Suche

Start Blog Seite 3

„Verteidigungsfähig“ ja – aber nicht gegen Russland, sondern gegen den Kriegskurs der NATO!

0

Stellungnahme zum 1. Mai 2025

Deutschland soll 2030 Krieg gegen Russland führen und stellt sich dafür auf: Eine unvorstellbare Summe von 1,7 Billionen fließt in Aufrüstung, statt Autos rollen Panzer und alle Bereiche der Gesellschaft werden für den Krieg fit gemacht. Bezahlen und bluten für diese Politik sollen wir: Unsere Steuern werden für die Aufrüstung verbrannt und unsere Löhne von der Inflation aufgefressen, während die großen Unternehmen Dividenden auf Rekordniveau ausschütten. Entlassungen, Arbeitszeitverlängerung und Sozialabbau stehen auf der Tagesordnung. Mit dem neuen Koalitionsvertrag soll der 8-Stunden-Tag abgeschafft werden, der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst legt bereits den Grundstein dafür. Der neue Wehrdienst ist der erste Schritt zur Wehrpflicht, die vermutlich noch in der kommenden Legislatur wieder eingeführt wird. Für den Krieg gegen Russland wird schließlich jede verfügbare Menschenmasse gebraucht.


Der Kampf gegen Militarisierung und Krieg ist eigentlich Grundverständnis des DGB, wie in seiner Satzung nachzulesen ist. Doch anstatt Widerstand gegen die Verarmung und Aufrüstung zu organisieren, stützt die Führung des DGB die Kriegsvorbereitung: Deutschland müsse „verteidigungsfähig“ sein, hieß es im Statement des DGB zu den diesjährigen Ostermärschen. Was meinen Politiker, Unternehmen und die DGB-Führung, wenn sie von Verteidigung sprechen? Sie verteidigen die Ausdehnung der NATO und EU Richtung Osten. Russland steht dieser Ausdehnung im Weg und wird somit selbst zum Kriegsziel. Was sie Verteidigung nennen, ist eigentlich Angriff.

Für diesen Kriegskurs ist eine Gesellschaft, die sich stillschweigend fügt und einreiht, notwendig. Die Gewerkschaften spielen dabei eine wichtige Rolle und so versucht die DGB-Führung, auf den Kriegskurs einzuschwören: Schlechte Tarifabschlüsse werden damit gerechtfertigt, dass die Zeiten „schwierig“ seien. Arbeitszeitverlängerung wird als „Flexibilisierung und Freiheit“ propagiert. Und das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Sondervermögen für Kriegsinfrastruktur bejubelt Yasmin Fahimi als „Befreiungsschlag zur Modernisierung unseres Landes“. Arbeitsplätze in der Rüstungsindustrie werden als einzige Alternative zu Arbeitslosigkeit dargestellt – wohl wissend, dass die Arbeiter bei Rheinmetall, KNDS & Co mit der Produktion für den Krieg ihr eigenes Grab schaufeln. Aufrüstung und Kriegsvorbereitung ja, aber bitte sozial verträglich lautet das Motto der DGB-Führung.
Dabei ist klar: Erstens ist die Losung „Butter UND Kanonen“ eine Täuschung. Kriegsvorbereitung heißt Verarmung. Kriegstüchtigkeit heißt Einschränkung der sozialen und demokratischen Rechte. Zweitens haben wir im Krieg gegen Russland – ganz unabhängig von Sozialabbau und Verarmung – nichts zu gewinnen, sondern alles zu verlieren. Verteidigen müssen wir uns, allerdings nicht gegen Russland, sondern gegen den Kriegskurs der NATO und Deutschlands.

Was es dafür braucht, ist eine Absage an Sozialpartnerschaft, „sozial verträgliche“ Aufrüstung und das Einschwören der Gesellschaft auf Krieg. Was es braucht, sind Gewerkschaften, die sich gegen den nun seit mehr als eineinhalb Jahren laufenden Völkermord in Palästina stellen und dafür sorgen, dass keine deutschen Waffen mehr an Israel geliefert werden. Was es braucht, sind Kämpfe für höhere Löhne und Arbeitszeitsenkung sowie gegen Entlassungen und Sozialabbau. Wir brauchen Gewerkschaften, die gegen Aufrüstung, Wehrpflicht und den Krieg gegen Russland mobilisieren. Wir müssen dafür sorgen, dass die anti-militaristischen Grundsätze des DGB nicht mit Füßen getreten oder in ihr Gegenteil verkehrt werden. Notwendig dafür ist eine Basis, die sich von den Stillhalte-Parolen der Führung nicht einhegen lässt. Es gibt bereits Zusammenschlüsse von Gewerkschaftsmitgliedern, wie Gewerkschaften gegen Aufrüstung oder Sagt Nein!, die wir unterstützen müssen. Unsere Forderungen dabei müssen sein:

Stoppt den Krieg gegen Russland! Stoppt den Völkermord in Palästina!
Nein zu Aufrüstung & Verarmung!

70 Jahre nach der antikolonialen Konferenz: Der Geist von Bandung

0

Von Matthew Read

Dieser Artikel erschien zuerst in der DKP-Wochenzeitung UZ. Wir danken der Redaktion für die Erlaubnis, ihn zu spiegeln.

„Das Wort haben die Stummen der Welt!“ Mit diesen Worten eröffnete Indonesiens Staatspräsident Achmed Sukarno die Afro-Asiatische Konferenz am 18. April 1955 in Bandung, der drittgrößten Stadt des Landes. Über 300 Delegierte aus 29 ehemaligen Kolonien und Halbkolonien waren nach Indonesien angereist, um mehr als die Hälfte der damaligen Weltbevölkerung zu vertreten. Unter den politischen Führern gab es Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich des Wesens des Kolonialismus und die Konferenz war zuweilen von hitzigen Debatten geprägt. Doch als sie am 24. April zu Ende ging, hatten sich diejenigen durchgesetzt, die sich für eine Einigung auf antikolonialer und antimilitaristischer Basis eingesetzt hatten: In der 10-Punkte-Erklärung von Bandung wurden die Grundsätze der „friedlichen Koexistenz“ und der „Nichtpaktgebundenheit” festgeschrieben. Es war ein entscheidender Moment des Jahrhunderts.

Die Nichtpaktgebundenheit, die sich in den Jahren nach der Bandung-Konferenz zu der festen „Bewegung der Blockfreien Staaten“ entwickelte, kann nur im historischen Kontext der damaligen Weltsituation verstanden werden. Die imperialistischen Staaten waren bestrebt, ihre ehemaligen Kolonien durch militärische Paktbindungen in den „kalten Krieg“ gegen den Sozialismus und die Sache der nationalen Befreiung einzubinden. Die Middle East Treaty Organization (METO) wurde beispielsweise konzipiert, um ein NATO-Pendant an der südwestlichen Grenze der So­wjet­union zu errichten. Die Ablehnung jeder Blockbindung damals richtete sich von daher in erster Linie gegen diese imperialistische Politik. Staatsmänner wie der indische Premierminister Jawaharlal Nehru sprachen von einer „positiven Neutralität“, um sich vom Schweizer Modell der passiven Neutralität abzugrenzen. Der „Geist von Bandung“ bestand im aktiven Widerstand gegen imperialistische Machenschaften in den ehemaligen und bestehenden Kolonien.

Die Vorgeschichte

Der Konferenz ging eine lange Vorgeschichte voraus. Die Völker Afrikas und Asiens waren in der Tat nie stumm gewesen und hatten ihren antikolonialen Kampf bereits seit Jahrzehnten geführt. Die imperialistischen Mächte hatten mit allen Mitteln versucht, sie zum Schweigen zu bringen, aber die Bewegung der nationalen Befreiung war nicht mehr aufzuhalten. Die Oktoberrevolution hatte die Weltsituation grundlegend verändert und strahlte nach 1917 auf alle unterdrückten Völker aus. Im Gegensatz zur Zweiten Internationale verstand die neu formierte Kommunistische Internationale (Komintern) die große Bedeutung der Kolonialfrage und des Selbstbestimmungsrechts aller Nationen. Der Kampf der Kolonialvölker für ihre nationale Befreiung wurde in der Komintern als integraler Bestandteil des revolutionären Weltprozesses verstanden.

Mit der Konsolidierung der So­wjet­union als erster sozialistischer Staat gewannen die nationalen Befreiungsbewegungen einen Verbündeten auf der Weltbühne. Unter Federführung der Komintern und auf Initiative von Willi Münzenberg wurde auf der Brüsseler Konferenz 1927 die „Liga gegen Kolonialgreuel und Unterdrückung“ gegründet. Wie Sukarno später erzählte, bildete die Liga den Auftakt zur weltweiten antikolonialen Massenbewegung, die dann später zu Bandung führte. Die Brüsseler Konferenz brachte die Befreiungsbewegungen aus Afrika und Asien zum ersten Mal mit Vertretern der Arbeiterbewegungen im Westen und der So­wjet­union zusammen. Wie in Bandung setzte sich die Teilnehmerschaft notwendigerweise aus den verschiedensten Klassen zusammen – Kommunisten standen neben bürgerlichen Nationalisten und kleinbürgerlichen Intellektuellen. Sie waren durch den Antikolonialismus geeint.

Mit der Niederlage des deutschen und japanischen Faschismus im Jahr 1945 breitete sich das sozialistische Lager über die Grenzen der So­wjet­union hinaus aus und die Befreiungsbewegungen wurden gestärkt. Tausende von Kolonialsoldaten kehrten nach Hause zurück und griffen zu den Waffen gegen die Besatzer, denen sie gerade geholfen hatten, sich vom Faschismus zu befreien. Ahmed Ben Bella, der Führer der algerischen Nationalen Befreiungsfront und später ein zentraler Akteur in der Bewegung der Blockfreien Staaten, war einer von ihnen. Nach und nach wurde die direkte Kolonialherrschaft in Afrika und Asien gestürzt. Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung unter dem imperialistischen Kolonialsystem lebten, waren es nach 1960 nur noch knapp 5 Prozent. Bandung war somit der Anfang vom Ende der ersten Phase der nationalen Befreiung. Die zweite Phase sollte durch den Kampf gegen den Neokolonialismus gekennzeichnet sein: wirtschaftliche Abhängigkeiten, Militärpakte, CIA-gesteuerte Putsche, Sanktionen und Schuldenfallen. Dieser Kampf setzt sich bis heute fort.

Die Bewegung der Blockfreien Staaten

Doch wenn die neu befreiten Staaten noch von den imperialistischen Ländern ausgebeutet und unterdrückt wurden, warum schlossen sie nicht direkt Bündnisse mit dem sozialistischen Lager? Warum bildeten sie eine eigene „Bewegung der Blockfreien“? Dies hatte mit dem Klassencharakter der neuen Regierungen in den jungen Nationalstaaten zu tun. Die koloniale Ausbeutung dieser Länder hatte die Entwicklung der beiden Hauptklassen des Kapitalismus behindert. In den meisten afrikanischen und asiatischen Staaten war die im Entstehen begriffene Arbeiterklasse zahlenmäßig noch sehr schwach. Die nationale Bourgeoisie, sofern sie überhaupt existierte, war politisch desorientiert und wirtschaftlich eher dürftig aufgestellt. Infolgedessen wurden die Befreiungsbewegungen zumeist von Revolutionären aus den sogenannten „Zwischenschichten“ angeführt: kleinbürgerlichen Intellektuellen wie Sukarno und Nehru oder radikalisierten Militäroffizieren wie Gamal Abdel Nasser in Ägypten. Solche Führer strebten nach größerer Unabhängigkeit vom Imperialismus, doch ihre Klassenposition hinderte sie daran, sich eindeutig und konsequent auf die Seite der sozialistischen Staaten zu stellen. Nach der Unabhängigkeit kam es in diesen Ländern zu einem klassenmäßigen Differenzierungsprozess, bei dem um die Ausrichtung des Landes gerungen wurde. Während sich einige Regierungen dem sozialistischen Lager annäherten und einige sogar den Marxismus aufnahmen, freundeten sich andere zunehmend mit dem Westen an und gingen repressiv gegen die Kommunisten in ihren Staaten vor.

Im sozialistischen Lager wurde die Formierung der Bewegung der Blockfreien zunächst zurückhaltend begrüßt. Mit der Zeit kam man jedoch zu dem Schluss, dass das Bündnis ein zwar widersprüchliches, aber sehr reales Phänomen war, das nicht abgeschrieben werden könnte. Als außenpolitische Konzeption widerspiegelte die Nichtpaktgebundenheit die Klasseninteressen der bürgerlichen Kräfte, deren ideologische Grundlage der Nationalismus ist. Doch im Kontext der oben erwähnten „positiven Neutralität“ war der „Nichtpaktgebundenheit unabweisbar eine antikoloniale und antiimperialistische Grundtendenz eigen“, so die Schlussfolgerung von Diethelm Weidemann, Professor für Theorie und Geschichte der internationalen Beziehungen in Asien an der Humboldt-Universität im Jahr 1974. „Die außenpolitische Grundhaltung der nicht paktgebundenen Staaten hat trotz vieler Schwankungen und Inkonsequenzen und unabhängig vom Willen der bürgerlichen Führungskräfte einiger Länder objektiv antiimperialistische Wirkungen hervorgebracht, hat die imperialistische Strategie und Politik erschwert, hat die Position des Imperialismus in den internationalen Beziehungen geschwächt.“ Die Bewegung der Blockfreien wurde zudem als ein umkämpftes Feld verstanden. Es sei notwendig gewesen, einerseits ihre fortschrittlichen Forderungen in der UNO zu unterstützen, andererseits aber auch innerhalb des Bündnisses weiter um konsequente antiimperialistische Positionen zu ringen, wie es Fidel Castro und andere auch taten.

Konterrevolution gegen die Befreiung

Nach der Welle der nationalen Befreiung in den 1950er und frühen 1960er Jahren setzte die Konterrevolution in der Mitte des Jahrzehnts zum allseitigen Gegenangriff an. Sukarnos Regierung wurde zehn Jahre nach der Bandung-Konferenz durch einen vom Westen unterstützten Militärputsch gestürzt. Mithilfe von Geheimdienstinformationen der CIA und des BND ließ die neue Militärregierung mehr als eine Million indonesische Kommunisten und Antiimperialisten ermorden. Ähnliche Putsche gegen die sozialistisch orientierten Regierungen in Ghana und Mali folgten in den Jahren 1966 und 1968. Die USA verstärkten gleichzeitig ihre Kriegführung gegen das vietnamesische Volk, so dass die Zahl der eingesetzten US-Truppen bis 1968 auf über eine halbe Million Mann anstieg. Die Regierungen, denen es gelang, dem Gewaltregime des Imperialismus zu entgehen, wurden entweder gekauft (zum Beispiel Ägypten nach dem Tod Nassers) oder schlichtweg von der kapitalistischen Weltwirtschaft geschluckt. Westliche Finanzsysteme wie der Internationale Währungsfonds (IWF) zwangen den Staaten in Afrika, Asien und Lateinamerika eine Schuldenkrise auf, die sich bis heute fortsetzt. Der Geist von Bandung wurde somit ab den 1980er Jahren weitgehend gebrochen. Mit der Konterrevolution im sozialistischen Lager verloren die Befreiungsbewegungen ihren engsten Partner und wurden zum langen Rückzug gezwungen.

Eine Wiederbelebung von Bandung heute?

Mit der Gründung des BRICS-Bündnisses im Jahr 2009 und seiner Erweiterung im Jahr 2024 stellt sich heute die Frage, ob dies nicht eine Wiederbelebung des Geistes von Bandung darstellt. Auch Indonesien trat Anfang 2025 dem Bündnis bei und wurde damit das erste südostasiatische Vollmitglied. Es stimmt, dass BRICS-Plus viele der Themen aufgreift, die vor 70 Jahren in Bandung angesprochen wurden: Süd-Süd-Zusammenarbeit, Nichtpaktgebundenheit, Schuldenerlass, die Frage nach einer Währungsunion und alternativen Zahlungssystemen. Doch wie der indische Historiker und Kommunist Vijay Prashad feststellt, wäre es irreführend zu behaupten, dass der Geist von Bandung sich von der Konterrevolution bereits erholt habe: „Er existiert, aber weitgehend als Nostalgie und nicht als organische Verbindung zwischen kämpfenden Massen und Bewegungen an der Schwelle zur Macht.“ Prashad sieht in den heutigen Entwicklungen eher die Entstehung einer „neuen Stimmung im Globalen Süden“. Es handele sich „lediglich um eine Andeutung einer neuen Möglichkeit, die jedoch mit dem Konzept der ‚Souveränität‘ im Zentrum enorme demokratische Möglichkeiten birgt“.

Die meisten der Regierungen, die 1955 in Bandung zusammentrafen, waren aus antikolonialen Kämpfen hervorgegangen. Sie waren gegenüber den Massenbewegungen großenteils rechenschaftspflichtig. Die Ambitionen vieler BRICS-Regierungen heute werden hingegen weniger von den Massen angetrieben als von einer wachsenden Zuversicht der nationalen Bourgeoisien und Mittelschichten, die durch die Veränderung der globalen Kräfteverhältnisse aufkommt. Das industrielle Wachstum Chinas und anderer „Lokomotiven des Südens“ haben es ermöglicht, dass Entwicklungsländer immer mehr auf alternative Finanzierungsquellen zurückgreifen können. Die entsprechende Aushöhlung der Abhängigkeiten gegenüber westlichen Institutionen wie dem IWF schwächt die Position des Imperialismus auf der Weltbühne und stellt deswegen eine objektiv antiimperialistische Wirkung dar. Dabei bleibt das BRICS-Bündnis – wie damals die Bewegung der Blockfreien – ein widersprüchliches, aber reales Phänomen. Es ist die Aufgabe der Kommunisten, diese Entwicklung zu erfassen und um die Stärkung des subjektiven Faktors in den antiimperialistischen Kämpfen zu ringen.

Update Syrien-Dossier: Der Fall Syriens

0

Wir veröffentlichen ein Update unseres Syrien-Dossiers, in dem wir verschiedene Texte zu den Entwicklungen in Syrien sammeln. Die Texte des Dossiers stellen nicht zwangsläufig die Position der KO dar. Im folgenden spielgen wir den Text „Der Sturz Syriens“, der auf der Website der CPGB-ML (Communist Party of Great Britain – Marxist-Leninist) im Dezember kurz nach den Ereignissen in Syrien veröffentlicht wurde. Die englische Originalversion findet sich hier.

Der Text ist aus zwei Gründen interessant: Einerseits benennt er neben einem kurzen Abriss der Ereignisse der letzten 15 Jahre sehr klar, dass die Niederwerfung der Syrischen Arabischen Republik ein Sieg für den US-Imperialismus und damit eine Niederlage für alle antiimperialistischen Kräfte ist. Andererseits schneidet er kurz die Rolle der britischen Linken an, die sich aber genauso auf Deutschland und den gesamten westlichen Raum übertragen ließe. Die Teile der westlichen Linken, die die Entwicklungen in Syrien direkt oder indirekt angefeuert hat, erwiesen sich – wie schon im Falle Libyens – erneut als Steigbügelhalter der Imperialisten bei der Niederwerfung von Ländern, die vom Imperialismus bekämpft werden.  

Die kürzlich verübten Massaker an vorwiegend Alawiten, primär in den syrischen Küstengebieten, waren in Folge des Umsturzes leider erwartbar und von einigen vorhergesagt worden. Große Teile der westlichen Linken, die zuvor den Regierungssturz und damit die Machtübergabe an vom Imperialismus unterstützte Kräfte befeuerte, stellen sich nun neben diese Ereignisse und beteuern, diese nicht gewollt zu haben. Dabei wird übersehen, dass das eine nicht ohne das andere zu haben war und ist. Auch wenn es dazu noch einmal einer ausführlicheren Auseinandersetzung bedürfte, ist klar, dass spätestens der Fall Syrien zu einem Reflexionsprozess über die eigene Rolle der westlichen Linken bei der Ermöglichung imperialistischer Kriegspolitik führen müsste. Die Autoren des Textes vertreten darauf aufbauend die These, dass erst die Befreiung vom Einfluss der „verräterischen fünften Kolonne“, die die westliche Kriegspolitik de facto zu ermöglichen hilft, es möglich machen wird, auf dem Weg zu unserer eigenen Befreiung voranzukommen. 

Der Sturz Syriens

Der Zusammenbruch der Regierung von Baschar al-Assad ist ein schwerer Rückschlag für die antiimperialistischen Kräfte, aus dem wir lernen müssen. 

Der Rücktritt des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad und die Übergabe von Damaskus an von den USA unterstützte Terrorbanden ist ein Sieg für den US-Imperialismus. Die angloamerikanischen Imperialisten haben lange versucht, ganz Syrien zu unterwerfen und jetzt glauben sie, die Gelegenheit dazu zu haben. Es gibt diejenigen, die sich selbst als „Sozialisten“ bezeichnen und den Sturz der syrischen Regierung und das Ende der Arabischen Republik Syrien feiern, aber als bekannt wurde, dass Präsident Assad ins Exil gegangen war, starteten US-amerikanische und israelische Kampfflugzeuge Bombenangriffe im ganzen Land und das israelische Regime begann, weitere syrische Gebiete zu annektieren. 

Der von den USA angeführte Krieg gegen Syrien begann 2011 in der Zeit, die als „Arabischer Frühling“ bezeichnet wird. In dieser Zeit brachen in Tunesien und dann in Ägypten Massenproteste auf der Straße aus, bei denen in beiden Ländern langjährige, mit den USA verbündete Staats- und Regierungschefs gestürzt wurden. Die USA und ihre imperialistischen Verbündeten reagierten schnell auf die Situation und begannen, Proteste in anderen Ländern, darunter Syrien und Libyen, aktiv zu manipulieren und sogar zu initiieren. Ihr Ziel war es, friedliche Proteste, die es gab, schnell in gewalttätige Auseinandersetzungen eskalieren zu lassen, die in einem Bürgerkrieg enden sollten, der dann wiederum als Vorwand für eine „humanitäre“ Intervention des imperialistischen Lagers dienen könnte. Genau das wurde in Libyen getan, was so schreckliche Auswirkungen auf das libysche Volk hatte, dass das Land nun zweigeteilt ist und es in Tripolis offene Sklavenmärkte gibt. 

In Syrien haben die USA zu dieser Zeit eine riesige verdeckte Operation unter dem Codenamen „Operation Timber Sycamore“ in die Wege geleitet. Diese bestand aus einem riesigen Programm zur Bewaffnung von Banden extrem reaktionärer Fundamentalisten, die zu verschiedenen Zeiten unter den Namen Al-Qaida, ISIS, Syrische Nationalarmee, Dschabhat an-Nusra und jetzt Hayat Tahrir asch-Scham auftraten. Diese Vielzahl von Namen verschleiert, dass es sich (im Kern) um dieselbe Gruppe handelt, die mindestens seit der Zeit des Afghanistan-Krieges in den 1980er Jahren in vielen Ländern mit den USA zusammenarbeitet. Ihre Art zu kämpfen ist immer dieselbe und beinhaltet die Massentötung von Zivilisten und unzählige andere Kriegsverbrechen, gegen die die USA zu sein vorgeben. Zusätzlich zu diesem Einsatz massiven Terrors kamen die Sanktionen, die in vielerlei Hinsicht noch verheerender waren als die Aktionen der Terrorbanden. 

Eine brutale und erdrückende Belagerung 

Seit 2011 leidet Syrien unter brutalen und erdrückenden imperialistischen Sanktionen, die es dem Land unmöglich machten, selbst grundlegende Aufgaben wie die Ernährung der Bevölkerung zu erfüllen. Selbst nach der Intervention der Russen und Iraner zur Unterstützung der Regierung in Damaskus blieb mehr als ein Drittel des Landes in Teilen des Nordens und Nordostens unter der Kontrolle von Gruppen, die vom Typus Al-Qaida waren, und von kurdischen Kräften (die ebenfalls mit den USA verbündet sind). In der Zwischenzeit besetzte das US-Militär direkt die wichtigsten Ölförderungs- und Weizenanbaugebiete des Landes. 

Das Ziel all dessen war es, im Land einen Belagerungszustand zu schaffen – denn das Ziel jeder Belagerung ist es, den Widerstandswillen des Gegners zu brechen, indem das Leben im belagerten Land so unerträglich wie möglich gemacht wird. Genau das wurde ab 2011 in Syrien getan, und zwar mit dem Ziel, die von Baschar al-Assad geführte Regierung zu stürzen und durch eine Regierung zu ersetzen, die sich dem Diktat der USA vollständig unterwirft. 

In der vergangenen Woche [Der Text wurde am 12. Dezember veröffentlicht, Redaktion KO] hat sich nun gezeigt, dass sich die jahrelange Belagerungspolitik endlich ausgezahlt hat und eine beträchtliche Anzahl von Befehlshabern der syrischen Armee sich schlichtweg geweigert hat, gegen die jüngste Invasion der von den USA und der Türkei unterstützten HTS-geführten Truppen zu kämpfen. Die kumulative Wirkung der Belagerungspolitik scheint den Kampfeswillen vieler Mitglieder der syrischen Armee endgültig gebrochen zu haben, und Präsident Assad selbst hat das Land im Rahmen eines Deals mit den von den USA unterstützten Truppen verlassen. Syrien ist nun ein Land ohne funktionierenden Staat, ohne Armee, die es verteidigen könnte, und ohne Verbündete. Es wird ständig von israelischen und US-amerikanischen Kampfflugzeugen bombardiert, denn die Imperialisten sind offensichtlich entschlossen, dafür zu sorgen, dass von der Verteidigungsfähigkeit Syriens nicht das geringste übrig bleibt. Israel erobert im Süden Gebiete und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer direkten türkischen Invasion im Norden. 

Dreizehn Jahre Krieg, Hunderttausende Tote und Millionen Flüchtlinge. Das ist das Erbe des schmutzigen Krieges der Imperialisten gegen Syrien, und jetzt, da sie ihren düsteren Sieg errungen haben, ist es wahrscheinlich, dass das syrische Volk nur noch Chaos und noch mehr Zerstörung erwartet. 

Der Feind in den eigenen Reihen 

Es muss die Frage gestellt werden: Warum haben so viele in der britischen Linken diesen imperialistischen Krieg unterstützt? Warum haben Linkssozialdemokraten und Trotzkisten wie Owen Jones, Paul Mason, Aaron Bastani, Zarah Sultana und so viele andere „linke“ Berühmtheiten die Zerstörung dieses anti-zionistischen Landes unterstützt? 

Die Antwort ist darin zu finden, dass all diese „Linken“ in Wahrheit fanatische Anhänger des US-Imperialismus sind. Ob der Krieg nun gegen Russland oder Syrien gerichtet ist, die britische Pseudolinke wird ihn entweder direkt unterstützen oder ihn indirekt mit dummen Phrasen wie „Assad ist ein Diktator“ rechtfertigen. Diese Verräter der Arbeiterklasse werden einfach weitermachen und den Krieg vergessen, sobald sich die Presse wieder abwendet und Syrien von den tollwütigen Hunden des Imperialismus in Stücke gerissen wird. Die Lehre für wahre Sozialisten ist, dass eine deutlich entschlossenere Antikriegskampagne nötig gewesen wäre, als dieser Krieg 2011 erstmals von David Cameron vorangetrieben wurde. Stattdessen stimmte die pro-imperialistische Linke einem Großteil der von den Imperialisten verbreiteten Propaganda zu und unternahm letztendlich wenig oder gar nichts, um wirklich Widerstand gegen die 13 Jahre andauernde Belagerung und Zerstörung einer Nation zu leisten, die ein wichtiger Teil der antiimperialistischen Widerstandsachse war. 

Dies ist eine weitere beschämende Episode der Kollaboration der britischen „Linken“ mit unseren Klassenfeinden. Solange wir unsere Bewegung nicht vom Einfluss dieser korrumpierten und verräterischen fünften Kolonne befreien, werden wir unserer eigenen Befreiung keinen Schritt näher kommen. 

Vereinsverbote in der BRD

0

Seit November 2023 nehmen die Verbote von Vereinen und Vereinigungen zu, insbesondere in der Palästina-Solidaritäts-Bewegung. Gleichzeitig steigen die Verfahren wegen „Volksverhetzung“ oder „Billigung von Straftaten“ massiv an – meist im Kontext der Palästina-Solidarität, aber auch wenn andere Positionen zum Ukrainekrieg vertreten werden als die der Bundesregierung. Es ist klar: Mit der Kriegspolitik kommen die Verbote

Viele Organisationen, auch wir als KO, sind im Visier des Inlandsgeheimdienstes und des Innenministeriums. Wir werden insbesondere wegen unserer Arbeit in der Palästina-Soli-Bewegung erwähnt. Der „Verfassungsschutzbericht“  ist keine neutrale Berichterstattung, sondern eine Markierung der Positionen und Organisationen, die kriminalisiert werden sollen. Sie dienen damit auch immer der Spaltung. Die ins Visier Genommenen sollen isoliert und innerhalb der Bewegung und Gesellschaft ausgeschlossen werden. Dazu dienen bestimmte Unterstellungen und Narrative wie zum Beispiel, dass die Bewegung „unterwandert“ werden würde. Vor diesem Hintergrund wollen wir in der Artikelreihe verschiedene Fragen behandeln: Warum ist der Kampf um Grundrechte notwendig? Welche Schlussfolgerungen können wir aus den vergangenen Verbote ziehen? Und wie sollten wir mit potentiellen zukünftigen Verboten umgehen? Der erste Beitrag der Reihe forderte dazu auf, Grundrechtskämpfe – von Meinungs‑ über Versammlungs‑ bis Vereinigungsfreiheit – als Teil des Klassenkampfes zu begreifen, sie zur Entwicklung von Klassenbewusstsein zu nutzen und wirksame Gegenstrategien zur Repression zu entwickeln.

Der zweite Beitrag von Lennart Groh behandelt hier die seit Herbst 2023 in Deutschland laufende Welle politischer Vereinsverbote: Betroffen waren u. a. schiitische Moscheen, palästinasolidarische Gruppen und auch ein rechtes Magazin. Der Artikel erläutert juristische Grundlagen, Begründungen und politische Funktionen von Vereinsverboten und zeigt, wie sie mit den aktuellen politischen Entwicklungen zusammenhängen.

Vereinsverbote in der BRD – Artikelreihe Teil 2

Beitrag von Lennart Groh

1.   Einleitung

Kurz vor 6 Uhr Mittwochmorgen, 24.7.2024 an der Außenalster: Ein Mob von mehreren Dutzend vermummten Polizisten stürmt die Blaue Moschee in Hamburg, eine der größten Moscheen Deutschlands. Mit schwerem Gerät rücken Spezialeinsatzkräfte an, um sich Zugang zu jenem Gebäude zu verschaffen, dessen Enteignung und Überführung in den Besitz der BRD an diesem Morgen bekannt gegeben wird. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verkündet stolz das Verbot des schiitischen Islamischen Zentrum Hamburg (IZH), dem das Gebäude gehört. Bundesweit kommt es zu 52 weiteren Durchsuchungen in 8 Bundesländern sowie der Schließung drei weiterer Moscheen im Bundesgebiet.

Erst eine Woche zuvor war das Verbot des faschistischen Magazins Compact vollzogen worden, das mittlerweile vom Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) im Eilverfahren vorerst wieder kassiert wurde.[1] Am 16.5.2024 wiederum hatte das NRW-Innenministerium das Verbot von Palästina Solidarität Duisburg (PSDU) erlassen, rund ein halbes Jahr nachdem die palästinensischen Organisationen HAMAS (Ḥarakat al-muqāwama al-islāmiyya, dt. Islamische Widerstandsbewegung) und Samidoun durch das Bundesinnenministerium (BMI) verboten worden waren. Hinzu kamen weitere Verbote von Organisationen, wie das der Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft (DMG) am 12.6.2024 oder des Islamischen Zentrums Fürstenwalde (IZF) am 12.9.2024. Aktuell wird in Frankfurt am Main vermutlich ein Vereinsverbot des Palästina e. V. vorbereitet, obwohl er sich bereits selbst aufgelöst hatte, in der Antisemitismus-Resolution des Bundestags vom 9.11.2024 wird ein Verbot von BDS gefordert und auch andere palästinensische und palästinasolidarische Initiativen und Gruppen stehen unter Beobachtung durch staatliche Behörden und werden von Schmierkampagnen überzogen, wie etwa Handala Leipzig oder Masar Badil. Und auch die Kommunistische Organisation (KO) steht im Fokus.

Wir scheinen seit Oktober 2023 Zeugen einer „wild gewordenen Exekutive“ zu sein. In der linken und kommunistischen Bewegung gab es allerdings bisher nicht sonderlich viel Interesse an einer Auseinandersetzung mit den genannten Vereinsverboten oder allgemeiner auch der Geschichte dieses Repressionsinstruments. Dabei unterscheiden sich die jüngsten Vereinsverbote politisch in ihrem Charakter. Die Betrachtung von Vereinsverboten im Verlauf der Geschichte der BRD trägt ein Puzzlestück zur Debatte bei, ob und inwiefern wir aktuell einen autoritären Staatsumbau oder das Vorspiel zu einer neuen Form des Faschismus in der BRD erleben. Der Artikel zeigt neben wichtigen Verschärfungen in den Gesetzen zum Vereinsverbot wie verzerrt bestehendes Recht in der BRD durch Ministerien und Gerichte angewendet wird, um die Repression von politischer Opposition in Deutschland zu ermöglichen und zu legitimieren.

Während wir also angespannt darauf warten, welche Organisation es in Deutschland wohl als nächstes trifft, soll hier anhand der jüngsten Vereinsverbote ein kurzer Überblick über rechtliche Aspekte, offizielle Begründungen und politische Hintergründe dieser Form der Repression gegeben werden.[2] Es soll diskutiert werden, was diese Verbote verbindet, worin sie sich aber auch unterscheiden. Um dieses Repressionsinstrument verstehen zu können und ein paar Missverständnisse auszuräumen, soll anfangs besprochen werden, wie Vereinsverbote rechtlich legitimiert werden und welche Art von Gruppierungen sie treffen können.

2.   Was sind Vereinsverbote?

2.1         Vereinsverbote sind die polizeiliche Zerschlagung von Organisationen

Das Vereinsgesetz ist die rechtliche Ermächtigung der parteigeführten Landes- und Bundesinnenministerien, polizeilich ohne vorigen Gerichtsbeschluss politisch unliebsame Vereinigungen zerschlagen zu dürfen. Es finden in der Regel Hausdurchsuchungen, umfassende Beschlagnahmungen, Website-Abschaltungen und weitere Maßnahmen statt, um die Gruppierung nachhaltig von ihrer Arbeit abzubringen. Zudem werden bei diesen Maßnahmen Beweise gesammelt, die im Nachhinein zur Verteidigung des Vorgangs genutzt werden können, etwa wenn wie im Fall von Samidoun, PSDU oder Compact gegen das Verbot geklagt wird.

Alle Vereinsverbote beziehen sich auf den Artikel 9 Abs. 2 im Grundgesetz (GG), so auch bei Samidoun, HAMAS, PSDU, Compact und IZH. In diesem Absatz steht: „Vereinigungen, deren Zwecke oder deren Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder gegen den Gedanken der Völkerverständigung richten, sind verboten.“ Zusätzlich relevant ist das im August 1964 verabschiedete Vereinsgesetz, das eigentlich Vereinsverbotsgesetz heißen müsste, denn das Gesetz führt einzig und allein aus, wie Vereinigungen verboten werden können. Das Vereinsgesetz (VereinsG) legt fest, dass ein Verein dann als verboten gilt, wenn eine „Verbotsbehörde“ (ergo Innenministerium von Land oder Bund) dies als erwiesen ansieht und darlegen kann (§ 3 Abs. 1 VereinsG). Ein Verbot eines Vereins liegt also allein in der Erwägung der Innenministerien, es gibt formal zunächst keine Beschränkung ihrer Exekutivgewalt – sie müssen das Verbot ausreichend begründen, wenn es vor einer Aufhebung durch Gerichte im Nachhinein geschützt sein soll, aber der Verbotsakt an sich, der auch bei eventueller Rücknahme des Verbots jedes Mal einen unwiderruflichen Schaden erzeugt (Verlust von finanziellen Mitteln, Zerschlagung von Organisationsstrukturen, öffentliche Diffamierung, Einschüchterung…), bedarf erstmal keinerlei Zustimmung durch andere Instanzen wie etwa eines Gerichts. Erst durch aufwendige Klagen können Betroffene überhaupt erwirken, dass diese Exekutivakte wieder rückgängig gemacht werden. Dabei wird vor (zeitweiligen) Rücknahmen von Verboten in der Regel nicht zurückgeschreckt. Das Risiko des politischen Gesichtsverlusts scheint erträglich, wenn ein Gericht in einem von vielen Fällen gegen ein Innenministerium entscheidet, wie bei Compact zumindest im Eilentscheid. Klagen und Beschwerden gegen Vereinsverbote werden von den Gerichten in den allermeisten Fällen immer noch abgewiesen, jüngstes Beispiel ist der gescheiterte Eilantrag gegen das Verbot von PSDU.[3]

Vereinsverbote werden auch dort erhoben, wo man nicht beweisen kann, dass Personen eine Vereinigung gebildet haben, „deren Zweck oder Tätigkeit auf die Begehung von Straftaten gerichtet ist“ (§ 129) oder die „terroristische Tätigkeiten“ unterstützt (§ 129a), auch wenn die Organisation nur im Ausland existiert (§ 129b). Die verbotenen Organisationen und die betroffenen Personen haben in der Regel keine vielfachen und organisiert durchgeführten Straftaten vorzuweisen, sondern werden wegen ihrer politischen Haltung verboten, die als „verfassungsfeindlich“ erachtet wird. Es ist daher eindeutig und praktisch ausschließlich ein Instrument politischer Repression.

2.2         Ist jede Form von Organisierung gleich gefährdet?

Das Vereinsgesetz erlaubt Verbote jedweder Organisation, egal welche Form sie sich gibt. So wird laut Vereinsgesetz „ohne Rücksicht auf die Rechtsform“ jede Gruppierung, die sich „für längere Zeit zu einem gemeinsamen Zweck freiwillig zusammengeschlossen und einer organisierten Willensbildung unterworfen hat“ als Verein gezählt (§2 Abs. 1 VereinsG). Für diesen sehr weiten Begriff von „Verein“ ist also egal, ob es sich um einen eingetragenen Verein (e. V.), nicht eingetragenen Verein, GmbH, Stiftung, Gewerkschaft oder formlose Organisierung handelt – und auch egal, ob die Vereine organisiert Grundfreiheiten wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit oder Religionsfreiheit wahrnehmen. Gruppen ohne konkrete Rechtsform wie bspw. PSDU wurden als „Verein“ im Sinne des VereinsG verboten, aber auch Compact inklusive zugehöriger GmbH, dessen Aktivität vor allem aus dem Betrieb eines Print-Magazins und diverser Online-Medien bestand. Das heißt, auch Zeitung oder Online-Magazin zu sein, schützt nicht per se vor Verboten. Auch wenn, wie bei der vorläufigen Aufhebung des Compact-Verbots durch das BVerwG zu sehen war, die Wahrnehmung von Grundfreiheiten durch die Organisationen dies bei der Beurteilung der Verbote durch die Gerichte im Sinne der Vereine berücksichtigt werden kann. Tatsächlich wird dies aber nur selten im Sinne der Organisationen so ausgelegt und auch im Fall von Compact stellt das BVerwG klar, dass auch Presse als Verein verboten werden kann und das Verbot formal deshalb nicht zu beanstanden sei.[4] Das BMI bezieht sich in der Verbotsverfügung gegen Compact, die man im Internet finden kann, u. a. auf ein Urteil des BVerwG vom 26. Januar 2022 gegen ein angebliches Medium der PKK, wonach „Meinungs- und Pressefreiheit dort zurückzutreten“ hätten,  „wo sie – wie hier – ausschließlich der Verwirklichung verbotswidriger Vereinszwecke dienen“.[5] Auch linksunten.indymedia wurde bekanntlich als Verein verboten und ihre Klage u. a. gegen diese Definition des Mediums als Verein vom BVerwG zurückgewiesen, wenngleich mit anderer Begründung.[6] Beim IZH wurde ein Verein verboten, der in allererster Linie in Moscheen die Ausübung der Religionsfreiheit ermöglicht. Es gibt also keine Grundfreiheit und keine Organisationsform, die auf formale Art und Weise vor den politisch motivierten Exekutivakten der Innenministerien schützt.

Eine bedingte Ausnahme davon stellt die Partei als Rechtsform dar: Seit den 1950er Jahren wurden in der BRD ca. 200 Organisationen durch die Innenministerien als Vereine verboten, aber bislang nur zwei Parteien: die faschistische Sozialistische Reichspartei (SRP) 1952 und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1956. Der bürgerliche Staat gewährt Parteien im Gegensatz zu allen anderen Organisationen einige handfeste Privilegien: Anders als bei Vereinen müssen Parteien das Ziel und die realistische Chance dazu haben, „die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen oder den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden“, damit sie verboten werden können (Art. 21 Abs. 2 GG), d. h. es geht hier vorrangig nicht um einzelne Straftaten oder diffuse Verstöße gegen „Völkerverständigung“, die der Organisation zugeordnet werden können, wie beim Vereinsverbot, sondern es muss eine realistische Chance auf umsturzähnliche Veränderungen bestehen. Das ist immer noch diffus aber schon eine höhere Schwelle als beim Vereinsverbot, wo die Größe und der Einfluss der Organisation keine Rolle spielt. Noch wichtiger ist aber, dass nur das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Parteien verbieten kann (Art. 21 Abs. 4 GG) und das nur auf Antrag von Bundestag, -rat oder -regierung, die dies mit einem Mehrheitsentscheid beantragen müssen. Ein Antrag auf Verbot der faschistischen NPD wurde 2017 vom BVerfG abgelehnt, weil Anhaltspunkte fehlten, dass die NPD ihre politischen Ziele in der unmittelbaren Zukunft verwirklichen könnte. Voraussetzung, um als Partei anerkannt zu werden, ist, bei Wahlen anzutreten und dafür vom Wahlleiter zugelassen zu werden. Zwar besteht so ein Mittel, um Parteien auf formalem Weg den Parteistatus abzuerkennen (so versucht 2021 bei der DKP[7] und 2024 bei der KPD („KPD-Ost“)[8]), trotzdem besteht dadurch ein größerer Spielraum für Parteien im Gegensatz zu allen anderen Organisationsformen.

Rechtlich wiederum noch schlechter gestellt sind „Vereine, deren Mitglieder oder Leiter sämtlich oder überwiegend Ausländer sind“, und „Vereine mit Sitz im Ausland“ (§§ 14, 15 VereinsG). Für diese „Ausländervereine“ spezifiziert das Vereinsgesetz zusätzliche Verbotsgründe, wie die Gefährdung von „erheblichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ oder dem „friedlichen Zusammenleben von Deutschen und Ausländern“. Angewandt wurden diese auf ausländische Organisationen ausgerichteten Paragrafen zuletzt bei der Hisbollah 2020 und auch bei Samidoun und HAMAS: So heißt es in der Verbotsankündigung von Samidoun u. a., die Gruppe gefährde „das friedliche Zusammenleben von Deutschen und Ausländern und von verschiedenen Ausländergruppen im Bundesgebiet“, zudem verletze die Gruppe „sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland“[9]. Auch die HAMAS gefährde „sonstige erhebliche Interessen der BRD“.[10] Die Ungleichbehandlung von ausländischen und inländischen Vereinen manifestiert sich in diesen zusätzlich ausgeführten Verbotsgründen und macht es den Verbotsbehörden rechtlich noch leichter, migrantische Organisationen zu zerschlagen.

3.        Die Begründungen der Verbote

Wie oben erwähnt, können laut Grundgesetz Organisationen verboten werden, deren Zwecke oder Tätigkeit 1. den Strafgesetzen, 2. dem Gedanken der Völkerverständigung oder 3. der verfassungsmäßigen Ordnung zuwiderlaufen. Diese drei Begründungen sollen hier anhand von Beispielen erläutert werden, zusätzlich außerdem weitere Begründungszusammenhänge, die sich immer wieder in den Verbotsverfügungen finden lassen.

