schulung wird nicht im Sinne der Kaderentwicklung weiterverfolgt.

Die beiden Teile der KO und ihr Verhältnis zur kommunistischen Bewegung

Wie setzen sich die beiden Teile der KO zur internationalen wie deutschen kommunistischen Bewegung ins Verhältnis? Dazu wird auch eine Analyse der Initiative der Kommunistischen und Arbeiterparteien in Europa vorgenommen. Ein Reader mit aktuellen Texten ist beigefügt.

„Russland ist unser Feind“: Das Klärungsverständnis der Fraktionierer wird praktisch aufgezeigt

Ich will hier kurz auf den Text von Marc Galwas eingehen. Ich möchte darauf eingehen, wie der Text mit Verdrehungen von Fakten und Klassikern arbeitet, damit die Aussagen, die der Autor treffen will, instrumentalisierbar sind. Ergebnis seiner Arbeit ist eine exakte Apologetik der NATO-Propaganda über Russland und eine Relativierung des deutschen Faschismus. Zur politischen Bedeutung einer solchen Veröffentlichung in einer Zeit, in der Deutschland Krieg gegen Russland führt, ist im Kommentar der Zentralen Leitung alles gesagt.

Zur „multipolaren Weltordnung“

Wir veröffentlichen diesen Text von Marc Galwas mit einer Vorbemerkung. Das Resultat der Verdrehungen dieses Artikels ist, dass er die NATO-Propaganda textgenau reproduziert und am Ende den deutschen Faschismus relativiert. Das ist genau die Gefahr, die im Leitantrag der ZL benannt wird.

Worum geht es der „Minderheit“?

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Hintergründen der Auseinandersetzung in der KO. „Diesem sozialistischen Utopismus fallen immer Dinge ein, die das Projekt des reinen Sozialismus beschmuddeln. Diese möglichen Probleme und Erscheinungen in jeder Bewegung mit einer Volksbasis führen aber bei den Sozialisten der westlichen Länder statt einer Unterstützung und Vorantreiben der fortschrittlichen und gerechten Seite der Kämpfe, zu Distanzierung vom Kampf, vom realen Klassenkampf.  

Gegen die NATO – nicht gegen Russland! Aktionsbericht zum Jahrestag der russischen Militärintervention in der Ukraine

Zum ersten Jahrestag des Beginns der russischen Militärintervention in der Ukraine hielten wir als KO bundesweit Kundgebungen ab. Wir berichten über unsere Aktionen und geben eine kurze Einordnung des Protests der Friedensbewegung am vergangenen Wochenende.

Redebeiträge zum Jahrestag der Militärintervention in der Ukraine 2023

Hier findet ihr alle unsere Redebeiträge und Stellungnahmen rund um den heutigen Aktionstag.

In Dresden gegen die herrschende Propaganda – ein Aktionsbericht

Auch in Dresden waren wir zuletzt aktiv gegen die vor kurzem genehmigten deutschen Panzerlieferungen an die Ukraine.

Aktionen und Veranstaltungen zum 24.02.23

Wir werden am kommenden Wochenende an verschiedenen Orten in der BRD gegen den Kriegskurs der NATO und BRD protestieren. Außerdem wollen wir mit einigen Filmvorführungen ins Gespräch über relevante Fragen des Kriegs kommen. Es sind alle eingeladen, sich an den Protesten und Veranstaltungen zu beteiligen!

Aufzeichnungen vom Kommunismus Kongress 2022

Die Aufzeichnungen vom Kommunismus Kongress 2022 sind da! Hier findet ihr alle Links, auch für Zusatzmaterial, wie Präsentationen und Reader.

Interview: “Ich denke, es ist eine Illusion der Sowjets gewesen, dass es mit dem Faschismus vorbei sei”

Holger Michael ist promovierter Historiker und Germanist. Ab 1986 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften in der DDR tätig. Wir sprachen mit ihm über den Nationalismus im Baltikum, seine Einschätzung zu den Protesten in Kasachstan 2021 sowie die Wurzeln des ukrainischen Faschismus und die Bewertung Russlands innerhalb der aktuellen Weltordnung.

Podcast #30 – Hannes Hofbauer über die Entwicklung Russlands und die NATO- und EU-Osterweiterungen

Hannes Hofbauer ist Journalist, Autor und Verleger aus Wien. Mit ihm sprachen wir unter anderem über die Entwicklung Russlands seit 1990 und die EU- und NATO Osterweiterung als Vorgeschichte zum aktuellen Ukraine-Krieg.

Live-Streams vom Kommunismus-Kongress 2022

Beim Kommunismus-Kongress am kommenden Wochenende werden wir die zentralen Podien und Einführungsvorträge live streamen. Auf unserem YouTube-Kanal und in diesem Beitrag findet ihr alle Links dazu.