Alle Beiträge unserer Arbeitsgruppen zum Ukraine-Krieg

Nach der Veröffentlichung des vorläufig letzten Beitrags, der im Rahmen unserer Arbeitsgruppen zum Ukraine-Krieg entstanden ist, möchten wir hier einen Überblick über die entstandenen Beiträge geben.
Wir haben uns in den letzten drei Jahren als Organisation mit verschiedenen Fragen rund um den Ukraine-Krieg auseinandergesetzt. Ausgangspunkt dafür war die Kontroverse zur Einschätzung des Krieges, die die gesamte (internationale) Kommunistische Bewegung durchzogen hat. Diese Auseinandersetzung hat auch uns als Organisation unmittelbar betroffen und wir haben uns daher dazu entschlossen, kollektiv an den Fragen zu arbeiten und uns zu als Organisation weiterzubilden.
In diesem Prozess sind wir viele wichtige Schritte für unsere inhaltliche Entwicklung gegangen: Neben der Einrichtung einer Diskussionstribüne, der Erschließung von verschiedenen Positionen der Kommunistischen Bewegung und der Debatte darum auf unseren Kommunismus Kongressen 2022 und 2023, haben wir verschiedene Arbeitsgruppen aufgestellt. Diese Arbeitsgruppen haben sich mit den Themenbereichen Charakter Russlands, Entwicklungen in der Ukraine, Der westliche Block und Theoretische und historische Ausarbeitungen beschäftigt und Ergebnisse ausgearbeitet.
Selbstkritisch müssen wir festhalten, dass nicht alle Arbeitsgruppen die Fertigstellung eines Ergebnisses geschafft haben und sich die Erarbeitungen teilweise zeitlich stark verzögert hat. Dies hatte unterschiedliche Gründe, die von einem zu hohem Anspruch über Schwierigkeiten der Fokussierung bis hin zu einem Mangel an Kapazität aufgrund anderer politischer Tätigkeiten reichen. Dennoch konnten die meisten Gruppen ein Ergebnis vorlegen, was wir als Erfolg auswerten. Schließlich ist es herausfordernd, Genossen mit unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsständen in der kollektiven Erarbeitung zu koordinieren. Wir haben Rückmeldungen zu einigen Ergebnissen bekommen, die wir in nächster Zeit einarbeiten werden (z. B. Entwicklung des Russischen Kapitalismus).
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen ermöglichten uns kürzlich die Veröffentlichung von Thesen zum Ukraine-Krieg, die sich zu großen Teilen auf die erarbeiteten Inhalte der Arbeitsgruppen stützen, diese kondensiert zusammenfassen und in einen Zusammenhang setzen.
Auch wenn noch nicht alle Arbeitsgruppen ein Ergebnis vorgelegen konnten, beenden wir nun die seit 2023 andauernde Phase und Arbeit der Gruppen. Im Folgenden liefern wir einen Überblick über alle Beiträge, die in diesem Zusammenhang entstanden sind. Bei Themenbereichen, die keine Fertigstellung erreicht haben, verweisen wir teilweise auf andere Publikationen.
I. Charakter Russland
Die Entwicklung des Kapitalismus in Russland
Die Integration Russlands in den internationalen Kapitalverkehr bei gleichzeitig weiterhin existierender Abhängigkeit von Kapital- und Technologieimport, Rohstoffexport und Aufrechterhaltung von Devisenreserven dient dem imperialistischen Westen nun als Waffe gegen Russland: Seine Sanktionen zielen auf genau diese Schwächen ab. Ob Russland sich unter kapitalistischen Bedingungen aus seiner Abhängigkeit lösen kann, ist ungewiss. Die Enteignung der Bourgeoisie und der Wiederaufbau des Sozialismus wird von russischen Kommunisten aus diesen Gründen als Notwendigkeit für die Verteidigung Russlands gegen die imperialistische Aggression gesehen.
Die russische Bourgeoisie: Kompradoren oder Monopolkapitalisten?
In der Debatte zum Ukraine-Krieg spielt die Einschätzung der russischen Bourgeoisie eine große Rolle. Sollte diese als Monopol- oder aber als Kompradorenbourgeoisie charakterisiert werden? Der Beitrag arbeitet die zentralen Begriffe heraus und stellt die historische Entwicklung und Spezifik der russischen Bourgeoisie dar.