3.1         Verstoß gegen Strafgesetze

Der Verstoß gegen Strafgesetze ist unter den betrachteten Verboten des letzten Jahres nur bei HAMAS und IZH Teil der Begründung für das Vereinsverbot. Auf welche Straftatbestände sich hier konkret bezogen wird, ist leider nicht bekannt. Infrage kommt bspw. die Unterstützung „terroristischer Vereinigungen“, was wie ausgeführt nach §§ 129 a/b StGB unter Strafe steht; die HAMAS selbst wird schon länger durch BVerwG und BVerfG als terroristische Organisation bezeichnet,[11] das IZH sah sich mindestens in öffentlichen Medien mehrfach Vorwürfen ausgesetzt, die seit 2020 in Deutschland verbotene Hisbollah materiell zu unterstützen.

3.2         Ausrichtung gegen die Völkerverständigung

Zentral als Begründung für die Verbote ist bei HAMAS, Samidoun, IZH und PSDU der Vorwurf, „gegen den Gedanken der Völkerverständigung“ gerichtet zu sein. Hierfür ein erstes Zitat aus einem Urteil des BVerfG; die Urteile der höchsten gerichtlichen Instanzen BVerwG und BVerfG sind relevant, weil sie häufig als praktische Ausformulierung eines bestehenden, aber sehr allgemein formulierten Gesetzes fungieren – an ihren Urteilssprüchen und Auslegungen von Gesetzen orientieren sich die Behörden in ihren Verbotsbegründungen und andere Gerichte in ihren Urteilen.

„Gegen die Völkerverständigung richtet sich eine Vereinigung, wenn sie in den internationalen Beziehungen Gewalt oder vergleichbar schwerwiegende völkerrechtswidrige Handlungen aktiv propagiert und fördert […]. Das kann die Vereinigung selbst unmittelbar tun; der Verbotstatbestand kann aber auch erfüllt sein, wenn sich die Vereinigung durch die Förderung Dritter gegen den Gedanken der Völkerverständigung richtet.“ 
– BVerfG, 13.07.2018, 1 BvR 1474/12, 1 BvR 57/14, 1 BvR 57/14, 1 BvR 670/13, Rn. 112 (Beschluss zur Zurückweisung von Verfassungsbeschwerden gegen drei Vereinigungsverbote)

Ähnlich wie beim § 130 StGB zur „Volksverhetzung“ und seiner letzten Novelle im Jahr 2022 ermöglicht der Vorwurf gegen die Völkerverständigung ausgerichtet zu sein, bestimmte Meinungen zu politischen Entwicklungen und militärischen Konflikten auf der Welt unter Strafe zu stellen. Wer öffentlich Völkermord und Angriffskriege durch die Staaten Nordamerikas und Europas in Korea, Vietnam, im Irak, in Jugoslawien, Afghanistan, Libyen, Libanon oder Palästina als notwendige Schritte zur Verteidigung freiheitlicher Werte und westlicher Interessen öffentlich und lautstark rechtfertigt, braucht keine rechtlichen Konsequenzen zu fürchten; wer hingegen die Al-Aqsa-Flut nicht als „antisemitisches Massaker“ der HAMAS oder den Militäreinsatz Russlands in der Ukraine nicht einfach als „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ Putins bezeichnet, der muss befürchten, dass er selbst angeklagt oder seine Organisation unter dem Verweis auf die angebliche Missachtung der Völkerverständigung verboten wird. Die politische „Neutralität“ deutscher Gesetze und Behörden bei der Wahrung und Achtung der Menschenrechte und Völkerverständigung ist eine Farce; im Gegenteil sehen wir hier ein Instrument, um den erlaubten Meinungskorridor hinsichtlich internationaler Konflikte, die die Interessen der BRD berühren, rechtlich abgesichert und moralisch legitimiert stark zu begrenzen. So wird im Fall von PSDU der angebliche Verstoß der Gruppe gegen die Völkerverständigung vor allem dadurch „nachgewiesen“, dass ihr unter Bezug auf die IHRA-Definition (die letztlich Antizionismus mit Antisemitismus gleichsetzt) vorgeworfen wird, „antisemitische Narrative“ (Bezeichnung Israels als siedlerkoloniales Projekt, Vorwurf, dass Israel Kinder tötet, Aufruf zum Boykott Israels) verbreitet, „Sympathie für den bewaffneten Widerstand gegen den Staat Israel“ bekundet und „das Existenzrecht des Staates Israel“ bestritten zu haben.[12] Weshalb die Vorwürfe haltlos sind, lässt sich gut auf der Website des nach dem Verbot von PSDU gegründeten Komitees gegen das Verbot nachlesen.[13] Wichtig ist hier zu verstehen, dass es einer im Sinne deutscher Interessen politisch gefärbten Sichtweise auf die Tätigkeiten und Inhalte von PSDU bedarf, um diese als Verstoß gegen die Völkerverständigung zu interpretieren. Dass auch die „Förderung Dritter“ als Verstoß gegen die Völkerverständigung ausgelegt werden kann, spielt bei der weiter unten behandelten „Kontaktschuld“ eine wichtige Rolle.

3.3         Ausrichtung gegen die verfassungsmäßige Ordnung

Neben dem Verstoß gegen Strafgesetze und der Verletzung des Gedankens der Völkerverständigung ist der wichtigste rechtliche Grund für Vereinsverbote, dass die betroffene Organisation „gegen die verfassungsmäßige Ordnung“ gerichtet ist. Man könnte denken, dass es dabei um das Ziel einer Beseitigung (von Teilen) des Grundgesetzes gehe, d.h. um die Abschaffung von Dingen wie Parlamentarismus, Meinungs- und Pressefreiheit, Religionsfreiheit, gleiches Wahlrecht, Recht auf Privateigentum etc. Tatsächlich bezieht sich der Vorwurf der Verfassungsfeindlichkeit gerade bei Organisationen mit Auslandsbezug aber i. d. R. wieder nur auf Aktivitäten und Inhalte, die auch schon als Verstoß gegen Völkerverständigung gewertet werden. Weder die Tätigkeit von Samidoun noch HAMAS, von IZH oder PSDU war auf relevante Änderungen an den Inhalten der Verfassung der BRD gerichtet – weder öffentlich und vermutlich auch nicht geheim. Das wird auch von den Innenministerien gar nicht behauptet. Trotzdem wird allen vier Organisationen vorgeworfen, gegen die Verfassung zu wirken, und zwar deshalb, weil das Grundgesetz „unverletzliche und unveräußerliche Menschenrechte“ formuliert (u. a. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit), die, bspw. wie in der Verbotsverfügung von PSDU benannt, durch „antisemitische und antiisraelische Narrative“ gefährdet würden.[14] Das NRW Innenministerium macht sich in der Verbotsverfügung zu PSDU konkret keine Mühe, weitere Gründe für Verfassungsfeindlichkeit anzuführen, als bei dem vermeintlichen Verstoß gegen die Völkerverständigung durch PSDU. So kann aber trotzdem der Vorwurf der Verfassungsfeindlichkeit aufrechterhalten werden.

3.4         Die „kämpferisch-aggressive Haltung“

In der BRD ist es nicht per se verboten, die Verfassung ändern oder abschaffen zu wollen – Organisationen wird aber faktisch unmöglich gemacht, dieses Ziel ernsthaft zu verfolgen, ohne durch ein Vereinsverbot bedroht zu werden. Aufgrund einer durch Urteile des BVerwG geschaffenen Klausel ist es nämlich verboten, seine vom Grundgesetz abweichende Haltung als Organisation auf „kämpferisch-aggressive“ Art und Weise verwirklichen zu wollen. Diese sogenannte „kämpferisch-aggressive Haltung“ ist bei allen Vereinsverboten zentral. Gemeint ist dabei aber nicht zwangsläufig Militanz oder Aggressivität. Das BVerwG führt das in seinen Urteilen meist so wie folgt oder ähnlich aus:

„Grundsätzlich rechtfertigt sich das Verbot einer Vereinigung nach Art. 9 Abs. 2 GG nicht bereits bei Äußerungen, welche die verfassungsmäßige Ordnung des Grundgesetzes ablehnen oder ihr andere Grundsätze entgegenstellen. Gegen die verfassungsmäßige Ordnung des Grundgesetzes „richten“ sich grundsätzlich nur Vereinigungen, die den Willen haben, ihre mündlich oder schriftlich verbreiteten verfassungsfeindlichen Ziele in die Tat umzusetzen. Die verfassungsfeindliche Vereinigung muß in kämpferisch-aggressiver Form das Ziel verfolgen, die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik zu untergraben. Um ein Verbot nach Art. 9 Abs. 2 GG rechtmäßig zu erlassen, sind daher grundsätzlich im Zeitpunkt der Verbots- und Auflösungsverfügung Tatsachen festzustellen, die eine Tätigkeit der Vereinigung mit dem Ziele der Verwirklichung ihrer verfassungsfeindlichen Absichten ergeben.“ 
– BVerwG, 23.03.1971, 1 C 54.66
„Hierbei kommt es nicht darauf an, ob die Vereinigung ihre verfassungswidrigen Ziele gerade durch die Anwendung von Gewalt oder durch sonstige Rechtsverletzungen zu verwirklichen sucht. Wesentlich ist vielmehr, daß sich die Tätigkeit der Vereinigung kämpferisch-aggressiv gegen die verfassungsmäßige Ordnung wendet, d.h. diese Ordnung fortlaufend untergraben will.“ 
– BVerwG, 02.12.1980, 1 A 3.80, Rn. 42

Die Definition der „kämpferisch-aggressiven Haltung“ ist also weit auslegbar, sodass Behörden großen Spielraum haben, ob sie eine Organisation zerschlagen oder nicht. Diesen Spielraum nutzen sie im eigenen politischen Sinne. Der Bezug auf eine „kämpferisch-aggressive Haltung“ beim Vereinsverbot suggeriert, dass nur eine bestimmte Art und Weise der Tätigkeit zur Verfassungsänderung verboten sei, nämlich eine von Gewalt oder Aggressivität geprägte Tätigkeit. Gewalt und Aggressivität sind tatsächlich eine mögliche, aber offensichtlich keine notwendige Voraussetzung für ein Verbot. Blickt man auf die Gerichtsurteile wird deutlich, dass es in Wirklichkeit nicht um eine bestimmte Form der Tätigkeit, sondern um dessen Inhalt geht: Will eine Organisation die Verfassung in relevanten Teilen ändern und bemüht sich aktiv um die Verwirklichung dieser Ziele (egal in welcher Form), gehört sie aus Sicht der obersten Gerichte verboten. Aus den Verbotsverfügungen selbst geht hervor, was zu einer „kämpferisch-aggressiven Haltung“ gezählt wird – ein einheitliches Bild ergibt sich jedoch auch hier nicht. Deutlich wird lediglich, dass es, wie gesagt, keine konkreten Bestrebungen zur Änderung der Verfassung braucht, um eine kämpferisch-aggressive Haltung und damit Verfassungsfeindlichkeit unterstellt zu bekommen.

Bei PSDU genügt der Verweis auf die an den Haaren herbeigezogene antisemitische Haltung, um die kämpferisch-aggressive Ausrichtung gegen Grundsätze der verfassungsmäßigen Ordnung zu beweisen, konkret wird in diesem Abschnitt zusätzlich nur auf eine „unkritische und undifferenzierte Darstellung des Nahost-Konflikts“ und die „Emotionalisierung und Aufstachelung der Zuhörerschaft“ bei Versammlungen verwiesen.[15] Wer emotional das zum Ausdruck bringt, was Leute bei einem Thema fühlen, gerät also bereits in den Fokus. Das ist eine für die herrschende Klasse politisch absolut zweckmäßige Auslegung des Rechts: Emotionalisierung ist richtig eingesetzt ein wirkungsvolles politisches Instrument; man bewegt die Leute gerade in zugespitzten Situationen nicht allein mit richtigen Inhalten, sondern auch ihre Form muss ergreifend sein. Das ist Gerichten und Behörden bewusst, weswegen die Bestrafung einer „kämpferisch-aggressiven Haltung“ neben anderen Punkten bewusst auf die Unterbindung dieses Instruments zielt.

Bei Compact führt das BMI aus, dass „die fortwährende Schaffung von Verfassungsfeinden durch entsprechende Schulung und Indoktrination der Mitglieder und Anhänger“ den Beweis einer „kämpferisch-aggressiven Haltung gegenüber der verfassungsmäßigen Ordnung“ darstellt.[16] Letztlich kann nach den Urteilen der obersten Gerichte zufolge jede Agitation für Änderungen am Grundgesetz als kämpferisch-aggressive Haltung gegenüber der verfassungsmäßigen Ordnung ausgelegt werden. Auch wenn solche Änderungen nicht per se verboten sind, ist es für relevante Änderungen der Verfassung auch auf dem parlamentarischen Weg natürlich immer notwendig, organisiert in der Bevölkerung für die Unterstützung eines solchen Projekts zu werben, um überhaupt entsprechende Mehrheiten zu erreichen. In der Verbotsverfügung von Compact werden als Beleg des „Wirksamwerdens“ der kämpferisch-aggressiven Haltung die steigenden Abonnenten-, Follower- und Spender-Zahlen genannt in Kombination mit „extremistischen“ Online-Kommentaren, die dieses Umfeld aufgrund der Beeinflussung durch das Compact-Magazin abgebe. In Verbindung damit wird umfassend aus internen Telefongesprächen, Schriftverkehr und Zoom-Meetings von Compact zitiert, in denen in unterschiedlicher Formulierung die Absicht bekundet wurde, „das System stürzen“ zu wollen. Es wird aus einem Privatgespräch zwischen Jürgen Elsässer und einem engen Sympathisanten und Mitarbeiter zitiert, wo der Sympathisant konkrete Überlegungen anführt, Vizekanzler Robert Habeck zu erschießen, um ein Signal an die deutsche Bevölkerung zu senden. Vergleicht man die hier bemängelte „kämpferisch-aggressive Haltung“ vom Compact-Magazin, wo über konkrete Anschlagspläne gesprochen und der „Sturz des Systems“ zentraler Dreh- und Angelpunkt jeder zweiten Publikation und Äußerung ist, mit der „kämpferisch-aggressiven Haltung“ von PSDU, wird nochmals die Unklarheit der Definition von „kämpferisch-aggressiv“ deutlich. Aber auch, was bei rechten Organisationen erst passieren muss, damit ein Vereinsverbot überhaupt erwogen wird. Bei linken, migrantischen oder propalästinensischen Organisationen genügen die falschen inhaltliche Positionen.

Grundlegende Änderungen an der Verfassung werden unter Verweis auf eine kämpferisch-aggressive Haltung praktisch verhindert oder zumindest bleibt immer die Option für die Ministerien, dies nach politischem Gutdünken zu verhindern.

3.5         Kontaktschuld

Eine weitere wichtige Begründung für die Verbote ist fast immer der Kontakt zu anderen Organisationen, die verboten sind oder als „verfassungsfeindlich“ bezeichnet werden. Hierbei reicht teils schon die Beobachtung einer Organisation durch den Bundes- oder einen Landesverfassungsschutz, um den Kontakt mit ihr für ein Verbot nutzen zu können.

In der Bekanntmachung des Verbots von Samidoun vom 2.11.2023 heißt es, die Organisation unterstütze „Vereinigungen, die Anschläge gegen Personen oder Sachen veranlassen, befürworten und androhen.“[17] Die ausführliche Verbotsverfügung liegt leider nicht vor, vermutlich werden hier aber Verbindungen zu HAMAS und PFLP gezogen. Das Verbot von Samidoun war wiederum einer der Gründe, um PSDU zu verbieten, denn die Gruppe hatte Kontakt zu Samidoun. Dabei reicht es dem NRW-Innenministerium aus, dass die Begegnungen und Bezüge, vor dem Verbot von Samidoun stattfanden, um daraus einen Verstoß gegen die Völkerverständigung zu konstruieren.[18] Auch der Kontakt zu BDS, Palästina Spricht und dem mittlerweile selbstaufgelösten[19] Palästina e. V. aus Frankfurt am Main werden in dem Verbot von PSDU für die Unterstellung einer Völkerverständigungsfeindlichkeit missbraucht.[20]

Dass Zaid Abdulnasser nach dem Verbot von Samidoun als Einzelperson auf einer Veranstaltung, auf der auch eine Person von PSDU gesprochen hat, aufgetreten ist, reicht aus, um PSDU vorwerfen zu können, dass sie auch nach dem Vereinsverbot von Samidoun ihre „Verbindungen zu ‚Samidoun‘ nicht abgebrochen haben“.[21] Das heißt, Einzelpersonen, wie in diesem Fall Zaid, sind nach einem Vereinsverbot faktisch eingeschränkt in ihrer Meinungsäußerung, denn offensichtlich gehen andere Plattformen und Organisationen ein Risiko ein, wenn sie diesen Einzelpersonen eine Bühne bieten, denn sie riskieren damit ein eigenes Vereinsverbot. Es ist erfreulich zu sehen, dass sich nicht alle Teile der palästinasolidarischen Bewegung davon einschüchtern lassen und bspw. Zaid oder Ahmad und Leon von PSDU bei ihren Veranstaltungen über die Verbote sprechen lassen. Tatsächlich wird nun auch schon PSDU genutzt, um Einzelpersonen und Organisationen, die mit der Organisation in Kontakt standen, zu repressieren.[22]

Es entsteht eine Kette von Repression und Verbot gegen Personen, die miteinander in Verbindung stehen: Organisation 1 ist verfassungsfeindlich, also ist Organisation 2 verfassungsfeindlich, also ist Organisation 3 verfassungsfeindlich. Die entstehende Kette von Verboten und Repression erlaubt es, mit einem erfolgreichen Verbot viel mehr Teile einer Bewegung als nur die verbotene Organisation selbst einzuschüchtern und für ihre Aktivitäten zu bestrafen.

Bei Compact dienen Verbindungen zur Identitären Bewegung, zur AfD und seiner Jugendorganisation (Junge Alternative), zur Partei Die Heimat (ehem. NPD), zu den Freie Sachsen, dem Institut für Staatspolitik und verschiedenen Reichsbürgergruppierungen als Beleg für eine verfassungsfeindliche Grundhaltung.

4.   Die politischen Zwecke der Verbote

4.1         Die Zerschlagung von Orientierungspunkten und der „Avantgarde“ aktueller Kämpfe

Häufig treffen die Vereinsverbote Organisationen, die in brennenden politischen Auseinandersetzungen und aktuell relevanten Bewegungen die Rolle eines Antreibers und inhaltlichen Orientierungspunkts einnehmen. Teils sind es Organisationen, die es schaffen Verbindungen in unterschiedliche soziale Milieus und politische Spektren aufzubauen und damit für aktuelle Kämpfe eine vereinheitlichende und vorantreibende Rolle zu spielen. Deutlich werden diese Punkte am Beispiel der Vereinsverbote gegen die palästinasolidarische Bewegung in Deutschland.

Die Offensive des palästinensischen Widerstands in Gaza im Oktober 2023 markierte eine Zäsur in der Entwicklung des siedlerkolonialen Staats. Investitionen wurden abgezogen, Handel eingestellt, diplomatische Beziehungen zu Israel abgebrochen, ein palästinensischer Staat von zahlreichen Ländern anerkannt. Trotz der weiterhin unklaren Perspektive Palästinas und der Siedlerkolonie sowie der Ermordung von großen Teilen der Führung des Widerstands der Region hat sich das israelische Militär bis jetzt unfähig gezeigt, den palästinensischen Widerstand in seiner Handlungsfähigkeit zu brechen. Die Siedlerkolonie reagiert auf seine brenzlige Lage mit schrecklichen Verbrechen an der palästinensischen Bevölkerung. Der Genozid in Gaza, die erkennbar absteigende Entwicklung Israels und der Mut des palästinensischen Volks haben weltweit gerade in den ersten Wochen und Monaten nach dem 7. Oktober 2023 eine riesige Welle an aktiver Solidarisierung mit dem palästinensischen Befreiungskampf und an öffentlich ausgesprochener Ablehnung des mordenden und unterdrückenden Apartheidstaats hervorgerufen – auch in der Bundesrepublik Deutschland.

Nach dem 7. Oktober 2023 kam es unmittelbar und dauerhaft zu großen Demonstrationen im gesamten Bundesgebiet. Nicht nur die Zahl der Teilnehmer war beeindruckend, sondern vor allem der positive Bezug auf den Kampf gegen Besatzung und Apartheid in Palästina, also der inhaltlich offensive Charakter der Demonstrationen, der nicht nur von Empörung gegen die Reaktion Israels auf die Al-Aqsa-Flut geprägt ist, sondern von Zuversicht, dass Palästina befreit werden kann und dem Stolz auf den Mut der Palästinenser. Die Demonstrationen sind maßgeblich geprägt von palästinensischen, muslimischen und migrantischen Teilen der Bevölkerung. Ein wichtiger Stoß der Repression der Behörden, um diese Welle zu brechen, richtete sich schnell mittels breit angelegter Versammlungs- und Vereinsverbote gegen antizionistische Positionen und gegen den Positivbezug auf den palästinensischen Widerstand. Gruppierungen und Personen, die diese Positionen in den Protesten und online verbreiten, standen im Fokus der Schläge von Medien und Behörden – bis heute. Es ging dabei darum, den (im positiven Sinne) radikalen Teil der Bewegung zu diffamieren, in seinem Wirken einzuschränken und dadurch die Proteste in gemäßigte Bahnen zu lenken und zu erlahmen.

Dies waren die wichtigsten Gründe für das Verbot von Samidoun und HAMAS im November 2023, das am 12. Oktober durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) angekündigt und am 2. November durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) offiziell in Kraft gesetzt wurde. Zweieinhalb Wochen nach dem Verbot am 23. November folgten dann die 21 Razzien,[23] bei denen 13 Orte in Berlin (angeblich sowohl bzgl. HAMAS als auch Samidoun), Nordrhein-Westfalen (2 Orte bzgl. HAMAS), Niedersachsen (2 Orte bzgl. HAMAS), Schleswig-Holstein (3 Orte bzgl. HAMAS) und ein Ort in Hamburg bzgl. HAMAS durchsucht wurden. Das Verbot der HAMAS wurde seit langem gefordert, auf der EU-Terrorliste stand sie seit 2001 (2021 durch EuGH bestätigt[24]), das Bundesverwaltungsgericht hatte die Organisation 2004 im Rahmen einer Entscheidung zum Verbot des Al-Aqsa e. V. zur Terrororganisation erklärt.[25] Die Bundesregierung hat in der Situation nach dem 7. Oktober nachgezogen, politisch vor allem, um das Zentrum des realen Widerstands in Palästina in Deutschland endgültig unsagbar und den Positivbezug strafbar zu machen. In Deutschland wie in Gaza wurde die Vernichtung der HAMAS und der dahinterstehenden Idee des Widerstands zum erklärten Ziel. Für den Protest in Deutschland spielte die HAMAS natürlich weniger organisatorisch als moralisch eine wichtige Rolle, ganz unabhängig davon, was einzelne Gruppen und Personen dieses Protests von der Organisation politisch hielten – die unter der Führung der HAMAS durch vom palästinensischen Volk getragene Widerstandsgruppen erfolgreich durchgeführten Aktionen zum Ausbruch aus dem Freiluftgefängnis Gaza am 7. Oktober sind der wichtigste Grund, weshalb die Bewegung für Palästina weltweit Hoffnung und Mut auf eine Befreiung von der Besatzung schöpfen konnte, die sich auf den Straßen der Welt entlud. Die HAMAS war das wichtigste und im Umfeld der deutschen Öffentlichkeit auch das leichteste Ziel der westlichen Repression: Das Bild vom mordenden, vergewaltigenden HAMAS-Kämpfer war eigentlich schon vor der Al-Aqsa-Flut etabliert, die Lügen und Verdrehungen zum 7. Oktober taten ihr Übriges, um den Angelpunkt des palästinensischen Widerstands als das ultimative Böse darstellen zu können.

Seitdem genügt es, auf einen realen oder konstruierten Positivbezug zur HAMAS zu verweisen, um Organisationen und Personen für ihr propalästinensisches Engagement bestrafen zu können. Schon in den 2000er Jahren wurden Organisationen in Deutschland verboten, die in einen Zusammenhang mit HAMAS gestellt wurden (z.B. 2002: al-Aqsa e. V.[26]. 2010: Internationale Humanitäre Hilfsorganisation e. V.[27]). Damals war noch eine unterstellte finanzielle Unterstützung notwendig, heute genügt der Vorwurf einer „ideellen Unterstützung“, wie zuletzt beim Verbot von PSDU deutlich wurde.[28]

Samidoun war im Oktober 2023 noch nicht im bundesweiten medialen Fokus; die Angriffe auf Samidoun und Forderungen nach einem Verbot gab es schon vorher, kamen bis zum 7. Oktober aber vor allem von Zionisten, Journalisten und Politikern aus Berlin, wo die Organisation am aktivsten auftrat. Samidoun schaffte es hier, aber auch in anderen Teilen Deutschlands, die Frage des bewaffneten Widerstands auf die Tagesordnung zu setzen, zeigte sich klar antizionistisch und hatte Verbindungen in linke Kreise genauso wie natürlich zu hier lebenden Palästinensern. Samidoun drängte mindestens seit 2021 zu klaren Positionierungen zu Palästina und gelangte u. a. im Rahmen der (verbotenen) Nakba-Demos in Berlin zu Bekanntheit. Besonders ist am Verbot von Samidoun, dass sie aus Sicht der Bundesbehörden „das friedliche Zusammenleben von Deutschen und Ausländern und von verschiedenen Ausländergruppen im Bundesgebiet“ und „die öffentliche Ordnung“ bedrohen würden. Dies ist weder bei HAMAS noch IZH der Fall, obwohl beide ebenfalls als Ausländerverein definiert werden. Vermutlich war die direkte Rolle von Samidoun in den Protesten in Deutschland den Behörden bewusst und konnte mit dem Verweis auf eine „Gefährdung des friedlichen Zusammenlebens“ gezielt angegriffen werden. Mit der spontanen Versammlung auf der Sonnenallee am Abend des 7. Oktobers, bei der das Niederreißen der Mauer um Gaza mit Süßigkeiten, Jubelrufen und einer Kundgebung gefeiert wurde und als Samidoun die ersten waren, die Berichte davon auf Social Media teilten, sahen die prozionistischen Berichterstatter der Hauptstadt (allen voran der Tagesspiegel) ihre Gelegenheit gekommen, diesen ideologisch konsequenten Teil der Bewegung ins volle Licht der bürgerlichen Öffentlichkeit zu zerren, wo Politiker und Medien nach dem Beginn der Al-Aqsa-Flut in ihrer ersten Paralyse über das, was da in Gaza passiert war, auf der panischen Suche nach einem Ziel für einen Gegenschlag waren – mit Samidoun war der perfekte Sündenbock gefunden. Mit einmal Mal kannte jedes bürgerliche Hetzblatt und jeder proisraelische Politiker in Deutschland die kleine Organisation und das Verbot war auf dem Weg. Die Wegbereiter waren Tagesspiegel und andere kleinere zionistische Schreihälse, die die Gruppierung auf dem Schirm hatten und schon länger bekämpften.

Solche rechten Leute und Medien, die sich Schmier- und Outing-Kampagnen gegen antiimperialistische Organisationen und Personen zur persönlichen Berufung gemacht haben, können wir deshalb leider nicht einfach als unbedeutend abtun. Sie arbeiten den Repressionsbehörden mit ihrem Monitoring aktiv zu. Bei PSDU waren es die Ruhrbarone, die schon länger umfassend über die Tätigkeiten von PSDU berichteten und dessen Videomaterial sogar als Beleg in der Verbotsverfügung gegen die Duisburger Gruppe verwendet wurde.[29] Dass die Behörden das Material der Antideutschen zur Begründung von Vereins- und Versammlungsverboten benutzen, ist auch aus weiteren Fällen bekannt. Sie sind stolze und tatsächlich nützliche Hilfsangestellte von Staats- und Verfassungsschutz. Die Zusammenarbeit geht nebenbei auch nicht nur in eine Richtung, sondern auch andersherum, dass also der Staat die Medien zum Beispiel mittels VS-Bericht darauf hinweist, welche Organisationen gefährlich und daher mit Schmierkampagnen und Gruselgeschichten zu überziehen sind. Dies ist ein Mittel für den Staat Organisationen schon unterhalb der Schwelle von Vereinsverboten & Co. zu repressieren.

Auch PSDU nahm eine gewisse Vorreiter-Rolle ein, die zu ihrem Verbot beigetragen haben könnte. Die Gruppe zeigte eine hohe und sichtbare Aktivität, vertrat politisch hinsichtlich der Befreiung Palästinas konsequente Positionen, war in der Bewegung und Community gut vernetzt und damit zumindest lokal ein Scharnier zwischen Linken und muslimischen Teilen der Bevölkerung, aus denen sich die palästinasolidarische Bewegung bundesweit vorrangig speiste. Dieser aktiven und sehr offen arbeitenden Gruppe sollte ein Riegel vorgeschoben werden und alle, die mit ihr zu tun hatten, eingeschüchtert werden. Dies wurde auch ermöglicht durch weite Auslegungen des Verbots wie bspw. durch den Landesvorsitzenden des Bunds Deutscher Kriminalbeamter (BDK), einem Berufsverband von Polizisten, der, ohne erkennbare juristische Kenntnisse aber mit der natürlichen Autorität eines Polizisten von Fach in einem weit verbreiteten Interview am Tag des Verbots von PSDU behauptete, dass jeder, der sich dort engagiert habe, nun sein Grundrecht auf Vereinigungsfreiheit verwirkt habe und die Personen nicht mehr gemeinsam auf Versammlungen erscheinen dürften.[30] Solche Aussagen wie von der genannten Person sind juristisch natürlich nicht haltbar und von dem Verbot nicht gedeckt. Durch Einschüchterungen wie diese ist der Effekt der Maßnahme allerdings vermutlich deutlich größer als das, was in der entsprechenden Verordnung steht, denn die Leute bekommen natürlich vor allem das mit, was in den Medien zu einem Verbot erklärt wird. Zudem besteht immer die reale Gefahr unter dem Vorwurf von Fortsetzung der verbotenen Organisation oder Bildung einer Ersatzorganisation mit empfindlichen Strafen belegt zu werden, wenn die Personen wieder aktiv werden. Hierbei werden die Personen bewusst im Unklaren gelassen und viele werden aufgrund von (drohenden) Maßnahmen des Staats ihr Verhalten ändern, obwohl sie nichts verbotenes tun.

4.2         Den äußeren Feind im Innern bekämpfen

Besonders relevant für die letzten Vereinsverbote sind die Bezüge der Organisationen auf ausländische Akteure. Diese Verbindungen haben unterschiedliche Qualität: Teilweise sind es wohl reale Kontakte, häufig geht es aber nur um eine positive Bezugnahme auf Akteure, die mit der BRD und ihren Verbündeten in Konflikt stehen.

Der Kampf gegen den äußeren Feind im Innern erklärt u. a. das Verbot des Islamischen Zentrums Hamburgs: Ein großangelegter Polizeischlag richtete sich am 24.7.2024 gegen 53 ihrer Einrichtungen in den Bundesländern Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Vier Moscheen wurden bundesweit im Zuge des IZH-Verbots geschlossen.[31] Zudem sind mit dem Verbot auf einen Schlag unzählige Bücher und Veröffentlichungen der Verlage des IZH ebenfalls verboten worden. Das Verbot des IZH, die Enteignung seiner Moscheen und das Verbot seiner Publikationen ist ein brutaler Verstoß gegen die Religionsfreiheit und eine massive Einschränkung der Religionsausübung im Umfeld der Moscheen. Schiitische Gotteshäuser und Verlage gibt es in Deutschland keineswegs wie Sand am Meer.

Dem Verbot war eine langjährige, medial begleitete Kampagne gegen das IZH vorausgegangen. Seit spätestens 2022 wurde es als Hort des „Mullahregimes“ durch große Medienhäuser verleumdet. Auf der Innenministerkonferenz (IMK) am 8.12.2023 forderten die Innenminister der Länder von dem BMI eine Prüfung und Umsetzung des Verbots des IZH,[32] die zu diesem Zeitpunkt vermutlich bereits eingeleitet war. Diese Innenministerkonferenz im Dezember 2023 war vermutlich auch für die Verbote auf Länderebene relevant – also PSDU durch das Innenministerium NRW, die sunnitische DMG durch das Innenministerium Niedersachsen und das sunnitische IZF durch das Innenministerium Brandenburg. Hier stimmte man sich ab und nahm sich konkrete Handlungen vor.

Wir erleben heute eine neue Hochphase antimuslimischer Hetze und Verbote. Neben dem IZH sind wie gezeigt auch sunnitische Gruppierungen Ziel von Verleumdungen und Repression, auch solche die keine Verbindungen zu Muslimbruderschaft oder palästinensischen Organisationen haben. So wurde eben die Deutschsprachige Muslimische Gemeinschaft Braunschweig (DMG) im Juni 2024 durch das Niedersächsische Innenministerium verboten, die wohl eine der reichweitenstärksten Online-Plattformen muslimischer Prediger in Deutschland organisierte. Aber auch bspw. gegen „Muslim Interaktiv“ wurde zuletzt stark gehetzt und ein Verbot gefordert.[33] Letztere konnten unter Bezug auf den Genozid in Palästina und die Zensur propalästinensischer Stimmen in Deutschland stark mobilisieren, was Behörden und Medien sichtlich ein Dorn im Auge war.

Die Repression reagiert auf eine zunehmende Abkehr migrantischer Bevölkerungsteile von der herrschenden Politik, die von neuen politischen Akteuren organisiert werden, die sich (zumindest in der Ansprache an ihre Zuhörerschaft) gegen die Interessen des US-Imperialismus und der BRD richten. Nicht nur das IZH-Verbot ist damit auch eine Keule gegen migrantische Selbstorganisation abseits des Kurses der herrschenden Politik. Das müssen wir als solche verstehen und kritisieren, auch wenn wir uns mit diesen Kräften politisch nicht auf einer Linie befinden.

Erleichtert werden diese Verbote durch die rechtliche Zuschreibung als Ausländerverein. Die Tätigkeit des IZH würde eine Ausrichtung gegen „die verfassungsmäßige Ordnung“ und „den Gedanken der Völkerverständigung“ vorweisen, sowie gegen Strafgesetze verstoßen, zusätzlich aber auch noch „völkerrechtlichen Verpflichtungen“ der BRD zuwiderlaufen, sowie Bestrebungen außerhalb der BRD fördern, „deren Ziele oder Mittel mit den Grundwerten einer die Würde des Menschen achtenden staatlichen Ordnung unvereinbar sind“.[34] Die Vorwürfe beinhalten neben dem Vorwurf „Sprachrohr Teherans“ zu sein (was so natürlich nicht strafbar ist) unter anderem die Behauptung, dass Personen aus dem IZH die als Terrororganisation definierte Hisbollah finanziell unterstützt hätten und diese sich für ihre Tätigkeiten auch in Räumlichkeiten des IZH getroffen hätten.

Dass das Verbot des IZH ein Puzzlestück im Kampf gegen den Iran ist, erklären selbst bürgerliche Kommentatoren so – diese Ausrichtung gegen den Iran ist die „völkerrechtliche Verpflichtung“ der BRD, wo das IZH in seiner Tätigkeit vermutlich einigermaßen konsequent gegen verstoßen hat. Leider besteht auch hier kein Einblick in die Verbotsverfügung gegen das IZH, sodass nur darüber spekuliert werden kann, gegen welche Strafgesetze das Zentrum systematisch verstoßen haben soll. Mit dem Verbot des IZH entledigte man sich einer Organisation, die im Vergleich zu anderen muslimischen Verbänden vergleichsweise aktiv Stellung gegen die zionistischen Verbrechen in Palästina bezog und sicher zur antiimperialistischen Politisierung ihres riesigen Umfelds in ganz Deutschland beitrug.

Wie an diesem und weiteren Verboten zu erkennen ist, geht es bei den Vereinsverboten auch um den Kampf gegen den äußeren Feind im Inneren und darum, jegliche Möglichkeit der Zersetzung der Heimatfront zu unterbinden. Die Berichte der deutschen Geheimdienste im deutschen Bundestag benennen das selbst genau so: Russland, Nahost und die Kriegstüchtigkeit Deutschlands – das sind die Themen, die Verfassungsschutz, BND und MAD nach eigener Aussage 2023/2024 in erster Linie bewegten.[35] Die Entschiedenheit im Kampf gegen den äußeren Feind im Inneren hat sich mit der von Olaf Scholz am 27.2.2022 im Bundestag ausgerufenen „Zeitenwende“ verschärft. Einige Jahre vorher stellten bereits die Angriffe auf die USA am 11.9.2001 ein weiteres wichtiges Ereignis dar, in dessen Folge sich dieser Kampf qualitativ deutlich verschärfte. Hier zeigte sich eine Verwundbarkeit der entscheidenden imperialistischen Macht in der Welt nach der Konterrevolution Anfang der 1990er Jahre zum ersten Mal sehr deutlich. Im anschließenden Wahn wurde die Repression gegen Organisationen im Rahmen des „war on terror“ nicht nur in den USA massiv ausgeweitet. In Deutschland wurde hinsichtlich des Vereinsverbots bspw. ein bis dahin noch im Vereinsgesetz formuliertes Privileg für religiöse Organisationen abgeschafft. Das BVerfG selbst fasst die einschneidende Wirkung dieser Gesetzesnovelle in einem seiner Urteile aus 2018 rückblickend so zusammen:

„In Reaktion auf die Terroranschläge des 11. September 2001 wurde der Anwendungsbereich der Regelungen über das Vereinsverbot im Ersten Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes vom 4. Dezember 2001 (BGBl I S. 3319) durch Streichung des sogenannten Religionsprivilegs auf religiöse Vereinigungen erstreckt (vgl. BTDrucks 14/7026, S. 6). Seit 2001 ist die Zahl der Vereinigungsverbote erheblich angestiegen. Sie liegt mit über 60 Verboten inzwischen höher als in dem gesamten Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten des Vereinsgesetzes 1964 und dem 11. September 2001.“ 
– BVerfG, 13.07.2018, 1 BvR 1474/12, 1 BvR 57/14, 1 BvR 57/14, 1 BvR 670/13, Rn. 7

Die Repression im Inland hängt unmittelbar mit der Entwicklung der internationalen Kämpfe der Nationen und Klassen zusammen und leitet sich aktuell im Speziellen von der relativen Krise des US-Imperialismus und seiner Verbündeten ab. Der 11.9.2001, der 24.2.2022 und der 7.10.2023 markieren historisch und in Fragen der Repression wichtige Zäsuren.

Auch bei dem Verbot rechter Organisationen kann das eine Rolle spielen. Das Verbot von Compact wird in der Verbotsverfügung anhand folgender Punkte begründet: Völkisch-nationalistisches Gesellschaftskonzept, Fremden- und Migrantenfeindlichkeit, Antisemitismus, Vernetzung im rechtsextremistischen Spektrum. Tatsächlich sind Aussagen von Compact zu Ukraine und Russland in dem Dokument überhaupt kein Thema, obwohl Elsässer Russlands Militäreinsatz in dem rechten Magazin auch explizit u.a. als „Offensive gegen den Great Reset, der die Globalisten stoppt“ begrüßt hatte und die mediale Begleitung diesen Punkt teilweise zum zentralen Vorwurf erhoben hatte. Es scheint auf den ersten Blick merkwürdig, dass die außenpolitischen Positionen des reaktionären Compact-Magazins in der Verbotsverfügung mit keinem Wort Erwähnung finden, es ist aber trotzdem plausibel, dass der starke Bezug auf Russland ein Grund für das Verbot gewesen ist. Weshalb die Verbotsbehörden diesen Bezug auf einen ausländischen Akteur dann nicht selbstbewusster als Grund genannt haben, wie es bei HAMAS, Samidoun, IZH und PSDU auch der Fall war, müsste weiter diskutiert werden.

Bei HAMAS und Samidoun ist der Zusammenhang offensichtlich, der Vorwurf an die beiden Organisationen lautet auch explizit, dass sie „sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland“ gefährden würden.[36] Dass es hierbei um den Schutz Israels geht, ist klar, welche „Interessen der BRD“ das BMI aber konkret gefährdet sieht und als Grund anführt, bleibt leider unklar, da die Verbotsverfügungen nicht vorliegen.

4.3         Das Sagbare abstecken

Die Verbote sind gleichzeitig auch Teil einer repressiven Einbindungstaktik. In der Regel sind die Verbote begleitet von Aussagen oder Maßnahmen, die der die verbotene Organisation tragenden Bewegung oder dem Spektrum Zugeständnisse macht: Bei den antipalästinensischen Vereinsverboten wurde deutlich gemacht, dass man die Situation in Gaza bedauern darf und Israel in seiner genozidalen Politik um Mäßigung bitten darf (wie von Außenministerin Annalena Baerbock stellenweise heldenhaft vorgelebt), solange nicht ernsthaft etwas am vorgegebenen Kurs der Unterstützung Israels geändert wird und der verachtenswerte Status Quo in Palästina erhalten bleibt. Es bedarf für die Einbindung der notwendigerweise immer wieder protestierenden und unzufriedenen Bevölkerung neben klaren Sündenböcken wie Samidoun und PSDU auch sanfter Kritiker, hinter die man sich stellen kann, womit man klar vermitteln kann: so geht es, aber so geht es nicht!

Beim IZH-Verbot ist es besonders perfide, wie staatliche Akteure beiseitelassen, dass sie die aktuelle Welle von antimuslimischem Rassismus in jeder Verlautbarung zu Migration und Außenpolitik reiten und antreiben, wenn Innenministerin Faeser dann gleichzeitig zum Verbot von IZH sagt: „Wir handeln nicht gegen eine Religion. Wir unterscheiden klar zwischen Islamisten, gegen die wir hart vorgehen und den vielen Musliminnen und Muslimen, die zu unserem Land gehören und ihren Glauben leben.“[37] Eben diese Aussagen sind wichtig und Teil der Angebote zur Einbindung, ohne die die Repression nur halb so wirksam wäre. So wurde auch angedeutet, dass die Blaue Moschee unter geläuterter, pro-westlicher Ausrichtung wieder für Gebete und Veranstaltungen geöffnet werden könnte.[38] Nicht nur geht es darum, den konkreten ideologischen Einfluss der verbotenen Strukturen zu unterbinden, sondern allen Muslimen im Land verstehen zu geben, welche Positionen hinsichtlich der Außenpolitik Deutschlands toleriert werden und welche nicht.

Oppositionelle Meinungen und Akteure haben unter der bürgerlich-parlamentarischen Herrschaft des Kapitals in verschiedenen Themen eine notwendige und hilfreiche Seite, einerseits wie oben erläutert zum Einbinden abweichender Bevölkerungsteile, andererseits bieten manche dieser Kräfte selbst eine attraktive Alternative für den deutschen Imperialismus gegenüber bisherigen Regierungskräften. Daher passiert es, dass Kräfte, die in dem einen Moment vom Staat noch bekämpft werden, im nächsten schon als Handlanger akzeptiert werden. Dies kann auf linke, wie rechte Kräfte zutreffen.

