Podcast #36 – The Socialist Movement of Ghana

In our new episode we are very pleased to be joined by Kyeretwie Opoku, the convener of the Socialist Movement of Ghana. We learn from him about the current political situation in Ghana and West Africa and how it was shaped from the continuity of (neo)colonialism. Related to this he describes the evolution of US-Imperialism as a dominant power in Ghana and elaborates on how in general „imperialism is considering and exploring the potential of resumption of colonial direct political governance“ in form of military, economic and political control – and how this differs to the impact of the Peoples Republic of China on the african continent. He then concludes how a continuesly evolving strategy and tactics is built on the connection of pan-africanism, anti-imperialism and socialism to advance the daily class struggle in Ghana. 

To learn more about and support the Socialist Movement of Ghana check out these links:

1. Website: http://smghana.org

2. YouTube: https://www.youtube.com/@socialistmovementofghana432

3. Facebook: https://www.facebook.com/SocialistMovementOfGhana

4. Twitter: https://twitter.com/SocialistGhana

5. Instagram: https://www.instagram.com/socialistmovementofghana/

Aktuelles

Redebeitrag der KO auf Konferenz der WAP in Athen

Wir haben am 18.11.2023 als Gast an der Konferenz der World Anti-imperialist Platform in Athen teilgenommen. Wir unterstützen die scharfe Position der Platform gegen die NATO und für den palästinensischen Widerstand, sowie ihren Impuls zur Diskussion und Analyse. In unserem Redebeitrag auf der Konferenz drückten wir unsere Solidarität aus und machten u.a. deutlich, dass wir eine Offenheit der Debatte mit den Parteien des Solidnet für unbedingt notwendig halten.

Nie wieder Krieg heißt Kampf der NATO und ihren Verbündeten!

Die Initiative „Nein zum Krieg – Die Waffen nieder!“ ruft für den 25.11.2023 zu einer Demonstration gegen Krieg und Sozialabbau in Berlin auf. Es ist gut, dass sich der Aufruf an die Arbeiterklasse wendet, die den Sozialabbau der deutschen Kriegspolitik am stärksten spürt. Doch eine klare Benennung derjenigen, die für die eskalierende Kriegspolitik verantwortlich sind, fehlt.