Russlands internationale Rolle
Die Arbeitsgruppe hat leider kein Ergebnis zur Veröffentlichung vorlegen können.
Die Russische Kriegsführung
Die Arbeitsgruppe hat leider kein Ergebnis zur Veröffentlichung vorlegen können.
Alternativer Beitrag: Podcast zur Entwicklung im Ukraine-Krieg
II. Entwicklungen in der Ukraine
Die Unterwerfung der Ukraine
Die Umwandlung der Ukraine in ein Aufmarschgebiet gegen Russland erforderte die Unterwerfung des Landes unter die westlichen Interessen und Pläne, insbesondere die der USA. Diese Unterwerfung wiederum bedurfte der Trennung und Spaltung des Lands aus seiner engen Verbindung mit Russland. Dies gelang nur über den Aufbau und Einsatz faschistischer Kräfte. In diesem Text sollen die Stationen der militärischen Integration der Ukraine in die NATO und die damit verbundene Faschisierung der Politik dargelegt werden.
Bedrohung Russlands durch die Ukraine
In der Debatte um den Ukraine-Krieg wird häufig darüber gestritten, wie stark Russland perspektivisch vor Beginn der Militäroperation bedroht war. Der Beitrag geht dieser Frage in seinem Beitrag nach und arbeitet heraus, welche Bedrohung für Russland mit der Transformation der Ukraine in ein von der NATO hochgerüstetes Aufmarschgebiet bestand. Außerdem gibt er eine Einschätzung dazu ab, ob ein ukrainischer Angriff vor Beginn der Militäroperation drohte.
10 Jahre Volksrepubliken
Am 11. und 12. Mai 2014 wurden die Volksrepubliken Donezk und Luhansk gegründet. Der Beitrag beleuchtet deren Vorgeschichte und Bedeutung für den antifaschistischen Kampf. Er geht dabei der Frage nach, ob die Gründung ein Fortschritt oder eher ein Rückschritt war.
Faschismus in der Ukraine
Die Arbeitsgruppe hat leider kein Ergebnis zur Veröffentlichung vorlegen können.
Alternative Beiträge:
Bandera-Komplex mit Susann Witt-Stahl
NATO, Bandera-Faschismus und Denazifizierung der Ukraine
III. Der westliche Block
Die Vorbereitung der NATO für einen Krieg gegen Russland
Die USA haben die NATO genutzt und entsprechend strukturiert, um einen Krieg gegen Russland vorzubereiten. Es sollte vermieden werden, dass ein „Rivale“ entstehen könnte. Dazu wurde die NATO ausgeweitet und insbesondere Osteuropa militärisch voll integriert.
Deutschlands Griff nach Osten
Warum führt der deutsche Imperialismus einen wirtschaftlichen und militärischen Krieg gegen Russland und was sind die deutschen Kriegsziele? Um einen Beitrag zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen zu leisten, setzt der vorliegende Bericht die zentralen Einschätzungen der kommunistischen Bewegung in einen Zusammenhang mit dem empirischen Material relevanter Autoren und Denkfabriken.
US-Strategien gegenüber Deutschland
Die Arbeitsgruppe hat leider kein Ergebnis zur Veröffentlichung vorlegen können.
China-Strategien der USA im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg
Die Arbeitsgruppe hat leider kein Ergebnis zur Veröffentlichung vorlegen können.
IV. Theoretische und historische Ausarbeitungen
Zum Verhältnis von nationaler Selbstbestimmung und sozialistischer Revolution
Kommentierte Zitatesammlung mit Texten von Lenin, Stalin und der III. Internationale: Wie bestimmten die Klassiker das Verhältnis von nationaler Selbstbestimmung und sozialistischer Revolution? Wie standen sie zu Annexionen, Einheitssprache oder Pazifismus? Und welche Grundannahmen haben sie für die Strategie und Taktik erarbeitet?
Imperialismus: Ein Herrschaftsverhältnis!
Was ist eigentlich mit Imperialismus gemeint? Darüber wird in der linken und kommunistischen Bewegung teils heftig gestritten. Die Imperialismusschrift von Lenin ist dabei für alle ein Referenzpunkt, die Schlussfolgerungen könnten nicht unterschiedlicher sein. In einer Textanalyse der Schrift wird gezeigt, welche Bedeutung der Begriff Monopol transportiert und warum er als ein Herrschaftsverhältnis verstanden werden muss.