English
русский
عربي

Podcast #18 – Mit Yana (KPD) zur Ukraine und Fragen zum Imperialismus

Wir haben in dieser Podcast-Folge Yana als Gast gewonnen. Sie ist Mitglied der KPD und betreibt den Telegram-Channel craZy bear 2022 Russland Ukraine Z (https://t.me/craZybear2022). Sie setzt sich intensiv mit den Ereignissen auseinander und sammelt zahlreiche Informationen. Sie beschäftigt sich auch mit der Analyse des heutigen Imperialismus.

Wir haben sie zur Einschätzung der Militäroperation, zu den Zielen Russlands und zu der NATO-Strategie befragt. Sie erzählt außerdem, welche Informationen sie sammelt und wie das Vorgehen der russischen und ukrainischen Armee einzuschätzen ist und wie die Lage in der Ukraine, auch in den von der Russischen Föderation kontrollierten Gebieten, ist. Yana geht auch auf die Frage des Faschismus in der Ukraine ein und was er für die Menschen, nicht nur in der Ostukraine bedeutet.

Wir haben auch darüber gesprochen, was für viele Russen und Ukrainer der Große Vaterländische Krieg und der Kampf gegen den Faschismus bedeutet. Im letzten Teil geht es um die Debatte in der Kommunistischen Bewegung und darum, wie wir den heutigen Imperialismus verstehen.

Der Podcast bietet euch zahlreiche Informationen und Einschätzungen, die dem Propaganda-Lügen-Sturm entgegen stehen. Unser Gespräch ist Teil unserer Auseinandersetzung mit verschiedenen Protagonisten zu den Themen rund um Krieg und Imperialismus. Wir haben in der KO dazu Dissens und Fragen und wollen dazu eine Klärung organisieren.

Aktuelles

Update Syrien-Dossier: Über die militärische Besatzung und den Regime Change in Syrien und die Folgen für die Islamische Republik Iran und die Achse des...

Dieser Text der iranischen Gruppe "10mehr" analysiert die Lage in Syrien und die Auswirkungen auf die Achse des Widerstands und den Iran. Zentrale Argumente sind: Es handelt sich um einen imperialistischen Regime Change und eine vorübergehende militärische Niederlage, aber nicht um eine Katastrophe. Russland, China und Iran als zentrale Kräfte gegen den Imperialismus haben eine militärische Eskalation vermieden. Im Iran droht die wirtschaftliche Spaltung zur politischen zu werden. Die Mobilisierung der Volksmassen zur Verteidigung der Souveränität und zum Kampf gegen den Westen ist unbedingt notwendig.

Ein brüchiges Lager gegen den Imperialismus? – Von Niger über den Donbass nach Gaza!

Aufzeichnung der Diskussionsveranstaltung vom 10. Januar 2025 in Berlin. Mit drei Genossen, die sich intensiv mit den Regionen beschäftigt haben, richten wir den Blick auf Brennpunkte des internationalen Klassenkampfes, nach Russland, Palästina und den Sahel. Wir wollen die Widersprüche und Probleme im Lager des Imperialismus und der Gegenkräfte identifizieren, um auf dieser Grundlage ein realistisches Gesamtbild der Lage zu entwickeln. Welche Potentiale gibt es zur Formierung einer einheitlichen antiimperialistischen Front? Wie können wir uns aus Deutschland mit den Kämpfen verbinden?