30 Jahre nach Oslo ist es höchste Zeit, die sog. Zweistaatenlösung endgültig auf den Müllhaufen der Geschichte zu befördern. Aber auch utopistische Ein-Staat-Modelle führen in die Irre: Palästina wird vom Jordan bis zum Mittelmeer frei und arabisch – oder aber es wird gar nicht sein! Und: Vermutlich wird es sich vorerst nicht um einen sozialistischen Staat handeln.
Ein Diskussionsbeitrag von Noel Bamen.
Im Juli hatten wir Wolfram Elsner zu Gast. Er spricht mit uns über die gegenwärtigen Veränderungen in der Welt. Stehen die USA noch an der Spitze der Weltordnung? Was ist die Bedeutung und Rolle der Volksrepublik China?
Rund um den diesjährigen Weltfriedenstag waren wir in zahlreichen Städten auf der Straße. Unsere Beobachtungen und Einschätzungen haben wir
zusammengetragen und stellen sie zur Debatte.
Im März diesen Jahres hat der Genosse Noel Bamen eine Kritik an den „Grundlinien der Positionierung zum palästinensischen Befreiungskampf“ der MLPD formuliert. Dabei ging es ihm nicht allein um die MLPD, sondern um falsche Positionen, die in der deutschen Linken und der kommunistischen Bewegung weit verbreitet sind. Nun hat Reinhard Funk von der MLPD eine Antwort verfasst, die wir hier veröffentlichen.
In diesem Podcast mit Ingo Hörmann (ehemaliger Offizier der NVA) werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des russischen Militärapparats und dem Krieg in der Ost- und Südostukraine seit 2014.
Zum diesjährigen Weltfriedenstag hat uns der Genosse Alexej Albu ein Grußwort aus dem Donbas an die deutsche kommunistische und Friedensbewegung geschickt.
On the occasion of this year's International Day of Peace, Comrade Alexey Albu sent us a greeting from Donbas to the German communist and Peace Movement.
"Anti-autoritäre" Faschisten-Kollaborateure haben gegen junge Welt und Susann Witt-Stahl protestiert. Sie sind Teil der NATO-Banderisten-Front gegen Russland. Faschisten müssen bekämpft werden, auch "anti-autoritäre". Solidarität mit junge Welt und Susann Witt-Stahl!
In den letzten beiden Wochen haben unsere Genossen in Frankfurt am Main und Düsseldorf Protestaktionen gegen die drohende Militärinvasion in Niger organisiert. Gleichzeitig haben uns die Geschehnisse im Sahel vor Augen geführt, dass wir uns als Bewegung in Deutschland mehr mit der Lage und den Entwicklungen in Afrika auseinandersetzen müssen.
Anlässlich des heutigen 40. Jahrestags der Augustrevolution in Burkina Faso dokumentieren wir eine Rede, die Thomas Sankara am 2. Oktober 1983 im Radio verlas, zwei Monate nach dem Sturz der von Frankreich abhängigen Regierung. In diesem zentralen Dokument wird eine knappe Analyse der neokolonialen Herrschaft und der Klassenverhältnisse in Burkina Faso dargelegt und die Strategie der „demokratischen Volksrevolution“ skizziert.