Hinsichtlich des Compact Verbots sollte man die AfD nicht ausblenden. Aktuell bedeutet die AfD für das deutsche Kapital vielleicht noch Instabilität und Unwägbarkeiten und politisch dafür gegenüber den anderen großen, etablierten Parteien im Bundestag keinen Vorteil, der groß genug wäre, um ihr zur Macht zu verhelfen. Trotzdem strahlt die AfD, wie auch andere erfolgreiche Kräfte am rechten Rand in Europas Parlamenten, sicherlich eine gewisse Attraktivität auf das Kapital aus, weil es ihnen aktuell gelingt, verloren gegangene Teile der Bevölkerung wieder für den eigenen Kurs einzubinden. Der AfD kann mit einem Verbot der Organisation Compact, die die Schmuddelpositionen der AfD in kondensierter Form verkörpert, klar signalisiert werden, wo inhaltliche Grenzen liegen. Der wichtigste Unterschied bei Verboten von rechten Organisationen wie Compact im Gegensatz zum Verbot von linken Organisationen ist natürlich, dass es gar kein Problem mit dem Kern der Ideologie der verbotenen Organisationen gibt. Den Chauvinismus gegenüber anderen Völkern bringt die imperialistische Politik der BRD selber hervor und verbreitet ihn ganz offen und aktiv. Nur in seiner radikalsten Form wird er zur Herausforderung, da er schließlich auch eine umfassende, aktuell eher ungünstige Abschottung vom Kapital-, Waren- und Personenverkehr bedeuten kann. Und auch wenn es in der Verbotsverfügung keine hervorgehobene Rolle spielt, ist ein zentraler Grund weshalb Compact und auch die AfD aktuell noch bekämpft werden, ihre oppositionelle Haltung in der Frage des Ukraine-Kriegs. Das Verbot des Compact-Magazins kann also auch Teil einer Strategie zur Zähmung und Wählbarkeit der AfD sein – indem man der AfD ihr radikales Umfeld abschneidet (die AfD bemüht sich natürlich auch selber darum), wird sie mehr und mehr eine reale Option. Das Bild der „Brandmauer“ zur AfD, mit der sich die bisher herrschenden Parteien aktuell noch einen antifaschistischen Anstrich geben wollen, wird wegen der hohen Zustimmungswerte der AfD politisch immer teurer aufrechtzuerhalten und eine geordnete Eingliederung der Partei immer notwendiger, worin ein Verbot ihres radikalen Umfelds eben eins der Instrumente sein kann. Eine Übernahme oder Beteiligung der AfD an den Regierungsgeschäften in Deutschland scheint uns in naher Zukunft bevorzustehen.

Auch wenn sich das Kalkül hinsichtlich Compact und der AfD nur erahnen lässt, ist dieser Kontext zentral und unterscheidet das Verbot von Compact so stark von den Verboten von HAMAS, Samidoun, PSDU und IZH, wo es darum geht pro-palästinensische bzw. pro-iranische Tendenzen in der Bevölkerung als Ganzes unsagbar und unorganisierbar zu machen.

Das Compact-Verbot ist nicht Ergebnis einer progressiven antifaschistischen Bewegung. Das Compact-Verbot hat für die Herrschenden in diesem Land eine andere Funktion als die anderen genannten Verbote und ist trotzdem abzulehnen, weil es solche Organisationsverbote, die vorrangig wegen politischer Äußerungen vorgenommen werden, weiter normalisiert und die viel relevanteren Hetzer in diesem Land, die wir in den Bundestagsparteien, in der Regierung und den großen Medienhäusern finden, ungeschoren davonkommen lässt.

4.4         Wehrhafte Demokratie

Das Compact-Verbot ist nicht die Folge einer moralischen Selbstverpflichtung des deutschen Staats, soll aber als genau diese angesehen werden. Das Verbot versucht auch weit verbreiteten antifaschistischen Haltungen in der Bevölkerung zu schmeicheln. Politisch ausgeglichen soll die Summe der Organisationsverbote wirken, die sich gegen unterschiedliche politische Richtungen richten, sich auf eine politisch scheinbar neutrale Rechtsgrundlage beziehen und jegliche „Feinde der Demokratie“ wirksam bekämpft.

Das ganze Schauspiel der „wehrhaften Demokratie“, bei denen die Vereinsverbote einen wichtigen Teil der Inszenierung bilden, dient wesentlich dazu, Bevölkerungsteilen, die noch mehr oder weniger hinter dem eigenen Kurs stehen, zu signalisieren: Wir haben den Laden im Griff, mit uns muss sich keiner Sorgen um seine kleinen Pfründe machen. Dieses Schauspiel (zusätzlich zur realen Wirkung der Repression) ist wichtig, denn angesichts zahlreicher innen- und außenpolitischer Krisen geht den Herrschenden zunehmend ihr ruhiges Hinterland und die darin gebundenen Gruppen flöten. Bei jedem Vereinsverbot wird dieses Schauspiel lang und breit vorgeführt und die Drangsalierung von ein paar jungen Polit-Aktivisten, friedlichen Moscheebetreibern o.ä. als perfekt organisierter Schlag gegen gemeingefährliche Umstürzler breitgetreten. Die mediale Begleitung von IZH-Verbot oder PSDU sind nur zwei Beispiele dafür. Gerade wo das Image des starken Staats angekratzt wird, dort muss er umso härter zuschlagen, wie auch beim Indymedia-Verbot 2017 schön zu beobachten war, welches nach einer wochenlangen Debatte um „rechtsfreie Räume“ im Hamburger Schanzenviertel während der militanten Proteste zum dortigen G20-Gipfel erfolgte.

5.  Staatsumbau in der Zeitenwende?

Das Repressionsinstrument der Zerschlagung von politischen Organisationen ist in der BRD so lebendig wie nie zuvor. Die Vereinsverbote beweisen sich auch in der „Zeitenwende“ als nützliches Werkzeug zur Absicherung der Heimatfront. Hier gibt es mehr Kontinuität als Brüche: Der bürgerliche Staat kann in Deutschland in seiner jetzigen Phase flexibel auf sich verändernde politische Lagen reagieren. Stets ist das ganze Arsenal an Repression bereit, eingesetzt zu werden, meist braucht es nicht mehr als eine neue Leitlinie aus der übergeordneten Behörde, wie mit neuen politischen Entwicklungen umzugehen ist, praktisch beobachtbar im Nachgang des 7. Oktobers. Auch für die Ausweitung der Vereinsverbote muss der Staat nicht umgebaut werden – und umgekehrt wird er durch deren Durchführung auch nicht strukturell oder institutionell verändert. Es ist die Reaktion eines gut aufgestellten Staates auf politische Entwicklungen, die ihm nicht schmecken. Wie er reagiert, hängt von der welt- und innenpolitischen Lage ab, aber die zentralen Instrumente zur Befriedung standen und stehen immer bereit und finden zu jedem Zeitpunkt Anwendung in dem notwendigen Maß. Damit ist längst nicht alles zur Debatte um den „reaktionär-militaristischen Staatsumbau“ gesagt.[39] Es muss betont werden, dass die Verschärfung der eingesetzten Mittel und des Maßes der Repression real und kein Hirngespinst ist. Ein Blick auf weitere Aspekte staatlicher Repression und Einbindung neben Vereinsverboten würde das zeigen. Zur Verfügung standen die meisten dieser Mittel aber immer. Wenn in den nächsten Jahren bspw. mit einem Mal massenhaft Personen zum Kriegsdienst eingezogen werden, es großen Widerstand dagegen gibt, dann muss dieser Staat nicht erst umgebaut werden, um die im Grundgesetz verankerten Notstandsverordnungen in Kraft zu setzen und damit alle wesentlichen Grundrechte auszusetzen.

Dabei können Betrachtungen der Reaktion des Staates erst dann ein vollständiges Bild ergeben, wenn die politische Entwicklung, auf die der bürgerliche Staat gezwungen ist zu reagieren, verständlich gemacht wird. Also: Welche Entwicklung droht ihrer Herrschaft, ihren Interessen und Verbündeten, worauf sie mit Repression reagieren müssen?

Wir müssen alle lernen, wie man auch juristisch kämpft, denn dies ist ein wichtiges Kampffeld, in dem man in beschränktem Umfang zeitweilige Erfolge erringen, vor allem aber den Charakter dieses Staats praktisch aufzeigen kann. Wir müssen lernen mit Verboten und anderen Formen extremer Repression umzugehen, sie abzufedern und als Bewegung und Organisationen zu verkraften – denn gänzlich vermeiden oder abwehren können wir sie nicht. Wir müssen Strukturen schaffen, die die Schäden auf viele Schultern verteilen und breit darüber aufklären und skandalisieren. Den Schaden, den bspw. Vereinsverbote anrichten können, dürfen wir nicht klein reden, aber wir dürfen uns trotzdem niemals davon entmutigen lassen. Es gibt sehr aktuelle Beispiele von Genossen aus unzähligen Ländern (auch in Deutschland), deren Organisationen unzählige Male verboten wurden und die trotzdem immer weiter ihrer politischen Linie folgen und sich dafür organisieren. Wichtig ist, die Arbeit fortzusetzen, ohne unvorsichtig zu handeln.


[1] https://www.jungewelt.de/artikel/481609.gericht-Compact-verbot-vorerst-nicht-vollziehen.html

[2] Leider sind nur die ausführlichen Verbotsverfügungen von PSDU und Compact öffentlich zu finden, die Verfügungen zu Samidoun, HAMAS und IZH sind bis heute nirgendwo zugänglich gemacht worden.

[3] https://www.psdu-verbot.info/blog/eilverfahrengegenpsduverbotabgelehnt

[4] https://www.bverwg.de/pm/2024/39

[5] BVerwG, Urteil vom 26.01.2022 – 6 A 7.19, Rn 101: https://www.bverwg.de/260122U6A7.19.0

[6] BVerwG, Urteil vom 29.01.2020 – 6 A 4.19 https://www.bverwg.de/290120U6A4.19.0

[7] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-kommunistische-partei-dkp-wird-nun-doch-zur-bundestagswahl-zugelassen-a-34eee17d-771b-4a7e-a144-7f3f5b716517

[8] https://k-p-d.org/index.php/aktuell/partei/1435-erklaerung-ltw-sachsen-2024

[9] https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/UMOWhKNEkJ5ZQUg5Kk6?5

[10] https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/M0JVrk5Qop55DhqscjE?4

[11] BVerwG, Urt. v. 18.04.2012, 6 A 2/10, Rn. 13 – juris; BVerfG, Beschl. V. 13.07.2018, 1 BvR 1474/12, 1 BvR 670/13, 1 BvR 57/14, Rn. 124 f.-juris; BVerwG, Urt. v. 03.12.2004, 5 A 10/02, Rn. 22 f.-juris.

[12] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, S. 16ff.

[13] https://www.psdu-verbot.info/blog/category/Infotexte+zu+Verbot+und+Klage

[14] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, S. 49ff.

[15] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, S. 51. Das NRW-Innenministerium macht sich hier endgültig lächerlich, als sie behaupten, dass diese Emotionalisierung von PSDU zu Ereignissen, wie dem faschistischen Anschlag in Halle 2019 auf eine Synagoge, führen könnte.

[16] Verbotsverfügung Compact, S. 58.

[17] https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/UMOWhKNEkJ5ZQUg5Kk6/content/UMOWhKNEkJ5ZQUg5Kk6/BAnz%20AT%2002.11.2023%20B12.pdf?inline

[18] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, S. 33ff., S. 44ff.

[19] https://www.instagram.com/p/DCcT6gasQxN/

[20] Ausführlich wird auf die Kontaktschuld von PSDU auch in diesem Artikel eingegangen: https://www.psdu-verbot.info/blog/lboy2zigru07d71gikypmt0u9maqkq

[21] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, S. 46

[22] https://www.psdu-verbot.info/blog/kontaktschuld-wirkt

[23] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/11/exekutiv3-2311.html

[24] https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/eugh-c833-19p-strafmassnahmen-HAMAS-bleibt-auf-terrorliste/

[25] https://www.bverwg.de/031204U6A10.02.0

[26] http://www.documentarchiv.de/brd/2002/verbot_al-aqsa.html

[27] https://web.archive.org/web/20141030165222/http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&r=417592

[28] https://www.psdu-verbot.info/blog/psdu-als-hms-unterstutzer

[29] https://www.psdu-verbot.info/s/Verbotsverfugung-PSDU-geschwarzt.pdf, Fußnote 80

[30] https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Darum-wird-Palaestina-Solidaritaet-Duisburg-verboten-article24946040.html

[31] https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2024/07/izh.html

[32] https://www.innenministerkonferenz.de/IMK/DE/termine/to-beschluesse/2023-12-08-06/beschluesse.pdf S. 5

[33] Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) setzte sich in diesem Zusammenhang auch noch für eine Verschärfung des Strafgesetzes ein, wonach die Forderung nach Einführung einer islamischen Rechtsordnung unter Strafe stellen soll. Die Möglichkeit zur Bestrafung der Forderung nach einer anderen Verfassung wäre eine massive Ausweitung der politischen Repressionsmöglichkeiten in Deutschland, wurde bisher aber nicht weiter aufgegriffen: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Grote-will-Kalifats-Forderung-unter-Strafe-stellen,innenausschuss176.html

[34] https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/lrXTsh2FSD2lgjw7RYW/content/lrXTsh2FSD2lgjw7RYW/BAnz%20AT%2024.07.2024%20B1.pdf?inline

[35] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw42-pa-kontrollgremium-969082

[36] https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/M0JVrk5Qop55DhqscjE?4
https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/UMOWhKNEkJ5ZQUg5Kk6

[37] https://www.instagram.com/bmi_bund/reel/C9yzfTxOhOV/

[38] https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Nach-Schliessung-300-Menschen-beten-vor-der-Blauen-Moschee,blauemoschee138.html

[39] Zum Einstieg in die Debatte empfiehlt sich diese Bildungszeitung der DKP aus dem Jahr 2020 https://dkp.de/wp-content/uploads/theorie-bildung/Bildungszeitung_08-2020_Druck_final_150dpi.pdf sowie ein Beitrag auf der Website der KO: https://kommunistische-organisation.de/artikel/die-formen-buergerlicher-herrschaft-und-der-kampf-der-kommunisten/

Umsturz in Syrien – Ursachen und Folgen. Mit Karin Leukefeld

0

Aufzeichnung der Veranstaltung des Marx-Engels-Zentrum und der KO in Berlin, vom 9. April 2025. 

Nach Jahren eines zermürbenden Kriegs der Türkei, Israel, der USA und anderer NATO-Mächte gegen Syrien erlag die Regierung von Assad dem Ansturm einer Islamistenmiliz, die von der UNO als terroristische Organisation geführt wird. Sturmreif geschossen wurde die Regierung in Damaskus zuvor durch die Verhängung beispielloser Wirtschaftssanktionen, die zur Verarmung der großen Mehrheit des Volkes führte.

Die vom „Westen“ gegen die Interessen Russlands, des Irans und Chinas durchgesetzte neue Ordnung ist aber alles andere als stabil. Große ethnische und religiöse Bevölkerungsgruppen wie die Kurden, die Alawiten und die Christen fühlen sich von den neuen, islamistischen Machthabern bedroht. Wohin wird das geschundene Land gehen?

https://youtu.be/A-dXOnV53LY

Whoever engages in historical revisionism trivializes fascism

0

Whoever engages in historical revisionism trivializes fascism

Buchenwald was a concentration camp of the German fascists, build in 1937, located on Ettersberg, very close to the city of Weimar. Even though many were killed through direct execution, like the 8500 Sowjet prioners that were shot in 1943, Buchenwald was no extermination camp like Auschwitz. It was primarily a forced labour camp. The incarcereted had to work to death under brutal conditions, mainly for the war industry. The total number of deaths in Buchenwald or as a direct consequence of the captivity there is 56.000. Approximatly 278.000 were incarcerated in Buchenwald. One of them was Ernst Thälmann, head of the German Communist Party (KPD).

The history of the camp is especially important to remember, not only for the vicious crimes commited there but also for the brave resistance of the prisoners. Under the leadership of the communists, they managed to establish the „International Camp Committee“ in 1943, consisting of prioners from different nationalities. They managed to build resistance in the camp and the arms factory they had to work in and eventually took up arms against the German fascists and freed themselves. This saved the camp from extermination and helped capturing many of the fleeing fascist guards.

While there is plenty to learn about the histroy of Buchenwald, this commentary aims at giving an overview oft he recent attempts to rewrite history on the occasion of the 80th anniversary of the self-liberation of Buchenwald.

As the survivors of the camp become less, German warmongers and anticommunists are trying to rewrite the story of their resistance, the liberation from fascism and the content of their famous oath, in which the survivors swore in 1945:

„We will only give up the fight when the last guilty has been judged by the tribunal of all nations. The absolute destruction of Nazism, down to its roots, is our motto. The building of a new world of peace and freedom is our ideal.“ (Buchenwald Oath)

Latest developments in Buchenwald

We regularly visit Buchenwald to commemorate the prisoners in the camp, remember their resistance and share the history with more people. So we did this year as well. 

Shortly before the entrance to the camp grounds, we were intercepted by the staff –clearly committed zionists – asking us to take down our Kufiyas. As they couldn’t provide us with any written rule that bans Kufiyas from the premises, we refused to do so. Thereupon they threatened to ban us from entering the premises of the memorial site. We questioned their authority to make up a Kufiya ban and claim the Kufiya to be „non aligning with the goals of the memorial site“ or „inaapropriate“ and insisted on a written document. This was important to us in order to be able to take legal action againt this supposedly „Kufiya ban“. We had to insist strongly to make sure to get the ban in writing, but finally succeeded after waiting for an hour under police surveillance and were then followed by a police car far beyond the memorial grounds when we were leaving.

We found out that the police had clear instructions from the (public) foundation that runs the memorial site to make sure no Kufiyas would enter the memorial site. We got no further information if they were checking right winged symbols as well, but the focus was clear. While we were treated like criminals only for wearing the Kufiya, members of the Left Party (Partei die Linke) entered with Israeli Flags and during the official commemoration ceremony, where politicans who take an active part in the warmongering and racist German politics can annualy pretend to care about anti-fascism, Russia and Palestine were repeatedly slandered. The head oft he foundation left out the resistance of the prisoners completely in his speech.

An international student delegation broke the silence. “What are we waiting for? People are dying in a war in Ukraine, people are dying in Palestine in a genocide! ¡No pasarán!” was how they ended their speech. This was so scandalous for the foundation in charge of the memorial, that its director feeled compelled to immediatly delegitimize the speech. “It is not appropriate to speak of genocide in a place like this”. His comment was followed by heavy applause.

You can’t get to the heart of historical oblivion more forcefully than this. A genocide that is currently taking place is being denied at a location of historic genocide.

The following commentary looks back at the developments of the last few years and focuses on the roots of historical revisionism.

After 80 years of self-liberation, the ghosts of the past are haunting the Ettersberg

Since 2022, representatives of the Russian Federation have not been invited to the commemoration ceremony and their wreaths for the victims of the camp have been disposed. With millions of deaths, Russia paid a high toll in human lives for its liberation from fascism; hardly a family was spared. The Saint Georges Ribbon, a symbol of the fight against fascism, is also banned on the site. On the occasion of the 80th anniversary of the liberation of Auschwitz, the memorial site management accused Russia of instrumentalizing the fascist past when its politicians speak of a denazification of Ukraine.[1] Not a word about the fascist death squads in the Ukrainian military and secret service or about the Bandera cult and hatred of Russians that permeates Ukrainian society. In keeping with this line, the official memorial service in 2022 did not fly the Belarusian flag, but that of the opposition.[2] This was despite the fact that the flags are usually supposed to represent the nationalities of the concentration camps prisoners. At the time of the Buchenwald concentration camp, the flag of the Belarusian opposition was the symbol of the Jewish-hating, Belarusian Nazi collaborators.

The failed attempts last year to prevent anti-fascists wearing Kufiya from entering the memorial site are also part of this appalling policy. Fascists and activists expressing solidarity with Palestine are often lumped together: “When young people in Berlin chant ‘Free Palestine from German guilt’, it is hardly different from the ‘guilt cult’ narrative of the far right,”[3]said the memorial’s management in a speech on January 27 this year. While one side insists on really understanding and working through the German guilt for the Holocaust instead of transferring it to Arabs and Palestinians, the other side denies Germany’s fascist crimes.

This policy of the memorial has its roots in the deeply reactionary historical revisionism upon which the Federal Republic of Germany is built. In the following, we want to provide some background information and review the history of the Buchenwald Memorial on the occasion of the 80th anniversary of the self-liberation. The dismissals and political purges since 1990 are only the tip of the iceberg. The history of protest and resistance against this historical revisionism is little known.

The fight against historical revisionism is on the order of the day

For the German war machine, which is currently to be oiled with 1.7 trillion euros, historical revisionism is a crucial lever. With historical revisionism, war and rearmament are legitimized. Germany claims to have learned from its past and that is precisely why it is allowed to have atomic bombs, send tanks to Ukraine or deliver bombs to Israel. With this historical revisionism, neo-fascist tendencies are also encouraged. So, we have to look very closely when people talk about German responsibility and lessons from history today. And we have to study the history of fascism and the anti-fascist resistance even more carefully. It is our history, and we have to know it! Anyone who treats the experiences and class struggles of the past in a stereotyped and identitarian way is doomed to fail – this also applies to the danger of ritualizing commemoration by us communists.

The aim is to whitewash and defame fascist crimes to such an extent that one is able to commit new crimes in the name of these crimes. Or as the bourgeoisie calls it: responsibility. In concrete terms, this policy is expressed in the reversal of the perpetrator-victim relationship in World War II, which becomes necessary in order to prepare the war against Russia.  This is done, firstly, by ignoring German crimes in Eastern Europe and, secondly, by demonizing the Soviet Union, which one no longer wants to accept as a liberator. Thirdly, the role of German monopolies is ignored, in order to declare continuities of fascism, which are still in the DNA of the Federal Republic of Germany (FRG) today, to be called an insane idea.

“The trail of blood leads from Buchenwald to Bonn.”

This was the succinct summary provided by the Buchenwald camp museum until 1990. In that same year, large parts of the exhibition were dismantled. In 1995, the exhibition was disposed completely.[4] During that time, the FRG conducted a inquisition: throughout East Germany, exhibitions were purged of any political content, and smaller concentration camp memorials were even completely demolished.

Why did the exhibition have to be moved from Buchenwald? Because the new memorial management did not want to see either the continuities in the FRG or the role of the monopolies and the financiers behind Hitler. Nor did the camp’s self-liberation and the international resistance fit into this picture. The new memorial management was fully in line with the FRG’s historical revisionism. The state, which never properly dealt with fascism itself, had no sympathy for the anti-fascism that emanated from the concentration camp memorial. While there was no state funded memorial work or research in the FRG up to that point, it now had custody of the extensive archives and research of GDR historical scholarship. In the FRG, former prisoners had to fight for years for the establishment and maintenance of memorials – often unsuccessfully. The volunteers who worked to maintain the Dachau Memorial were repeatedly threatened with closure.[5] In the FRG, research on fascism was completely underfunded and had an outsider status. The broad reappraisal and research in the GDR, on the other hand, proves to this day that things can be done differently. In 1990, the majority of historians were thrown out on the street and banned from the universities of East Germany. Their protest and objection to these measures were drowned out by the nationalist euphoria of the GDR’s integration. A new historical narrative was imposed from above. Since then, the fate of the Buchenwald Memorial has been a prime example of historical revisionism.

The conversion of the Buchenwald Memorial

In 1990, the management of the memorial was also promptly liquidated, and a West German historical commission was set up. Dozens of dismissals and denunciations of the old staff followed. The new director of the memorial only stayed in the office for five days. When the historian’s DKP (German Communist Party) past became known, he had to leave immediately.[6]

The National Place of Remembrance at Buchenwald, planned and erected by former inmates, has since been vilified as a testament to the ‚hypocritical and dictatorial GDR state propaganda‘.[7] For 35 years, Europe’s largest concentration camp memorial has been left to the whims of the weather conditions on the Ettersberg.

Instead, today the focus has been placed on the use of Buchenwald as an internment camp for Nazi officials, members of the SS and Wehrmacht soldiers between 1945 and 1950. This has provided fodder for the reactionary elements: the myth of the Soviet concentration camp Buchenwald was already widespread among many former Nazis in the young Federal Republic of Germany. The fact is that such internment camps were used in all four occupation zones and were based on lists provided by the British and American high command. The decision to do so was taken at the 1943 Allied Conference in Tehran.[8]

The prisoners of the Buchenwald internment camp received compensation early on as “Stalinist persecutees”. What already met with anti-fascist resistance in the FRG of the 1950s was taken to an extreme in the 1990s with a memorial that presents Nazis as victims. While one month of imprisonment in the Soviet internment camp meant 550 marks in compensation, inmates of the concentration camps were fobbed off with 150 marks, by the FGR. Communist prisoners of the concentration Camp got nothing and were exposed to state repression.[9] The memorial to the internment camp, built in 1990s, stands behind the effects chamber and extends over 250 square meters of forest. Since then it has been a place of pilgrimage for right-wingers and neo-fascists.[10]

Controversy over the anti-Fascist heritage

The renewed protest by anti-Fascists and former inmates of the concentration camp against this historical misrepresentation was vilified by the Springer press as the machinations of Communist ideologues and dismissed by the memorial. Nothing should stand in the way of the new historical narrative.[11]

The former inmates of the camp protested against such a reinterpretation of history to the very end. Buchenwald inmate Emil Carlebach criticized how the revolt of the Jewish inmates and the support of the international resistance in the camp were treated: „I myself was hidden under the floor of a barrack for eight days – until the liberation. I was to be hanged because I was suspected, not entirely without reason, of having been involved in preventing the deportation of the Jews to the death march. I myself wore the yellow star, and we saved over 900 children here who, in the words of the SS and the likes of Krupp and IG Farben, were useless eaters and were to be put in gas chambers. Today, all this is denounced by politicians and historians as a communist myth. (…) Well, not only Göbbels could lie, he also had successors.“[12]

Since the political eradication of memory in the nineties, the direction of the march is clear: “In Buchenwald, too, it is about how one deals with history in public and how one also deals with the anti-fascist myth of the GDR and such things. And there they need someone with experience in dealing with history in public, which not only requires, so to speak, scientific brilliance alone.” So the new memorial director Hofmann quoted in the taz-newspaper from 15.6.1992. There seems to be no room for historical facts when it comes to demonizing the anti-fascism of the GDR.

The never-ending attempts to accuse the GDR – and thus the political left – of anti-Semitism do not pass without a trace at Buchenwald. And this despite the fact that the memorial established at the site of the Jewish special camp in 1958, as well as numerous speeches and articles from the period, prove the opposite. It is all the more perfidious that the call of the illegal KPD “Against the disgrace of the Jewish pogroms” and the references to the joint resistance of Jews and Communists were deleted from the exhibition. Even the memorial plaque for Jerzy Zweig, the Polish-Jewish child from Nackt unter Wölfen (German Novel by Bruno Apitz, which was produced as a movie in GDR and recently in FGR again) who was saved, was removed. Zweig himself took legal action against the memorial management for repeatedly defaming him as a “swap child” and a “legend”.

In 2012, the Auschwitz Committee intervened. In an open letter to the German government, Esther Bejarano demanded: “An end to the surveillance of Holocaust survivors and the discrediting of their work as contemporary witnesses!”  She criticizes the secret services‘ snooping on the views of survivors and the general suspicion towards survivors‘ organizations and anti-fascist initiatives, while „those in government share responsibility for the German conditions today: the economization of thought, the erosion of solidarity in society, and, as a result, the social division that fuels fears. Racism, anti-Semitism and xenophobia are on the rise again in Germany today. “[13]

A 1000-year-old stench

The Annexation of GDR not only brought with it a new view of history, but also allowed hundreds of neo-Nazis to spread out again. To this day, they continue to attack the memorial and visiting groups: with Nazi salutes, swastika graffiti, mocking the victims, verbal abuse and sabotage. All too often, the neo-fascists get off with much too light sentences or completely unpunished. The new memorial for the Soviet internment camp, on the other hand, is a popular place of pilgrimage for neo-fascists. In 1996, a neo-Nazi group, including the NSU trio, visited the memorial in Nazi storm trooper-like uniforms to provoke.[14] In the GDR, this would have meant their arrest and saved 10 lives. In the FRG, the secret service-financed group was able to continue its mischief.

Over time, the plan to present victims and perpetrators in a more “differentiated” way also received increasing support from academics and politicians: The portrayal of the SS as diabolical perpetrators of violence is claimed to be undifferentiated – the partial guilt of “red Kapos” must be included. The purely positive portrayal of the camp resistance is also marked as problematic and prove of the one-sidedness of GDR anti-fascism. Here, too, the tabloid Bild-Zeitung was quick to jump on the bandwagon: with its series of articles entitled “How Communists Helped the Nazis Kill,” it incited hatred against Buchenwald prisoners in the most repulsive way.

The Oath of Buchenwald states: “We will only end the struggle when the last culprit has been judged by the tribunal of all nations!” In West Germany, these culprits built a new state. The warmongers and revanchists who are beating the drums for war against Russia today are coming into their own. Three goals testify to this day to the mentality of this Federal Republic: revenge against the Soviet Union, the subjugation of Eastern Europe and the shaking off of historical crimes.


[1] Gedenkstätte Buchenwald (2025): Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 

[2] Website der Gedenkstätte Buchenwald (2022): 77. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora.

[3] Ebd.

[4] Zorn, Monika (1993): Hitlers Zweimal getötete Opfer.

[5] Daniela Dahn (2021): Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit, eine Abrechnung.

[6] Zorn, Monika (1993): Hitlers Zweimal getötete Opfer.

[7] Dutzende Artikel von BPB bis zur Website der Gedenkstätte zeugen davon.

[8] Dahn (2021), S.102.

[9] Daniela Dahn (2021): Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit, eine Abrechnung.

[10] Ebd.

[11] Dahn (2021)

[12] Thomas Knecht (2010): Carlebach 1. (YouTube Video ab Min. 6:46) 

[13] Esther Bejarano (2012): Offener Brief des Auschwitz Komitees an die Regierenden (Glocke vom Ettersberg Nr. 205)

[14] Stiftung Gedenkstätten (2021): Besucher*innen, die nicht willkommen sind. (Eine Auswahl neofaschistischer Angriffe und Provokationen). 

Ein Koalitionsvertrag für den Krieg

0

Die zukünftige Regierung hat letzten Mittwoch mit dem neuen Koalitionsvertrag einen 146-seitigen Maßnahmenkatalog für die nächsten Jahre vorgelegt.1 Die politische Richtung ist klar: Aufrüstung nach innen, Kriegsvorbereitung nach außen. Wir haben die wichtigsten Vorhaben gesammelt und eingeordnet.

Geschenke fürs Kapital: „Deutschland ist zurück“2

Was ist geplant?

Die Koalition will Unternehmen subventionieren, deren Profite erhöhen und die Investitionsbedingungen im Sinne des Kapitals ausbauen. Dabei ist konkret die Einrichtung eines Deutschland-Fonds, der vom Bund mit zehn Milliarden, also aus Steuergeldern, bezuschusst wird, geplant. Außerdem werden ein Industriestrompreis sowie verschiedene Steuererleichterungen (Körperschafts- und Einkommenssteuer) für Unternehmen durchgesetzt.3 Diese erhalten außerdem durch die degressive Abschreibung von Investitionen große Steuergeschenke.4 Das Lieferkettengesetz, das Unternehmen formal zur arbeits- und menschenrechtlichen Nachverfolgung der beteiligten Lieferketten verpflichtete, wird abgeschafft.5 Das 500 Milliarden schwere Sondervermögen für eine kriegstüchtige Infrastruktur wurde noch durch den abgewählten Bundestag gepeitscht. Der Koalitionsvertrag sieht eine Reform der Schuldenbremse sowie eine Prüfung der Überführung von Sondervermögen in den regulären Haushalt vor.6

Was heißt das?

Im Vorfeld der Bundestagswahl waren alle der oben genannten Vorhaben von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden propagiert worden. Der deutsche Imperialismus steckt in der Krise und setzt neben der militärischen Aufrüstung verstärkt auf Klassenkampf von oben. Der Staat will die deutschen Unternehmen und Monopole subventionieren und so wettbewerbsfähig halten, um seine Stellung als drittgrößte Volkswirtschaft nicht zu verlieren. Regularien, Preise und Steuern werden durch staatliche Maßnahmen gesenkt, um die Bedingungen für das Kapital noch profitabler zu gestalten. Alle Maßnahmen bedeuten eine Umverteilung des Nationaleinkommens, also eine Verteilung von unten nach oben.

Klassenkampf von oben: „Sanktionen müssen schneller, einfacher und unbürokratischer durchgesetzt werden“7

Was ist geplant?

Die Umverteilung soll über verschiedene Angriffe auf die Arbeiterklasse durchgeführt werden: Die neue Regierung will das Bürgergeld abschaffen und durch eine neue Grundsicherung mit Arbeitszwang ersetzen.8 Im Unterschied zum Bürgergeld sollen alle, die keine Arbeit aufnehmen, mit bis zu 100% sanktioniert werden. Außerdem soll eine Kommission zur Sozialstaatsreform eingesetzt werden, um den weiteren Abbau des Sozialstaates zu planen.9 Die tägliche Höchstarbeitszeit soll abgeschafft und in eine wöchentliche Maximalarbeitszeit umgewandelt werden, konkret heißt das Arbeitszeitverlängerung.10 Unternehmen, die Mehrarbeit ausbauen, bekommen staatliche Prämien.

Was heißt das?

Der Umbau des Bürgergeldes bedeutet Arbeitszwang. Zukünftig können Arbeitslose – noch leichter als bisher sowieso schon – durch das Druckmittel Komplettsanktionierung zu jeglicher Arbeit gezwungen werden. Der Staat kann seine Reservearmee damit so einsetzen, wie er und die Unternehmen es brauchen. Das ist gerade in Zeiten der Kriegsvorbereitung wichtig. Die Arbeitszeitverlängerung ist ein Frontalangriff auf eine der wichtigsten Errungenschaft im Kampf der Arbeiterbewegung, den Acht-Stunden-Tag. Für das Kapital bedeutet dies eine maximale Profitsteigerung. Die im Koalitionsvertrag genannten „Anreize für Mehrarbeit“ werden dabei von der Arbeiterklasse selbst, nämlich in Form von Steuerabgaben, gezahlt: Die Arbeiter zahlen also dafür, zukünftig länger arbeiten zu müssen. Die Arbeitszeitverlängerung läuft unter dem Label Freiwilligkeit. Dabei ist klar, dass diejenigen, die mehr arbeiten werden, entweder aufgrund der sinkenden Löhne oder durch Vorgaben der Unternehmen zur Mehrarbeit gezwungen sind. Darüber hinaus ist natürlich auch der Schritt zum formalen Zwang nicht weit.

Migration, Justiz und Repression: „Zeitenwende der Inneren Sicherheit“11

Was ist geplant?

Kurz vor den Koalitionsverhandlungen forderte der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) das individuelle Recht auf Asyl im Grundgesetz zu streichen.12 Soweit geht der Koalitionsvertrag zwar noch nicht, dennoch steuern die geplanten Vorhaben darauf zu. Die neue Regierung will Menschen nach Syrien und Afghanistan abschieben, sowie generell die Liste der „sicheren“ Herkunftsländer erweitern.13 Die Aufnahmen von Menschen aus dem West-Balkan soll ebenfalls reduziert werden, außerdem soll der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte ausgesetzt werden. Asylbewerber sollen zukünftig an den europäischen Grenzen noch gewaltsamer zurückgewiesen werden. Außerdem sollen die Durchführung von Asylverfahren in Drittstaaten geprüft werden, was wichtige Forderung der CDU war. Bei Straftaten, insbesondere bei Volksverhetzung oder antisemitisch motivierten“ Taten, soll der Aufenthaltsstatus entzogen werden. Außerdem wird geprüft, ob dies auch bei Verstößen gegen die „freiheitlich demokratische Grundordnung“ umgesetzt werden kann. Bei Abschiebung wird der bisher verpflichtende Rechtsbeistand abgeschafft, den Betroffenen wird also das Recht auf ein juristisches Vorgehen entzogen.14 Von Abschiebung Bedrohte sollen von der Polizei in Haft genommen werden.

Nicht nur in der Migration ist die Rede vom starken Staat: Die neue Regierung wird das „Spannungsverhältnis zwischen Innerer Sicherheit und Datenschutz neu austarieren“, wie es im Koalitionsvertrag heißt.15 Dabei sollen eine Speicherpflicht für IP-Adressen eingeführt, die Zusammenarbeit von Behörden und Verfassungsschutz verbessert sowie ein „modernes Bundespolizeigesetz“ auf den Weg gebracht werden.16 Es werden „Experimentiergesetze“ geschaffen, die jedoch nicht weiter ausgeführt sind.17 Der Tatbestand Volksverhetzung wird verschärft und bei mehrfacher Verurteilung deswegen soll das passive Wahlrecht entzogen werden. Sogenannte „Desinformation“sei nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt und wird dementsprechend juristisch verfolgt.18 Im Sinne der deutschen Staatsräson wird gegen „Israelfeindlichkeit“ an Schulen und Hochschulen verstärkt vorgegangen19.

Was heißt das?

Es ist klar: Betroffen von der Verschärfung der Repressionen sind all diejenigen, die sich gegen den Kriegs- und Aufrüstungskurs stellen. Demonstranten gegen den israelischen Völkermord in Gaza sind Antisemiten und werden als solche juristisch verfolgt. Gegner des NATO-Krieges gegen Russland sind Volksverhetzer oder Verbreiter von Desinformation und sollen daher auf juristischem Weg mundtot gemacht werden – wenn nötig auch durch den Angriff auf ihre Grundrechte. Migranten dienen dabei als Versuchskaninchen, schließlich kann hier das existenzielle Recht auf Aufenthalt, entzogen werden. Als Legitimation der Grundrechtseinschränkung ziehen Medien und Politik Gewalttaten heran. Dabei geht es jedoch nicht um die alltägliche Gewalt – jeden Tag gibt es einen Mordversuche an Frauen. Auch dass in Duisburg Schulen geschlossen werden müssen, da Rechte mit „Säuberungen“ drohen, spielt keine Rolle. Es geht um die von Migranten begangenen Gewalttaten, aus denen Politik und Medien in den letzten Monaten eine Bedrohung der nationalen Sicherheit konstruierten. Der Koalitionsvertrag weitet das konstruierte Bedrohungsszenario nun auf alle, die sich dem Kriegs- und Ausbeutungskurs der BRD entgegenstellen, aus: „Was die Feinde der Demokratie angeht, gilt der Grundsatz „Null Toleranz“. Es ist die gesamtstaatliche und gesellschaftliche Verantwortung, jedweder Destabilisierung unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung entgegenzuwirken und dabei auch unsere Sicherheitsbehörden nicht allein zu lassen.“20 So macht man eine Gesellschaft kriegsfähig.

Aufrüstung und Kriegsvorbereitung: „Die größte und direkteste Bedrohung geht von Russland aus“21

Was ist geplant?

Die neue Koalition hat den Staffelstab der Kriegsvorbereitung gegen Russland übernommen – Zielmarke ist das Jahr 2030. Der Koalitionsvertrag umfasst viele konkrete Schritte, das Bekenntnis zur NATO, EU und Rolle als europäischer NATO-Pfeiler ist dabei allgemeiner Grundsatz. Priorität hat die Aufstellung der Brigade Litauen als „zentraler Beitrag an der NATO-Ostflanke“.22 Außerdem soll das Gesetz über den Militärischen Abschirmdienst (MAD) überarbeitet werden, was Boris Pistorius mit Hinblick auf eine Stationierung an den NATO-Außengrenzen folgendermaßen begründete23: Es geht um erweiterte und neue Befugnisse auch in Regionen, in denen wir bislang nicht waren.“24

Die neue Regierung will die langjährige Forderung führender Militärs umsetzen: die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates, der die politische Macht zukünftig noch stärker beim Kanzler konzentrieren soll.25 Die Rechtslage im „zivilen Verteidigungsfall“ soll geändert werden, um die Befugnisse für die Bundeswehr auszubauen.26 Dabei soll auch der Operationsplan Deutschland weiter umgesetzt werden. Die Regierung will noch im nächsten halben Jahr ein Bundeswehrplanungsgesetz verabschieden, das eine schnellere und höhere Aufrüstung der Bundeswehr gesetzlich regelt.27 Munition und andere Aufrüstungsgüter soll zukünftig verpflichtend vorbehalten werden, um die militärische Versorgung zu sichern. Die Nutzung von stillgelegten Werken der Autoindustrie für die Rüstungsproduktion soll staatlich geprüft werden.28 Lieferketten, Rohstoffbeziehungen und kritische Infrastruktur sollen „resilienter“ gestaltet sein, d. h. der Kontrolle des deutschen Staates unterliegen und diese so für den Kriegsfall sichern zu können.29 Das Aussetzen der Schuldenbremse in militärischen Fragen wurde noch durch den alten Bundestag im Eilverfahren beschlossen. Die Steigerung des Wehretats soll kontinuierlich und über mehrere Jahre hinweg erfolgen – Zahlen werden nicht genannt. Konkret benannt wird jedoch der Ausbau der Raumfahrt und Satelliteninfrastruktur für militärische Zwecke.30 Die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Unternehmen und Bundeswehr soll ausgebaut und die Zivilklausel abgeschafft werden. Insgesamt wird die Bundeswehr noch prominenter im öffentlichen Raum vertreten sein, gerade an Schulen ist eine gesteigerte Präsenz geplant. Junge Erwachsene können zukünftig auch einen Freiwilligendienst Bevölkerungsschutz machen.31 Der Wehrdienst bleibt „zunächst (!) freiwillig“ und noch in diesem Jahr soll mit der Wehrerfassung und -überwachung begonnen werden.32

Neben der Aufrüstung wird auch die deutsche Expansionspolitik genauer bestimmt: Die EU-Osterweiterung wird fortgesetzt. Die sechs West-Balkan-Staaten sowie Moldau und die Ukraine sollen aufgenommen werden. Im Fall Georgiens unterstütze man die pro-europäische Opposition und strebe mit dieser an der Macht einen EU-Beitritt an.33 Störenfriede in der EU will man zukünftig das Stimmrecht entziehen, nämlich dann, wenn diese gegen die „Grundwerte der EU“ verstoßen. Generell will die nächste Bundesregierung das bisherige EU-Konsensverfahren abschaffen und durch ein Mehrheitsverfahren ersetzen.34 Die militärische Unterstützung der Ukraine soll nicht nur abgesichert, sondern sogar „gestärkt“ werden. Der NATO-Beitritt der Ukraine ist weiterhin Ziel. Neben Russland soll auch der Angriff auf andere Länder intensiviert werden: Der Einfluss des Irans in der Region soll zurückgedrängt werden, u. a. durch eine Verstärkung der Sanktionen und auch im „Indo-Pazifik“ wolle man weiterhin Präsenz gegenüber China zeigen.35

Was heißt das?

Die Maßnahmen sprechen weitestgehend für sich. Die neue Regierung will die Aufrüstung und Kriegsvorbereitung in den nächsten Jahren noch steigern. Umstritten in den Sondierungsgesprächen war dabei u. a. die Einführung der Wehrpflicht. Die SPD wollte verhindern, diese schon im Koalitionsvertrag festzuschreiben. Vermutlich hätte sie damit Probleme in der eigenen Partei und Wählerschaft bekommen; die Jusos sprachen sich beispielsweise vor Kurzem dagegen aus. Im Koalitionsvertrag hat man nun den leichteren Weg gewählt – nämlich eine schrittweise Einführung.

Die Aufrüstungs- und Expansionsmaßnahmen sprechen eine klare Sprache: Es geht darum, den direkten Krieg gegen Russland vorzubereiten. Dies zieht sich durch den gesamten Koalitionsvertrag und wird der rote Faden für die Politik der neuen Regierung sein. Umso wichtiger ist es, dass wir die geplanten Vorhaben kennen und dagegen mobilisieren.

1Der Koalitionsvertrag (KV) ist hier online abzurufen: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag_2025.pdf Im Text werden für alle geplanten Maßnahmen die jeweiligen Seitenzahlen im Text verlinkt, damit diese noch einmal ausführlich nachgelesen werden können.

