Holger Michael ist promovierter Historiker und Germanist. Ab 1986 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissenschaften in der DDR tätig.
Wir sprachen mit ihm über den Nationalismus im Baltikum, seine Einschätzung zu den Protesten in Kasachstan 2021 sowie die Wurzeln des ukrainischen Faschismus und die Bewertung Russlands innerhalb der aktuellen Weltordnung.
Hannes Hofbauer ist Journalist, Autor und Verleger aus Wien. Mit ihm sprachen wir unter anderem über die Entwicklung Russlands seit 1990 und die EU- und NATO Osterweiterung als Vorgeschichte zum aktuellen Ukraine-Krieg.
Beim Kommunismus-Kongress am kommenden Wochenende werden wir die zentralen Podien und Einführungsvorträge live streamen. Auf unserem YouTube-Kanal und in diesem Beitrag findet ihr alle Links dazu.
Anmeldungen zum Kommunismus-Kongress sind noch bis Donnerstag, 22.09.22 bis 23:59 möglich. Danach können vor Ort Tickets gekauft werden. Anzahl der Tagestickets vor Ort entsprechend der freien Kapazitäten.
Das Programm steht fest! Wir freuen uns, zahlreiche spannende Referenten gewonnen zu haben. Wir haben die Möglichkeit, uns mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Krieg und Imperialismus befassen zu können und unser Wissen zu vertiefen, Diskussionen führen zu können und uns auszutauschen. Kommt und diskutiert mit. Es gibt noch Tickets, auch wenn es wahrscheinlich ziemlich voll werden wird.
Susann Witt-Stahl schreibt für die junge Welt, ist Buchautorin und Chefredakteurin des Kulturmagazins Melodie & Rhythmus. Sie war seit 2014 mehrfach in der Ukraine und pflegt Kontakt zu vielen antifaschistischen Genossen vor Ort.
Wir diskutierten mit ihr über den Faschismus in der Ukraine, die Rolle der USA und der BRD vor Ort und die aktuellen Entwicklungen an der "Heimatfront".
Wir haben mit Tibor Zenker, dem Vorsitzenden der Partei der Arbeit (PdA) aus Österreich, einen Podcast gemacht, der auf unserer Website in Gänze zu finden ist. Ausschnitte daraus geben wir hier in Schriftform wieder. Der Fokus dieses Auszugs liegt auf dem Imperialismusverständnis, der Stellung von Russland und China in der Welt, der Einschätzung des Krieges in der Ukraine und den Differenzen innerhalb des kommunistischen Lagers.
Wir haben Richard Corell von der Kommunistischen Arbeiterzeitung (Ausrichtung Kommunismus) zur Einschätzung Russlands, zur Entwicklung des Imperialismus und zur Strategie der Arbeiterklasse interviewt. Das Gespräch ist in voller Länge als Podcast auf unserer Website zu finden.
Der Diskussionsbeitrag übt Kritik an der Imperialismusanalyse der KKE, geht auf die Frage der Wissenschaft sowie die aktuelle Erscheinung des Imperialismus und die Lage Russlands ein.
Wir wollen hier einige Aussagen der RKAP zu Imperialismus und Krieg wiedergeben. Wir hoffen, dass es möglich sein wird, dass Genossen der RKAP zu unserem Kongress zugeschaltet werden und Einblick in ihre Analysen geben und Fragen beantworten können.
Wir haben die Teilnehmer des Abendpodiums zum Thema des gegenwärtigen Imperialismus gebeten, zwei Fragen zu beantworten. Die erste Frage betrifft das imperialistische Weltsystem, die Abhängigkeiten und wie die herrschende Ordnung im Moment einzuschätzen ist. Die zweite dreht sich um die Nationale Frage im Imperialismus und die Frage, welche Rolle sie heute spielt.
Die Außenministerin ruft: „Russland muss ruiniert werden!“ und „die Deutschen werden kriegsmüde!“ Die Vertreter der Herrschenden verlangen nach mehr Führung, nach mehr Krieg, nach mehr Weltmachtrolle. Und setzen es in die Tat um. Und die Kommunisten diskutieren?
Unsere zweite Ausgabe der Kommunismus Kongress-Zeitung liegt druckfrisch vor. Die 12 Seiten sind vor allem mit einer Vorstellung der Workshops und Podien des Kongresses gefüllt.
Hier findet ihr die detaillierte Beschreibung sowie eine Tabellen-Übersicht des aktualisierten Programms. So könnt ihr problemlos überlegen welche Vorträge ihr besuchen möchtet!
Die Party of Socialism and Liberation (PSL) legte im Jahr 2015 mit ihrem Buch „Imperialism in the 21st Century: Updating Lenin’s Theory a Century Later“ (Liberation Media Verlag) – anlässlich des 100. Jahrestages – Lenins Imperialismusschrift auf 216 Seiten neu auf. Lenins Schrift wird mit vier Artikeln eingeleitet, welche die Aktualität seines Imperialismusverständnisses darlegen.
Jörg Kronauer ist Journalist u.a. für die junge Welt, sitzt in der Redaktion des Nachrichtenportals german foreign policy und ist Autor verschiedener Bücher, die sich mit dem Ukrainekonflikt und der Konfrontation der westlichen Staaten mit Russland und China beschäftigen. Sein neuestes Buch „Der Aufmarsch – Vorgeschichte zum Krieg“ ist am 1. April 2022 im PapyRossa Verlag erschienen. Wir haben mit Jörg über die Ausgangssituation vor dem 24. Februar 2022, die Interessen und Ziele Russlands in diesem Krieg, die gemeinsamen und entgegengesetzten Ziele des Westens und die Rolle anderer Staaten wie z.B. Indien gesprochen.
Von Joshua Relko. „Der Hauptfeind steht im eigenen Land, er heißt deutscher Imperialismus“ – so oder ähnlich lauten die Losungen angesichts des gegenwärtigen Ukraine-Konfliktes in der kommunistischen Bewegung, einerseits. Andererseits sehen wir uns in dieser Situation mit der Frage konfrontiert, warum die BRD derzeit eigentlich so handelt, wie sie das tut – und was das mit den USA als ihrem NATO-Partner im Kampf gegen Russland zu tun hat.