Für eine politische Einschätzung des Ukraine-Kriegs sind im vergangenen Jahr viele Fragen offen geblieben, während sich der Fokus der politischen Aufmerksamkeit bereits auf andere Konflikte verschiebt. In der kommunistischen Bewegung bestehen jedoch weiterhin große Versäumnisse und Lücken dieses Kriegs, der tatsächlich in vielerlei Hinsicht eine “Zeitenwende” eingeläutet hat. Deswegen wollen wir unseren Teil dazu beitragen, inhaltliche Lücken zu füllen und uns dabei als Organisation eine eigene Position zum Ukraine-Krieg bilden. Für diese Zwecke haben wir Vertiefungsgruppen gebildet, die sich der Klärung einzelner Teilfragen widmen und die offen für eine Mitarbeit sind. Außerdem veröffentlichen wir weiter Diskussionsbeiträge von Einzelpersonen zu den aufgeworfenen Fragen von Kriegs und Imperialismus.
Berichte zur Klärung
Vertiefungen zu Fragen des Ukraine-Kriegs
Wir arbeiten weiter an den Fragen zur Einschätzung des Ukraine-Kriegs. Ihr findet hier eine kurze Übersicht der zentralen Argumentationen zur Einschätzung des Kriegs und eine erste Vorstellung unserer Vertiefungsgruppen zum Ukraine-Krieg, in denen wir nun arbeiten und an denen ihr euch beteiligen könnt.
Diskussionsbeiträge
Klarheit in der Position der ukrainischen Kommunisten
Yana (KPD) beschreibt in ihrem Diskussionsbeitrag eine aktuelle Auseinandersetzung unter Mitgliedern des Bundes der Kommunisten der Ukraine (BKU): Anlass war ein auf der Solidnet-Website veröffentlichter Brief von Exil-BKU-Mitgliedern an die russische RKAP. Die in der Ukraine verbliebenen Mitglieder der BKU reagierten mit einem eigenen Schreiben.
Die neoliberale Ordnung diktieren
Dieser Diskussionsbeitrag von Yakov Jasko beschäftigt sich mit der neoliberalen Strategie des Imperialismus. Er versucht aufzuzeigen, wie die imperiale Räuberbande ihren Einfluss nutzt, um die Märkte anderer Länder zu privatisieren und nach seinem Gusto bestimmend zu gestalten.
Über die Forderung nach Verhandlungen
Diskussionsbeitrag von Paul Oswald - Die Forderung nach Verhandlungen muss mit einer konsequenten Anti-NATO Politik verbunden werden – sich also ganz explizit gegen die Expansionspolitik der NATO richten.
Interview CPGB-ML
Im Anschluss an unseren Podcast mit Harpal Brar sprachen wir noch einmal mit der CPGB-ML u.a. über ihre Einschätzung des Krieges und der Entwicklung Großbritanniens. Following our podcast with Harpal Brar, we spoke again to the CPGB-ML about their assessment of the war and the development of Britain.
Lenin und das „imperialistische Weltsystem“
Welches Verständnis vom Imperialismus widerspricht Lenins Theorie?
Anmerkungen von Milo Barus zum Diskussionsbeitrag „Der Revisionismus in unseren Reihen“ von Spanidis/Schulze.