2KV, S. 56

3KV, S. 4 u. 28

4KV, S. 45

5KV, S. 60

6KV, S. 50 u. 54

7KV, S. 17

8KV, S. 16

9KV, S. 15

10KV, S. 18

11 KV, S. 82

12https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/migration-union-und-spd-debattieren-muss-das-asylrecht-geaendert-werden/100118850.html

13KV, S. 93 u. 95

14KV, S. 94

15KV, S. 82

16KV, S. 83

17KV, S. 59

18KV, S. 123

19KV, S. 72

20KV, S. 84

21KV, S. 125

22 KV, S. 130

23 KV, S. 132

24 https://www.jungewelt.de/artikel/497967.neuer-wehrdienst-pistorius-prescht-vor.html

25KV, S. 126

26KV, S. 84

27KV, S. 130

28 KV S. 8

29KV, S. 131

30KV, S. 71

31KV, 104

32KV, S. 130

33KV, S. 140

34KV, S. 126 u. 135

35 KV, S. 128 f.

Podcast #51 – Sudan: Two Years of war, decades of struggle

0

We were talking with Shadia Abdel Moneim, representative of the Sudanese Communist Party. We shed light on the revolutionary movement in Sudan, that has been struggling for a political change since decades, with the Sudanese Communist Party at the forefront.

We also covered the reasons for the war between the Rapid Support Forces (RSF) and the Sudanese Army (SAF), that has been devastating the country since 15th of April 2023. Why are they fighting and what is the role of the Sudanese people in this war? How is all the international meddling in Sudan connected to bigger geopolitical conflicts?

Autos zu Rüstung – Deutschlands Übergang zur Rüstungswirtschaft

0

Aktuelle Entwicklungen, die Rolle der Gewerkschaften
und Widerstand


Beitrag von Franzi Stein

VW will in die Rüstungsproduktion einsteigen, in Görlitz wurde ein Waggonbau-Werk auf Panzerproduktion umgestellt, und die abgewählte Bundesregierung hat 500 Milliarden Euro für den Ausbau einer kriegstüchtigen Infrastruktur bereitgestellt. Die Rheinmetall-Aktie geht durch die Decke, die Lobby der Rüstungsindustrie propagiert die Parole „Autos zur Rüstung“1 und in der Öffentlichkeit wird mittlerweile offen von Rüstungs- oder Kriegswirtschaft gesprochen – um nur ein paar der jüngsten Entwicklungen zu nennen.

Doch was spricht eigentlich für den Übergang zur Rüstungswirtschaft in Deutschland? Welche Folgen hat dies für die Arbeiterklasse? Wie positionieren sich die Gewerkschaften zu dieser Entwicklung und welchen Protest gibt? Diesen Fragen geht der vorliegende Beitrag nach. Im Hintergrundteil am Ende wird außerdem auf den Begriff der Kriegswirtschaft eingegangen und ein Blick in die Geschichte geworfen, genauer gesagt auf den Aufbau der deutschen Kriegswirtschaft während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Der Beitrag gibt keine abschließende Einschätzung über die auftretenden Probleme und Widersprüche, sondern möchte einen Einstieg ins Thema bieten. Für diese Fragen ist der Beitrag von Conny Renkl und Stephan Müller in der Wochenzeitung Unsere Zeit zu empfehlen, in dem viele interessante Punkte angesprochen werden.2

Hintergrund der oben genannten Entwicklung ist die Situation des Imperialismus im Allgemeinen und die des deutschen Imperialismus im Speziellen: Dem westlichen Block drohen Einfluss- und Hegemonieverlust, insbesondere aufgrund der Entwicklung Chinas und einer damit einhergehenden Neuorientierung von Staaten, die sich der neokolonialen Unterdrückung durch den Imperialismus entziehen wollen. Der Imperialismus versucht, seine Hegemonie auf verschiedene Weise zu sichern Krieg ist einer davon, wie die gesteigerte Aggression gegen Russland und China deutlich macht. Auch innerhalb des imperialistischen Lagers werden die Widersprüche auf ökonomischer Ebene verstärkt ausgetragen, wie die Sprengung der Nord Stream II-Pipeline, der Inflation Reduction Act und die aktuelle Zollpolitik unter Trump zeigen.

Der deutsche Imperialismus steht unter Druck und muss verschiedene Herausforderungen bewältigen, um seine Stellung in der Welt zu sichern: Erstens muss er seine Position als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt behaupten. Dafür ist es notwendig, in einem möglicherweise verstärkten Wirtschaftskrieg gegen die USA zu bestehen, dafür die Stabilität in der EU zu sichern und gleichzeitig die deutsche Industrie und Wirtschaft so umzubauen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Zweitens muss er das gigantische Aufrüstungs- und Kriegsvorhaben stemmen und dafür enorme Finanzierungsleistungen erbringen. Drittens muss er die für dieses Programm erforderliche Stabilität in der Bevölkerung absichern. Hier lotet der deutsche Imperialismus aus, wie viel Angriff auf die Arbeiterklasse möglich ist und wie viel Zugeständnis notwendig ist.

Aktuelle Entwicklungen im Übergang zur Rüstungswirtschaft

In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Entwicklungen dargestellt, die für den Aufbau einer Rüstungswirtschaft in Deutschland sprechen: der Ausbau des militärisch-industriellen Komplexes, die Kriegskredite, der Umbau der Wirtschaft, die Rohstoff- und Energiebeschaffung sowie Staatseinstiege in die Rüstungsbranche.

Ausbau des militärischen-industriellen Komplexes

Der Ausbau und die Förderung der Rüstungsindustrie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Von Januar 2020 bis Juli 2024 wurden Aufträge im Gesamtwert von knapp 140 Milliarden Euro verzeichnet. Vor allem seit Ende 2023 ist ein massiver Anstieg der Aufträge für die Rüstungsindustrie zu beobachten, unter anderem aus Zahlungen aus dem 100-Milliarden-Sondervermögen. Der Staat will die Abnahmegarantie von Rüstungsgütern sichern, um die Produktion zu steigern. Nur ein Viertel dieser Ausgaben ging an ausschließlich ausländische Hersteller, während die restlichen 75 % mindestens anteilig an deutsche Rüstungsunternehmen flossen.3

Neben der Produktion soll auch die Reparatur und Wartung hauptsächlich bei deutschen Unternehmen liegen, um die Unabhängigkeit zu erhöhen. Zudem soll der Technologieabfluss in Drittstaaten verhindert werden, was auch ein zentraler Punkt der im November 2024 veröffentlichten Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie (SVI)4ist. In der SVI wird der Ausbau des militärisch-industriellen Komplexes (MIK) in Deutschland skizziert und der Fokus auf nationale Unabhängigkeit in Fragen der Schlüsseltechnologien, Beschaffung, Reparatur und Wartung gesetzt. Darüber hinaus wird festgehalten, dass Regularien im Sinne des MIK abgebaut, die Beschaffung auf europäischer Ebene vorangetrieben und Arbeitskräfte für die Rüstungsunternehmen gewonnen werden sollen. Die Aussagen verschiedener Vertreter des MIK auf einer Konferenz des Handelsblatts zu „Verteidigung und Sicherheit“ unterstreichen dies: „Wir produzieren schon jetzt mehr Munition als die Vereinigten Staaten“, sagt Rheinmetall-Chef Armin Papperger. „Wir sind bereit zu liefern, und wir sind in der Lage, die Bundeswehr bis 2029 kriegstüchtig zu machen“, sagt MBDA5-Deutschlandchef Thomas Gottschild. „Dafür brauchen wir eine substanzielle finanzielle Ausstattung, klare Abnahmemengen für mehr Planungssicherheit und verlässliche Exportbedingungen, fordert Gottschild. Nur dann könnten die Unternehmen investieren und Skaleneffekte erzielen.“6

Ein Beispiel für den Abbau von Regularien ist die angestrebte Abschaffung der Zivilklausel, um jegliche Forschung in den Dienst der Rüstungsindustrie stellen zu können.7 Vermutlich sollen in Zukunft auch die parlamentarische Aufsicht und Kontrollen weiter eingeschränkt werden. Dies liegt zumindest nahe, wenn man einen Blick in den Bericht des Instituts für Weltwirtschaft Kiel (IfW) zur Entwicklung der Aufrüstung wirft: „Zu den Problemen, die zu einer langsamen und teuren Beschaffung führen, gehören nach Ansicht des Gremiums eine übermäßige parlamentarische Aufsicht über einzelne Beschaffungen, die zu einer Kirchturm-Politik führen kann, administrative Hürden, die den Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in den Vordergrund stellen, Vertragsgestaltungen, denen es an Anreizen für Rüstungsunternehmen mangelt, sowie eine unzureichende Innovation im Allgemeinen.“ Das IfW argumentiert für „anreizkompatible Verträge“, die „für den Erfolg des deutschen Rüstungswunders von zentraler Bedeutung waren, nachdem Albert Speer sie 1941 initiiert hatte“8und macht damit deutlich, in welche Richtung es gehen soll.

Infolge des massiven staatlichen Ausbaus des MIK haben sich die Aktienkurse der Rüstungskonzerne im Rekordtempo gesteigert. So verzeichnet beispielsweise die Rheinmetall-Aktie seit Jahresbeginn 2025 einen Anstieg von über 80 %, vorwiegend aufgrund der verabschiedeten Aufrüstungspakete.9 Im IfW-Bericht kann man dazu lesen: „Seit Beginn der Invasion sind die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen jedoch erheblich gestiegen, was darauf hindeutet, dass zumindest die börsennotierten Unternehmen in Europa in der Lage sein sollten, sich eine Finanzierung zu sichern.“10

Die Aufrüstung im europäischen Rahmen ist Konsens in der herrschenden Klasse, um die eigene Schlagkraft zu erhöhen. Bei einem EU-Sondergipfel wurden Kriegskredite in Höhe von 800 Milliarden Euro verabschiedet, um die europäische Aufrüstung in großem Stil umzusetzen. Dieses Vorhaben steht bereits länger im Raum, über die konkrete Geldbeschaffung wird noch debattiert.11 Neben den staatlich gewährten Krediten sollen auch private Sparanlagen investiert werden. Inwiefern private Ersparnisse in Form von Kriegsanleihen – es steht eine Summe von zehn Billionen Euro im Raum – in Investitionen überführt werden können, lässt Ursula von der Leyen derzeit noch offen.

Das IfW stellt fest, dass die europäische Produktion in den letzten zwei Jahren zwar zugenommen habe, allerdings immer noch „unter dem Bedarf“ liege und folglich „multinationale Innovationen und europaweite Beschaffungen“ notwendig seien, um „dem russischen Militär mehr als gewachsen“ zu sein.12 Hier gilt es für den deutschen Staat, eine möglichst große Unabhängigkeit zu sichern und die eigene Rüstungsindustrie im Wettbewerb zu stärken. Auch die 2023 in Deutschland vorgestellte Nationale Sicherheitsstrategie formuliert dies als Ziel: „Eigenständige europäische Handlungsfähigkeit ist zunehmend Voraussetzung für die Sicherheit Deutschlands und Europas. Dazu gehören moderne, leistungsfähige Streitkräfte der EU-Mitgliedstaaten ebenso wie eine leistungs- und international wettbewerbsfähige europäische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, die Grundlagen der militärischen Fähigkeiten der Streitkräfte schafft. Gemeinsame Rüstungsprojekte und deren Exportfähigkeit gemäß den Maßstäben des zukünftigen Rüstungsexportkontrollgesetzes tragen dazu bei, europäische Handlungsfähigkeit voranzutreiben und stärken damit den europäischen Pfeiler in der NATO.“13

Als Probleme werden die Zersplitterung des Marktes, nationale Partikularinteressen und eine folglich zu langsame europäische Beschaffung angesehen. An der grundsätzlichen Konkurrenz der europäischen Staaten um Marktanteile wird sich sicherlich nichts ändern. Dennoch gibt es Versuche, die Produktion zu koordinieren und die Beschaffung zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang wurde beispielsweise die European Defence Industry Strategy entwickelt und eine neue Kommissionsstelle eingeführt, die seit letztem Jahr mit Andrius Kubilius besetzt ist. Conny Renkl und Stephan Müller führen in ihrer Analyse einige Beispiele an, wie das deutsch-französische Panzerprojekt MGCS oder das deutsch-französische Trinity House Agreement zur Rüstungszusammenarbeit.14

Kriegskredite und Finanzierung der Rüstungswirtschaft

Finanzielles Rückgrat der rüstungsindustriellen Offensive sind auf deutscher und europäischer Ebene staatliche Kriegskredite. Im Jahr 2022 hat die deutsche Regierung bereits Kriegskredite in Form von Sonderschulden außerhalb des regulären Haushalts in Höhe von 100 Milliarden Euro verabschiedet. Hinzu kommt nun ein weiteres Paket aus 500 Milliarden Euro für Infrastrukturmaßnahmen, von denen der Großteil militärisch geprägt ist. Diese Sonderschulden werden von führenden Militärs seit langem gefordert.

Zukünftig sollen außerdem die Zahlungen aus dem regulären Haushalt erhöht werden, da die Aufstockung auf das 2%-Ziel des BIP (entspricht knapp 20 % des Haushalts) derzeit über das Sondervermögen erfolgt. Diese Vorgehensweise wird von herrschenden Militär- und Wirtschaftskreisen kritisiert: „Die mittelfristige Haushaltsplanung sieht keine systematische Erhöhung des Einzelplans 14 über die nächsten Jahre vor, sondern eine plötzliche und politisch ungewisse Erhöhung im Jahr 2028. Die unklaren Aussagen zu den künftigen Ausgaben, sowohl im Jahr 2023 als auch in der aktuellen mittelfristigen Haushaltsplanung, schaffen Unsicherheit für die Rüstungsindustrie und behindern den Aufbau industrieller Kapazitäten für die militärische Produktion.“15 Um die generelle Aufstockung des Militärhaushalts zu gewährleisten, wurde im März mit einem Eilverfahren eine Reform der Schuldenbremse vom abgewählten Bundestag durchgepeitscht: Aufrüstungsausgaben fallen zukünftig nicht mehr unter die Schuldenbremse, wodurch der Kriegsvorbereitung keine finanziellen Grenzen mehr gesetzt sind. Das Handelsblatt geht in den nächsten zehn Jahren von Investitionssummen in vorläufiger (!) Höhe von zusätzlichen 1,7 Billionen Euro zu den ohnehin schon vorgesehenen Schulden aus.16

„Autos zu Rüstung“: Umbau der Wirtschaft

Zuletzt machte VW Schlagzeilen mit der Aussage, dass der Konzern „grundsätzlich offen“ für einen Einstieg in die Rüstungsproduktion sei. Es gibt bereits konkretisierte Überlegungen, die Werke in Dresden und Osnabrück in die Rüstungsproduktion zu überführen.17 Dieser Umbau wäre in der Geschichte des Konzerns keine Neuheit; VW stellte schon im Rüstungsmarsch für den Zweiten Weltkrieg auf militärische Produktion um.18

Hintergrund für die Umstellung auf Rüstungsproduktion sind sicherlich auch die sinkenden Absatzzahlen und Krisenerscheinungen, die die deutsche Autoindustrie zuletzt plagten. VW ist nicht der einzige Konzern, der seine Profite zukünftig verlagern will; auch die durch die Abnahmekrise der Autoindustrie betroffenen Zulieferbetriebe orientieren auf Rüstungsproduktion.19 In diesem Jahr hat außerdem der Panzerbauer KNDS ein Waggonbau-Werk des Unternehmens Alstom in Görlitz übernommen und nutzt die Produktionsstätte sowie einen Großteil der Arbeiter künftig für den Panzerbau. Auch das Laserunternehmen Trumpf erwägt eine Umstellung auf Drohnenproduktion. Darüber hinaus werden Unternehmen, die bereits militärische Komponenten produzieren, diesen Bereich zukünftig stärker fokussieren. Rheinmetall, dessen Umsätze in der Auto- und Rüstungssparte 2013 noch etwa gleich groß waren, hat 2024 mehr als 75% seines Umsatzes mit Rüstung gemacht, Tendenz natürlich steigend. In der Folge hat Rheinmetall zwei Werke zur Fahrzeugfertigung auf Munitionsproduktion umgestellt.

Dieser Umbau wird durch die kürzlich verabschiedeten Kriegskredite sicherlich noch verstärkt. Dies entspricht auch den Erwartungen der Rüstungsindustriellen, wie Hans Christoph Atzpodien, Chef des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie kürzlich in der Wirtschaftswoche äußerte: „Das Motto muss lauten: Autos zu Rüstung! Anstatt einen volkswirtschaftlichen Schaden durch den Niedergang der Auto-Konjunktur zu beklagen, sollten wir versuchen, Produktionseinrichtungen und vor allem Fachkräfte aus dem Automobilsektor möglichst verträglich in den Defence-Bereich zu überführen“.20

Die Übernahme von Arbeitskräften in die Rüstungsindustrie ist nicht neu. Rheinmetall übernahm bereits im letzten Jahr entlassene Continental-Arbeiter, und Hensoldt plant dies ebenfalls mit Arbeitern von Continental und Bosch. Die IG Metall Südwest hat die Tarifverträge bereits entsprechend abgeschlossen, sodass dieser Beschäftigungswechsel jederzeit möglich ist.

Die aktuellen Stimmen des deutschen Kapitals gehen über die bloße Aussicht auf hohe Profit aus der Rüstungsproduktion hinaus. Sie wollen durch den Schwenk zur Rüstungswirtschaft die deutsche Wirtschaft insgesamt aufpolieren. In diesem Zusammenhang wurden zuletzt zwei Studien veröffentlicht: eine des Beratungsunternehmens Ey und der DekaBank und eine vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. In der Studie Wirtschaftliche Effekte europäischer Verteidigungsinvestitionen wird festgehalten, dass eine Steigerung der Aufrüstung auf 3% des BIP einen Anstieg der Arbeitsplätze und einen Boom in den beteiligten Branchen wie Logistik, Metall oder Forschung zur Folge hätte.21 Das IfW stellt in seiner Studie Waffen und Wachstum: Die wirtschaftlichen Folgen steigender Militärausgaben die These auf, dass das europäische BIP von 0,9 auf 1,5% wachsen könne, wenn die Ausgaben des Militärhaushalt nicht mehr 2%, sondern 3,5% des BIP betragen würden. Voraussetzung dafür wäre jedoch, eine Senkung der nicht-europäischen Waffenimporte und ein Fokus auf die Produktion europäischer Systeme.22

Die bürgerlichen Ökonomen sparen natürlich aus, dass Militarisierung zwar kurzweilig durch neue Investitionsmöglichkeiten die Wirtschaft stimulieren kann, langfristig jedoch Krisentendenzen eher noch verstärkt. Darüber hinaus bedeutet Aufrüstung eine Hemmung der Produktivkraftentwicklung für den gesellschaftlichen Fortschritt. Nicht zuletzt wird die Aufrüstung durch die verstärkte Ausbeutung der Arbeiterklasse und die Umverteilung des Nationaleinkommens finanziert. Wenn also von einem Gewinn für die deutsche Wirtschaft gesprochen wird, ist klar, wem dieser Gewinn zufließen wird und wem nicht.

Rohstoff- und Energiebeschaffung

Ein Bestandteil der Rüstungs- und Kriegswirtschaft ist auch die Umstellung der Rohstoff- und Energiebeschaffung. Ziel ist eine möglichst große Unabhängigkeit und Diversifizierung der Lieferanten. Als strategische Ausrichtung wurde in den letzten drei Jahren die Nationale Sicherheitsstrategie und eine überarbeitete Rohstoffstrategie formuliert. Der Fokus liegt auf dem Abbau von „einseitigen Abhängigkeiten“, die „zu sicherheitspolitischen Risiken“ führen können.23 Dabei werden auch die Unternehmen adressiert, die aus Profitinteressen einer Umgestaltung entgehenstehen könnten und auf das Gesamtinteresses der herrschenden Klasse orientiert: „In einer offenen Volkswirtschaft müssen staatliche und private Akteure sicherheitspolitische Verantwortung übernehmen.“24

Was als Abbau der „einseitigen Abhängigkeit“ bezeichnet wird, ist das Vorhaben, weiterhin uneingeschränkten Zugriff auf die Energie und Rohstoffe anderer Länder zu erhalten – im Sinne des Kriegskurses. Dies impliziert konkret die Stärkung der heimischen Rohstoffgewinnung, das Rohstoff-Recycling, den Ausbau von Rohstoffpartnerschaften, wie z. B. mit Chile und Peru25, Ghana und Länder Westafrikas sowie eine `Ressourceneffizienzstrategie`. Konkrete Erfolge verzeichnete der deutsche Imperialismus beispielsweise beim Lithium-Deal mit Serbien, der zu großen Massenprotesten vor Ort führte.26 Zudem wurden nach 25 Jahren Verhandlung die letzten Schritte im Mercosur-Abkommen mit verschiedenen lateinamerikanischen Staaten unternommen, welches u. a. den günstigen Import von Rohstoffen garantiert.27

Durch die Sanktionen gegen Russland haben sich auch Verschiebungen in der Energiezufuhr ergeben. Die westlichen Sanktionen hatten das Ziel, die russische Wirtschaft zu „ruinieren“ (Baerbock) und dadurch den Druck auf Russland zu erhöhen. Bisher hat sich dieser Effekt noch nicht eingestellt, da viele Staaten weiterhin russische Energielieferungen beziehen. Der deutsche Imperialismus, dessen Wettbewerbsvorteil u. a. auf billigem russischem Gas und Öl beruhte, hat auf neue Lieferanten orientiert und über Umwege (z. B. über Indien) weiterhin russische Energie bezogen.28 Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass der Widerstand der deutschen Monopole im Gegensatz zu mittelständischen und kleinen (oft in Ostdeutschland ansässigen) Unternehmen eher gering war. Die Monopole schienen sich, weitgehend dem Gesamtinteresse der herrschenden Klasse zu fügen, trotz erschwerter individueller Profitmöglichkeiten.

Gleichzeitig verfolgt ein Teil der herrschenden Klasse, insbesondere durch die Grünen verkörpert, die Strategie, durch die Umstellung auf erneuerbare Energien die Autarkie zu erhöhen. Dies wird unter den Begriffen „energiepolitische Zeitenwende“29 oder „grüne Kriegswirtschaft“ zusammengefasst. Andere Teilen der herrschenden Klasse, u. a. die AfD, lehnen diese Strategie ab und streben eine Wiederaufnahme der direkten russischen Energielieferungen an. Der Schaden für die deutsche Wirtschaft wird derzeit als zu groß eingeschätzt und soll daher behoben werden. Bei dieser Auseinandersetzung handelt es sich nicht um entgegengesetzte Positionen zur Aufrüstung und Kriegsvorbereitung, sondern um die konkrete Ausgestaltung dieser. Es ist gut möglich, dass in den nächsten Jahren wieder russische Energielieferungen aufgenommen werden, insbesondere im Sinne einer kostengünstigen und effektiven Aufrüstung. Dafür sprechen auch jüngsten Aussagen prominenter CDU-Politiker, die eine teilweise Rückkehr zu russischen Gaslieferungen forderten.30

Staatseinstiege

Der Staat beschafft nicht nur Kriegskredite und Arbeitskräfte für die Rüstungsproduktion, sondern beteiligt sich teilweise auch selbst an Rüstungsunternehmen, um die wirtschaftliche Tätigkeit unmittelbar kontrollieren zu können. Beteiligungen an Airbus, MBDA Deutschland und Jenoptik bestehen bereits seit längerem und seit 2020 hält der deutsche Staat auch 25,1% Unternehmensanteile am Rüstungsunternehmen Hensoldt. Aktuell wird ein Einstieg bei ThyssenKrupp Marine Systems geprüft. Zukünftig sollen weitere Staatseinstiege, inbesondere in Unternehmen mit relevanten Schlüsseltechnologien, realisiert werden, um die Kontrolle zu sichern und die Produktion lenken zu können.31 In der Wirtschaftswoche wird dazu festgehalten: „Es gibt auch in Deutschland im Bereich Militär und Dual Use Spitzentechnologien, die besser nicht in die Hände ausländischer Unternehmen geraten, vor allem wenn es sich dabei um Firmen in Ländern handelt, die direkt oder indirekt Zugriff auf solche Technologien nehmen können.“32

Auch der Einstieg von Land und Bund in die Meyer-Werft in Papenburg mit 80% ist als Absicherung der Rüstungsproduktion zu verstehen: Keine andere Werft bietet so gute Möglichkeiten zum militärischen Flottenbau, wie ein vom Handelsblatt veröffentlichtes Dokument zeigt.33 Neben Staatseinstiegen wird auch anderweitig in die Produktion eingegriffen: So hat Rheinmetall beispielsweise auf politischen Druck hin die Geschossproduktion aus der Schweiz in die Lüneburger Heide verlagert, da sich die Schweiz gegen Waffenlieferungen in die Ukraine versperrte.34

Folgen, Gewerkschaften und Widerstand

Aufrüstung wird grundsätzlich durch die verstärkte Ausbeutung und Umverteilung des Nationaleinkommens finanziert. Die genannten Entwicklungen betreffen die Arbeiterklasse in Deutschland bereits unmittelbar: In vielen Konzernen wurden Entlassungen in großer Dimension beschlossen, gerade in der Metall-, Auto- und Zulieferbranche. Die Reallöhne sind in den letzten Jahren stark gesunken, während die Verbraucherpreise erheblich gestiegen sind. Sozialkürzungen stehen auf der Tagesordnung und werden mit der neuen Regierung weiter verschärft: Grundsicherung mit Arbeitszwang, Ausweitung der Sanktionen, mögliche Rentenkürzungen oder die Streichung des Elterngeldes sind im Gespräch. Außerdem wird über eine sogenannte Arbeitszeitflexibilisierung, also Arbeitszeitverlängerung und Einsatz je nach Bedarf der Unternehmen, nachgedacht. Die Einschränkung des Streikrechts ist schon lange in der Debatte, zuletzt machte der Verband Gesamtmetall den Vorstoß, Warnstreiks in Tarifverhandlungen gesetzlich zu verbieten.35

Die angekündigten Entlassungen im letzten Herbst führten zu Streiks und Protesten. Insgesamt ist der Widerstand gegen den Frontalangriff auf die Arbeiterklasse jedoch noch nicht wirklich ausgeprägt. „Lieber Rüstungsproduktion als arbeitslos“, äußert ein Arbeiter des neuen Rüstungsbetriebs in Görlitz und steht damit sicher nicht alleine da.36 Neben der materiellen Absicherung ist sicher auch die Entfremdung von der Arbeit ein Grund: Ob Panzerteile oder Autoteile, macht für viele keinen greifbaren Unterschied. Zudem fehlt Internationalismus und es besteht zu wenig Bewusstsein darüber, dass die Aufrüstung den Krieg nach Deutschland bringen wird. Hinzu kommt, dass dies im herrschenden Diskurs rein moralisch verhandelt wird: So kann man in der taz lesen: „Das Dilemma zwischen subjektiven Interessen und ethischem Anspruch wiederholt sich“.37Dabei steht die Rüstungsproduktion natürlich im klaren Widerspruch zum subjektiven Interesse eines jeden Arbeiters, nämlich den Kriegskurs zu verhindern – sowohl international als auch im eigenen Land.

Gewerkschaftsführung und Rüstungswirtschaft

Die Kräfte, die diesen Zusammenhang aufzeigen, sind in den Betrieben und Gewerkschaften in der Minderheit bzw. nicht an den entscheidenden Stellen vertreten. Die Gewerkschaftsspitzen stützen hingegen den Kriegskurs und integrieren Protest und Widerstand. Ein guter Beleg dafür ist das im Jahr 2024 veröffentlichte Positionspapier von IG Metall, SPD-Wirtschaftsforum und dem Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. In diesem Papier wird Planungssicherheit für die Rüstungsunternehmen gefordert, um deren Leistungsfähigkeit zu erhöhen sowie Arbeitsplatzabbau und Rückgang in der Rüstungsproduktion zu verhindern. Man wolle verhindern, dass sich Unternehmen „endgültig vom `Kunden Bundeswehr`“ abwenden.38

Jürgen Kerner, zweiter Vorsitzender der IG Metall, schlägt ähnliche Töne an: „Zwar hebt die Politik ihre Bedeutung für die Sicherheit unseres Landes und Europas hervor. Aber anders als man denken könnte, führt das Sondervermögen Bundeswehr nicht automatisch zur Stärkung der heimischen Industrie. Sie droht vielmehr unter die Räder zu geraten, wenn mehr und mehr in Übersee gekauft wird und die Regierung keine Sorge trägt, dass Betriebe in Deutschland Wartung und Upgrades übernehmen. Wir brauchen endlich eine wehrtechnische Industriepolitik.“39 Auch in der IG BCE wird diese Entwicklung mitgetragen. In der Mitgliederzeitung `Profil` wird beispielsweise das Unternehmen Rheinmetall bejubelt, das „eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der deutschen Streitkräfte und als Lieferant für die Ukraine“ spiele, bei dem es sich lohne „anzuheuern“.40

Ganz in diesem Sinne äußerte sich die DGB-Führung auch wohlwollend zum kürzlich beschlossenen 500-Milliarden-Euro-Aufrüstungspaket: DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi nannte es einen „Befreiungsschlag zur Modernisierung unseres Landes“ und betonte: „Insbesondere vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten müssen wir Europas Verteidigungsfähigkeit stärken und dürfen dabei gleichzeitig sozialen Fortschritt nicht ausbremsen.”41Auch der Vorsitzende der IG BAU Robert Feiger bejubelte das neue Aufrüstungspaket und sieht den zukünftig unbegrenzten Wehretat als „notwendig in diesen weltpolitisch instabilen Zeiten“ an: „Natürlich ändert sich die Lage hier in Europa dramatisch, sollten sich die USA tatsächlich künftig von uns abwenden. Da müssen wir die Sicherheit Europas selbst in die Hand nehmen. (…) Bei allem Augenmerk auf die Infrastruktur dürfen wir das normale Leben der Menschen nicht vergessen, für viele ist das hart genug. Deshalb Hände weg von Kürzungen bei Sozialleistungen.“42

Die Haltung der Gewerkschaftsführung ist klar: Aufrüstung ja, Sozialabbau nein. Unabhängig davon, dass Aufrüstung und Kriegsvorbereitung auch ohne Sozialabbau nicht im Interesse der Arbeiterklasse liegen, werden hier natürlich Illusionen geschürt. Der Sozialabbau zum Aufbau der Rüstungswirtschaft findet längst statt und wird sich weiter intensivieren. Aktuell betrifft er noch vorrangig die prekären Teile der Arbeiterklasse: Migranten, Bürgergeld-Empfänger, Niedriglohn-Beschäftigte und Rentner.

Widerstand an der Basis

Innerhalb der Gewerkschaften gibt es jedoch Aktive und Organisationszusammenhänge, die die Haltung und Rolle der Gewerkschaftsführungen angreifen. Anlässlich des aktuellen Aktionstages der IG Metall in mehreren Städten hat die Vernetzung Kämpferische Gewerkschaften (VKG) einen alternativen 11-Punkte-Plan entwickelt. Darin fordern sie unter anderem die Demokratisierung der gewerkschaftlichen Prozesse, einen Anti-Kriegskurs der Gewerkschaften und eine Arbeitszeitverkürzung: „Die kommende Generation der Kolleg*innen wird auf den Wehrdienst vorbereitet, mit der Illusion, Aufrüstung und Kriege würden Kriege verhindern oder man könnte heute noch „siegreich“ sein. In Gaza und Libanon sterben unsere Klassenschwestern und brüder durch Waffen, die auch Deutschland an die israelische Armee geliefert hat. Die arbeitende Klasse braucht eine „Staatsräson“, sondern die internationale Solidarität gegen Krieg und Unterdrückung.“43 Es ist gut, dass die VKG auch den Zusammenhang zum Völkermord in Gaza herstellt, was jedoch nicht erwähnt wird, ist die konkrete Kriegsvorbereitung Deutschlands gegen Russland. Dabei ist dies der Hauptstoß der deutschen Kriegs- und Aufrüstungspolitik.

Neben der VKG gibt es weitere gewerkschaftliche Initiativen, die sich dem Kriegskurs in Deutschland und der Mitwirkung der Gewerkschaftsführung, entgegenstellen wollen. Gewerkschaften gegen Aufrüstung plädieren beispielsweise für die Einhaltung der gewerkschaftlichen Grundsätze zur Abrüstung und haben eine Petition gestartet.44 Außerdem fand 2024 ein Online-Austauschtreffen statt, bei dem verschiedene Aktive von ihren Erfahrungen berichteten. Diese Berichte zeigten deutlich, dass es an der Basis teilweise rumort, wenn es um die Fragen Krieg und Aufrüstung geht. Leider hat sich dieser Austauschrahmen bisher noch nicht verstetigt. Zudem bleibt offen, was aus dem Vorhaben geworden ist, die DGB-Führung mit den Ergebnissen der Petition zu konfrontieren und so unter Druck zu setzen.

Auch die antimilitaristische Gewerkschaftsinitiative SAGT NEIN! Gewerkschafter:innen gegen Krieg, Militarismus und Burgfrieden versucht, gegen den Aufrüstungskurs und die Rolle der Gewerkschaftsführung vorzugehen. Ein Hintergrund für die Organisation war der DGB-Bundeskongress 2022, bei dem entgegen den gewerkschaftlichen Grundsätzen eine Zustimmung zu Waffenlieferungen und zur Aufrüstung beschlossen wurde.45 SAGT NEIN! hat ebenfalls eine Petition gestartet und auch darüber hinaus umfassende Informationen zur Rolle der deutschen Gewerkschaften bei Aufrüstung und Krieg seit dem Ersten Weltkrieg erarbeitet.46

Diese Organisationsansätze sind wichtig und sollten von möglichst vielen Gewerkschaftsmitgliedern unterstützt werden. Neben der Arbeit in den gewerkschaftlichen Gremien ist es auch entscheidend, diese Themen in die Betriebe zu übertragen, inbesondere in den Bereichen, die im Sinne des Kriegskurses umgestaltet werden. Besonderer Fokus sollte auf die konkrete Ausrichtung der deutschen Aufrüstung und Kriegsvorbereitung, nämlich gegen Russland, gelegt werden. Es ist wichtig, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Aggressionen von Deutschland und der NATO ausgehen und nicht von Russland oder China. Diese Verständigung erfordert Zeit und Geduld, ist jedoch unerlässlich. Wenn das politische Ziel der deutschen Aufrüstung, nämlich die Kriegsvorbereitung gegen Russland, nicht benannt wird, hinterlässt man eine offene Flanke für Spaltung und Integration in den herrschenden Kriegskurs. Denn die Aufrüstung und Kriegsvorbereitung in Deutschland wird maßgeblich durch das propagandistisch geschaffene Bedrohungsszenario Russland durchgesetzt.

Was heißt Kriegswirtschaft eigentlich?

  • die Steigerung der nationalen Rüstungsindustrie und die Senkung ausländischer Rüstungsimporte
  • Ausbau von internationalen Rüstungskooperationen zum Ausbau der eigenen Einflusssphäre
  • der Ausbau der physischen und digitalen Infrastruktur im Sinne der Kriegsführung
  • die Diversifizierung von Energie- und Rohstoffimporten bis hin zu einer möglichst großen Autarkie
  • massive staatliche Finanzierungsmaßnahmen, durch Kredite, erhöhte Steuern und eine verstärkte Umverteilung
  • verstärkte staatliche Eingriffe, um die Entwicklung im gesamtstaatlichen Interesse abzusichern, z. B. durch Verstaatlichungen von Unternehmen
  • Mobilisierung von Arbeitskraft für die Rüstungsindustrie durch den Staat, z. B. durch Verlagerung von Arbeitskräften oder Zwangsarbeit
  • Verteilungsmechanismen von Rohstoffen oder anderen Gütern im Sinne der Rüstungsindustrie
  • Produktion nach Plan, d. h. Priorisierung von Rüstungsgütern vor Gebrauchsgütern

Kurzer Blick in die Geschichte

Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg

Hintergrund der deutschen Vorbereitung des Ersten Weltkrieges war die verspätete Entwicklung des deutschen Kapitalismus. Die Aufteilung der Welt unter den Großmächten war weitestgehend abgeschlossen, und der Widerspruch zwischen der schnellen kapitalistischen Entwicklung und der ökonomischen Macht des deutschen Imperialismus im Gegensatz zu seinem Einflussgebiet bedingte seine Expansionsbestrebungen. Um 1900 wurde daher die Rüstungsindustrie in einem groß angelegten Programm angekurbelt, so nahm beispielsweise die Flotten- und Heeresrüstung um 133 % zu.49 Der sogenannte militärisch-industrielle Komplex (MIK), also die enge Vernetzung von Monopolen, Staatsstrukturen und militärischen Führungskreisen bildete sich heraus. Mit Kriegsbeginn zeigten sich verschiedene ökonomische Probleme, wie der Mangel an kriegsnotwendigen Rohstoffen. Als Reaktion darauf wurde die Kriegsrohstoffabteilung gegründet, die die Aufgabe der Erfassung, Verteilung und Kontrolle der kriegswichtigen Rohstoffe erhielt. Außerdem wurde der Kriegsausschuss der deutschen Industrie mit Beteiligung der führenden deutschen Monopole gegründet. Die Verflechtung von Staat und Monopolen wurde enger, während die Insolvenzen kleinerer und mittlerer Betriebe zunahmen. Die Produktion wurde zunehmend auf Kriegsbedürfnisse ausgerichtet und das Staatseigentum an Produktionsmitteln wuchs. Der Staat organisierte den Einsatz von Zwangsarbeitern in Rüstungsbetrieben, schränkte die Arbeiterrechte massiv ein und unterdrückte die revolutionären Kräfte rigoros. Dagegen wurden jedoch mutige Kämpfe geführt, wie Streiks und Sabotageaktionen, Aktionen gegen den Hungerwinter und schließlich die Kämpfe der Novemberrevolution.

Kriegswirtschaft im Faschismus

Mit der Novemberrevolution wurde der Krieg beendet, der Kaiser verjagt und einige demokratische Grundrechte erkämpft. Die Herren Krupp und Stinnes richteten sich mit der SPD-Führung in der Tasche im neuen Staat ein. Dieser Staat konnte für sie nur eine Übergangslösung hin zum nächsten Krieg werden und so dauerte es nicht lange, bis der deutsche Imperialismus den revanchistischen Angriff plante. Entscheidend dafür war auch die Strategie der USA, Deutschland als Speerspitze gegen die Sowjetunion wieder aufzubauen. US-Kapital wurde für den Wiederaufbau genutzt, Reparationszahlungen durch die westlichen Staaten gesenkt, um Deutschland im Sinne eigener Pläne nicht zu stark zu schwächen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 griff der deutsche Staat immer stärker in die Wirtschaft ein, um die Lasten der Krise von den Monopolen abzuwenden und auf die Arbeiterklasse abzuwälzen. Mithilfe großer Kredite wurde die Wirtschaft, insbesondere die Rüstungsbranche, gefördert. Der Faschismus entwickelte sich allmählich für das deutsche Kapital zur politisch effektivsten und zuverlässigsten Kraft, um einen neuen Eroberungskrieg vorzubereiten. Der Faschismus bekämpfte die immer stärker werdende Arbeiterbewegung sowie Kommunistische Partei, die bereits früh erkannt hatte, dass „Hitler Krieg bedeutet“, mit Terror und Unterdrückung.

Wie bereits zur Zeit des Ersten Weltkrieges wurde mit dem Generalrat der deutschen Wirtschaft eine Vereinigung aller wichtigen Monopole und des Staates geschlossen. Die Namen sind fast dieselben wie heute: Siemens, Bosch, Rheinmetall-Borsig und Thyssen. Die Monopolvertreter wurden 1937 zu Wehrwirtschaftsführern ernannt und hatten die Aufgabe, den Krieg ökonomisch vorzubereiten. Die Kriegswirtschaft wurde in unvorstellbarem Ausmaß und mit großer Geschwindigkeit realisiert: Aufrüstung, Konzentration von Produktion und Kapital durch Pflichtvereinigungen, Autarkiebestrebungen, Zwangsinvestitionen und der Aufbau staatlicher Rohstoffreserven. Besonders betont werden muss die enorme Mobilisierung von Zwangsarbeit als kostenlose Arbeitskraft in den Fabriken und Konzentrationslagern. 1939 hielt der Chef des Wehrwirtschaftsstabes, Thomas, fest: „Die Geschichte kennt wenige Fälle, in denen ein Land in Friedenszeiten all seine wirtschaftlichen Kräfte bewußt und systematisch auf die Kriegserfordernisse abgestellt hat, wie es Deutschland tat.“50

Wie bereits erwähnt, kennzeichnet der Widerspruch zwischen der ökonomischen Macht und dem vergleichsweise geringen Territorium den deutschen Imperialismus. Er ist aufgrund seines hohen Exportanteils auf außenwirtschaftliche Expansionsbestrebungen angewiesen und griff dabei stets auf eine starke staatliche Rolle zurück. Zudem war Deutschlands Rolle maßgeblich durch seine Funktion als Speerspitze gegen den Sozialismus in Form der Sowjetunion bestimmt. Hauptverbündeter dabei waren die USA, deren Bündnis die Möglichkeit der revanchistischen Politik erst ermöglichten. Auch wenn die Sowjetunion heute nicht mehr existiert, hat sich an der Funktion des deutschen Imperialismus als europäischer NATO-Pfeiler gegen Russland nicht viel verändert. Revanchismus und Anti-Kommunismus sind in Deutschland Staatsdoktrin, und die Träger dieser sind dieselben Klassenkräfte wie die Träger der zwei Weltkriege. Die politische Taktik zur Erreichung der Ziele war in der Geschichte durchaus umstritten und ist es bis heute. Sie reichte vom offenen Revanchismus mit Krieg bis hin zur Zersetzung durch ökonomische Einflussnahme („Wandel durch Annäherung“).

1 Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Hans Christoph Atzpodien hat in der Welt die Parole „Autos zu Rüstung“ geäußert: https://www.imi-online.de/2025/03/08/autos-zu-ruestung/

2 Conny Renkl und Stephan Müller, Übergang zur Kriegswirtschaft?: https://www.unsere-zeit.de/uebergang-zur-kriegswirtschaft-4800209/

3 Institut für Weltwirtschaft Kiel. Kriegstüchtig in Jahrzehnten: Europas und Deutschlands langsame Aufrüstung gegenüber Russland. 2024, S. 9. https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/kriegstuechtig-in-jahrzehnten-europas-und-deutschlands-langsame-aufruestung-gegenueber-russland-33235/

4 https://www.bmvg.de/resource/blob/5865332/d4d0d9ab55edde72a11cee2a3ca59d3b/nationale-sicherheits-und-verteidigungsindustriestrategie-data.pdf

5 MBDA ist ein deutsches Rüstungsunternehmen mit Sitz in Schrobenhaus, das u. a. Luftwaffen-System entwickelt, produziert und wartet.

6 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/rheinmetall-wir-produzieren-mehr-munition-als-die-amerikaner-04/100103934.html

7 https://www.bmvg.de/resource/blob/5865332/d4d0d9ab55edde72a11cee2a3ca59d3b/nationale-sicherheits-und-verteidigungsindustriestrategie-data.pdf

8 IfW-Bericht, S. 19.

9 https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19103778-rheinmetall-aktie-analysten-optimistisch-rekordhoch-geschaeftszahlen

10 IfW-Bericht, S. 19.

11 https://www.dw.com/de/eu-krisengipfel-macht-weg-frei-f%C3%BCr-eine-wiederaufr%C3%BCstung/a-71854100

12 IfW-Bericht, S. 7 + 49.

13 Nationale Sicherheitsstrategie S. 31.

14 https://www.unsere-zeit.de/uebergang-zur-kriegswirtschaft-4800209/

15 IfW-Bericht, S. 10.

16 https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/finanzpaket-bis-zu-17-billionen-euro-schuldenspielraum-wird-noch-groesser/100114078.html

17 https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-vw-ruestung-blume-militaer-fabriken-100.html

18 https://kaz-online.de/artikel/kurzer-abriss-der-anfaenge-und-geschichte-von-volk

19 https://www.swr.de/swr1/kriselnde-automobilzulieferer-orientieren-sich-neu-richtung-ruestungs-und-luftfahrtindustrie-arbeitsplatz-2025-03-01-100.html

20 https://www.wiwo.de/politik/deutschland/schuldenplaene-ruestungsfirmen-scharf-auf-beschaeftigte-der-autoindustrie/30240510.html

21 https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/02/ey-studie-verteidigungsinvestitionen

22 https://www.ifw-kiel.de/fileadmin/Dateiverwaltung/IfW-Publications/fis-import/78d4d746-2284-4431-bd95-4c4ef055e042-Kiel_Report_Nr2_DE_FINAL-27-2.pdf

23 Nationale Sicherheitsstrategie S.13 https://www.nationalesicherheitsstrategie.de/Sicherheitsstrategie-DE.pdf

24 S. 53 (Nationale Sicherheitsstrategie)

25 https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9149

26 https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9643

27 https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9790

28 https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/9345

29 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energiepolitik-zeitenwende-2020106

30 https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/aussenpolitik/id_100644878/gas-aus-russland-cdu-politiker-ziehen-lieferungen-wieder-in-erwaegung.html

31 https://www.sueddeutsche.de/politik/ruestung-industrie-waffenproduktion-staatseinstieg-lux.KkRaTcgQogbGo4j2sUPjqd

32 https://www.wiwo.de/politik/deutschland/verteidigung-in-der-ruestungsindustrie-versagt-die-ordnungspolitik/29939226.html

33 https://www.jungewelt.de/artikel/490560.meyer-werft-einstieg-mit-r%C3%BCstungsoption.html

34 https://www.imi-online.de/2024/03/13/weg-in-die-kriegswirtschaft/

35 https://www.deutschlandfunk.de/vorstoss-von-gesamtmetall-streiks-sollen-per-gesetz-verringert-werden-100.html

36 https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vMzNmNmYwYTctZjIyOS00ZmVmLTg3M2EtOTAzZWVlYjg4ZDFh

37 https://taz.de/Gewerkschaften-und-Ruestungsindustrie/!6045570/

38 https://www.igmetall.de/download/20240130_Positionspapier_Sicherheits_und_Verteidigungsindustrie.pdf

39 https://www.igmetall.de/presse/pressemitteilungen/verteidigungsindustrie-zukunftsfaehig-machen

40 https://taz.de/Gewerkschaften-und-Ruestungsindustrie/!6045570/

41 https://www.dgb.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/dgb-chefin-fahimi-befreiungsschlag-fuer-wirtschaft-und-beschaeftigte/

42 https://igbau.de/IG-BAU-begrueszt-CDU-SPD-Sondervermoegen-fuer-Infrastruktur.html

43 https://vernetzung.org/wp-content/uploads/2025/03/VKG_Faltblatt_4-Seiten.pdf

44 https://gewerkschaften-gegen-aufruestung.de/

45 https://bundeskongress.dgb.de/antraege

46 https://storage.e.jimdo.com/file/b71a6c1b-0cab-4530-a8b7-e8e3794f30ad/Mappe-Ausstellung-Gesamt.pdf

47 W. I. Lenin, Den Sozialismus einführen oder aufdecken, wie die Staatskasse geplündert wird?, In: Werke, Bd. 25, S. 57 f.

48 Handbuch Wirtschaftsgeschichte, Hrsg. vom Institut für Wirtschaftsgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1981, Band 2.

49 Der Imperialismus der BRD, Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Dietz Verlag Berlin 1971, S. 17.

50 Imperialismus der BRD, 1971. S. 54.

Kufiya hat in Buchenwald Hausverbot!

1

In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. Bereits im August letzten Jahres wurde von der Gedenkstättenleitung versucht, das Tragen der Kufiya, dem Solidaritätssymbol des palästinensischen Befreiungskampfes zu verbieten. Das konnten wir damals noch verhindern.

Entsprechend sah sich die Gedenkstättenleitung in diesem Jahr gezwungen, sich besser vorzubereiten. Direkt nach unserer Ankunft wurden wir von zwei Mitarbeitern gebeten, auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers die Kufiyas abzunehmen. Als Begründung nannten sie einen Absatz in der neuen Hausordnung, laut derer „das Tragen von Kleidungsstücken und Symbolen, deren Herstellung oder Vertrieb im rechtsextremen Feld anzusiedeln sind, ebenso das Tragen von Kleidungsstücken oder Symbolen, die nach objektiver Betrachtung den Grundwerten und dem Zweck der Stiftung widersprechen“ nicht gestattet ist. Auf unsere Nachfrage, inwiefern dies explizit auf die Kufiya zutreffe, antworteten die Stiftungsmitarbeiter, dass die Kufyia ein „Symbol antizionistischer Militanz“ sei. Auf den Hinweis, dass dies so nicht explizit in der Hausordnung stehe, sondern offensichtlich seine persönliche politische Interpretation sei, antwortete er, dies sei „wissenschaftlich erwiesen“. Entsprechend treffe der Passus „objektive Betrachtung“ hier durchaus zu. Dieser Mitarbeiter trug später-entgegen der Hausordnung, die das Tragen von Fahnen verbietet- eine Israelfahne am Revers und präsentierte sie uns grinsend. Er drohte die Polizei einzuschalten, sollten wir das Gelände mit Kufiya betreten.

Was dann auch geschah. Kurz vorm Eingang des Lagergeländes wurden wir von Polizei und Mitarbeitern der Gedenkstätte abgepasst. Der Genossin, die die Kufiya aus Prinzip weitertrug, wurde von den Mitarbeitern ein Hausverbot ausgesprochen. Sie weigerten sich nach unserer Bitte um die schriftliche Ausstellung dieses Hausverbots rechtswidrig, ein solches zu verfassen. Wir haben jedoch darauf bestanden und letztlich war es die Polizei selbst, die eine Ausfertigung dieses Dokuments durch die Gedenkstättenleitung veranlasste.

Die schriftliche Begründung für das Hausverbot wurde uns ausgehändigt, nachdem wir etwa anderthalb Stunden unter polizeilicher Beobachtung darauf warten mussten. Während dieser Zeit wurden wir erneut polizeilich kontrolliert, die Beamten wurden laut eigener Ansage explizit angewiesen, Träger von Kufiyas rauszuziehen. In der Begründung heißt es, mit den Regelungen der Hausordnung gehe es darum, „die Widmung des Tages zu schützen“ und „zu verhindern, dass er für andere Zwecke instrumentalisiert wird“. Und: „Der heutige Jahrestag der Befreiung ist dem Gedenken an die Opfer des KZ Buchenwald gewidmet, nicht anderen gegenwärtigen Auseinandersetzungen“. Eine armselige Lüge angesichts dessen, dass in allen Reden des offiziellen Gedenkens durchaus die Relevanz in Zeiten „der neuen Bedrohung aus Russland“ und des „erstarkenden antiisraelischen Antisemitismus“ betont wurde. Es geht hier also um etwas völlig anderes: mit polizeilichen Maßnahmen sollen unliebsame politische Meinungsäußerungen vom Lagergelände verbannt werden. Und so kam es dann auch. Unsere Genossin verließ unter Polizeieskorte das Lagergelände – ihre Kufiya legte sie nicht ab.

Die Begründungen des Hausverbots sind, wenngleich leider nicht überraschend, doch absurd und gefährlich. Ein aufrichtiges Andenken der Opfer und mutigen Antifaschisten Buchenwalds verpflichtet uns gegen die Kriegspolitik und Völkermordunterstützung Deutschlands aufzubegehren. Wir haben heute viele weitere Menschen mit Kufiya gesehen, die sie nach den Drohungen der Gedenkstättenmitarbeiter abgenommen haben. Wir müssen aber verstehen: Jedes Wegducken ist nur der Anlass, im nächsten Jahr einen Schritt weiterzugehen! Möglicherweise werden sie im nächsten Jahr schon die Kufiya explizit verbieten. Entsprechend werden wir prüfen, gegen dieses Hausverbot nachträglich juristisch vorzugehen.

Der deutsche Staat instrumentalisiert seine faschistische Vergangenheit für die Unterstützung des israelischen Völkermords und seine erneute Kriegsplanung gegen Russland. Jeder, der sich gegen die Verdrehungen stellt, wird es in Zukunft mit der Repression dieses Staates zu tun bekommen. Demokratische Rechte werden jetzt schon abgebaut – der heutige Tag ist Teil dieses Prozesses. Lernen wir aus der Geschichte! Wehren wir uns dagegen!

Palästina-Solidarität ist kein Antisemitismus! Bericht zur Friedensdemonstration in Wiesbaden gegen die US-Raketen

0

Am 29. März fand in Wiesbaden eine Friedensdemonstration gegen die Stationierung der US-Mittelstreckenraketen statt. Mit ca. 4.000 Teilnehmern war dies erfreulicherweise die größte Demo für Frieden seit Jahren in der Stadt. Viele Teilnehmer kamen mit Kufiya und riefen palästinasolidarische, antifaschistische und antirassistische Parolen. Hauptorganisator war das Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung. Beteiligt an der Demonstration war unter anderem das Offene Antifaschistische Treffen (OAT) Wiesbaden. Das OAT trat mit dem Banner „Frieden ja, aber ohne Nationalismus!” auf und versuchte palästinasolidarische Parolen zu überstimmen. Das gelang ihnen jedoch nicht und sie verließen daraufhin die Demonstration.

Der Demozug war friedlich und zog lautstark durch die Innenstadt auf einer Route, die auch an der Wiesbadener Holocaustgedenkstätte vorbeiführte. Die Polizei stellte sich, als die Demo vorbeiging, vor die Gedenkstätte, als ob von ihr erwartet würde, sie zu schänden. Als ein Demoteilnehmer sich die Namen auf der Gedenkstätte durchlesen wollte, wurde er von der Polizei weggeschubst. Ihm wurde gesagt, er könne diese auch später besichtigen. Diese Kriminalisierung von Palästinasolidarität und in diesem Fall auch der Friedensbewegung ist eine von der Bundesregierung angewandte Taktik zur Niederhaltung des Widerstands gegen die Zeitenwende nach innen. Wer gegen den Genozid an den Palästinensern ist, ist automatisch Antisemit und möchte jüdisches Leben auslöschen und Gedenkstätten angreifen – das ist das Bild, das die deutsche Staatsräson schaffen soll, um wieder mehr Autorität nach innen durchzusetzen.

Die Jüdische Gemeinde Wiesbaden (JGW) verleumdete die Demonstration im Nachhinein in ihrem Statement[1] als „Affront gegen die jüdische Gemeinschaft“ und schrieb: „‘Free Palestine‘ bedeutet in der gängigen Verwendung nichts anderes als das Ende Israels – ein Gedanke, der sich nahtlos an die lange Geschichte des jüdischen Existenzkampfes einreiht“. Die Gleichsetzung des jüdischen Lebens mit Israel ist etwas, was man seit Ewigkeiten zu hören bekommt: Free Palestine = Israelhass = Judenhass also Antisemitismus. Aber es ist falsch und gefährlich, den genozidialen Staat Israel mit einer friedlichen Religion wie dem Judentum gleichzusetzen. Das wird auch von vielen jüdischen Organisationen wie z. B. der Jüdischen Stimme kritisiert. Des Weiteren schrieb die JGW, dass „die Friedensdemonstration bewusst durch die Gedenkstätte (…) geführt wurde”. Dies wurde vom Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung zurückgewiesen, das in einem Statement erklärte: „Nachdem die Fußgängerzone nicht genutzt werden durfte, ging es allein darum, im Zentrum der Stadt möglichst viele Menschen anzusprechen und zum Kranzplatz zu kommen, was nur über die Coulinstraße möglich war”[2]. Die Route hatte also keinerlei provozierende Intention, ganz unabhängig davon, dass Palästina-Fahnen und „Free Palestine“-Rufe grundsätzlich keine Provokation darstellen.

Diese Art Verleumdungen sind nichts Neues, dennoch müssen wir uns konsequent dagegen stellen und Aufklärung leisten. Die Friedensbewegung soll delegitimiert werden, da die Stationierung der Mittelstreckenraketen im Interesse der Herrschenden liegt und den offenen Krieg gegen Russland weiter vorbereiten soll. Dagegen hat sich Demonstration klar ausgesprochen und wurde deswegen Zielscheibe der reaktionären Hetze. Wir stehen solidarisch mit der Friedensbewegung.

Nein zur Stationierung der Mittelstreckenraketen in Wiesbaden!
Nein zur Aufrüstung!
Free Palestine!


[1] https://www.instagram.com/p/DH3pSCds-Z7/?img_index=1 

[2] https://wiesbadenaktuell.de/2025/04/02/debatte-ueber-wiesbadener-friedensdemo-eskaliert/

Wer Geschichtsrevisionismus betreibt, verharmlost den Faschismus

0

Ein Kommentar der Kommunistischen Organisation zu 80ten Jahrestag der Selbstbefreiung von Buchenwald

Nach 80 Jahren Selbstbefreiung spuken die Geister der Vergangenheit über den Ettersberg

Seit 2022 werden Vertreter der Russischen Föderation nicht zu der Gedenkfeier eingeladen und ihre Kränze für die Opfer des Lagers entsorgt. Russland zahlte mit Millionen Toten einen großen Blutzoll für die Befreiung vom Faschismus, kaum eine Familie blieb verschont. Auch das Georgsband, ein Symbol des Kampfes gegen den Faschismus, ist auf dem Gelände verboten. Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz beschuldigte die Gedenkstättenleitung Russland der Instrumentalisierung der faschistischen Vergangenheit, wenn seine Politiker von einer Entnazifizierung der Ukraine sprechen.[1] Kein Wort zu den faschistischen Mörderbanden im ukrainischen Militär und Geheimdienst oder zum Bandera-Kult und Russenhass, der die Gesellschaft durchsetzt. Passend zu dieser Linie wurde 2022 auf der offiziellen Gedenkfeier nicht die weißrussische Flagge angebracht, sondern die der Opposition.[2] Und das, obwohl die Flaggen für gewöhnlich die Nationalitäten der Häftlinge repräsentieren sollen. Die Fahne der weißrussischen Opposition war zur Zeit des Konzentrationslagers Buchenwald das Symbol der judenhassenden, weißrussischen Nazi-Kollaborateure.  

Auch die gescheiterten Versuche vom letzten Jahr, Antifaschisten mit Kufiyah den Eintritt in die Gedenkstätte zu verwehren, reihen sich in diese katastrophale Politik ein. Faschisten und palästinasolidarische Aktivisten werden ohnehin gerne mal in einen Topf geworfen: »Wenn junge Leute in Berlin „Free Palestine from German guilt“ skandieren, unterscheidet sich das kaum vom „Schuldkult“-Narrativ der extremen Rechten.«[3] so die Gedenkstättenleitung in einer Rede vom 27. Januar dieses Jahres. Während die einen darauf bestehen, die deutsche Schuld am Holocaust aufzuarbeiten, anstatt sie auf Araber und Palästinenser zu übertragen, leugnen die anderen die faschistischen Verbrechen Deutschlands. 

Diese Politik der Gedenkstätte hat ihre Wurzeln im stockreaktionären Geschichtsrevisionismus, auf den sich die Bundesrepublik stützt. Wir wollen im Folgenden Hintergründe liefern und die Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald anlässlich 80 Jahren Selbstbefreiung aufarbeiten. Die Entlassungen und politischen Säuberungen seit 1990 bilden dabei nur die Spitze des Eisbergs. Kaum bekannt ist die Geschichte des Protestes und Widerstandes gegen diesen Geschichtsrevisionismus.

Der Kampf gegen Geschichtsrevisionismus gehört auf die Tagesordnung

Für die deutsche Kriegsmaschinerie, die aktuell mit 1,7 Billionen Euro geölt werden soll, ist der Geschichtsrevisionismus ein entscheidender Hebel. Mit Geschichtsrevisionismus werden Krieg und Aufrüstung legitimiert. Deutschland habe aus seiner Vergangenheit gelernt und dürfe genau deswegen Atombomben besitzen, Panzer in die Ukraine schicken oder Bomben nach Israel liefern. Mit diesem Geschichtsrevisionismus wird außerdem neofaschistischen Tendenzen Vorschub geleistet. Wir müssen also genau hinschauen, wenn heute von deutscher Verantwortung und Lehren aus der Geschichte gesprochen wird. Und umso besser müssen wir die Geschichte des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandes studieren. Es ist unsere Geschichte und wir müssen sie kennen! Wer die Erfahrungen und Klassenkämpfe der Vergangenheit nur schablonenhaft und identitär behandelt, ist zum Scheitern verurteilt – das gilt auch für die Gefahr der Ritualisierung des Gedenkens durch uns Kommunisten.

Das Ziel liegt darin, die Reinwaschung und Verleumdung der faschistischen Verbrechen so weit zu betreiben, dass man imstande ist, im Namen dieser Verbrechen neue Verbrechen begehen zu können. Oder wie es die Bourgeoisie nennt: Verantwortung. Konkret drückt sich diese Politik in der Täter-Opfer-Umkehr im Zweiten Weltkrieg aus, die notwendig wird, um den Krieg gegen Russland vorzubereiten.  Das geschieht erstens durch das Ausblenden deutscher Verbrechen in Osteuropa und zweitens durch eine Dämonisierung der Sowjetunion, die man nicht mehr als Befreierin akzeptieren will. Drittens wird die Rolle deutscher Monopole unterschlagen, um davon ausgehend Kontinuitäten des Faschismus, die bis heute in der DNA der BRD stecken, zur Spinnerei zu erklären.

»Die Blutspur führt von Buchenwald nach Bonn.« 

So brachte es das Lagermuseum in Buchenwald bis 1990 auf den Punkt. Im selben Jahr wurden weite Teile der Ausstellung abgebaut. 1995 entledigte man sich der Ausstellung komplett.[4] In dieser Zeit betrieb die BRD eine regelrechte Inquisition: Überall in Ostdeutschland wurden Ausstellungen politisch gesäubert und kleinere KZ-Gedenkstätten sogar komplett plattgemacht.

Warum musste die Ausstellung Buchenwald weichen? Weil die neue Gedenkstättenleitung weder Kontinuitäten in der BRD noch die Rolle der Monopole und der Finanziers hinter Hitler sehen wollte. Auch die Selbstbefreiung des Lagers und sein internationaler Widerstand passten nicht ins Bild. Die neue Gedenkstättenleitung war voll auf Linie des BRD-Geschichtsrevisionismus. Der Staat, der selbst nie eine ordentliche Aufarbeitung des Faschismus betrieb, hatte für den Antifaschismus, der von der KZ-Gedenkstätte ausging, nichts übrig. Während in der BRD bis zu diesem Zeitpunkt keine Gedenkstättenarbeit und –forschung existierte, hatte sie nun die Vormundschaft über die breit gefüllten Archive und Forschungen der DDR-Geschichtswissenschaft. In der BRD mussten ehemalige Häftlinge jahrelang für die Errichtung und Erhaltung von Gedenkstätten kämpfen – oft erfolglos. Den Freiwilligen, die sich für die Erhaltung der Gedenkstätte Dachau einsetzten, wurde mehrmals mit Schließung gedroht.[5] Die Forschung zum Faschismus war in der BRD völlig unterfinanziert und hatte einen Außenseiterstatus. Die breite Aufarbeitung und Forschung der DDR beweist hingegen bis heute, dass es auch anders gehen kann. Der Großteil der Historiker wurde 1990 auf die Straße gesetzt und aus den Universitäten Ostdeutschlands verbannt. Ihr Protest und Einspruch gegen diese Maßnahmen gingen im nationalistischen Freudentaumel der DDR-Eingliederung unter. Ein neues Geschichtsbild wurde von oben aufgezwungen. Das Schicksal der Gedenkstätte Buchenwald ist seitdem ein Paradebeispiel des Geschichtsrevisionismus.

Die Abwicklung der Gedenkstätte Buchenwald

1990 wurde auch die Gedenkstättenleitung umgehend abgewickelt und eine westdeutsche Historikerkommission eingesetzt. Es folgten dutzende Entlassungen und Denunziationen des alten Personals. Der neue Gedenkstättenleiter hielt sich nur 5 Tage im Amt. Als die DKP-Vergangenheit des Historikers bekannt wurde, musste er sofort wieder weichen.[6] 

Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald neben dem Lager, geplant und errichtet von ehemaligen Häftlingen, wird seitdem verunglimpft als Zeugnis der heuchlerischen und diktatorischen DDR-Staatspropaganda.[7] Das größte KZ-Mahnmal Europas wird seit 35 Jahren den Witterungsbedingungen des Ettersberges überlassen.

Stattdessen fokussierte man sich nun auf die Nutzung von Buchenwald als Internierungslager für Nazifunktionäre, SS-Angehörige und Wehrmachtssoldaten zwischen 1945 und 1950. Gefundenes Fressen für die Reaktion: den Mythos vom Sowjet-KZ Buchenwald verbreiteten bereits viele Altnazis in der jungen BRD. Fakt ist: Solche Internierungslager wurden in allen vier Besatzungszonen genutzt und basierten auf Listen des britisch-amerikanischen Oberkommandos. Der Beschluss dazu wurde 1943 auf der Alliierten Konferenz in Teheran getroffen.[8]

Die Häftlinge des Internierungslagers Buchenwald erhielten schon früh Entschädigungen als „stalinistisch Verfolgte“. Was schon in der BRD der 1950er auf antifaschistischen Widerstand stieß, wurde in den 1990ern mit einer Gedenkstätte, die Nazis als Opfer präsentiert, weiter auf die Spitze getrieben. Während ein Monat Haft in der DDR/SBZ 550 Mark Entschädigung bedeutete, wurden Insassen der Konzentrationslager mit 150 Mark abgespeist. Kommunisten gingen leer aus und sahen sich staatlichen Repressionen ausgesetzt.[9] Die 1990 errichtete Gedenkstätte für das Speziallager steht hinter der Effektenkammer und erstreckt sich über 250 Quadratmeter Wald. Sie ist seitdem eine Pilgerstätte für Rechte und Neofaschisten.[10]

Streit um das antifaschistische Erbe

Der erneute Protest von Antifaschisten und ehemaligen Häftlingen des Konzentrationslagers gegen diese Geschichtsklitterung wurde von der Springerpresse als Umtriebe kommunistischer Ideologen verunglimpft und von der Gedenkstätte abgeschmettert. Nichts sollte dem neuen Geschichtsbild im Weg stehen.[11]  

Bis zuletzt protestierten die ehemaligen Häftlinge des Lagers gegen eine solche Umdeutung der Geschichte. Der Buchenwald-Häftling Emil Carlebach kritisiert, wie der Aufstand der jüdischen Häftlinge gegen die Todesmärsche und die Unterstützung durch den internationalen Widerstand im Lager behandelt werden:  »Ich selbst wurde acht Tage lang unter dem Fußboden einer Baracke versteckt – bis zur Befreiung. Ich sollte erhängt werden, weil man mich nicht ganz zu Unrecht verdächtigte, mitbeteiligt zu sein an der Verhinderung des Abtransportes der Juden zum Todesmarsch. Ich trug ja selber den Judenstern und wir haben über 900 Kinder hier gerettet, die nach SS-Begriffen und nach Begriffen der Herren Krupp und IG-Farben unnütze Esser waren und in Gaskammern kommen sollten. Heute wird das alles von Politikern und Historikern als kommunistischer Mythos denunziert. (…) Na gut, Lügen konnte nicht nur Göbbels, er hatte auch Nachfolger.«[12]    

Seit dem erinnerungspolitischen Kahlschlag der Neunziger ist die Marschrichtung klar: »Es geht auch in Buchenwald darum, wie man mit Geschichte öffentlich umgeht und wie man auch mit dem Antifaschismus-Mythos der DDR umgeht und solche Dinge. Und da brauchen sie einen mit Erfahrung im öffentlichen Umgang mit Geschichte, die nicht nur sozusagen wissenschaftliche Brillanz allein erfordert.« So der neue Gedenkstättenleiter Hofmann in der taz vom 15.6.1992. Für historische Fakten scheint kein Platz zu sein, wenn es um die Dämonisierung des Antifaschismus der DDR geht.   

Auch die nicht enden wollenden Versuche der DDR – und damit der politischen Linken – Antisemitismus zu unterstellen, gehen an Buchenwald nicht spurlos vorbei. Und das, obwohl der 1958 eingerichtete Gedenkort an der Stelle des jüdischen Sonderlagers sowie zahlreiche Reden und Artikel aus der Zeit das Gegenteil beweisen. Umso perfider ist es, dass der Aufruf der illegalen KPD »Gegen die Schmach der Judenpogrome« und die Verweise auf den gemeinsamen Widerstand von Juden und Kommunisten aus der Ausstellung gestrichen wurden. Selbst die Gedenkplakette für Jerzy Zweig, dem geretteten polnisch-jüdischen Kind aus Nackt unter Wölfen, wurde entfernt. Zweig selbst zog wegen der wiederholten Diffamierungen als „Tauschkind“ und „Legende“ gegen die Gedenkstättenleitung vor Gericht.  

2012 schaltete sich das Auschwitz-Komitee ein. In einem offenen Brief an die Regierenden forderte Esther Bejarano: »Schluss mit der Überwachung von Überlebenden des Holocaust und der Diskreditierung ihrer Zeitzeugenarbeit! « Sie kritisiert die Gesinnungsschnüffelei der Geheimdienste und den Generalverdacht gegenüber Überlebendenorganisationen und antifaschistischen Initiativen, während »die Regierenden eine Mitverantwortung an den deutschen Zuständen heute tragen: An der Ökonomisierung des Denkens, an der Entsolidarisierung der Gesellschaft, und, daraus folgend, an der sozialen Spaltung, die Ängste schürt. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben heute wieder Konjunktur in Deutschland. «[13]

Muff von 1000 Jahren

Mit der BRD zog nicht nur ein neues Geschichtsbild ein, sondern auch hunderte Neonazis konnten sich nun wieder breitmachen. Sie greifen bis heute die Gedenkstätte und Besuchergruppen an: Hitlergrüße, Hakenkreuzschmierereien, Verhöhnung der Opfer, verbale Angriffe und Sabotageaktionen. Viel zu oft kommen die Neofaschisten mit viel zu geringen Strafen oder völlig ungestraft davon. Die neue Gedenkstätte für das sowjetische Internierungslager ist hingegen ein beliebter Pilgerort der Neofaschisten. 1996 besuchte eine Neonazigruppe, darunter das NSU-Trio, die Gedenkstätte in SA-ähnlichen Uniformen, um zu provozieren.[14] In der DDR hätte das ihre Verhaftung bedeutet und 10 Menschen das Leben gerettet. In der BRD konnte die geheimdienstfinanzierte Truppe weiter ihr Unwesen treiben.    

Mit der Zeit fand außerdem das Vorhaben, Opfer und Täter „differenzierter“ darzustellen, immer stärkere Unterstützung aus Wissenschaft und Politik. Die Darstellung der SS als diabolische Gewalttäter sei undifferenziert – die Teilschuld „roter Kapos“ müsse einbezogen werden. Auch die rein positive Darstellung des Lagerwiderstands sei problematisch und beweise die Einseitigkeit des DDR-Antifaschismus. Auch hier ging die Bild-Zeitung wieder als Vorreiterin in die Startlöcher: Mit der Artikelserie „Wie Kommunisten den Nazis beim Töten halfen“ hetzten sie in übelster Weise gegen Buchenwald-Häftlinge. 

 Im Schwur von Buchenwald heißt es: »Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht!« In Westdeutschland bauten diese Schuldigen einen neuen Staat auf. Die Kriegstreiber und Revanchisten, die heute zum Krieg gegen Russland trommeln, treten ihr Erbe an. Drei Ziele zeugen bis heute davon, wessen Geistes Kind diese Bundesrepublik ist: Rache an der Sowjetunion, Unterwerfung Osteuropas und Abschüttelung der historischen Verbrechen.   


[1] Gedenkstätte Buchenwald (2025): Rede zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. 

[2] Website der Gedenkstätte Buchenwald (2022): 77. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora.

[3] Ebd.

[4] Zorn, Monika (1993): Hitlers Zweimal getötete Opfer.

[5] Daniela Dahn (2021): Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit, eine Abrechnung. 

[6] Zorn, Monika (1993): Hitlers Zweimal getötete Opfer.

[7] Dutzende Artikel von BPB bis zur Website der Gedenkstätte zeugen davon.

[8] Dahn (2021), S.102.

[9] Daniela Dahn (2021): Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit, eine Abrechnung. 

[10] Ebd.

[11] Daniela (2021)

[12] Thomas Knecht (2010): Carlebach 1. (YouTube Video ab Min. 6:46) 

[13] Esther Bejarano (2012): Offener Brief des Auschwitz Komitees an die Regierenden (Glocke vom Ettersberg Nr. 205)

[14] Stiftung Gedenkstätten (2021): Besucher*innen, die nicht willkommen sind. (Eine Auswahl neofaschistischer Angriffe und Provokationen). 

Imperialismus: Ein Herrschaftsverhältnis!

0


Textanalyse der Imperialismusschrift Lenins – Ein Zwischenstand

Vertiefungsgruppe 12 zum Thema Imperialismus

von Klara Bina

Redaktioneller Hinweis: Dieser Text ist im Rahmen unserer Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine und der Imperialismusdiskussion entstanden. Wir haben 2022 beschlossen, uns kollektiv der Einschätzung des Charakter und der Vorgeschichte des Krieges zu widmen. Hierfür wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet, die sich u.a. mit den Interessen und der Politik des westlichen imperialistischen Block, mit Russlands Entwicklung sowie mit den Erkenntnissen der sozialistischen Arbeiterbewegung zum Imperialismus und der Bedeutung der Nationalen Frage beschäftigen. Veröffentlicht wurden in diesem Rahmen bereits Beiträge zur Kriegsvorbereitung der NATO, zur Unterwerfung der Ukraine, zu Deutschlands Rolle im Ukraine-Krieg, zur Entwicklung der Volksrepubliken, zur Entwicklung des russischen Kapitalismus und zum Verhältnis von Nationaler Selbstbestimmung und sozialistischer Revolution.

Abstract

Was ist eigentlich mit Imperialismus gemeint? Darüber scheiden sich innerhalb der linken und kommunistischen Bewegung, aber auch in der Akademie die Geister. Unübersehbar ist, dass die Imperialismusschrift von Lenin für alle einen Referenzpunkt darstellt und für viele die Grundlage ihrer Argumentation ist. Aus der Tatsache, dass sehr unterschiedliche Schlussfolgerungen auf Grundlage dieser Schrift gezogen werden, widmet sich die vorliegende Textanalyse der Fragestellung, welche Bedeutung mit dem Begriff ‚Monopol‘ transportiert wird und wie er als ein Herrschaftsverhältnis verstanden werden kann. Das Ergebnis ist eindeutig: Lenin verwendet den Begriff des ‚Monopols‘ als eine konkrete Abstraktion, um die Epoche des Imperialismus als eine Epoche der Herrschaft weniger monopolistischer Entitäten über den Rest der Welt zu charakterisieren. Diese Epoche ist, so Lenin, durch die Tendenz zu monopolistischer Weltherrschaft gekennzeichnet. Andere Interpretationen, die entweder ein Ende der nationalen Unterdrückung oder eine mögliche Einebnung dieser Herrschaftsverhältnisse unterstellen, können sich nicht auf Lenin stützen.


Einleitung

Politische Einordnung

Die zeitgenössische Anti-Kriegs-Bewegung1 entfaltete sich als pazifistisch- teilweise proimperialistische2 Bewegung. Teils mit linksradikalen Charakteristika, zeitgleich mit der so genannten Zeitenwende, die vom bald Ex-Kriegskanzler Scholz mit der Ansage eingeläutet wurde, jetzt gelte es den Westen zu verteidigen gegen den „imperialistischen Angriffskrieg“ Russlands. Gemeint war die Militäroperation der Russischen Föderation im Osten der Ukraine. Von Seiten der herrschenden Kreise wurde beabsichtigt, dass dem deutschen Imperialismus, argumentative Schützenhilfe im kriselnden kommunistischen Lager geleistet wird. Dabei reichte es völlig aus, den Krieg der NATO gegen die Russische Föderation als einen beidseitig imperialistischen Krieg zu bezeichnen und mindestens zu verhindern, dass die NATO als der Aggressor entlarvt wird.

Es sollte verhindert werden, dass sich in der noch rest-antiimperialistischen Blase in der BRD etwas zusammenbrauen könnte, was den Kriegsplänen des deutschen Imperialismus im Wege stand. Nichts leichter als das: mit Referenz auf Lenins Imperialismusschrift (1916)3, der den Ersten Weltkrieg als einen zwischen-imperialistischen Krieg identifizierte, musste nicht viel Eigenleistung erbracht werden. Abschreiben war angesagt. Das Konstrukt – beidseitiger imperialistischer Krieg – basiert auf der Behauptung, dass im jetzigen Stadium des Imperialismus alle kapitalistischen Länder das monopolistische Stadium „mehr oder weniger“ erreicht hätten und sich deshalb als Konkurrenten gegenüberstehen würden – es könnte unter wesentlich Gleichen keine gerechten Kriege geben, so heißt es.

Es mag Nuancen in der Beschreibung der Unterschiede der Länder geben, aber nicht eine grundlegende Differenz in ihrer Charakterisierung4. Länder, die Monopole besitzen, seien „Teilnehmer im imperialistischen Weltsystem“ und damit selbst im imperialistischen Entwicklungsstadium. Diese Argumentation wird affirmativ mit Referenz auf Lenin begründet., konkret bezogen auf die Aussage, dass das „Monopol“ der ökonomische Kern des imperialistischen Stadiums ist. Dabei wird „Monopol“ als ein isoliertes Phänomen betrachtet, so meine die These. Seine Existenz wird in formaler Hinsicht als Marker für das Erreichen des imperialistischen Stadiums genommen. Im Großen und Ganzen sei „das Weltsystem ein System gegenseitiger Abhängigkeiten“- man gibt zuweilen zu, es seien „asymmetrische“ oder „ungleiche“ Beziehungen5.

Nach den erfolgreichen Befreiungskämpfen vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts sei die Kolonialzeit jedoch vorbei und damit die Phase im Imperialismus, die durch einseitige Abhängigkeitsverhältnisse geprägt war. Das durchaus auch in der sozialistischen Literatur intensiv beschriebene Phänomen des Neokolonialismus, das auf Lenins Beschreibung halbkolonialer Länder referiert6, findet in der oben beschriebenen Darstellung der heutigen Weltordnung keine Erwähnung.

Interessanterweise vereinigen sich hier – mit Sicherheit unfreiwillig und unbewusst – die verschiedenen Strömungen der kommunistischen Weltbewegung in ihren Imperialismusvorstellungen. Dazu sei beispielhaft aus Deutschland die MLPD7 und Marx218 genannt.

Die geistige Misere beschränkt sich aber keineswegs auf Deutschland. Sehr zu empfehlen ist hier auch der Überblick von John Bellamy Foster im Monthly Review9. Er liefert zwar keinen vollständigen Überblick, aber eine Erkenntnis ist treffend formuliert: „Hence, the gap between the views of imperialism held by the Western left and those of revolutionary movements in the Global South is wider than at any time in the last century.“10 Während viele Nationen der Welt im Kampf gegen ihre Erdrosselung bis hin zur Vernichtung durch das von den USA angeführte imperialistische Ungeheuer nach solchen Tiefenanalysen lechzen wie sie Lenin seinerzeit für den Imperialismus lieferte, wird in den Zentren des Imperialismus Lenin tunlichst entsorgt.

In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass verkehrte Vorstellungen, wie sie oben skizziert wurden, auf groben Fehlern in der Interpretation bzw. Anwendung der Leninschen Imperialismusschrift beruhen. Dabei ist die falsche und völlig unzureichende Kritik des Imperialismus, die diesen als Interventionismus, also auf seine politische Seite reduziert, weiterhin richtig. Diese falsche Imperialismus-Kritik wird von Lenin in seiner Schrift zu Genüge analysiert und vernichtend kritisiert.

Mir geht es in diesem Text vor allem um die neuen Imperialismusvorstellungen, die sich auf Lenin beziehen. Ich stelle die These auf, dass die „Theorie“ des Imperialismus als ein „Weltsystem gegenseitiger Abhängigkeiten“, so wie sie u.a. die Griechische Kommunistische Partei (KKE)11 vertritt, eine Neuinterpretation, aber vor allem eine Verfälschung der Leninschen Imperialismusanalyse darstellt. Solche Vorstellungen verfälschen und relativieren die wirklichen Machtverhältnisse und präsentieren eine Welt voller Monopole, die in einem Konkurrenzverhältnis zueinanderstehen sollen. Der Konkurrenzkapitalismus ist aber vorbei und wird auch nie wieder Wirklichkeit werden.

Ich denke, es wäre angebracht, dass Parteien und Einzelpersonen, die eine solche Neuinterpretation vorlegen, transparent und ehrlich ihre Positionen als eine von Lenin abgekoppelte und ihm widersprechende Sichtweise auf den Imperialismus präsentieren. Sie müssten sagen: Lenin hatte grobe Fehler in seiner Analyse. Eine Analyse, die nicht imstande war, die kommende Entwicklung zumindest in ihrer grundlegenden Tendenz darzulegen. Viele seiner Feststellungen sind heute obsolet geworden. Wir leben in einer anderen internationalen Wirklichkeit als die, die Lenin seinerzeit beschrieben hat.

Leider ist diese Art Ehrlichkeit in der politischen Auseinandersetzung nicht wahrnehmbar. Genauso wenig ist Transparenz bezüglich der theoretischen Quellen der Positionen gegeben, zumindest in den mir vor liegenden Texten. Die Textanalyse soll prüfen, ob solche Neuinterpretationen sich in irgendeiner Weise mit Lenin argumentieren lassen.


Monopol als Herrschaftsverhältnis – die Fragestellung

Der vorliegende Beitrag sollte zunächst einmal nur herausarbeiten, was Lenin tatsächlich unter weltbeherrschenden Monopolen versteht. Diese Frage war deshalb so wichtig, weil in der Debatte die These vertreten wurde, dass alle Länder der Welt – mit sehr wenigen Ausnahmen – die monopolistische Phase insofern erreicht hätten, dass sie Monopole aufzuweisen hätten. Mit ‚Monopol‘ wird dabei ein großer Konzern in einem Land gemeint. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Sektor der Konzern ist oder welche (Aktien-) Beteiligungen es gibt.. Die Länder, die nachweislich Monopole vorzuweisen hätten, wären imperialistische Länder12, so z. B. Russland.

Diesen Vorstellungen wurde entgegnet, dass Monopole weder nur als große Konzerne vorgestellt noch isoliert betrachtet werden können, sondern immer nur im Verhältnis zur höchsten und entfaltetsten Form des Monopols in der imperialistischen Epoche, nämlich dem Finanzkapital, überhaupt erst einsortiert und als empirische und historisch spezifische Phänomene verstanden und im internationalen Machtgefüge eingeschätzt werden können. Vor diesem Hintergrund wurde zunächst die Frage nach der Bedeutung des Monopolbegriffs bei Lenin im Zusammenhang mit Weltbeherrschung aufgeworfen. Im Laufe der Arbeit wurde die Fragestellung jedoch allgemeiner gefasst und die Imperialismusschrift Lenins mit Blick auf die Konzepte ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘ untersucht. Diese Verfeinerung erlaubte es, den Text etwas umfassender zu behandeln.

Warum ist eine Textanalyse nötig?

Der zentrale theoretische Bezugspunkt der heutigen Imperialismusdebatte steht zur Disposition. Natürlich ist mir bewusst, dass seit der Existenz des Kommunismus in dieser Frage alle theoretischen Aussagen von allen möglichen Akteuren beliebig interpretiert und angewendet wurden. Ein Teil des ideologischen Kampfes bestand und besteht bis heute darin, um die richtige Auslegung und Interpretation zu streiten. In diesem Sinne fühlen sich bitte alle eingeladen, ihre eigene/widersprüchliche Interpretation in den Ring zu werfen. Jedoch muss es auch hierfür Spielregeln geben. Diese sind primitiver Natur: Nachweise müssen erbracht werden, Textstellen dürfen nicht verzerrt oder verfälscht werden oder in einer Weise gekürzt werden, dass der Sinnzusammenhang verloren geht. Ich denke nicht, dass das zu viel verlangt ist.

Doch ist es überhaupt nötig, einen Text, der über 100 Jahre existiert und Gegenstand vieler Untersuchungen und Erörterungen gewesen ist, einer akribischen Untersuchung zu unterziehen? Womit ließe sich eine solche Mühe rechtfertigen? Die Antwort ist einfach. Wenn er bis heute noch unterschiedlich interpretiert wird, dann ja.

Offensichtlich wird dieser Text, um den es hier geht – die Imperialismus-Broschüre von Lenin, geschrieben 1916 –, von diametral entgegengesetzten Positionen zum Imperialismus als Beleg für die eigene Argumentation herangezogen.

Wie kann das sein? Ist der Text so ambigue und entsprechend für verschiedene Interpretationen offen? Die unterschiedlichen Lesarten reichen von der in der maoistischen Strömung besonders verbreiteten Vorstellung eines so genannten ‚Sozialimperialismus‘, der der Sowjetunion (SU) eine imperialistische Politik unterstellt, bis hin zu Positionen, die von einem ‚Weltsystem gegenseitiger Abhängigkeiten‘ sprechen und der Vorstellung, dass die Welt immer noch in ‚unterdrückende und unterdrückte Nationen‘ aufgeteilt werden kann. Ohne Zweifel würden die Protagonisten der verschiedenen Positionen für sich die richtige Auslegung in Anspruch nehmen. Alle Seiten würden es negieren müssen, dass der Text interpretationsoffen ist.

Dieses Festhalten an der Imperialismusschrift hat etwas mit dem welthistorischen Stellenwert dieses Textes zu tun. Immerhin ist er von Wladimir Iljitsch Lenin, dem großen Führer der bolschewistischen Partei in Russland und nicht zuletzt der siegreichen Oktoberrevolution unter dem Eindruck des ersten imperialistischen Weltkrieges geschrieben worden. Seine Wirkung und Ausstrahlung sind kaum zu überschätzen. Und da es hier um Positionen innerhalb der kommunistischen Bewegung geht, ist eine positive Bezugnahme auf Lenin und ganz besonders auf seine Imperialismusschrift zum regelrechten Glaubensbekenntnis geworden. Dort, wo Identität und Glauben herrschen, ist Objektivität nicht gerne gesehen, auch und gerade dann nicht, wenn die eigenen Grundlagen als Objekt der Untersuchung dienen,– entsprechend ist auch die Analyse eines solchen Textes schnell tabuisiert. Das ist verständlich. Denn erstens erfordert eine Analyse eine gewisse Distanz zum Objekt der Analyse und das fällt bei einer hohen Identifikation mit einem Text sehr schwer. Zweitens birgt Analyse die Gefahr der Entdeckung von Problemen, Leerstellen, offenen Fragen oder gar gegenteiligen Inhalten, als die, die man sich in der eigenen Position zurechtgelegt hat. Klärungsarbeit oder die Schaffung von Klarheit ist nicht nur mühsam, sondern auch riskant.

Die Notwendigkeit einer Textanalyse von Lenins Imperialismusschrift bleibt bestehen, solange erstens die Interpretationen derart auseinanderfallen und zweitens der Text der Hauptbezugspunkt für die Imperialismusanalyse innerhalb der kommunistischen Bewegung ist. Die langen Ausführungen zur Notwendigkeit einer solchen Textanalyse werden angeregt dadurch, dass es nachvollziehbare Zweifel und viele Fragen bezüglich der Notwendigkeit einer solchen Arbeit gegeben hat und sicherlich noch gibt.

Eine weitere Begründung für eine solche Arbeit ist auch, dass sich die Imperialismusschrift dem Leser nicht einfach erschließt. Sie erscheint auf den ersten Blick als eine Broschüre für den schnellen Gebrauch und wie der Autor verspricht, soll sie in allgemeinverständlicher Sprache auch den Massen zugänglich sein. Mehr als ein Jahrhundert nach dem Erscheinen der Imperialismusschrift ist eine Einigung auf den Inhalt der Aussagen nicht einfacher geworden. Nach etlichen Kontroversen, Spaltungen bis hin zu blutigen Kämpfen in der kommunistischen Bewegung und nicht zuletzt nach dem Sieg und der (zeitweiligen) Niederlage des Sozialismus, nach den Siegen und vielen Niederlagen der nationalen Befreiungskämpfe, leider auch nach dem massiven Vormarsch der imperialistischen Länder, aber auch der Infragestellung ihrer kriegerischen Politik, nach all diesen Erfahrungen scheinen sich die Strömungen und festgefahrenen Positionen in der kommunistischen Weltbewegung kaum bewegt zu haben.

Zugegeben, es wäre viel einfacher gewesen, eine Unmenge an Zitaten aus der Imperialismus-Broschüre herauszupicken und meine eigene Position damit zu begründen. Motiviert wird die Arbeit nicht durch die Absicht der Bestätigung der eigenen Position, sondern davon, nachvollziehen zu wollen, ob es der Text ist, der bestimmte Interpretationen ermöglicht oder ob es richtig ist, zu behaupten, er würde falsch ausgelegt, ja vielleicht sogar revidiert werden.

Es kann jetzt schon verraten werden, dass es ein paar solche Stellen in der Imperialismusschrift gibt, die so interpretiert werden könnten, dass nicht-imperialistische Länder, – Beraubte, nicht Räuber – zu imperialistischen Mächten aufsteigen können. Eine solche Interpretation ist aber nur möglich, wenn der Gesamttext ausgeblendet wird und ganz besonders die Stellen, die sich explizit auf diese ‚Möglichkeiten‘ beziehen, aus dem Kontext gerissen werden. Das nennt man selektives Lesen.

Es gibt eine weitere Schwierigkeit mit dem Text. Das sind die verschachtelten Abstraktionsebenen und der ständige Wechsel zwischen abstrakten Begriffen und empirischen Beschreibungen. Die Unterscheidung zwischen diesen verschiedenen Ebenen drängt sich dem Leser nicht unbedingt auf. Es ist möglich und wahrscheinlich sehr geläufig, dass der Text als ein historisches Zeugnis, als eine Beschreibung der Zeit, in der er geschrieben wurde, gelesen wird. Das heißt nicht, dass die Textstellen, in denen offenkundig von Gesetzmäßigkeiten oder von grundlegenden Merkmalen die Rede ist, nicht als solche erkannt und als allgemeingültige Aussagen verstanden werden. Was bei einer solchen Lesart passiert, ist, dass die Analyse des Imperialismus durch Lenin auf zwei Ebenen lediglich registriert, nicht begriffen wird. So stellen wir fest, dass am Anfang des Textes das Monopol in seiner historischen Genese beschrieben ist, und könnten diese Eröffnung als zufällig oder rein historisch verstehen. Dass aber hierbei eine begriffliche Abstraktion eingeführt wird, aus der sich die nächsten Bestimmungen ableiten lassen, das ist nicht unmittelbar begreiflich. Die Textanalyse konnte zumindest den Blick für solche Fragestellungen schärfen und hoffentlich für die weitere Arbeit damit produktiv sein.

Ein paar allgemeine Anmerkungen zur Textanalyse

Zunächst einmal sehr einfach formuliert: Texte sind in ihrer allgemeinsten Form13 – metaphorisch gesprochen – der Transmissionsriemen zwischen Praxis und Theorie, zwischen dem lebendigen Austauschprozess von Natur und Gesellschaft auf der einen Seite und dem Spiegeln dieses Austausch- und Produktionsprozesses im Bewusstsein der Menschen. Nun wissen wir aber, dass die Menschen gesellschaftliche Wesen sind und als solche treten sie sich in Klassengesellschaften als Klassen gegenüber. So sind Texte immer auch klassenparteiische14 Texte. Aber Achtung: sie sind nicht nur klassenmäßig geschriebene oder gesprochene Texte, sondern auch genauso klassenparteiisch gelesene Texte. der gleiche Text ganz gleich welches Klasseninteresse tatsächlich darin zum Ausdruck gebracht wird, wird auch in seiner Rezeption nicht klassenneutral gelesen. Für die vorliegende Arbeit ist das deswegen relevant, weil dieser Fakt den Anlass für die Analyse des Textes darstellt. Wir haben gegenwärtig in der kommunistischen Bewegung sehr unterschiedliche Lesarten dieses Textes. Gibt es eine andere Möglichkeit, als dass jede dieser Lesarten eine klassenmäßige Interpretation darstellt? Ich meine nicht. Es gilt herauszufinden, welche Lesart welches Klasseninteresse zum Ausdruck bringt.

Bezüglich der Textanalyse ist vorausgesetzt, dass wir wissen und anerkennen, dass sich rund um die Frage der Textanalyse eine ganze Wissenschaft entwickelt hat (etwa seit den 1950/60er Jahren), diesehr präzise Methoden der Textanalyse hervorgebracht hat. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir von diesen Wissenschaften profitieren können, wenn wir lernen, sie anzuwenden. Ich bin auch davon überzeugt, dass wir das müssen, wenn wir bestimmte Fehler vermeiden wollen: Phraseologie, arbeiterfeindliche Interpretation unserer Geschichte und Theorie, Prahlerei und Profilneurose in der Bewegung und so weiter und so fort. Und: Kritik und Selbstkritik als eine Kunst der Kommunikation mit den entwickeltesten Methoden kommt meines Ermessens nicht ohne solche Methoden aus.

Einen Text zu analysieren, heißt grundsätzlich ihn zuerst zerlegen und wieder zusammensetzen (Analyse und Synthese)15. Dieser Prozess findet auf unterschiedlichste Weise und mit den unterschiedlichsten Methoden statt, wobei sich die Methoden überschneiden und ergänzen. Die hermeneutische Methode hilft uns dabei, den Text im Verhältnis zum Lesenden in sich wiederholenden so genannten hermeneutischen Spiralen (Zirkeln) in seiner Gesamtbedeutung und in seinem Zusammenhang (seinen Zusammenhängen) zu erschließen, aber auch gleichzeitig zu kontextualisieren und den Lesenden als Subjekt (mit einem bestehenden und sich wandelnden Vorwissen) transparent zu machen, jedoch mit dem Ziel eine so weit wie möglich objektive Darlegung der Textaussage(n) herauszufiltern.

Diese Methode hängt eng mit der Kohärenzanalyse (Linguistik) zusammen, aber auch mit einer Analyse des Textes nach seiner inneren Methodologie, z. B. im vorliegenden Text danach, ob die materialistisch-dialektische Methode darin erkennbar ist und wenn ja wie und woran genau. Des Weiteren können quantitative Methoden die Analyse ergänzen, z. B., indem man den Text danach scannt, wie viele Anteile Objektsprache oder Metasprache sind, wieviel Empirie/Theorie oder welche Wörter/Ausdrücke wie häufig wiederholt werden. Es gilt hier zu beachten, die Aussagekraft der Ergebnisse weder zu überbewerten noch isoliert von den anderen Methoden zu verwenden. Schließlich kann auch eine formal logische Analyse (fragt nach der inneren Schlüssigkeit und Korrektheit der Argumente, ohne etwas über ihre Wahrheit auszusagen) oder sprachanalytische Anwendung (z. B. etymologische oder Kohäsionsanalyse) sehr hilfreich sein, um Texte oder Textstellen oder sich wiederholende semantische Elemente zu analysieren. Schließlich ist die Analyse des Textes nach bestimmten Kategorien, Begriffen, Wörtern und zusammenhängenden Inhalten, die sich von der Fragestellung ableiten, notwendig. Ist diese Arbeit geleistet, gilt es den Text als Ganzes (Synthese) wieder greifbar zu machen. Jedoch findet die Betrachtung des Gesamtzusammenhangs in Arbeitsschleifen statt. Teilweise beinhalten Methoden schon die Herstellung des Zusammenhangs, wie z. B. die hermeneutische, die dialektische und etwas abgestufter die Kohärenzanalyse.

Um welchen Text geht es? Es geht um den deutschsprachigen Text „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus “, Lenin Werke, Band22. Achtung: es geht nicht um den Originaltext oder eine intertextliche Analyse nach Kohärenz / Übereinstimmung / Veränderung. Es geht also nicht um einen Vergleich des deutschen Textes mit dem russischen Original. Die Textanalyse beschäftigt sich mit dem oben genannten deutschen Text und bezweckt eine wissenschaftliche Begründung für eine – möglichst objektive16 – Lesart dieses Textes.

Wie steht die allgemeine Analyse des Textes mit der oben genannten konkreten Fragestellung im Zusammenhang? Die Textanalyse steckt einerseits den Rahmen für die Beantwortung der Fragestellung ab, andererseits dient sie teilweise als Instrument für die Beantwortung der Fragestellung. Es stellt sich hier vielleicht manchen Lesern die Frage, warum es nicht ausreicht, nur nach den Textstellen Ausschau zu halten, die unmittelbar mit der Fragestellung zusammenhängen. Diese Herangehensweise würde insofern nicht ausreichen oder sogar fehlerhaft sein und sicherlich auch zurecht kritisiert werden, weil sie die Aussagen, die in einem textlichen Zusammenhang stehen, aus genau diesem Zusammenhang herausreißen und sie isoliert behandeln würde. Hier gilt es einem Missverständnis vorzubeugen: natürlich ist es völlig legitim und auch notwendig, Zitate zu verwenden, wenn man einen bestimmten Inhalt behandelt und Verweise auf andere Literatur etc. verwendet. Jedoch nimmt eine allgemein thematische Behandlung einer Fragestellung nicht für sich in Anspruch, einen konkreten vorliegenden Text zu analysieren, sondern eben ein Thema zu behandeln. Hier aber beinhaltet die Fragestellung die Frage nach dem Sinn des Textes, also danach welcher Gedanke mit den artikulierten Sätzen/Begriffen verknüpft ist,ob diese stringent nachvollziehbar sind und ob dessen theoretischer Hintergrund als intentionaler Akt erkennbar ist. Aus diesem Grund kann diese Art der Fragestellung (nach dem Sinn eines Textes) nicht ohne eine Textanalyse auskommen.

Darstellung und Ergebnisse der Textanalyse

In diesem Abschnitt möchte ich dem Leser die Möglichkeit geben, sich ein Bild von der Vorgehensweise und Methodik zu machen und die inhaltlichen Fragen, die mich beschäftigt haben, nachvollziehen zu können. Vor der Lektüre und Arbeit mit dem Text in der ersten Runde wurde die Fragestellung und die damit zusammenhängenden inhaltlichen Standpunkte ins Bewusstsein gerufen. Dieses Herangehen hat die Funktion, noch einmal von einer Metaebene aus auf sich und die beteiligten Diskussionsteilnehmer mit ihren jeweiligen Sichtweisen zu blicken. Dafür wurden noch einmal Artikel aus der Debatte gelesen und ein paar Notizen gemacht. Da ich nicht unvoreingenommen an diesen Text und auch nicht an die Debatte herantrete, ist diese Methode der Vergewisserung und Überprüfung ein wichtiger erster Schritt, um nicht unbewusst Aspekte der Debatte, die vielleicht nicht zu meinen Vorstellungen passen, zu vernachlässigen.

Die Fragestellung wurde noch einmal durchdacht. Ist die Kernfrage tatsächlich die nach Weltbeherrschung? Ja, meiner Ansicht nach ist die Kernfrage in der Debatte, ob es sich im Imperialismus um die Herrschaft Weniger, sowohl weniger Hände, in denen Kapital konzentriert ist, als auch weniger Staaten – über die gesamte Welt handelt oder nicht. Dabei sind es die unterschiedlichen Formulierungen wie einseitige versus gegenseitige Abhängigkeit, Weltsystem versus unterdrückende und unterdrückte Länder etc., die teilweise kaschieren, dass es sich letztlich um die Frage dreht, ob der Imperialismus notwendig ein System ist, bei dem es sich um die Herrschaft weniger Staaten über die absolute Mehrheit handelt.

In einer ersten Runde wurde der Lenin-Text recht schnell gelesen. Hierbei wurden alle Wörter, die in einem Sinnzusammenhang mit „Herrschaft“, „Monopol“ und aber auch mit Begriffen aus der Debatte wie „Abhängigkeit“ oder das Wortpaar „ungleichmäßige Entwicklung“ stehen, markiert. In dieser ersten Runde sollte gerade durch das schnelle Lesen das Gesamtbild des Textes erfasst und festgehalten werden. In der Reflexionsphase über die erste Runde wurde außer der Konkretisierung der Schlüsselbegriffe auch die Gesamtstruktur des Textes reflektiert.

Hinweise durch die Gesamtstruktur des Textes

Folgende auf sehr unterschiedlichen Ebenen zu verortende Einsichten sind ein Ergebnis einer expliziten Anschauung der Gesamtstruktur des Textes: erstens ist die Gesamtaufteilung des Textes in vier verschiedene Teile, die nicht als solche gekennzeichnet sind, auffällig. In den ersten drei Kapiteln werden die drei Erscheinungsformen des monopolisierten Kapitals, das Industriekapital, das Bankkapital und das Finanzkapital vorgestellt. In den darauf folgenden drei Kapiteln wird ihre Wirkungsweise, das ist vornehmlich ihre Herrschaftsweise, dargestellt. Im siebten und achten Kapitel werden Blüte und Verfall, dann in den letzten beiden Kapiteln die Reflexion des Imperialismus als Stadium analysiert. Zweitens also sind die ersten acht Kapitel der Darstellung der objektiven Seite, die letzten zwei Kapitel der subjektiven Seite der Entwicklung des Imperialismus gewidmet. Drittens ist die organische Darstellungsweise der verschiedenen Seinsweisen der jeweiligen Erscheinungen festzustellen: die empirische, die historisch-genetische, die wesentliche Weise, wobei letztere sich wie ein roter Faden vom ersten Kapitel bis zum letzten durchzieht und am Begriff des Monopols festmachen lässt – anders gesagt an der zentralisierten Form des konzentrierten Kapitals, eigentlich müsste man korrekterweise den prozessierenden Charakter wie folgt ausdrücken: die sich notwendig und stets zentralisierende Form des unvermeidlich konzentrierenden Kapitals.

Diese ‚Hinweise‘ durch die Beachtung der Gesamtstruktur des Textes waren sehr hilfreich für die Analyse des Textes und sollen hier nicht als fertige Analyse oder feste Annahme postuliert werden, sondern lediglich als Auffälligkeiten festgehalten werden. Inwiefern diese Struktur wirklich Sinn ergibt oder tatsächlich in diesem Sinne bewusst von Lenin angelegt wurde, kann nicht nachgewiesen werden.

Jedenfalls lassen diese Hinweise nicht nur den Blick für die verschiedenen Ebenen des Textes, also seine Tiefenstruktur, schärfen, auch wird durch die Gesamtstruktur die Einordnung der einzelnen Teile in das Ganze zugänglicher. Wir werden weiter unten sehen, welche Bedeutung der Blick für die Gesamtstruktur des Textes für die Textanalyse hatte, sowohl was die Formanalyse des Monopols, die Frage nach dem Anfang der Analyse für Lenin (Monopol) und die Frage nach der dialektischen Logik der Imperialismusschrift angeht.

Analyse und Synthese: ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘

Um zu verstehen, was Lenin mit dem Herrschaftsverhältnis als das Typische des Monopolkapitalismus (LW 22, S. 211) meint, wurde die Imperialismusschrift zunächst nach den Stichworten ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘ durchsucht, die damit transportierten Sinnzusammenhänge untersucht und diese dann wieder im Zusammenhang betrachtet. Der Sinnzusammenhang Monopol und Herrschaftsverhältnis wurde nach den einzelnen Begriffen zergliedert, um ihre jeweiligen Erscheinungsformen und Bedeutungen genauer analysieren zu können.

Schon auf dieser Ebene der Untersuchung konnte die gegenseitige Durchdringung der beiden Begriffe festgestellt werden. So ist das Monopol in seinen verschiedensten Erscheinungsformen das Subjekt der Herrschaft, wobei die Objekte der Herrschaft des Monopols aus der Analyse des Begriffs ‚Herrschaftsverhältnis‘ herausgearbeitet werden konnten. Es wird ersichtlich, dass beide Wörter in ihren unterschiedlichen Verwendungen wesentlich das Gleiche beinhalten. Monopol ist nichts anderes als ein Herrschaftsverhältnis. Die weiteren Implikationen werden weiter unten dargestellt.

Die beiden Begriffe ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘ wurden nach ihrer jeweiligen Kohärenz17 und nach ihrem Verhältnis untersucht. Es ist festzustellen, dass außer kleinen Unterschieden in den quantitativen Angaben in Bezug auf die Subjekte der Herrschaft (mal drei, mal fünf, mal sieben Länder) keine inhaltlichen Inkohärenzen und widersprüchliche Bedeutungszuschreibungen zu verzeichnen sind.

Jedoch gibt es – wohlwollend im Sinne einer Gegenprobe durch die Brille der oben dargestellten Position gelesen – durchaus sprachliche Ambiguitäten, die zu offenen Interpretationen verleiten könnten. Diese sind aber nur möglich, wenn die Textstellen aus dem Kontext gerissen werden und / oder der Gesamtzusammenhang des Textes und damit der Sinnzusammenhang der Begriffe nicht beachtet wird. Die Gegenproben werden weiter unten ausgeführt.

Die Zusammensetzung (Synthese) der analysierten Einzelteile (Begriffe und ihre Vorkommnisse) und ihre verschiedenen Aspekte ergibt ein eindeutiges Bild: das Monopol bedeutet nichts anderes als die Herrschaft von tendenziell Wenigen, letztlich von tendenziell immer weniger werdenden Finanzkapitalzentren, also Staaten, aufbauend auf der zentralisierten Macht des konzentrierten Kapitals, also über tendenziell mehr Nationen, Menschen, Kapital etc. Das Monopol ist insofern das Wesen des Imperialismus, dass es dieses prozessierende Herrschaftsverhältnis wie ein Nucleus in sich trägt.

Analyse „Monopol“

Die Untersuchung der mit Monopolen zusammenhängenden Textstellen, wurde entlang von sieben Weisen sortiert, in denen ‚Monopol‘ vorkommen kann18. Damit wurde jede Weise erfasst, in der das Wort ‚Monopol‘ tatsächlich im Text auftritt, aber auch welche empirischen Erscheinungen, Merkmale, Instrumente usw. dem Monopol zugeordnet werden.

Die Stichwortanalyse bezüglich des Begriffs „Monopol“ ergibt, dass die Verwendungsarten des Wortes ‚Monopol‘ variieren. Wir treffen im Text viele konkrete Formen des Monopols an: Syndikate, Konzerne, branchenspezifische Monopole usw. Jedoch ist der gesamte Text durchzogen von der Verwendung eines abstrakten Monopolbegriffs, der im Laufe des Textes in seine konkreten Erscheinungsformen und Charakteristika entfaltet wird. Diese Erscheinungsformen sind Industriemonopole, Bankmonopole und Finanzkapital, wobei Letzteres die entwickelteste Form des Monopols darstellt. Im Begriff des Finanzkapitals heben sich die vorher entfalteten Formen (Bank- und Industriekapital bzw. Bank- und Industriemonopole) auf, sie sind sozusagen im Begriff des Finanzkapitals enthalten.

Auch wenn die wichtigste Erkenntnis der Analyse auf dieser Ebene ist, dass die Verwendung des Wortes ‚Monopol‘ in seinen verschiedenen Weisen eine begriffliche Verwendung darstellt, soll hier hervorgehoben werden, dass der Text mit einem Reichtum an konkreten, empirischen Beispielen aufwartet und es deshalb vorstellbar ist, dass eine Lesart, die vor allem die Darstellung von vielen konkreten empirischen Monopolen wahrnimmt, möglich ist.

Unübersehbar ist jedoch, dass Lenin ‚Monopol‘ als allgemeines und wesentliches Merkmal der imperialistischen Epoche versteht. Zur Veranschaulichung hier einige Beispiele, die deutlich machen, dass das ‚Monopol‘ einen Wesenszug und nicht ein ausschließlich empirisches Phänomen darstellt19:

„Diese Verwandlung der Konkurrenz in das Monopol ist eine der wichtigsten Erscheinungen – wenn nicht die wichtigste – in der Ökonomik des modernen Kapitalismus.“ (LW 22, S. 201/202).

Und: „Das von uns hervorgehobene Wort deckt das Wesen der Sache auf, das von den bürgerlichen Ökonomen so ungern und selten zugegeben wird und um das die heutigen Verteidiger des Opportunismus mit K. Kautsky an der Spitze so eifrig herumzureden versuchen. Das Herrschaftsverhältnis und die damit verbundene Gewalt – das ist das Typische für die ‚jüngste Entwicklung des Kapitalismus, das ist es, was aus der Bildung allmächtiger wirtschaftlicher Monopole unvermeidlich hervorgehen mußte und hervorgegangen ist.“ (LW 22, S. 211)

Und: „Das Monopol ist der Übergang vom Kapitalismus zu einer höheren Ordnung. Würde eine möglichst kurze Definition des Imperialismus verlangt, so müßte man sagen, daß der Imperialismus das monopolistische Stadium des Kapitalismus ist.“ (LW 22, S. 270)

Und: „Die tiefste ökonomische Grundlage des Imperialismus ist das Monopol. Dieses Monopol ist ein kapitalistisches, d.h. ein Monopol, das aus dem Kapitalismus erwachsen ist und im allgemeinen Milieu des Kapitalismus, der Warenproduktion, der Konkurrenz, in einem beständigen und unlösbaren Widerspruch zu diesem allgemeinen Milieu steht.“ (LW 22, S. 280/281)

Und: „Wir haben gesehen, daß der Imperialismus seinem ökonomischen Wesen nach Monopolkapitalismus ist.“ (LW22, S. 304)

Bei genauerer Betrachtung der Verwendung des Wortes „das Monopol“ in diesen Zitaten:, kann man zweifellos von einer Verallgemeinerung sprechen, die dem ‚Monopol‘ eine Stellung zuweist, die als Charakterisierung bzw. als Attribut verwendet werden kann. Das ‚Monopol‘ in dieser Weise verstanden, ist eine Verallgemeinerung eines Prinzips. Was sind aber seine wesentlichen Merkmale und wie werden sie im Text herausgearbeitet?

Die Anordnung der empirischen Beispiele und Zitate, die den allgemeinen und konkreten Prozess und die Wirkungsweise der vor sich gehenden Monopolisierung darstellen, sind so zusammengestellt, dass sie systematisch folgende Grundzüge des Monopols veranschaulichen:

Zusammenziehen bzw. Kontraktion von Kapital (Konzentration und Zentralisation): Ein Wesenszug, der in der Wortzusammensetzung Mono-Pol20zum Ausdruck kommt. Das ist hier in dem Sinne gemeint, dass Viele sich tendenziell zu Einem zusammenziehen.

Ein weiterer Wesenszug ist die Dynamik in dem Sinne, dass es keinen Stillstand gibt, sondern das Monopol dauernde Monopolisierung beinhaltet. Anhand vieler Beispiele und Beschreibungen der Prozesse wird diese Dynamik, die im Begriff enthalten ist, regelrecht dramatisch dargestellt. Eine weitere Seite des ‚Monopols‘ ist der notwendige Formwandel bis zur flexibelsten und flüssigsten Form . dem Finanzkapital. Und schließlich die Seite des ‚Monopols‘, die darin besteht, dass es sich in seiner Bewegung im dauernden Widerspruch zum Kontext seiner Entstehung, seines Werdens und seines Vergehens befindet.

Diese Widersprüche sind: Widerspruch zum kapitalistischen Umfeld, aus dem das ‚Monopol‘ entsteht, also zum Konkurrenzkapitalismus; Widerspruch zu ‚sich selbst‘ als Erscheinung. Das bedeutet, dass Monopole im Plural ein Widerspruch in sich trägt und zur Aufhebung drängt, – anders gesagt: das Monopol tendiert zu einem Monopol; der Widerspruch zwischen dem Prozess der Monopolisierung auf internationaler Ebene und den nationalen Schranken; Widerspruch zwischen dem Prozess der Vergesellschaftung der Produktion und der privaten Aneignung, ein Widerspruch, der zwar schon im Allgemeinen in der kapitalistischen Produktionsweise existiert, aber durch den Prozess der Monopolisierung unvermeidlich zum Antagonismus werden muss, da die Konzentration und vor allem die Zentralisierung eine zentrale Planstelle einfordern, die aber u.a. durch die private Aneignung gehemmt werden.

Die Grundzüge des Wesens von ‚Monopol‘ sind durch die Textanalyse erfasst worden, in dem alle Vorkommnisse, die sich einer Metaebene oder einer Abstraktion zuordnen ließen, herausgefiltert wurden. Die Erscheinungsformen des ‚Monopols‘ wurden wie folgt ausgemacht: Industriemonopol, Bankmonopol, Finanzkapital. Hierzu ist erstens zu sagen, dass das keine Reihenfolge darstellt, auch nicht historisch gemeint ist, aber durchaus hierarchisiert auftritt. Das bedeutet, dass die Darstellungsweise chronologisch und eindeutig inhaltlich schließen lässt, dass das Finanzkapital die Form ist, die alle anderen Formen in sich aufhebt, aber auch die letzte Form ist. Es gibt keine weitere Erscheinungsform, die folgt. In Aussagen wie der folgenden ist diese Form als letzte Form dargelegt: „Der Kapitalismus, der seine Entwicklung als kleines Wucherkapital begann, beendet seine Entwicklung als riesiges Wucherkapital.“ (LW 22, S. 237)

Des Weiteren ist zu diesen Formen zu sagen, dass sie die Formen des Monopolkapitals auf einer abstrakten Ebene begrifflich zusammenfassen. Gerade im Begriff des Finanzkapitals ist es sehr klar, dass es sowohl industrielles Kapital, also das Kapital, das in der Industrie angelegt ist, als auch gleichzeitig Bankkapital ist, wobei letzteres die Kontrollfunktion hat, da hier – in der ‚Bank‘ – das Kapital nicht nur konzentriert, sondern auch zentralisiert ist.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Staatsmonopol als solches nicht als Erscheinungsform des ‚Monopols‘ aufgefasst wurde, weil diese bei Lenin fast ausschließlich eine Hilfsfunktion im Verhältnis zu den verschiedenen Erscheinungsformen des Monopolkapitals einnimmt. Besonders klar wird das durch die Aussage, dass anschaulich gesehen werden kann, „wie sich in der Epoche des Finanzkapitals private und staatliche Monopole miteinander verflechten und die einen wie die anderen in Wirklichkeit bloß einzelne Glieder in der Kette des imperialistischen Kampfes zwischen den größten Monopolisten um die Teilung der Welt sind.“ (LW 22, S. 253)

Eine weitere Anmerkung ist nötig. Es geht um eine Textstelle, die auf den ersten Blick eine andere Zuordnung erfordert als die, die hier unter „Erscheinungsformen“ vorgenommen wurde. Gegen Ende des Textes (S. 304/305) spricht Lenin von „den vier verschiedenen Hauptarten der Monopole oder den Haupterscheinungsformen des Monopolkapitalismus“: den Monopolverbänden, den Rohstoffmonopolen, den Monopolisten des Finanzkapitals und schließlich dem Monopol über das Wirtschaftsgebiet überhaupt. Hier befindet sich der Text auf der konkretesten Ebene der Darstellung. Die Formen wurden in ihrer Abstraktheit Schritt für Schritt entfaltet und sind jetzt auf der Oberflächenebene angelangt.

In den ersten drei Kapiteln wurde das Kapital in seiner monopolisierten Form in seinen Grundzügen, seinem Wesen nach dargestellt. Die Darstellung erfolgte immer organisch mit empirischen und historischen Beispielen. Jedoch ist die Quintessenz dieser Darstellung, das ökonomische Wesen des Monopols aufzudecken und zu zeigen, dass es seine höchste Form im Finanzkapital findet, ohne die anderen Formen zu eliminieren.

Im letzten Kapitel, aus dem die „vier Hauptarten“ (siehe oben) zitiert wurden, wird die konkrete Erscheinungsform beschrieben. Im Folgenden betrachtet Lenin diese Hauptarten historisch und beschreibt ihre Genese, die letztlich „zum endgültigen Sieg des internationalen Finanzkapitals“ (LW 22, S. 305) geführt hat.

Für die Textanalyse ist es relevant, diese unterschiedlichen Ebenen zu registrieren und die einzelnen Ausführungen in diese Gesamtstruktur einzuordnen. Alle weiteren Weisen, in denen das ‚Wort‘ Monopol im Text verwendet wird, dienten in der Analyse lediglich als Kohärenznachweis, der hiermit bestätigt wird. Es wurden keine Inkohärenzen in den verschiedenen Verwendungsweisen vorgefunden.

Die begriffliche Entwicklung ist nicht oder nicht nur historisch, auch wenn die eine Form unvermeidlich aus der anderen erwächst. ‚Historisch‘ hieße, dass der Übergang der einen in die andere Form einen historischen Abschluss der vorhergehenden Form markiert. Auch wenn das tendenziell geschieht, bleiben alle Formen noch weiter bestehen, während sich die nächste Form entfaltet. So ist die Epoche der Monopole zwar durch das Finanzkapital erzeugt worden (LW 22, S. 248), jedoch kommt das Finanzkapital erst durch die Entfaltung des Monopolkapitalismus zu seiner alles durchdringenden Entwicklungsstufe und wird zur herrschenden Form des Monopols. So hebt das Bankmonopol zwar das Industriemonopol auf, aber vernichtet dieses nicht. Lenin nimmt das Monopol zu seinem Ausgangspunkt und setzt die Konzentration und Zentralisation des Kapitals als den Motor der Monopolisierung voraus. Diese Monopolisierungstendenz beschleunigt die Konzentration und Zentralisation und diese wiederum die Monopolisierungstendenz.

Die Untersuchung der gesamten Textstruktur stützt die Annahme, dass ‚Monopol‘ eine begriffliche Ebene darstellt, in der viele der weiteren Bestimmungen enthalten sind. Der Text beginnt mit der Darstellung des Monopols, wobei hier die Betonung darauf liegt, dass die Untersuchung mit dem Phänomen ‚Monopol‘ anfängt. Wenn auch die Darstellung am Anfang selbst historisch-konkret vorgenommen wird, ist der Ausgangspunkt der Untersuchung insofern gesetzt, als dass alle weiteren Erscheinungsformen sich wesentlich vom ‚Monopol‘ ableiten lassen bzw. ihm zugeordnet werden können. So werden in jedem weiteren Kapitel verschiedene Seiten des Monopols aufgeschlüsselt.

Fritz Kumpf, der 1968 eine Studie zur dialektischen Logik der Imperialismusschrift vorlegte, kommt zu folgendem Ergebnis: „Das Monopol ist im System des Imperialismus eine solche konkrete Abstraktion, die den Übergang zu anderen Bestimmungen und zu deren systematischer Entwicklung notwendig in sich einschließt. Die Notwendigkeit des Übergangs liegt vor allem darin, daß das Monopol das ökonomische Wesen des Imperialismus darstellt.“ (Kumpf 1968, S. 98)

Dabei markiert das ‚Monopol‘ deshalb den Beginn, weil alle weiteren Bestimmungen, die für das System ‚Imperialismus‘ bestimmend sind, diese zur Voraussetzung haben, aber nicht umgekehrt. „Wir können daher aus zwei Gründen von einer konkreten Abstraktion sprechen. Einmal deshalb, weil das Monopol die einfachste Kategorie im Hinblick auf ein konkretes System, auf den Imperialismus, nicht aber für den Kapitalismus oder die Gesellschaft schlechthin ist. Zweitens, weil diese abstrakte Bestimmung in Relation zum System des Imperialismus zugleich eine konkrete Bestimmung ist, da sie den Reichtum der Bestimmungen des vormonopolistischen Kapitalismus in sich enthält.“ (Kumpf 1968, S. 94)

Das Monopol wird im weiteren Verlauf des Textes von Lenin nach seinen Charaktermerkmalen und Dynamiken entfaltet. Das Hauptmerkmal, das Wesen des Monopols wird als „Herrschaftsverhältnis“ identifiziert. Darunter fallen Eliminierung anderer Unternehmen, auch von Monopolen, Steigerung der Macht, (Neu-)Aufteilung der Welt, Verschärfung der nationalen Unterdrückung. Des Weiteren werden Widersprüche verschärft: höhere Vergesellschaftung der Produktion bei gleichzeitig steigender Tendenz zur privaten Aneignung, Verschärfung der Krisenhaftigkeit und Chaos in der Produktion bei gleichzeitiger Erhöhung der Plan-Notwendigkeit, Tendenz zur Stagnation und Fäulnis und gleichzeitig Übergang zu einer höheren Gesellschaftsordnung, und Entstehung der Arbeiteraristokratie in den imperialistischen Ländern bei Verschärfung der Ausbeutung anderer Nationen, um hier nur einige Aspekte zu nennen, die im Text entfaltet werden.


Analyse ‚Herrschaftsverhältnis‘

Der Sinnzusammenhang „Herrschaftsverhältnis“ wurde in Mengen- und Ortsangaben, Subjekt und Objekt der Herrschaft und verschiedene Herrschaftsweisen und -instrumente aufgeteilt. Das Subjekt der Herrschaft sind ökonomische und politische Entitäten, Konzerne, Trusts, Banken, das Finanzkapital und Staaten. Objekt der Herrschaft sind andere Unternehmungen, darunter auch Konzerne, sogar Monopole, Kolonien, Halbkolonien, auch nicht-abhängige Länder und zuallerletzt Menschen.

Quantitative Angaben im Sinnzusammenhang „Herrschaftsverhältnis“ bleiben konsistent durch die gesamte Schrift: auf der Seite der Subjekte der Herrschaft werden durchgehend wenige Herrschende, Unterdrückende etc. angegeben, auf der Seite des beherrschten Objekts durchgehend eine große Menge mit Zahlenangaben oder mit quantitativen Zuschreibungen der Menge, „viele“, „meisten“ usw. Häufig findet sich im Text eine Tendenzaussage mit „immer weniger“ oder „immer mehr“. Ortsangaben bezüglich der Subjekte der Herrschaft sind entweder eindeutige Ländernamen oder kontinentale Attribute wie z. B. „das europäische Kapital“ oder bezüglich der Objekte Kontinente, häufig Afrika und Asien.

Des Weiteren wurden alle Textstellen, die in irgendeiner Weise ein Synonym für ‚Herrschaft‘ darstellen bzw. als Akt der Beherrschung interpretiert werden können, herausgefiltert. Diese Synonyme sind folgende: (u.a. koloniale) Unterdrückung, finanzielle Erdrosselung, weltbeherrschende Räuber, Ausplünderung, Bemächtigung, Gewalt, Kontrolle (u.a. Kapital über Kapital), Ausbeutung, Unterwerfung, ‚an sich reißen‘, Abhängigkeit, Aufteilung, Eroberung zwecks Sicherung der eigenen Hegemonie, Untergrabung der Konkurrenten, ‚schalten und walten, wie sie wollen‘, Annexion, Verletzung der nationalen Unabhängigkeit.

Synthese von ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘

Bei der Synthese von ‚Monopol‘ und ‚Herrschaftsverhältnis‘ sind folgende Aspekte zu unterscheiden: Erstens Herrschaft als Wesen des Monopols oder Monopol als Herrschaftsverhältnis, zweitens die Herrschaftsweise, drittens die Herrschaftsinstrumente und viertens die Subjekte und Objekte der Herrschaft. Da in der Analyse des Monopolbegriffes klar wurde, dass im Begriff selbst die Bedeutung der Herrschaft über andere angelegt ist, wird auf diese Stellen oben verwiesen.

Die Herrschaftsweise des Monopols kulminiert in ökonomische Macht, jedoch ist sie nicht darauf beschränkt, vielmehr ist die Art und Weise der Herrschaft vor allem durch Gewaltherrschaft zu charakterisieren, wenn die dafür verwendeten Wörter zur Charakterisierung dieser Herrschaft betrachtet werden. Die Instrumente der Herrschaft sind vielseitig und durchdringen alle Ebenen der Gesellschaft. Für die heutige Debatte um die Frage der Identifizierung von imperialistischen Ländern oder um die Frage der ökonomischen Abhängigkeit, bzw. Eigenständigkeit (Souveränität) sind die Ausführungen zu den Instrumenten, die bei der Kontrolle von nationalen Monopolen durch internationales Finanzkapital zum Einsatz kommen, besonders interessant.21

Und schließlich fehlt es Lenins Ausführungen bei der Betrachtung der Herrschaftssubjekte und -objekte kaum an Eindeutigkeit. Lenin beschreibt sehr plastisch, wie nicht nur die eigene Arbeiterklasse oder überhaupt die Arbeiterklasse, sondern eben auch andere Monopole und Nationen, auch solche mit scheinbar eigenständiger Staatlichkeit, vom internationalen Finanzkapital unterworfen werden. Seine Zuspitzungen kulminieren in Aussagen, die die Unterdrückung der vielen / meisten Nationen, Ländern, Staaten der Welt durch eine kleine Gruppe von Staaten, die als Vertreter des zentralisierten Finanzkapitals auftreten, beschreiben.

Hierfür ein paar Zitate, die exemplarisch angeführt werden: „Das ist eine neue Stufe der Weltkonzentration des Kapitals und der Produktion, eine unvergleichlich höhere Stufe als die vorangegangenen. Wir wollen sehen, wie dieses Übermonopol heranwächst.“ (LW22, S. 250)

Und: „Der Imperialismus ist die Epoche des Finanzkapitals und der Monopole, die überallhinden Drang nach Herrschaft und nicht nach Freiheit tragen. Reaktion auf der ganzen Linie, gleichviel unter welchem politischen System, äußerste Zuspitzung der Gegensätze auch auf diesem Gebiet – das ist das Ergebnis dieser Tendenzen. Insbesondere verschärfen sich auch die nationale Unterdrückung und der Drang nach Annexionen, d.h. nach Verletzung der nationalen Unabhängigkeit (denn Annexion ist ja nichts anderes als Verletzung der Selbstbestimmung der Nationen).“ (LW 22, S. 302/303)

Und: „Monopole, Oligarchie, das Streben nach Herrschaft statt nach Freiheit, die Ausbeutung einer immer größeren Anzahl kleiner oder schwacher Nationen durch ganz wenige reiche oder mächtige Nationen – all das erzeugte jene Merkmale des Imperialismus, die uns veranlassen, ihn als parasitären oder in Fäulnis begriffenen Kapitalismus zu bezeichnen.“ (LW 22, S. 305)

Die Logik der Imperialismusschrift

Lenin hatte explizit gemacht, dass er mit der Imperialismusschrift eine allgemein verständliche Schrift vorlegen wollte, die als Lektüre für den politischen Kampf geeignet war. Diese Funktion erfüllte die Schrift ohne Zweifel, nicht zuletzt im Kampf gegen revisionistische, faktisch pro-imperialistische Positionen innerhalb der Arbeiterbewegung. Aber ist die Imperialismusschrift nun ein theoretisches Werk oder nicht?

Die meisten würden zustimmen, dass das so ist, weil Lenin explizit Definitionen liefert, Zusammenhänge aufdeckt und nicht nur rein empirische Beobachtungen beschreibt. In diesem Sinne wurde und wird die Imperialismusschrift auch tatsächlich in der Bewegung behandelt. Häufig werden die Definitionen, die darin enthalten sind, herausgeholt und die darin aufgeführten Begriffe wie „Monopol“, „Finanzkapital“ und „faulender Kapitalismus“ als Marker für die Charakterisierung des imperialistischen Entwicklungsstadiums des Kapitalismus – richtigerweise – benannt. Und wer kennt es nicht: die fünf Merkmale werden auswendig gelernt.

Jedoch ist das nicht alles und leider ist auf dem mehr als hundertjährigen, steinigen Weg bis hierher seit Entstehung des Textes, quasi im Eifer des Kampfes um Sozialismus und gegen Imperialismus, einiges an Erkenntnis wieder verloren gegangen und es gilt, diese Erkenntnisse und Anstrengungen, die vor allem in den 50er und 60er Jahren gleistet wurden, wieder zu sammeln und der Bewegung zur Verfügung zu stellen. Zur Frage der logischen Struktur der Imperialismusschrift gibt es, das sei an dieser Stelle vorgemerkt, noch einiges zu tun.

Kurzum: Dass Lenin sehr bewusst eine bestimmte Textstruktur angelegt hat und sich etwas dabei gedacht hat und dass diese Struktur eine logische innere Bedeutung der Begriffe spiegelt und ihre Anordnung konsequent einer Begriffsentwicklung folgt, kann und soll hier als These vertreten werden. Warum ist das von Bedeutung und welche Rolle spielt das in der heutigen Debatte? Es spielt deshalb eine wichtige Rolle, weil die Begriffe, die in der Debatte benutzt werden, sehr unterschiedlich verwendet werden, entweder als Katalogisierungsmarker, so wie es verschiedene Erscheinungsformen des Dogmatismus verwenden oder als Begriffe, die das Wesen einer Erscheinung zum Ausdruck bringen. Letzteres, so hier die These, ist das nachweisbar richtige Verständnis. Diese These wird unter anderem gestützt auf die Arbeit von Fritz Kumpf, der wiederum seine Auseinandersetzung mit der Logik der Imperialismusschrift vor allem auf sowjetische Forscher der Zeit aufbaute.

Der Imperialismus, so Lenin, sollte als monopolistischer Kapitalismus verstanden werden, als Monopolkapitalismus. Monopol ist nicht als ein rein empirisches Phänomen und auch nicht als ein Überbegriff für verschiedenartige monopolistische Unternehmen zu verstehen, sondern als ein Begriff, der das Wesensmerkmal22 des Imperialismus zum Ausdruck bringt: Herrschaft! In ihm ist die gesetzmäßige und unaufhörliche Bewegung des Kapitals, nämlich Konzentration und Zentralisation, aufgehoben. Aus ihm leiten sich notwendigerweise, also gesetzmäßig, alle weiteren Erscheinungsformen und Tendenzen im Imperialismus ab: Industriemonopole, Bankmonopole, das Finanzkapital, die nationale Unterdrückung, die Arbeiteraristokratie und der unauflöslich mit ihr verbundene Opportunismus und der Fäulnischarakter. Alle diese Erscheinungsformen sind wesentlich Ausdruck von Herrschaft tendenziell immer weniger und immer zentralisierterer Monopole und ihrer Staaten gegenüber tendenziell immer größer werdendenTeilen der Welt. Das ist die Quintessenz des Begriffs23 Monopol, wie Kumpf sagt, der konkreten Abstraktion.

Die logische Struktur des Textes spiegelt genau diesen Inhalt: Lenin setzt Monopol an den Anfang und leitet alle (Erscheinungs-)Formen des Monopols ab. Dabei ist unübersehbar, dass Lenin, ohne den theoretischen Hintergrund explizit zu machen, eine Form logisch von der anderen ableitet. Jedoch haben wir es hier nicht mit einer formal-logischen Schlussfolgerung, sondern mit der dialektischen Logik, also einer Widerspruchslogik zu tun. So wie der Begriff des Monopols schon in sich den Widerspruch zwischen Vergesellschaftung und privater Aneignung in zugespitzter Weise beinhaltet, so entwickeln sich alle weiteren Erscheinungen aus diesem Widerspruch.24

Die Spannung bzw. auch Schwierigkeit ist dabei – und das ist es immer – die Gleichzeitigkeit der historischen Entwicklungsschritte und die logischen Entfaltungen miteinander zu versöhnen. Die Zick-Zack-Bewegungen der Geschichte verstellen den Blick für die sich durchsetzende dialektisch-logische Gesetzmäßigkeit. Hier kommt es sehr stark auf die Lesart an: liest man empirisch-historisch oder erkennt die gesetzmäßige dialektische Entwicklung, die im Text dargelegt ist. Die erste Lesart kann viele, teilweise sehr unterschiedliche Ergebnisse zeigen. Das wiederum ist logisch, denn Empirie und Geschichte im Sinne einer Beschreibung der Oberflächenphänomene kann relativiert, ergänzt und erweitert werden.

Die Imperialismusschrift wird gerade von den Neuinterpretationen, die oben beschrieben wurden, so verwendet – nämlich als eine historische Arbeit über eine konkrete historische Zeit. Bei dieser Lesart wird unterstellt, dass z. B. eine der wesentlichsten Aussagen der Imperialismusschrift, nämlich die Zuspitzung der Widersprüche zwischen den Unterdrückernationen und den unterdrückten Nationen als eine notwendige Erscheinung des Imperialismus nach den (wohlgemerkt ersten und unvollendeten) antikolonialen Befreiungskämpfen beendet wurde. Würden sie verstehen, dass Lenin sehr deutlich macht, dass das unter monopolistischem Kapitalismus unmöglich sei, weil das Phänomen der nationalen Unterdrückung zum Wesen des Monopolkapitalismus gehört, dann könnten sie diesen Fehler vermeiden. Natürlich wäre das auch möglich gewesen, wenn sie nur die Augen aufgemacht hätten oder wenn man die bürgerliche Presse als Feindespresse liest,– aber ich hatte ja vor, mit so wenig Polemik wie möglich auszukommen.

Zwecks Transparenz möchte ich hier noch aufzeigen, wie im Rahmen der Textanalyse die logische Struktur des Textes ersichtlich wurde und noch einmal bewusst angesehen werden konnte: Die erste Runde ermöglichte es, durch die zeitlich sehr zügige Sichtung des Textes als Gesamttext, den Blick für die Gesamtstruktur des Textes zu schärfen. Dabei ergab sich eine Frage, die zur weiteren Beschäftigung drängte. Zunächst einmal war die Absicht, die Textgesamtstruktur auf einer rein inhaltlichen Ebene kenntlich zu machen bzw. zu berücksichtigen. Das sollte veranschaulichen, welche Themen der Text im Zusammenhang, oder besser gesagt in einem Zusammenhang, umfasst und dass man z. B. Aussagen über die „Beherrschung von Kolonien und Halbkolonien“ nicht trennen kann von der „Beherrschung der Welt durch das Finanzkapital“ und diese wiederum nicht von der „Monopolisierung als Wesen des Imperialismus“. Dieser Zusammenhang war als Ergebnis der ersten Runde durch die innere Verknüpfung der einzelnen Kapitel bzw. Aussagen des Textes erkennbar.

Während der Reflexion über diesen Struktur- und Inhaltszusammenhang, stellte sich die Frage, warum der Text mit der Betrachtung des Monopols beginnt. Offensichtlich beinhalteten die nächstfolgenden Kapitel eine Kontinuität in der Beschreibung des „Monopolcharakters“, nur bezogen auf je verschiedene Erscheinungsformen, z. B. Banken, Finanzkapital, imperialistische Staaten, aber auch schienen die zwei wesentlichen Widersprüche am ‘Monopol‘begriff festgemacht zu werden. Das Monopol gerät in einen Widerspruch zu dem Umfeld, aus dem es entstanden ist und beinhaltet und verschärft den Widerspruch zwischen Vergesellschaftung der Produktion auf der einen und privater Aneignung der Produktionsmittel und produzierten Güter auf der anderen Seite. (LW, S. 209 ff)

Die Frage danach, ob es eine tiefere Bedeutung bzw. eine Implikation hat, dass der Text mit dem „Monopol“ beginnt, wurde durch diese Beobachtungen eher verschärft, nicht beantwortet. Es schien zu vieles einer theoretischen Begründung zu widersprechen: das erste Kapitel „Konzentration der Produktion und Monopole“ ist auf den ersten Blick sehr empirisch und historisch. Außerdem gibt es Textstellen, die darauf hindeuten, dass die nächstbehandelten Phänomene wie ‚Banken‘ und ‚Finanzkapital‘ ‚das Monopol‘ hervorgebracht haben. Hier ist ein Hinweis auf die Gleichzeitigkeit der Darstellung historisch-konkreter Entwicklung einerseits und andererseits die logisch-dialektische Entwicklung zu erkennen. Einerseits also wie sich die Monopolisierung aufgrund der konkret vor sich gehenden Konzentration und Zentralisation des Kapitals in der vormonopolistischen Zeit entwickelte und dass für diese Entwicklung Banken und auch die Entstehung der Verschmelzung von Bank- und Industriekapital relevant waren. Erst aber nach einem bestimmten quantitativen Grad dieser Entwicklung, das ‚System‘ in eine andere Qualität umschlägt, nämlich den monopolistischen Kapitalismus. Dass Lenin das Monopol als Wesen des Imperialismus ausmacht, deutete darauf hin, dass die Auswahl des Anfangs der Darstellung – analog auch bei Marx mit der Ware – nicht zufällig und ebenso nicht einfach nur historisch-konkret gemeint sei.

Für die Beantwortung der Frage nach der begrifflichen Einordnung des Monopols wurde – entgegen dem ursprünglichen Plan – doch zur Sekundärliteratur gegriffen. Dankenswerterweise ging diese Lektüre auf einen Hinweis von Arnold Schölzel zurück, der bei einer Veranstaltung auf dieses Buch hinwies. Fritz Kumpf hatte eine Studie zur dialektischen Logik der Imperialismusschrift von Lenin vorgelegt, die seinerzeit mäßig in marxistischen Kreisen beachtet wurde.

Das Heranziehen von Kumpfs Arbeit stellte sich als sehr produktiv heraus, denn er beschäftigt sich genau mit dieser Fragestellung. Er fragt nach dem Ausgangspunkt der Untersuchung bei Lenin. „Das Monopol bedarf für sein Verständnis keiner weiteren Kategorie, die der Erfassung des Begriffes Imperialismus angehört. Das zeigt sich schon äußerlich in der Tatsache, daß Lenin bei der Analyse des Monopols an keiner Stelle genötigt war, auf Kategorien und Begriffe und damit auch auf die von ihnen erfaßten Sachverhalte zurückzugreifen, die erst später entwickelt werden.“ (Hervorhebung KB; Kumpf 1968, S. 93)

Alle weiteren „Momente“, die in der Imperialismusschrift behandelt werden, werden durch das Monopol bestimmt. Noch einmal zur Bedeutung der Tiefenstruktur der Imperialismusschrift für die Imperialismusdebatte. Es gibt in der Debatte zwei einander diametral gegenüber stehende Positionen: die Neuinterpretation behauptet, dass das imperialistische Stadium vor allem durch Monopolisierung im Sinne des Vorhandenseins von Monopolen, also empirisch existierenden großen Konzernen, alle Länder der Welt erfasst habe und somit die gesamte Welt, also alle Nationen der Erde ausnahmslos im imperialistischen Stadium angekommen seien, de facto also kein Land der Welt mehr eine unterdrückte Nationen sein kann oder, wie es gerne heißt, nicht einseitig abhängig, sondern die Nationen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Sie verstehen Monopolisierung oder Monopol als Wesen des Imperialismus in dem Sinne, dass das empirische Phänomen Monopol überall existiert bzw. in irgendeiner Weise auffindbar ist.

Es wird jedoch eingeräumt, dass es unterschiedliche Stärken gibt, also die einen Monopole zeitweise stärker als die anderen sind. Durch das Gesetz der ungleichmäßigen Entwicklung komme es aber zu einer ständigen Veränderung in der Machtstellung. Das Bild, das wir hier vom imperialistischen Stadium des Kapitalismus erhalten ist mehr oder minder ein Bild der weltweiten Konkurrenz zwischen verschiedenen wesentlich gleichen Akteuren, nämlich Monopolkapitalisten.

Die andere Lesart der Imperialismusschrift versteht Monopol als Charakterisierung, als Wesenszug des Imperialismus in dem Sinne, dass der Kapitalismus mit seinem monopolistischen Stadium ein Stadium erreicht hat, in dem die Herrschaft mono-pol-isiert wird. Lenin wird nicht müde darauf hinzuweisen, dass es einen Unterschied gibt zwischen den Oberflächenphänomenen und der sich durchsetzenden Wesenseigenschaft des Monopols. Es gibt weiterhin viele Kleinunternehmen, Großkonzerne, Monopole sogar in einer oder vielen Branchen, aber das ist nur die Oberfläche: in Wahrheit hat das konzentrierte und zentralisierte Finanzkapital durch ein Netz von Herrschaftsinstrumenten die Kontrolle über alle diese äußerlich völlig unabhängigen oder teil-abhängigen Akteure. Dieser Prozess ist nicht mehr umkehrbar, weil die Konzentration und Zentralisation des Kapitals auf immer höherer Stufenleiter vor sich geht und die Monopolisierung, also auch Vereinseitigung der Herrschaft, die Unterwerfung immer größerer Teile, inklusive anderer einzelner Monopole und Länder der Welt zur Folge hat.

Dabei ist für viele die Schwierigkeit hier erstens zu verstehen, was eine Begriffsbestimmung ist, aber auch was sie nicht ist. Was ist damit gemeint? Ich denke, dass die Herausforderung des Verständnisses von Begriff ist, dass es nie eins-zu-eins in der Realität auffindbar ist und eben deshalb eine Abstraktion darstellt, jedoch viel genauer und schärfer das Wesen der Sache beschreibt und entsprechend auch das Konkrete wesentlich richtiger erfasst als eine unendliche oberflächliche Beschreibung es je könnte. Zweitens ist es sehr schwierig nicht statisch zu denken. Die Vorstellung, dass ein Begriff eine Tendenz, eine Bewegung, einen Charakterzug darstellt und eben nicht wie ein Abbild, eine Fotografie eines Phänomens ist, fällt sehr schwer. Wenn der Begriff Monopol Einseitigkeit oder Alleinherrschaft bedeutet bzw. beinhaltet, dann ist in der Realität nie nur einer gemeint. Der Begriff drückt eine Richtung, eine Tendenz, ein Bewegungsgesetz aus – und ist kein statischer Ausdruck.

Gegenprobe I: „Unterdrückende und unterdrückte Länder“ oder „gegenseitige Abhängigkeit“?

Ein Argument, das der hier vertretenen Auffassung widerspricht, beinhaltet die These, dass mit dem Ende des Kolonialismus, die durch die nationalen Befreiungskämpfe erwirkt wurde25 nun das gesamte Weltsystem, alle Länder der Welt mit Ausnahme einiger weniger Kolonien wie Palästina und Westsahara, die Stufe des Monopolkapitalismus erreicht hätten und man deshalb nicht mehr von unterdrückenden und unterdrückten Ländern sprechen könne. Diese These steht in klarem Widerspruch zu Lenins Imperialismusschrift. Wenn man die Imperialismusschrift auf eine historische Beschreibung der Zeit, in der sie geschrieben wurde, reduziert, kann diese These als eine Ergänzung der Leninschen Imperialismusschrift verstanden werden. Ergänzung meint hier eine historische Ergänzung, also in dem Sinne, dass Lenin eine bestimmte historische Zeit beschreibt und dann für die Zeit, die Lenin nicht mehr erfassen konnte, etwas hinzugefügt wird. Das ist möglicherweise die Eigeninterpretation der Vertreter einer Sicht auf den Imperialismus als ein System gegenseitiger Abhängigkeiten. Eine solche Lesart unterstellt aber, dass die Aussagen über das Herrschaftsverhältnis keine grundsätzlichen und allgemeinen Aussagen zur Epoche des Imperialismus, des Monopolkapitalismus darstellen. Eine Reihe von Aussagen in der Imperialismusschrift weisen aber darauf hin, dass eine solche Lesart nicht dem Charakter der Imperialismustheorie gerecht wird.

Das ist deshalb so, weil Lenin sehr klare Aussagen über die unvermeidlichen Tendenzen in der imperialistischen Epoche zur Verstärkung der nationalen Frage macht. Das, was oben als das Wesen des Imperialismus, nämlich das Monopol als Herrschaftsverhältnis ausgeführt wurde, bestimmt die Tendenz zur weiteren Verschärfung der Unterwerfung großer Teile der Erde, das meint Nationen, Länder, aber auch die Bevölkerung, unter das Diktat des Finanzkapitals. Lenin weist in seiner Schrift mit Bezug auf Hilferding darauf hin, dass die Entwicklung dahin gehen muss, dass die unterdrückten Nationen gerade durch ihre kapitalistische Entwicklung den Unterdrückerländern den Garaus machen (LW 22, S. 303).

An dieser Stelle sei nur beispielhaft auf folgende Stelle im Text verwiesen: „Mit Recht hebt Hilferding den Zusammenhang des Imperialismus mit der Verschärfung der nationalen Unterdrückung hervor: ‚In den neu erschlossenen Ländern selbst aber‘, schreibt er, ‚steigert der importierte Kapitalismus die Gegensätze und erregt den immer wachsenden Widerstand der zu nationalem Bewußtsein erwachenden Völker gegen die Eindringlinge, der sich leicht zu gefährlichen Maßnahmen gegen das Fremdkapital steigern kann. Die alten sozialen Verhältnisse werden völlig revolutioniert, die agrarische, tausendjährige Gebundenheit der ‚geschichtslosen Nationen‘ gesprengt, diese selbst in den kapitalistischen Strudel hineingezogen. Der Kapitalismus selbst gibt den Unterworfenen allmählich die Mittel und Wege zu ihrer Befreiung. Das Ziel, das einst das höchste der europäischen Nationen war, die Herstellung des nationalen Einheitsstaates als Mittel der ökonomischen und kulturellen Freiheit, wird auch zu dem ihren. Diese Unabhängigkeitsbewegung bedroht das europäische Kapital gerade in seinen wertvollsten und aussichtsreichsten Ausbeutungsgebieten, und immer mehr kann es seine Herrschaft nur durch stete Vermehrung seiner Machtmittel erhalten.‘“ (LW 22, S. 302/303)

Das heißt nichts anderes, als dass die unterdrückten Nationen, unter anderem auch und gerade durch die kapitalistische Entwicklung, den Unterdrückernationen ihre Unterwerfung erschweren. Konkret bedeutet es z. B., dass sie den Anspruch erheben, selbst über ihre Ressourcen zu bestimmen, die Handelswege zu kontrollieren etc. Das wiederum lässt die Unterdrückerländer nicht gleichgültig, vielmehr werden sie ihre Machtmittel, vor allem Gewaltmittel, vermehren und die unterdrückten Nationen mit Krieg, Zerstörung und Besatzung dazu zwingen, ihre Bedingungen weiterhin zu befolgen. Wie blind muss man sein, um nicht zu sehen, dass sich genau das in den letzten Jahrzehnten in immer heftigeren Formen vor unseren Augen abspielt.26

Dieser Aspekt wurde hier herausgegriffen, um auf eine bestimmte Seite der Textanalyse hinzuweisen, die sich mit der Frage nach den im Text beschriebenen Tendenzen im Imperialismus beschäftigt. Die Untersuchungen zu weiteren Tendenzen finden sich weiter unten. Die Frage danach, ob Lenin unterstellt, dass es im Laufe der Entwicklung des Kapitalismus in seiner imperialistischen Epoche zu mehr oder weniger nationaler Unterdrückung kommen wird, kann eindeutig beantwortet werden: Lenin geht von einer Ausweitung und Verschärfung der nationalen Unterdrückung aus. Wer also heute behauptet, dass im heutigen Imperialismus nicht mehr von „unterdrückenden und unterdrückten Nationen“ gesprochen werden kann, muss offen aussprechen, dass es eine falsche Diagnose von Lenin war, dies zu behaupten und dann im nächsten Schritt die Leninschen Aussagen widerlegen. Hier sei nur angemerkt, dass die faktische Entwicklung der Welt aus meiner Sicht die Leninschen Aussagen mehr als bestätigt hat. Wer ernsthaft behauptet, dass nach den nationalen Befreiungskämpfen vor allem in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts die Unterdrückung der Nationen beendet wurde, der muss sich nicht wundern, wenn ihm angesichts der Hülle und Fülle historischer und gegenwärtiger Gegenbeweise vorgeworfen wird, ein Apologet des Imperialismus zu sein.

In der Argumentation wird häufig der Ausdruck der „gegenseitigen Abhängigkeit“ verwendet, um gegen die Vorstellung zu argumentieren, dass es einseitige Abhängigkeitsverhältnisse gibt. Um auch diesem Argument zu begegnen, wurde die Imperialismusschrift speziell danach untersucht27, ob es Hinweise auf ein solches Verständnis geben kann. Dabei wurde – entsprechend der Methode der Gegenprobe – darauf geachtet, wohlwollend diese Position wiederzufinden.

Unter den neunzehn expliziten Textstellen wurden zwei gefunden, die eine solche Lesart vorstellbar machen. An einer Stelle geht es um Portugal als einen politischen eigenständigen Akteur, der ja sogar noch Kolonien besaß. Hier geht es darum, dass England Portugal samt seines Kolonialbesitzes verteidigte und dafür als Gegenleistung Privilegien hinsichtlich der Handelswege etc. von Portugal bekam. Lenin fügt dieser Beschreibung folgendes hinzu: „Derartige Beziehungen zwischen einzelnen großen und kleinen Staaten hat es immer gegeben, aber in der Epoche des kapitalistischen Imperialismus werden sie zum allgemeinen System, bilden sie einen Teil der Gesamtheit der Beziehungen bei der ‚Aufteilung der Welt‘ und verwandeln sich in Kettenglieder der Operationen des Weltfinanzkapitals.“ (LW 22, S. 268)

Diese Textpassage kann dazu verleiten, daraus eine Aussage zu konstruieren, die im Kern besagt, dass in der imperialistischen Epoche „derartige Beziehungen“, im Sinne von Beziehungen gegenseitiger Abhängigkeit zum „allgemeinen System“ werden. Eine solche Lesart ist aber nur möglich, wenn der Kontext – und damit ist nicht der ganz große Kontext i. S. der gesamten Imperialismusschrift gemeint – unbeachtet bleibt. Dieser Punkt wird von Lenin eingeleitet, um verschiedene Formen der Abhängigkeit zu beschreiben. Er möchte Missverständnissen bezüglich seiner wiederholten Formulierung „Kolonialpolitik“ vorbeugen und klarmachen, dass es sich bei der Abhängigkeit und Unterwerfung, kurz Beherrschung, eben nicht nur um Kolonien handelt.

Er schreibt: „Spricht man von der Kolonialpolitik in der Epoche des kapitalistischen Imperialismus, dann muß bemerkt werden, daß das Finanzkapital und die ihm entsprechende internationale Politik, die auf einen Kampf der Großmächte um die ökonomische und politische Aufteilung der Welt hinausläuft, eine ganze Reihe von Übergangsformen der staatlichen Abhängigkeit schaffen. Typisch für diese Epoche sind nicht nur die beiden Hauptgruppen von Ländern – die Kolonien besitzenden und die Kolonien selber -, sondern auch die verschiedenartigen Formen der abhängigen Länder, die politisch, formal selbständig, in Wirklichkeit aber in ein Netz finanzieller und diplomatischer Abhängigkeit verstrickt sind.“ (LW 22, S. 267)

In Wirklichkeit sind also diese Länder, um die es hier geht, abhängig und zwar einseitig. Argentinien und Portugal werden jeweils als sehr unterschiedliche Beispiele angeführt. Lenin geht es also darum, die Bandbreite der Möglichkeiten hinsichtlich der unterschiedlichsten Formen der Abhängigkeit darzulegen, um genau dem falschen Verständnis vorzubeugen, dem die Apologeten bis heute erlegen sind.

Aber schon aus dem obigen Zitat solche Schlussfolgerungen zu ziehen28, zeugt von einem sehr begrenzten Lesevermögen. Denn schon dort werden diese Länder mit formaler Selbständigkeit als „Kettenglieder der Operationen des Weltfinanzkapitals“ bezeichnet. Sie sind nicht Kettenglieder des Weltfinanzkapitals, sondern Kettenglieder der Operationen, also Mittel zum Zweck der „Aufteilung der Welt“.

Zugegebenermaßen ist die zweite Textstelle29 wahrscheinlich keine Stütze für die ‚gegenseitige Abhängigkeit‘, aber da nach der hier angewandten Methode, diese potenziell infrage käme, wird sie kurz erwähnt. Dabei geht es um ein Zitat von Hobson, bei dem es eigentlich um die Abhängigkeit bestimmter Industriezweige von staatlichen Aufträgen geht. Aber auch darum, dass die „alten Imperien“ durch zwei Faktoren geschwächt werden: erstens durch ökonomischen Parasitismus und zweitens durch den Einsatz von Kolonialsoldaten. Der zweite Faktor könnte als ein Beispiel für gegenseitige Abhängigkeit genommen werden, aber nur dann, wenn man das Wort ‚abhängig‘ hier rein technisch verwendet. Ob das so ist oder nicht, überlasse ich dem Urteilsvermögen der Leser. Ganz so weit hergeholt scheint es mir jedoch nicht, zu unterstellen, dass eine solche Textstelle so gelesen werden könnte.

Denn heute wird argumentiert, dass der Imperialismus deshalb ein System gegenseitiger Abhängigkeit wäre, weil die einen von den Rohstoffen der anderen ‚abhängig‘ wären. Der Sinn des Wortes ‚Abhängigkeit‘ wird also genau so gelesen, wie ich es als ‚technisch‘ bezeichnet habe. Mit ‚technisch‘ meine ich, dass jede Art von vermeintlicher Wertung, die auf Herrschaft oder Unterdrückung hinweisen könnte, ausgeblendet wird. So wie z. B. eine Pflanze von Wasser abhängig ist. Man könnte auch sagen, dass der Sinn des Wortes ‚Abhängigkeit‘ ganz neutral gelesen wird, weil man ja nicht von „unterdrückenden und unterdrückten Nationen“ sprechen möchte. Dass aber neutrales Lesen in einer Klassengesellschaft kaum möglich ist, wurde oben schon ausgeführt. Im Sinne welcher Klasse Neutralität‘ letztlich umschlagen muss, bleibt dem Urteil des Lesers selbst überlassen.

Gegenprobe II: „Ungleichmäßige Entwicklung“

Einer der Bezugspunkte für die These der neu aufsteigenden imperialistischen Mächte wie Russland und China, ist das Gesetz der Ungleichmäßigkeit der ökonomischen und politischen Entwicklung30. Bevor hier auf die Ergebnisse der Textanalyse eingegangen wird, ganz kurz ein paar Worte zu diesem Gesetz. Lenin formulierte diesen Gedanken, um der falschen Vorstellung, es könne zwecks Einigung und Frieden zwischen den europäischen Großmächten, die Vereinigten Staaten von Europa gefordert werden. Der Hauptgedanke dabei ist, dass die Krisenhaftigkeit einerseits und der technologische Fortschritt andererseits, aber auch andere besondere politische und sonstige Bedingungen dazu führen, dass sich kapitalistische Länder unterschiedlich schnell, ja sprunghaft entwickeln oder schwere Niederlagen erleiden. ‚Gestörte Gleichgewichte‘ wie z. B. zwischen stagnierenden alten und mächtigen Ökonomien und neuen aufstrebenden kapitalistischen Mächten, würden nur durch zwei verschiedene Faktoren wieder ausgeglichen werden, entweder durch Krisen oder durch Kriege.

So weit so gut, möchte man meinen. Eine Welt, in der es auch ohne Krisen und Kriege möglich ist, zum Imperialisten aufzusteigen und als Imperialist jederzeit abzusteigen, für den einen oder anderen ist es sogar möglich gleichzeitig oben und unten zu sein31. Polemik beiseite: dass das oben genannte Gesetz seine Gültigkeit besitzt, ist offensichtlich, wenn man sich die Geschichte der letzten 100 plus x Jahre anschaut. Das Verhältnis zwischen den imperialistischen Ländern ist durch ihre ungleichmäßige Entwicklung stark verändert. Auch hat der Kapitalismus in einigen der nicht-imperialistischen Länder Einzug erhalten und hat sich enorm entwickelt. Auch diese Länder entwickeln sich ungleichmäßig.

Wo also liegt der Dissens? Dieser liegt schlicht darin, ob Nationen und ihre Ökonomien, die unterdrückt werden und abhängig sind, rein durch ihre ökonomische Entwicklung den Sprung zum Imperialisten, oder sagen wir angemessenerweise Unterdrücker, schaffen können. Dies wird behauptet, und zwar nicht nur in Bezug auf einzelne große Länder wie China oder die Russische Föderation, sondern in Bezug auf alle Länder der Welt. Außerdem liegt der Dissens noch tiefer: es ist etwas anderes zu behaupten, dass Länder eine kapitalistische Entwicklung durchmachen und dabei sogar recht gut abschneiden und zu sagen, dass sie zu imperialistischen Ländern werden.

Überhaupt ist die Vorstellung, dass es in der Epoche des Imperialismus eine Entwicklung im gleichen Sinne – ohne Widerstand und nationale Befreiung oder ohne Kampf um nationale Souveränität – geben kann wie zu Zeiten des Konkurrenzkapitalismus, – eine Zeit in der z. B. Deutschland sich sprunghaft entwickelte. Denn wie wir oben gesehen haben, muss eine solche kapitalistische Entwicklung unter imperialistischen Bedingungen stattfinden. Anstatt sich aber diese imperialistischen Bedingungen genau anzuschauen, z. B. die Netze des „Weltfinanzkapitals“ und das Monopol auf Ebenen der Einflusssphären etc. pp., wird einfach die Tatsache, dass es in einem Land ‚große Banken‘ gibt, als Beleg für den imperialistischen Charakter genommen. Die Aufgabenstellung wäre, wenn man denn überhaupt die Leninsche Methode richtig findet, zu schauen, ob diese Bank von anderen Banken und vom internationalen Finanzkapital durchdrungen wird oder grundsätzlicher in welchem Verhältnis diese zueinander stehen.

Die Textanalyse wurde hier zum Zwecke der Gegenprobe durchgeführt, um herauszufinden, ob es Textstellen gibt, die eine Lesart in dem Sinne zulassen, dass es in der imperialistischen Epoche zu dauerhaften und / oder sprunghaften32 Entwicklungen von nicht-imperialistischen Ländern zu imperialistischen Ländern kommen kann. Zu diesem Zweck wurde der Text nicht nur anhand des Stichwortes „ungleichmäßig“ in Verbindung mit den Stichwörtern „Entwicklung“ und „Gesetz“ untersucht, sondern auch nach ähnlich gelagerten Bedeutungssphären, die beispielsweise Hinweise auf unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Entwicklung, oder auf Machtverschiebungen geben. Es wurden auch unterschiedliche Bezüge untersucht, um zu prüfen, ob sich die Entwicklung auf Industriezweige, Länder, oder anderes bezieht.

Außerdem wurde der Kontext der Aussagen untersucht. Erstens: um was geht es dem Autor in dem Textabschnitt, was möchte er erläutern, warum ist die Frage der Ungleichmäßigkeit der Entwicklung in diesem Kontext wichtig. Zweitens: um welchen historischen Kontext handelt es sich, vor allem um welche Entwicklungsstufe des Kapitalismus.

Folgendes Ergebnis kann vorerst festgehalten werden: Hinweise auf Gesetzmäßigkeiten werden vor allem durch das Wort „unvermeidlich“ gegeben. In einer anderen Schrift33 ist die Rede davon, dass die „Ungleichmäßigkeit der ökonomischen und politischen Entwicklung (…) ein unbedingtes Gesetz des Kapitalismus“ ist. Die Ungleichmäßigkeit selbst wird vor allem auf zwei verschiedene Weisen benutzt. Auf der einen Seite in Bezug auf die ungleichmäßige Verteilung (insbesondere des Kolonialbesitzes) zwischen den imperialistischen Ländern, auf der anderen Seite in Bezug auf die ungleichmäßige Geschwindigkeit und Qualität der (Produktivkraft-)Entwicklung sowohl unter den kapitalistischen, aber auch unter den nicht nur kapitalistischen, sondern auch imperialistischen Staaten. Es geht also entweder um die Frage der Entwicklung imperialistischer Länder und die Machtverschiebungen zwischen ihnen, anders gesagt um zwischenimperialistische Widersprüche oder um die Frage danach, wann und wie es gelingt, sich durch ungleichmäßige Entwicklung der Produktivkräfte in den verschiedenen Ländern (auch in einem unterjochten Land) vom Imperialismus zu befreien, insbesondere durch sozialistische Revolutionen.

Darüber, dass es im Imperialismus notwendig zu imperialistischen Kriegen um die Neuverteilung kommen muss und als eine der Ursachen die Ungleichmäßigkeit der Entwicklung angeführt wird, kann es keinen Dissens geben. Wenn es jedoch, um die Begründung von veränderten Machtkonstellationen (Auf- und Abstieg in der so genannten „Pyramide“ oder Entstehung neuer imperialistischer „Pole“) geht34, müsste zunächst nachgewiesen werden, wie sich Machtverschiebungen ergeben haben und wie diese heute aussehen. Das kann nicht durch Auflistung von BIP-Zahlen35 und isolierten Betrachtungsweisen, sondern durch die Untersuchung eines Verhältnisses nachgewiesen werden. Außerdem müsste gezeigt werden, wie diese neuen Machtkonstellationen entstanden sind, wenn nicht durch Krisen oder durch „Gewalt“, also z. B. Krieg.

Die Aufteilung der Welt, so beschreibt es Lenin, geschieht nach Kapital und Macht. (LW 22, S. 257) Diese Verteilung verändert sich und ob diese nun ökonomische Verschiebungen sind oder durch militärische Mittel gelöst werden müssen, ist eine konkrete Frage. An dieser konkreten Stelle beschäftigt sich Lenin mit den falschen Vorstellungen von Kautsky und anderen bürgerlichen Denkern, die davon ausgehen, dass die Monopolisierung zu mehr Frieden führen kann, weil dann alles schon in einer Hand ist. Lenin geht es an dieser Stelle darum, den weiterhin bestehenden Kampf zwischen den Monopolkapitalisten, um die Aufteilung der Welt zu erklären. In diesem Zusammenhang verweist er darauf, dass sich die Macht verschieben kann. Der Punkt ist, dass diese Verschiebung sich anhand von Kapital und Macht konkret zeigen lassen muss.

Eine Entwicklung, die einen Machtwechsel und nicht nur eine Machtverschiebung sein soll, aber nicht gewaltsam vor sich geht, kann nicht auf Lenins Aussagen gestützt werden. Zur Veranschaulichung sei am Beispiel Chinas erklärt, dass es nicht ausreicht zu sagen, dass es das unbedingte Gesetz der ungleichmäßigen Entwicklung gäbe und deshalb auch China jetzt im Club der Räuber sei. Stattdessen müsste die konkrete Verflechtung der chinesischen Monopole mit dem internationalen Kapital nachgewiesen werden, um zu zeigen, dass es sich hier um weltbeherrschende Monopole handelt und nicht einfach um ein bestimmtes Marktsegment (Konsumindustrie, Landwirtschaft, Rohstoffe…) an der Spitze der Produzenten.

Dieser Teil der Textanalyse ist wenig ertragreich. Denn die Argumentation, auf die sich hier bezogen wird, nimmt zwar das Gesetz der ungleichmäßigen Entwicklung als Stütze für die eigene Position, aber bezieht nur die Aspekte ein, die für ihre Argumentation nützlich sind, nämlich die Tatsache, dass es eine ungleichmäßige Entwicklung gibt und diese zur Veränderung von Machtkonstellationen führt. Wie aber diese Veränderungen von statten gehen, wie die Gegenkräfte sind und unter welchen Bedingungen solche Veränderungen denkbar sind und – nicht weniger wichtig – wie die Veränderungen im Verhältnis zum internationalen Machtgefüge zu bewerten sind, alle diese Fragen bleiben unbeachtet und unbeantwortet.

Gegenprobe III: Entwicklungstendenzen in der imperialistischen Epoche des Kapitalismus – und die Gegenkräfte

Aussagen, die in irgendeiner Weise Tendenzen beschreiben wurden in die Gegenprobe aufgenommen um feststellen zu können, ob Lenin Aussagen über die Entwicklungstendenzen des Imperialismus macht, die möglicherweise so verstanden werden können, wie die Neuinterpretationen nahelegen, also z. B. in die Richtung eher gegenseitiger statt einseitiger Abhängigkeit oder in Richtung weniger nationaler Unterdrückung. Tatsächlich muss festgestellt werden, dass Lenin Tendenzen eher zur Verschärfung dieser Verhältnisse beschreibt und nicht mögliche Einebnungen der Verhältnisse und auch keine gegenläufigen Tendenzen, außer wenn es um die Krisen und um den Kampf für Sozialismus geht.

Folgende explizite Aussagen, die etwas über Tendenzen im imperialistischen Stadium des Kapitalismus aussagen, konnten ausfindig gemacht werden. Hier mit einer Auswahl von Belegstellen:

  • Tendenz zur Verschärfung des Widerspruchs zwischen Vergesellschaftung der Produktion und Aneignung durch immer weniger private ‚Hände‘ (S. 209/210)
  • Verstärkung und Beschleunigung der Kapitalkonzentration durch Bankmonopole (S. 218) und Entstehung des Finanzkapitals
  • Tendenzielle Zuspitzung der innerimperialistischen Widersprüche: z. B. durch den (tendenziell) verschärften Kampf um Rohstoffe (z. B. S. 265) und tendenzielle Konzentration der Macht in immer weniger Hände (S. 276)
  • Tendenzielle Verschärfung der nationalen Unterdrückung (S. 302/303; S. 305)
  • Tendenz zur Fäulnis (S. 280/281; S. 305)

Die Auseinandersetzung mit der Frage der Tendenzen ist durchaus ergiebig, kann aber im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht ausgeweitet werden. Diese sollte als eigene Fragestellung aufgenommen und bearbeitet werden. Dabei sollte es um die Frage der Bewegungsgesetze des Imperialismus und um ihre unvermeidliche Richtung gehen, die eben nur durch den Krieg oder durch Sozialismus negiert werden kann.

Ausblick

Die erste Feststellung dieses bescheidenen Aufschlages ist, dass diese Arbeit nicht mehr als nur ein Aufschlag sein kann. Der Versuch mit dem Instrument der Textanalyse bestimmte Fragen an den Text schärfer zu beantworten, war insofern befriedigend, weil er erstens eine gewisse Bestätigung der eigenen Annahmen bezüglich Lenins Aussagen als Ergebnis hatte. Zweitens aber, und das ist viel wichtiger: diese Art Beschäftigung mit dem Text hat – zumindest meinen – Horizont für einige weitere Fragen eröffnet. Wie verhält es sich mit der dialektischen Logik in Lenins Imperialismusschrift? Warum findet sich zu dieser Frage nur sehr wenig auf deutscher Sprache? In der Sowjetunion gab es zwar eine ähnliche Arbeit zum ‚Kapital‘ von Karl Marx36, jedoch keine intensive Auseinandersetzung damit.

Überhaupt ist die Frage, ob eine solche Auseinandersetzung mit der Frage der Methode und dem tieferen Verständnis der Grundlagen für die Untersuchung der Wirklichkeit zu unterschätzen ist und inwiefern die Bewegung heute das entsprechende Werkzeug besitzt, um diese Arbeit fortzusetzen. Hier gibt es offensichtlich noch viel zu tun.

Fest steht jedenfalls, dass diese Analyse nur sehr begrenzt war und sein konnte. Jetzt nach der Ausformulierung des (Zwischen-)Standes, bleibt das Gefühl, dass die Arbeit noch nicht beendet ist, sondern erst begonnen hat.

Zum Beispiel wäre es sehr wichtig die Gesamtstruktur noch einmal genauer zu analysieren und dessen Implikationen besser zu verstehen. Die Entfaltung des Begriffs des Monopols als eine konkrete Abstraktion sollte auch genauer analysiert werden, und zwar mit Beachtung der Frage, welche Rolle die Darstellungsweise spielt. Um die Darstellung besser zu verstehen, wäre eine Veranschaulichung der verschiedenen Ebenen sehr hilfreich.

Außerdem wurde die Widerspruchslogik im Laufe der Arbeit immer deutlicher. Offensichtlich ist auch die in der politischen Praxis notwendige Auseinandersetzung gerade mit diesen Widersprüchen, wie z. B. mit den Widersprüchen nationale Befreiung und Imperialismus bzw. Arbeiterklasseund Imperialismus. Lenin selbst hatte sich hiermit schon auseinandersetzen müssen und wir haben heute die Aufgabe, uns diese Erfahrungen anzueignen, um die laufenden Kämpfe, unter wohlweislich anderen Bedingungen (Niederlage des Sozialismus, Veränderungen im imperialistischen Lager, aber auch vor sich gehende Befreiungsbewegungen…) erst zu verstehen, um uns dann involvieren zu können.

Dies sind nur Hinweise auf mögliche weitere Arbeiten. Was die politische Dimension der Arbeit angeht, ist folgendes zu sagen: eigentlich hätte es vielleicht für die Widerlegung der offensichtlich falschen Referenzen auf Lenin keine Textanalyse gebraucht. Jedoch ist es für die Diskussion erst einmal hilfreich, denn es kann jetzt zumindest mit Sicherheit gesagt werden, dass hier Scharlatanerie im Spiel ist, wenn sich heute Apologeten des Imperialismus zwecks Einebnung der Herrschaftsverhältnisse auf Lenin beziehen und im schlimmsten Falle dabei ihrem eigenen imperialistischen Land einen Dienst erweisen.

Kam inmitten des Ersten Weltkrieges den Kommunisten die Aufgabe zu nachzuweisen, dass es sich bei diesem Krieg um einen allseitig imperialistischen Krieg handelte, so kommt es heute darauf an, nachzuweisen, dass es heute um die Unterwerfung von Ländern und Regionen geht, die sich den Fesseln des Imperialismus zu entwinden versuchen. Hier ist der Widerspruch zwischen imperialistischer Erdrosselung und nationaler Befreiung auf der Tagesordnung und das haben Lenin und Hilferding richtig vorausgesehen37.

Völlig zu ignorieren, dass ein Land wie die Russische Föderation nach dem Kollaps und der Niederlage der Sowjetunion (SU), sofort zur vogelfreien Beute der imperialistischen Mächte wurde und werden musste – das ist die Voraussetzung dafür, dass man die weitere Entwicklung nicht auf Grundlage dieser Voraussetzung, dieser Bedingungen versteht, sondern weiterhin blind und borniert von den verbrecherischen Feldzügen der eigenen Imperialisten ablenkt. Ein Land wie Russland soll unter den Bedingungen der Unterwerfung nach 1991 und im Umfeld eines siegreichen Imperialismus (gegen die SU) innerhalb kürzester Zeit zu einem imperialistischen Land aufgestiegen sein. Dieser Gedanke selbst zeugt davon, wie wenig die Vertreter solcher Positionen den allgemeinverständlichen kurzen Abriss von Lenin verstanden haben. Schon die Existenz solcher Positionen innerhalb der Bewegung ist Rechtfertigung genug, sich eingehend mit der Imperialismusschrift zu befassen.

Zum Schluss: Geschichte wiederholt sich nicht. Damals war es der Vorwand der „Vaterlandsverteidigung“, heute ist es der Vorwand gegen die „Vaterlandsverteidigung“, – der Russischen Föderation wohlgemerkt –, um nicht dem eigenen Imperialismus in den Rücken zu fallen. Und der rote Faden der Geschichte bleibt dennoch: Damals wie heute geht es darum, den Betrug aufzudecken, egal unter welchem Deckmantel er erscheint und kompromisslos auf der Seite der Unterdrückten und Verdammten dieser Erde zu stehen. Wer das tut, setzt das Werk Lenins fort und an dieser Stelle lohnt es sich, mit einem längeren Zitat von Lenin zu enden:

„Der Imperialismus ist die fortschreitende Unterdrückung der Nationen der Welt durch eine Handvoll Großmächte. Er ist die Epoche der Kriege zwischen ihnen um die Erweiterung und Festigung der nationalen Unterdrückung. Er ist die Epoche des Betruges an den Volksmassen durch die heuchlerischen Sozialpatrioten, d. h. durch die Leute, die unter dem Vorwand der „Freiheit der Nationen“, „des Selbstbestimmungsrechts der Nationen“, der „Vaterlandsverteidigung“ die Unterdrückung der Mehrheit der Nationen der Welt durch die Großmächte rechtfertigen und verteidigen. Eben deshalb muß die Einteilung der Nationen in unterdrückende und unterdrückte den Zentralpunkt in den sozialdemokratischen Programmen bilden, da diese Einteilung das Wesen des Imperialismus ausmacht und von den Sozialpatrioten, Kautsky inbegriffen, verlogenerweise umgangen wird. Diese Einteilung ist nicht wesentlich vom Standpunkt des bürgerlichen Pazifismus oder der kleinbürgerlichen Utopie der friedlichen Konkurrenz der unabhängigen Nationen unter dem Kapitalismus, aber sie ist eben das Wesentlichste vom Standpunkt des revolutionären Kampfes gegen den Imperialismus.“ (LW 21, S. 416)38

Literatur

Kumpf, Fritz: Probleme der Dialektik in Lenins Imperialismus-Analyse, eine Studie zur dialektischen Logik, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1968

Lenin, Wladimir Iljitsch: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Gemeinverständlicher Abriss, In: Leninwerke, Band 22, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Dietz Verlag Berlin 1971. Im Text zitiert mit LW 22 + Seitenzahl.

Lenin, Wladimir Iljitsch: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa, In: Leninwerke, Band 21, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Dietz Verlag Berlin 1971

Lenin, Wladimir Iljitsch, Das revolutionäre Proletariat und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, 1915, In: Leninwerke, Band 21, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Dietz Verlag Berlin 1971

Nkrumah, Kwame: Neo-Colonialism, The Last Stage of Imperialism, PANAF Books 1970.

Smith, John: Imperialism in the Twenty-First Century, Globalization, Super-Exploitation and Capitalism’s Final Crisis, Monthly Review Press, New York, 2016.

Vazjulin, Viktor A.: Die Logik des „Kapitals“ von Karl Marx, Aus dem Russischen von Gudrun Havemann, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006.

1 Ob und in welchem Maße angesichts der Passivität, der schreienden Ruhe und Desorientiertheit hier von „Bewegung“ gesprochen werden kann, soll hier unbeachtet bleiben.

2 Pazifistisch in dem Sinne, dass man gegen den Krieg ist, aber pro-imperialistisch, weil man das gleiche Narrativ eines ‚imperialistischen Angriffskrieges‘ und damit die Propaganda der eigenen Imperialisten verbreitet.

3 Lenin, Wladimir Iljitsch: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Gemeinverständlicher Abriss, In: Leninwerke, Band 22, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Dietz Verlag Berlin 1971. Im Text zitiert mit LW 22 + Seitenzahl.

4 Siehe Vertreter der SKP 2022: https://kommunistische-organisation.de/podcast/podcast-22-podcast-mit-andreas-soerensen-von-der-skp/ Dieser steht nur beispielhaft, wenn auch besonders plastisch, für eine ganze Reihe kommunistischer Parteien und Organisationen, die sich einem vermeintlich revolutionären Pol zuordnen und den Imperialismus in seiner heutigen Brutalität relativieren.

5 Siehe Spanidis: Die Bourgeoisie im imperialistischen Weltsystem | Kommunistische Partei

6 Empfehlung: Nkrumah, Kwame: Neo-Colonialism, The Last Stage of Imperialism, PANAF Books 1970.

7 https://www.mlpd.de/broschueren/der-ukrainekrieg-und-die-offene-krise-des-imperialistischen-weltsystems/der-ukrainekrieg-und-die-offene-krise-des-imperialistischen-weltsystems

8 https://www.marx21.de/marx21-pocket-edition-der-krieg-um-die-ukraine-imperialismus-heute/

9 https://monthlyreview.org/2024/11/01/the-new-denial-of-imperialism-on-the-left/

10 Ebenda.

11 Eine Zusammenstellung der Positionen der KKE finden sich hier: https://kommunistische-organisation.de/diskussion-imperialismus/imperialismus-krieg-und-die-kommunistische-bewegung/ und hier: https://kommunistische-organisation.de/diskussion-imperialismus/dossier-die-kontroverse-zwischen-kke-kprf-und-rkap/

Mit jeweils entsprechenden Referenzen.

12 Die Debatte verlief nicht ohne komische Züge: die Protagonisten dieser Position ruderten insofern zurück, dass sie davon Abstand nahmen, dass es überhaupt Sinn mache, Imperialismus adjektivisch zu benutzen. Vielmehr seien alle Länder in einem imperialistischen Weltsystem eingebettet, was an sich niemand bestreiten würde. Eine Aussage, die so ziemlich nichts aussagt und diffuser nicht sein kann. Siehe dazu beispielhaft: https://kommunistische-organisation.de/diskussion-imperialismus/russlands-imperialistischer-krieg/

13 Ob schriftlich oder mündlich spielt keine Rolle. Das Wichtigste ist jedoch, dass ein Text eine kommunikative Funktion hat. Etwas nur Gedachtes ist noch kein Text. Erst, wenn der Gedanke sich mitteilt, dann findet ein Formwandel statt und er wird zu einem Text.

14 Das heißt natürlich nicht, dass es nicht möglich ist, die Klassenschranken durch bewusste Reflexion und vor allem durch Handlungen zu durchbrechen.

15 Es hat sich eingebürgert von Text-Analyse zu sprechen, auch wenn diese Bezeichnung nur die eine Seite der Arbeit bezeichnet. Eigentlich wäre die Bezeichnung der ‚Exegese‘ richtiger. Jedoch wird durch die vor allem in der Theologie angewandte Bezeichnung die Vermittlung dieser eigentlichen richtigen Bezeichnung nicht einfacher. Der Einfachheit halber wird hier von Textanalyse gesprochen.

16 Dieser Anspruch, der Anspruch der Objektivität, kann nur als Anstrengung verstanden werden, ein Versuch, den Text so weit wie möglich objektiv zu verstehen.

17 D.h., dass untersucht wurde, inwiefern diese Begriffe in einer kohärenten Weise in Satz und Satzkontexte und Bedeutungssphären eingebaut sind, sodass sich ihre Bedeutung also nicht wandelt oder sogar widerspricht (Inkohärenz).

18 Mit „Weisen“ sind hier vor allem Ebenen der Abstraktion, Zuordnungen (wie z. B. Instrumente) oder grammatikalische Formen gemeint. Dabei sind „Weisen“ eher reduktionistisch als Form bzw. Vorkommnis zu verstehen und weniger als Sinnzusammenhänge oder Bedeutung. Es geht lediglich darum, die tatsächlichen Vorkommnisse im Text zunächst zu erfassen. Welche Bedeutung ihnen zukommt oder in welchem Sinnzusammenhang diese Formen eine bzw. eine weitere Bedeutung erhalten, ist erst nach der Untersuchung der Form feststellbar. Der Text gibt die erfassten Formen („Weisen“) selbst vor. In folgenden Weisen wurden die Vorkommnisse ‚Monopol‘ festgestellt: Metaebene und Abstraktion /Erscheinungsformen/Wortverknüpfungen/Konkreta/Instrumente/Als Adjektiv/ Mit Adjektiv. [ich kann hier keinen Kommentar setzen: Die Aussage, der Text gebe die Formen vor, stimmt ja nur bedingt. Er legt bestimmte, einzelne und konkrete, Vorkommnisse vor. Die Kategorisierung, die du vornimmst, passiert durch dich und sollte irgendwie begründet sein. Zumal einmal morphosyntaktische/formale Merkmale und ein andermal inhaltliche Kategorien gesetzt werden, die sich ja keineswegs im vornherein gegenseitig ausschließen bzw. formal-logisch voneinander abgrenzen lassen]

19 Es wird hoffentlich im Laufe der vorliegenden Arbeit klar, dass es erstens eine solche empirische Lesart gibt und zweitens, dass das eine falsche Lesart ist. Dabei ist nicht die Frage, ob diejenigen, die eine empirische Lesart haben, nicht auch grundsätzliche Aussagen aus der Imperialismusschrift herausfiltern, sondern inwiefern ihre Schlussfolgerungen darauf schließen lassen, dass sie letztlich die wesentlichen Aussagen gegenüber den empirischen Darlegungen depriorisieren. Besonders anschaulich ist eine solche Lesart, die die Kernbedeutung des Begriffs ‚Monopol‘ nämlich ‚Einseitigkeit‘ ablehnt und überall in den unterschiedlichen Nationen „Monopole“ im Sinne von „großen Konzernen“ sucht, um sie als Marker für die Teilnahme am imperialistischen System zu identifizieren.

20 Sowohl Griechisch als auch Latein: Allein-Verkauf oder Allein-Handel

21 Am deutlichsten wird das anhand des Beteiligungssystems erklärt.

22 S. 280 Monopol als „tiefste ökonomische Grundlage des Imperialismus“ / siehe auch LW 23, Der Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus, Oktober 1916, „Das Monopol ist der ökonomische Grundzug, das Wesen des Imperialismus“.

23 Wie Kumpf sagt, Begriff hier verstanden als konkrete Abstraktion.

24 Siehe dazu Kumpf 1968, S. 134 ff: Die Rolle des Widerspruchs im Prozeß des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten.

25 Es gibt hier keinen Platz, um auf diese absurde These in der Weise einzugehen, die angemessen wäre. Dass durch die nationalen Befreiungskämpfe die Phase des Neokolonialismus eingeleitet wurde und Lenins These, dass sich die nationale Unterdrückung noch massiv verschärft hat und keineswegs beendet wurde, scheint manchen völlig unbekannt zu sein. An anderer Stelle müsste eine intensive Auseinandersetzung auch mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Neokolonialismus (siehe z. B. Kwame Nkrumah) und dessen Rezeption in den sozialistischen Ländern stattfinden.

26 Welche Rolle in diesem Zusammenhang die Klassenwidersprüche in den unterdrückten Ländern spielen, darauf wird noch an anderer Stelle einzugehen sein. Das ist aber auch wirklich keine neue Frage, sondern beschäftigt seit Anbeginn die Köpfe des Antiimperialismus. Klar ist mittlerweile, dass die Unfähigkeit sich diesen Widersprüchen in all ihren konkreten und sehr komplexen Kampfbedingungen zu stellen, Parteien wie die KKE und anderen in die Falle der ideologischen Abweichung geführt hat. Man biegt sich lieber die Machtverhältnisse so zurecht und vereinfacht sie so: es gibt nur noch den Widerspruch zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie in den jeweiligen Nationen, alles andere ist zwischenimperialistischer Krieg, also muss jeder nur noch in seiner Nation schauen, dass er die Arbeiterklasse organisiert.

27 Wörter, die in verschiedenen Weisen das Wort „abhängig“ beinhalten, dienten zur Identifizierung aller möglichen Textstellen, die sich mit „Abhängigkeit“ im weitesten Sinne befassen. Es wurden aber auch andere Textstellen herangezogen und der Gesamtkontext entsprechend den Methoden der Textanalyse als Korrektur einbezogen.

28 Milo Barus hat sich schon mit dieser Fehlinterpretation an anderer Stelle befasst: https://kommunistische-organisation.de/diskussion-imperialismus/lenin-und-das-imperialistische-weltsystem/

29 LW 22, S.284, Zitat von Hobson

30 LW 21, S.342-346

31 siehe https://kommunistischepartei.de/diskussion-imperialismus/zur-verteidigung-der-programmatischen-thesen-der-ko/#Beherrscht

32 Eigentlich müsste man bei dem Aufholversuch von nicht-imperialistischen Ländern von sprunghaften Aufwärtsbewegungen der Ökonomie ausgehen, sonst bewegt man sich in äußerst unrealistischen Fantasievorstellungen.

33 Lenin: Über die Losung der Vereinigten Staaten von Europa, LW 21, S. 344–346

34 https://kommunistische-organisation.de/artikel/imperialismus-multipolare-weltordnung-und-nationale-befreiung/

35 BIP (Bruttoinlandsprodukt) siehe dazu Smith, John: Imperialism in the Twenty-First Century, Globalization, Super-Exploitation and Capitalism’s Final Crisis, Monthly Review Press, New York, 2016. Im Kapitel “The GDP-Illusion” erklärt John Smith ausführlich, warum es keinen Sinn macht, diese Kennzahl für die Identifizierung von Entwicklung und Macht zu verwenden.

36 Vazjulin, Viktor A.: Die Logik des „Kapitals“ von Karl Marx, Aus dem Russischen von Gudrun Havemann, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006.

37 LW 22, S. 302/303.

38 Lenin, Wladimir Iljitsch, Das revolutionäre Proletariat und das Selbstbestimmungsrecht der Nationen, 1915, In: Leninwerke, Band 21, Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU, Dietz Verlag Berlin 1971.

Neofaschismus in Ostdeutschland

0

Über die Zerschlagung des Antifaschismus und den Aufbau einer neofaschistischen Bewegung.

Ein Hintergrundartikel von Jakob Yasko

1          Einleitung

 Seit der Konterrevolution verbreiten westliche Medien das Bild einer ostdeutschen Bevölkerung die „aus sich selbst heraus“ Rechts sei. Die Berichte, Artikel und Reportagen strotzen meistens nur so vor Sozialchauvinismus und Schönfärberei der Regierungspolitik. Dabei wird gezielt ein Bild von „abgehängten Ossis“ gezeichnet, die angeblich Ausländer und Demokratie einfach aus sich selbst heraus hassen.

Wer der Frage nach dem Rechten Osten nachgeht und sich bei ARD, ZDF oder Deutschlandfunk verirrt, verliert im Dschungel aus Totalitarismustheorien und pseudowissenschaftlichen Bauchgefühlsjournalismus schnell den Durchblick. Schlau wird man jedenfalls nicht aus den dutzenden Reportagen, Artikeln und Dokumentationen. Schuld seien mangelnde Demokratiesozialisierung oder man fragt gleich gar nicht mehr nach Ursachen. Auch Auseinandersetzungen, die sich konkret mit der AfD beschäftigen folgen häufig dem gleichen Schema. Erst die Baseballschlägerjahre und jetzt die AfD – so sind sie halt die Ossis. Wer hinterfragt, ob der Osten tatsächlich schon immer Rechts gewesen sei, wird schnell mit der DDR vertraut gemacht. Dem Staat, der den Faschismus nie aufgearbeitet hätte und ohnehin irgendwie latent faschistisch war,- die zweite deutsche Diktatur eben.

Die schrecklichen Bilder von faschistischen Mobs aus den Neunzigern oder aus aktuellen Berichten werden ausgeschlachtet und instrumentalisiert um die BRD als die ultimative Verteidigerin der Demokratie zu präsentieren. Während die öffentlich-rechtlichen Sender ihre pseudo-antifaschistischen Medienspektakel inszenieren, wird fleißig abgeschoben und gegen Migranten gehetzt. Auch der ganze Brandmauer-Zirkus hat höchstens das linksliberale Establishment abgeholt – glaubhaft war das nie, geschweige denn wirksam.

Über die tatsächlichen Hintergründe des sogenannten Rechtsrucks lernt man genauso wenig wie über die gezielte staatlich betriebene Faschisierung des Ostens in den 1990ern. Keiner fragt, woher diese Faschisten kommen, wer Ihnen einen Nährboden bietet und sie fördert. Die Antwort wäre zu unbequem.

Lenin hat uns folgendes mit auf den Weg gegeben: „Ist nicht sofort ersichtlich, welche politischen oder sozialen Gruppen, Kräfte oder Größen bestimmte Vorschläge, Maßnahmen usw. vertreten, sollte man stets die Frage stellen: Wem nützt es?“[1]

Wem nützt ein starker Neofaschismus? Und zu welchem Zweck?

Wenn wir mit Recht davon ausgehen das Antifaschismus in der DDR tatsächlich Staatsdoktrin war wie konnte dann das Gift des Chauvinismus und Fremdenhasses so rasch verbreitet werden? Wie wurde die neofaschistische Bewegung in Ostdeutschland aufgebaut und gestärkt? Welche Interessen standen hinter dieser Entwicklung und welche Widersprüche trieben sie voran?

Man darf nicht außer Acht lassen das die ostdeutsche Bevölkerung, bis heute eine postsozialistische Gesellschaft in der Transformation ist. Sozialismus, dann die Treuhand und der Ausverkauf – diesen Prozess haben nahezu alle über 50jähringen zwischen Vogtland und Ostsee bewusst miterlebt.

Wie gehen wir also vor? Der Text widmet sich einleitend der DDR und ihrer antifaschistischen Politik. Um die Erstarkung der neofaschistischen Bewegung in Ostdeutschland nachvollziehen zu können muss die antifaschistische Staatsräson der DDR auf den Prüfstein gestellt werden. Ausgehend davon soll die Entwicklung der neofaschistischen Bewegung der BRD schlaglichtartig beleuchtet werden. So können wir zu der grundlegenderen Frage vordringen welche Prozesse freigesetzt wurden als 1990 ein Staat voller Kontinuitäten des Faschismus einen Staat der antifaschistischen Staatsräson annektierte, ausverkaufte und unter seine Ordnung unterwarf.

Um sich dem Prozess der Refaschisierung Ostdeutschlands zu widmen, müssen zwei Tendenzen untersucht werden: Einerseits der Aufbau einer neofaschistischen Bewegung in Ostdeutschland und andererseits der Abbau des DDR-Antifaschismus. Dabei muss unter die Lupe genommen werden wie sich Medien, Politik, Wirtschaft und die neofaschistische Bewegung an beiden Prozessen beteiligten.

2          Ein antifaschistischer Staat

2.1         Warum wir uns der DDR widmen müssen

Wer seine jeweilige Internet-Suchmaschine nach Antifaschismus in der DDR befragt, wird schnell feststellen, wie einig sich hier die Medienhäuser und Institute sind. Die Konrad Adenauer Stiftung, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sind ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht jeglichen Dreck auf die DDR abzuladen. Man kann von einer regelrechten Anti-DDR Industrie in Wissenschaft, Journalismus und Kultur sprechen. Der Antifaschismus in der DDR wäre ein „Gründungsmythos“, die „stalinistische Entnazifizierung“ sei ebenso wie jegliche antifaschistische Tradition ein Legitimationsinstrument für die nächste Diktatur gewesen. Der Antifaschismus in der DDR wäre die Lebenslüge der deutschen Linken, schreibt bspw. die Konrad Adenauer Stiftung.[2] Schlussendlich wäre der Antifaschismus nur ein „identitätsstiftendes SED-Unterdrückungsinstrument“ gewesen. Die Bundeszentrale für politische Bildung setzt noch einen drauf und fragt: „Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR?“[3]

Vielen Antifaschisten, die sich die Frage stellen, wie es zu Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Chemnitz und den starken AfD Wahlergebnissen kommen konnte wird eine bestechend einfache Antwort präsentiert: Die Schuld liegt bei der DDR. Der Antikommunismus ist mittlerweile so gesellschaftsfähig und so hegemonial, dass nur noch die wenigsten ihn erkennen, geschweige denn hinterfragen.

Die DDR, ein Staat, der über 40 Jahre ein fortschrittliches und antifaschistisches Projekt darstellte, liegt heute unter einem Berg von Vorwürfen und Lügen bundesdeutscher Denkfabriken begraben. Ein positiver Bezug auf die DDR und ihren Antifaschismus ist weitgehend tabuisiert. Dabei ist eine Auseinandersetzung mit der antifaschistischen Politik der DDR nicht nur sehr lehrreich, sondern beweist auch umfangreich welche Zukunftsperspektive bis heute in diesem Anlauf zum Sozialismus liegt. Unbegründete Distanzierungen gegenüber der DDR sowie das Desinteresse und die Voreingenommenheit gegenüber diesem Staat und seiner Gesellschaft müssen dringend überwunden werden. Denn beides verhindert ein Verständnis über die widersprüchlichen politischen Entwicklungen heutzutage und macht es unmöglich zu verstehen, wie sich dieser erste deutsche Anlauf zum Sozialismus gestaltete, woran er scheiterte und wie sich die Rechtsentwicklung vollzog, die uns heute stärker denn je beschäftigt.

2.2         Mit Entnazifizierungen und Enteignungen zum neuen Staat

Springen wir zurück ins Jahr 1945, nur wenige Wochen nach der Befreiung vom Faschismus. Walter Ulbricht stellte am 25.Juni 1945 in seiner Rede auf einer KPD-Funktionärskonferenz fest, dass „[…] sich die große Mehrheit des deutschen Volkes als Werkzeug der Naziführer und Rüstungsindustriellen gebrauchen ließ. Hitler konnte sechs Jahre lang sein Kriegsverbrechen durchführen, weil im deutschen Volke die ideologischen Abwehrkräfte gegen die imperialistische und militaristische Ideologie nur ungenügend vorhanden waren, weil das Gift der Raubideologie und militärische Kadavergehorsam tief im Volke stecken.“[4] Aus diesem Satz könne wir die 3 großen Aufgaben ableiten, denen sich die Antifaschisten und Kommunisten auf dem Boden der späteren DDR widmeten.

  1. Die Naziführer mussten gesäubert und verfolgt werden.
  2. Die Kriegsindustriellen und Völkermordprofiteure mussten enteignet werden.
  3. Die wohl langfristigste und schwierigste Aufgabe: die faschistische Ideologie musste bekämpft und überwunden werden.

Um diese Aufgabe in seiner Konsequenz zu gewährleisten, musste ein neuer Staat aufgebaut werden.

Dabei ist nicht zu vergessen, dass all diese Aufgaben in einem Deutschland realisiert werden sollten das weitestgehend zerstört war. Es herrschten Nahrungsengpässe, Wohnungslosigkeit und es mangelte an Industrie und Facharbeitern zum Aufbau einer Wirtschaft. Tausende Antifaschisten und Kommunisten waren ermordet worden,- die wenigen Überlenden reorganisierten sich kleinschrittig und setzten sich mit deutschen Emigranten aus der Sowjetunion und den politischen Kommissaren der Roten Armee in Verbindung.

Im Folgenden sind Meilensteine dieser Politik dokumentiert. Es sind Maßnahmen und Kampagnen, die teilweise nur wenige Wochen nach dem Sieg über den Faschismus durchgeführt wurden. Sie verdeutlichen anschaulich, welches neue Deutschland in der sowjetischen Zone errichtet wurde. Diese antifaschistische Ordnung wurde 1949 in die Verfassung der DDR übertragen.[5]

In der Sowjetischen Besatzungszone begann auf Basis der Beschlüsse der Potsdamer Konferenz eine antifaschistisch-demokratische Umwälzung. In den Folgejahren konnte sich der Erfolg dieser Umwälzungen immer stärker auf die politische Einheit der Arbeiterklasse unter der SED stützen. Es ist allerdings nicht von der Hand zu weisen welche zentrale Rolle der Sowjetunion und ihrer Militäradministration in dieser Zeit zukam.

Eins sei an dieser Stelle bezüglich des Kampfbegriffes „von Oben verordneter Antifaschismus“ vorweggenommen: Den Antifaschismus „verordneten“ 1945 alle 4 Siegermächte und zwar auf der Potsdamer Konferenz. Die Sowjetunion war lediglich der einzige Staat, der diesen Antifaschismus in die Tat umsetzte. Und Ja, er war „verordnet“. Mal weniger, mal mehr „von oben“ durchgesetzt und eingefordert,- dass war nach 12 Jahren Hitlerfaschismus auch dringend notwendig.

An die Stelle des zerschlagenen faschistischen Staatsapparates rückte eine antifaschistisch-demokratische Staatsmacht aus Parteien und Massenorganisationen die sich zur antifaschistischen und demokratischen Umwälzung unter der Führung der Arbeiterklasse bekannten. Diese antifaschistische Ordnung stellte eine Übergangsform zum sozialistischen Aufbau dar und bedeutete gleichzeitig härtesten revolutionären Klassenkampf, auch wenn er sich ohne Ausbruch eines Bürgerkrieges vollzog. Die Deutsche Verwaltung des Innern erklärte 1947: „Wer heute die frühere NSDAP als Urheber aller Machenschaften ansieht, begeht einen entscheidenden Fehler. Die Gegner sind in den geschlagenen Kräften zu suchen, nämlich Junker, Großaktionäre, Bankiers usw. usf.“[6] So wurden Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher auf Basis von Volksabstimmungen enteignet und die kommunalen Verwaltungen unter Mitarbeit des Volkes in die Hände von Antifaschisten, Demokraten, und Widerstandskämpfern gelegt.[7] In vielen Städten hatten sich nach Kriegsende spontan antifaschistische Ausschüsse oder Komitees gegründet, einige arbeiteten schon vorher in der Illegalität. Diese stärkten unter Schirmherrschaft der Sowjetischen Militärverwaltung die lokalen Strukturen der FDJ, des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD), oder der SED und gingen später in sie über. Viele wurden in die städtischen Verwaltungen eingesetzt.[8]

Um den Faschismus ökonomisch auszurotten, wurden im Rahmen der Bodenreform 7200 Großgrundbesitzer und 4500 andere Kriegsverbrecher entschädigungslos enteignet. Bis 1948 wurden darüber hinaus 9200 Betriebe von Kriegsgewinnlern und Naziaktivisten in die Hände des Volkes übergeben und enteignet. Den Maßnahmen stimmten 77,7 Prozent der Sachsen in einer Volksabstimmung zu.

Der Kampf gegen die Einflüsse und Störversuche der alten reaktionären Klasse die sich nicht geschlagen geben wollte wurde auch in der Kultur und Bildung hart geführt. 72 Prozent der alten Lehrerschaft gehörten der NSDAP an und mussten aus dem Schuldienst entfernt werden.[9] Um die Erziehung und Bildung weiterhin zu gewährleisten entstand die Neulehrer-Bewegung als politische Kampagne der SED und der Sowjetischen Verwaltung. Insgesamt wurden 40.000 junge Arbeiter und Arbeiterinnen in mehrmonatigen Lehrgängen zu Pädagogen ausgebildet. Diese Neulehrer wurden darauf geprüft, ob sie „Willens und in der Lage waren die deutsche Jugend im Geiste des Antifaschismus, Humanismus, sowie der Demokratie und Völkerfreundschaft zu erziehen“.[10]

DDR-Historiker Stefan Doernberg bringt die Rolle der Entnazifizierung treffend auf den Punkt: „Obwohl die Entnazifizierung nicht die Hauptmethode der demokratischen Erneuerung der Verwaltungsorgane war, weil leitende Funktionen von Anfang an von Antifaschisten übernommen wurden, trug sie dennoch wesentlich zur endgültigen Zerschlagung des imperialistischen Staatsapparats bei. […] Die völlige politische Entmachtung der faschistisch-
militaristischen Kräfte war ein längerer Prozess, dessen Hauptinhalt die Zerschlagung der imperialistisch-kapitalistischen Staatsmaschine und der Aufbau neuer antifaschistisch-demokratischer Staatsorgane war.“
[11]

Allein bis 1946 entließ man 390.478 ehemalige Nazis aus ihren Stellen und Funktionen in Verwaltung, Justiz, Bildung und vielem mehr. Darüber hinaus ermittelte das Ministerium für Staatssicherheit bis 1989 gegen alte Kriegsverbrecher und Nazis.[12] In der DDR war es nahezu unmöglich, mit einer SS- oder Wehrmachtshistorie in höhere gesellschaftliche Positionen aufzusteigen. Es gab zwar höhere Staatsbeamte und eine Hand voll Minister in der DDR mit ehemaliger NSDAP-Mitgliedschaft, diese waren allerdings weder in der SS, noch in leitenden Funktionen um Krieg und Massenmord zu koordinieren gewesen.[13] Das beweist der Fall des Ernst Großmann, der SS-Mann und KZ-Aufseher fälschte seine Biographie und stieg in das ZK der SED auf. Als seine Vergangenheit 1959 bekannt wurde schloss man Großmann sofort aus.[14]

Zur Wahrheit gehört auch, dass für den Aufbau der DDR keine neuen Menschen vom Himmel fielen und zahlreiche Personen mit Nazi-Vergangenheit unangetastet bleiben mussten. Beispielhaft hierfür stehen die Kasernen und Krankenhäuser der jungen DDR, in denen einige Wehrmachtsoffiziere und NS-Ärzte weiter tätig waren, um die Verteidigungsfähigkeit und Medizinversorgung der DDR nicht zusammenbrechen zu lassen. Das betraf allerdings weder die Ärzte die leitend hinter den T-4 Programmen zur Ermordung Behinderter steckten. Diese wurden verfolgt und hingerichtet. Auch namhafte Kriegsverbrecher der Wehrmacht waren in den Rängen der Nationalen Volksarmee nicht wiederzufinden.

Einzig und allein entscheidend in der Entnazifizierung war nicht die Zahl der Entlassungen oder Verhaftungen, sondern die Bekämpfung der gesellschaftlichen Triebkräfte, die den Faschismus hervorgebracht hatten: den imperialistischen Kapitalismus. Aufarbeitung und Volksbildung war wohl die wichtigste Komponente neben den Säuberungen und Enteignungen. Der Kampf gegen den Rassenhass und Chauvinismus war ein Kampf um die Köpfe der DDR-Bevölkerung. Dieser wurde nicht nur gegen den Einfluss alter Nazis und westlicher Medien geführt, sondern war auch ein Kampf um gute Funktionäre und Lehrer, ein Kampf um eine öffentliche und anschlussfähige Auseinandersetzung mit dem Faschismus. Dieser Kampf wurde mit Sicherheit nicht überall gewonnen, dennoch schuf die DDR-Meilensteine in ihrer antifaschistischen Politik. Auf diese Auseinandersetzung sei im Folgenden verwiesen.

2.3         Aufarbeitung und antifaschistische Erziehung

In der DDR fand neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen Opfergruppen, eine breite Beschäftigung mit dem Widerstand gegen den Faschismus statt, dessen Erbe der junge Staat antreten wollte. Zahlreiche Promotionen, aber auch kleinere Publikationen zeugen von einer breiten und umfangreichen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Publikationen wie „Der SS-Staat“ (1947), das hunderte Erlebnisberichte von KZ-Häftlingen sammelte, oder Walter Ulbrichts „Die Legende vom deutschen Sozialismus“ (1946), das breite Schichten in der Sowjetischen Besatzungszone über die Lügen und Verbrechen des Faschismus aufklärte, verdeutlichen dies. Auch die Literatur für Kinder und Jugendliche leistete einen wichtigen Beitrag zur antifaschistischen Erziehung. Bruno Apitz’ Roman „Nackt unter Wölfen“ (1958) wurde ein zentraler Bestandteil der antifaschistischen Bildungsarbeit und fand Einzug in nahezu alle Klassenzimmer der DDR. Bereits zuvor war Anna Seghers’ „Das siebte Kreuz“ ein bekannter Titel in den Schulen. Auch die Behauptung, die DDR habe den Massenmord und die Verfolgung der Juden ignoriert oder nie aufgearbeitet, hält einer Überprüfung nicht stand. Insgesamt widmeten sich 1.086 Publikationen aus DDR-Verlagen der jüdischen Geschichte, Religion, dem Alltagsleben und der Philosophie. Zwischen 1945 und 1990 wurden mindestens 238 literarische Werke – darunter Romane, Novellen und Gedichte – zum Völkermord an den europäischen Juden veröffentlicht, wissenschaftliche Literatur ausgenommen.[15]

Dennoch konnten die Organe und Forschungskommission nicht alle Lücken in der Aufarbeitung öffentlich schließen. So kritisierte beispielsweise der 1989 ausgestrahlte Film „Coming Out“ die mangelhafte Aufarbeitung und Entschädigung für homosexuelle Opfer des Faschismus. Bis zu diesem Zeitpunkt erinnerte eine größere Gedenktafel in Berlin an die Opfer: „Totgeschlagen – Totgeschwiegen: Den Homosexuellen Opfern des Nationalsozialismus“. Auch für die Opfer der Euthanasie entstanden nur eher kleinere Gedenktafeln. Die Machenschaften und Mordprogramme der Ärzte wurden, allerdings breit in der wissenschaftlichen Literatur aufgearbeitet und zahlreiche Medien berichteten über die Prozesse gegen die Täter. Ein wesentlicher Bestandteil der Erinnerungspolitik in der DDR war es, die Opfer des Faschismus nicht zu vereinzeln oder in Kategorien aufzuteilen, sondern allen Opfern gleichermaßen ehrwürdig zu gedenken. Dabei nahm der Widerstand gegen den Faschismus eine besondere Rolle ein, was jedoch nicht bedeutete, dass die spezifischen Ursachen der Verfolgung und des Leidens unbenannt blieben.

Denkmäler und Mahnmale für Opfer des Faschismus prägten zunehmend die Stadtbilder der DDR. Diese wurden oftmals auf Initiative antifaschistischer Widerstandskämpfer und mit Unterstützung von Organisationen der Arbeiterklasse wie dem „Buchenwald-Kollektiv“ errichtet. Ein Leseheft zur Kunstbetrachtung stellt dabei fest: „Bald nach der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik wurde ein Kuratorium, ein gesellschaftlicher Rat also, für den Aufbau Nationaler Gedenkstätten gebildet. Dort, wo von den Faschisten die Menschlichkeit am übelsten geschändet worden war, dort aber auch, wo sich antifaschistisches Kämpfertum unüberwindbar bewährt hatte, dort sollten die Stätten der Mahnung und des Gedenkens errichtet werden: Buchenwald – Ravensbrück – Sachsenhausen. Die besten Bildhauer und ein Kollektiv junger Architekten vollbrachten es, in ständigem Kontakt mit dem gesellschaftlichen Auftraggeber, der Partei der Arbeiterklasse, ehemaligen Häftlingen, Arbeitern und Künstlern, Werke von herausragender Bedeutung zu schaffen.“[16]

Am Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, sowie dem Tag der Opfer des Faschismus, aber auch anlässlich der Befreiung einzelner Konzentrationslager oder an Orten faschistischer Verbrechen füllten sich die Straßen und Gedenkorte jährlich mit breiten Menschenmassen. Durch solche Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten, Betriebskollektiven und FDJ-Gliederungen wurde die Gedenkstättenarbeit zu einem zentralen Bestandteil politischer Bildungsarbeit.[17] Zahlreiche Schulen, Straßen und andere Gebäude waren nach Antifaschisten und Opfern des Faschismus umbenannt worden. Von einem ritualisierten und sonst bedeutungslosen Gedenken kann dabei nicht die Rede sein. Wie bereits am Beispiel der Literatur dargelegt, beschränkte sich der Antifaschismus nicht auf einzelne Tage, sondern durchzog das politische Leben in der DDR.  Auch Film und Fernsehen waren von einer Aufarbeitung des Faschismus geprägt: Dutzende Spielfilme und Serien thematisierten die Verbrechen und Massenmorde des deutschen Faschismus. Diese wurden zugunsten von Schichtarbeitern zu verschiedenen Tageszeiten ausgestrahlt – auch im Kinder- und Jugendprogramm. Bereits 1947 erschien im „Augenzeuge“ (der Wochenschau in der SBZ) ein ausführlicher Bericht über das einzige überlebende Kind der Berliner Jüdischen Gemeinde.[18] Schon 1 Jahr nach dem Sieg über den Faschismus vermittelte der Film „Die Mörder sind unter uns“ die dringende Notwendigkeit sich für Entnazifizierungen einzusetzen. Fernsehprogramme wie die „Aktuelle Kamera“ oder „der Schwarze Kanal“ berichteten regelmäßig über alte und neue Gräueltaten von Faschisten.

Der Vorwurf eines verordneten, ritualisierten und inhaltsleeren Gedenkens ist genauso falsch wie die Behauptung von vergessenen, verdrängten und nie entschädigten Opfern des Faschismus. Das belegen nicht nur die Filme, Serien und Publikationen, sondern auch die umfangreichen Sozialleistungen. Alle ehemaligen KZ-Häftlinge und Opfer des Faschismus erhielten höhere Renten, mehr Urlaub, eigene Urlaubs- und Kurheime und bessere medizinische Betreuung. Ob sie religiös oder politisch verfolgt waren, machte keinen Unterschied. Sie erhielten Unterstützung bei Wohnungssuche, Bildungs- und Berufswegen mit Stipendien und Zulassungen. Im Nahverkehr konnten Opfer des Faschismus mit einer Begleitperson kostenlos fahren. Diese sozialen Entschädigungen wurden den ostdeutschen Juden, sowie allen Opfern des Faschismus mit der Annexion der DDR genommen.[19]

Die antifaschistische Staatsräson der DDR war damit alles andere als ideologischer Kitt. Sie war ein Selbstanspruch dem tausende Kader, Funktionäre, Intellektuelle, Arbeiter, Bauern und Jugendliche nachgingen. Dieser Antifaschismus wurde von klein auf mitgegeben und so gut es möglich war in das politische Leben integriert. Dabei kam es ohne Zweifel zu Formalisierungen, die sich nicht in einen intrinsischen Antifaschismus übersetzten. Weder die politische Bildungsarbeit, noch die Politik der Massenorganisationen waren ausgereift genug um alle, auch apolitische DDR-Bürger, mitzuziehen. Im Wesentlichen war das politische Leben in der DDR und das Bewusstsein breiter Bevölkerungsmehrheiten allerdings bewusst antifaschistisch. Einen wichtigen Anteil an dieser Arbeit hatten die Massenorganisationen der DDR.

2.4         Antifaschistische Massenorganisationen und ihre Arbeit

Alle Parteien, Organisationen und Verbände mussten sich auf Basis der antifaschistischen Ordnung der DDR gründen und ihre Arbeit danach ausrichten. Die Massenorganisationen durchzog ein klares Bekenntnis zur Völkerverständigung und der internationalen Solidarität.

 Während der Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands unter der Führung von Johannes R. Becher regelmäßig sondierte, wie sich eine kämpferische antifaschistische Kultur entfalten ließe, partizipierte der Demokratische Frauenbund Deutschlands (DFD) an internationalen Konferenzen gegen Krieg und Faschismus.[20] Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft organisierte regelmäßig die Verständigung und den kulturellen Austausch mit den Völkern der Sowjetunion. Der Freien Deutschen Jugend (FDJ) oblag neben den Institutionen der Volksbildung maßgeblich die antifaschistische Erziehung der Jugend. Sie organisierte gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten, wie bspw. Gespräche mit Opfern des Faschismus oder dem Besuch von Konzentrationslagern. Auf internationalen Konferenzen widmete sich die FDJ nicht nur dem historischen Faschismus, sondern warnte auch immer wieder vor den Machenschaften deutscher Faschisten in der BRD.[21] Die Junge Welt, wie auch das Neue Deutschland verlegten regelmäßig neue Aufarbeitungen faschistischer Verbrechen und neofaschistischer Aktivitäten in der DDR, Europa und der ganzen Welt. Auch die Nationale Volksarmee und die Kampfgruppen der Arbeiterklasse waren immer ein lebendiger Teil der antifaschistischen Kultur. Mit der DDR-Singebewegung entstand eine politische Kraft, die sich in gesonderter Form auch kulturell dem antifaschistischen Widerstand widmete.

Besonders betont werden muss hier allerdings eine Massenorganisation: Das Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer.  Es spielte in der antifaschistischen Politik eine bedeutende Rolle und setzte sich im Jahr 1953 als Vereinigung vieler verschiedener Vereine und Gruppen von KZ-Häftlingen zusammen: Jüdische, christliche, liberale, sozialdemokratische oder kommunistische Gruppen waren gleichberechtigt vertreten.[22] Sie alle erhielten die bereits genannten Sozialleistungen für Opfer des Faschismus und betreuten gleichzeitig die korrekte Vergabe dieser. Das Komitee gliederte sich in 15 Bezirks- und 111 Kreiskomitees und war gleichzeitig in der Nationalen Front der DDR vertreten.[23] Neben der Betreuung von Opfern des Faschismus und der Organisation von Kundgebungen, Demonstrationen und Gedenkveranstaltungen veröffentlichte das Komitee regelmäßig Hefte und größere Schriften über Konzentrationslager, Widerstandsgruppen, Verbrechen und Massaker oder Fragen des aktuellen antifaschistischen Kampfes. In „SS im Einsatz – Eine Dokumentation über die Verbrechen der SS“ recherchierten und sammelten Mitglieder des Komitees umfangreiche Beweise für die Machenschaften ihrer ehemaligen Schlächter und Peiniger.[24] Die Kasse des Komitees im Wert von 1,7Millionen D-Mark wurde 1991 von der Treuhandanstalt einkassiert und geraubt.[25]

2.5         Bekämpfung und Zurückdrändung des Faschismus

Die „operative Aufarbeitung“, wie Walter Ulbricht sie nannte, oblag dabei dem Ministerium für Staatssicherheit in enger Zusammenarbeit mit den Justizbehörden der DDR. Diese Organe waren von Anbeginn ihrer Gründung mit dutzenden untergetauchten Nazi-Kadern, faschistischen Saboteuren und Terroristen, sowie faschistisch-motivierten Straftaten beschäftigt. Von faschistischen Verbrechern der Kriegszeit bis zu Hitlergruß zeigenden Schülern wurden sämtliche Straftaten penibel im NS-Archiv der Hauptabteilung IX/11 und IV der Staatssicherheit dokumentiert und verfolgt.[26] Das Justizministerium der jungen DDR sprach sich unter der Leitung der antifaschistischen Widerstandskämpferin Hilde Benjamin für klare und harte Urteile gegen Faschisten und Kriegsverbrecher aus. Die BRD-Justiz erklärte die Urteile nach 1990 allesamt für gegenstandslos.[27] Die Entnazifizierung des Rechtssystems in der DDR hatte die Entlassung nahezu aller Nazi-Richter, Anwälte und Justizangestellten zur Folge. An ihre Stelle traten Volksrichter und Justizpersonal aus der Arbeiter- und Bauernschicht.[28]

Die Hauptabteilung IX/11 versorgte die anderen Abteilungen des Ministeriums für Staatssicherheit mit Informationen und kooperierte mit dem Generalstaatsanwalt der DDR bei der Verfolgung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. So unterstützte beispielsweise die geheimdienstliche Analyse und Untersuchung der 30.000 Patientenakten von Opfern der Euthanasie die Verhaftung und Beurteilung der verantwortlichen Nazi-Ärzte.[29] Neben der Verfolgung alter und neuer Faschisten in der DDR war die Staatssicherheit mit der Forschung zu Faschisten in der BRD beschäftigt. Durch die Arbeit der Staatssicherheit konnten zahlreiche Enthüllungen gegenüber ranghohen BRD-Politikern gelingen. Ein Höhepunkt dieser Arbeit stellte das 1965 erschienene Braunbuch über 1000 Kriegs- und Naziverbrecher in Staat, Wirtschaft, Armee, Verwaltung, Justiz und Wissenschaft der Bundesrepublik dar.[30] Der bürgerliche Historiker Götz Aly geht von einer Fehlerquote von nur 1% in den Recherchen aus.[31] In der Bundesrepublik wurde das Buch verboten. Derartige Recherchen nutzte die Staatssicherheit, um in Sonderfällen auch Personen über die Grenze der DDR zu entführen und vor ein Gericht zu stellen.[32]

Der Antifaschismus der DDR war fest mit den Prinzipien der Völkerfreundschaft und internationalen Solidarität verbunden. Die Solidaritätsbewegung für Chile beweist das Zusammenwirken von Sicherheitsorganen und Massenorganisationen im antifaschistischen Kampf. Als Chile 1973 von einem faschistischen Putsch unter der Führung Augusto Pinochets erschüttert wurde litten tausende Antifaschisten unter Verfolgung, Haft und Folter. Während Mitarbeiter der Staatssicherheit zahlreichen verfolgten Antifaschisten zur Flucht verhalfen, füllten Solidaritätsdemonstrationen die Städte der DDR.[33] Begleitet wurde die antifaschistische Solidaritätskampagne mit dutzenden Zeitungsartikeln und später Filmen der DEFA, um umfangreich über den Putsch in Chile aufzuklären.[34] Auf der anderen Seite des antifaschistischen Schutzwalls lobte CSU-Vorsitzender Franz Josef Strauß den Mordterror des Pinochet-Regimes: „Angesichts des Chaos, das in Chile geherrscht hat, erhält das Wort Ordnung für die Chilenen plötzlich wieder einen süßen Klang.“[35] WestdeutscheBND-Agenten mit SS-Hintergrund leiteten Folterlager in Chile und unterstützten die Verfolgungen und Ermordungen von Regimegegnern.[36] Der DDR-Antifaschismus war fest verbunden mit den Prinzipien der Völkerfreundschaft, sowie der praktischen und gelebten internationalen Solidarität. Das beweisen darüber hinaus die Solidaritätskampagnen für Nelson Mandela und Angela Davis, aber auch die Unterstützung des Kampfes griechischer und portugiesischer Antifaschisten gegen ihre reaktionären Militärdiktaturen.[37] Die Familien verfolgter griechischer Antifaschisten fanden in der DDR Schutz und Zuflucht, und konnten sich bspw. im „Komitee Freies Griechenland“ organisieren.[38]

In der gesamten Zeit ihres Bestehens, insbesondere vor der Grenzsicherung vom 13.August 1961, war die DDR von zahlreichen faschistischen Umtrieben und Aktionen betroffen. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Machenschaften der „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ (KGU) und der „Bund Deutscher Jugend“ (BDJ).

Die KGU wurde vom amerikanischen Geheimdienst, sowie der Organisation Gehlen (eine von der SS durchsetzten Vorläuferstruktur des BND) in der BRD aufgebaut und sollte in der DDR operieren. Koordinierung und Planung fanden größtenteils in Westberlin statt. In der Leitung der Kampfgruppe tummelten sich Nazis, wie der ehemalige General der Waffen-SS Sievers. Finanzielle Zuwendungen erhielt die Gruppe bspw. aus der Ford Foundation.[39] Sie rekrutierten sich dabei nicht nur aus den Reihen von Faschisten, sondern konnten auch zahlreiche Antikommunisten und DDR-Bürger in ihr breites Netzwerk integrieren. Die Arbeit des KGU bestand aus Militär- und Industriespionage und Sabotageaktionen wie Brandanschlägen, Sprengstoffanschlägen, oder dem Vertrieb gefälschter Geschäftsbriefe. Auch Terror gegen Einzelpersonen und Drohungen gegen Funktionäre der SED standen auf der Tagesordnung.[40] Beispielsweise wurden Wahlveranstaltungen der Parteien des antifaschistischen Blocks gestört und angegriffen. Als anlässlich der Weltfestspiele der Jugend 1951 tausende Demokraten und Antifaschisten, samt 204 internationalen Delegationen, die Straßen Berlins füllten schlug die KGU wieder mit Angriffen, Störaktionen und Hetzflyern zu.[41] Mit dem BDJ teilten die Gruppe sich ihre revanchistische und aggressiv antikommunistische Grundhaltung, die zu diesem Terror führte.

Der Bund deutscher Jugend (BDJ) wurde vom amerikanischen Geheimdienst im Kampf gegen die DDR aufgebaut und finanziert. Auf den Treffen des BDJ traten auch Bundestagsabgeordnete von FDP und CDU auf. Diese von Altnazis geleitete Jugendorganisationen übertrumpfte die Kampfgruppen gegen Unmenschlichkeit in ihrem radikalen Antisemitismus und ihrem offenen positiven Bezug auf den Hitlerfaschismus. Die Gruppe griff unter anderem Synagogen, Juden und Antifaschisten in der BRD an und rüstet zum Kampf gegen die DDR. Im April 1951 wurde eine Untergrundabteilung des BDJ gegründet, die sich den Namen „Technischer Dienst“ (TD) gab. Er hatte den Zweck, eine bewaffnete Widerstandsbewegung gegen „den Bolschewismus“ parallel zum BDJ aufzubauen und Terror gegen die DDR zu verüben. Binnen weniger Wochen entstand bundesweit eine paramilitärische Struktur mit schwerpunktmäßiger „Partisanen-Schulung“, die zusammen mit US-amerikanischen Dienststellen durchgeführt wurde. Der BDJ war eine von vielen faschistischen Stay-Behind-Organisationen die in der BRD aufgebaut wurden.[42] Stay-Behind-Organisationen waren geheime Netzwerke, die in Westeuropa eingerichtet wurden, um im Falle eines Krieges Sabotage und Terror zur verüben,- sie werden auch als NATO-Geheimarmeen bezeichnet. Besondere Bekanntheit erlangte die 600 Mann starke „Wehrsportgruppe Hoffmann“, die verschiedene Mordanschläge verübte.[43]

Es waren faschistische Gruppen wie diese, welche am 17. Juni 1953 die Proteste von Teilen der DDR-Bevölkerung gegen die Normerhöhungen instrumentalisierten und eskalierten. Der von vielen westdeutschen Politikern lang ersehnte „Tag X“ war zum Greifen nah.[44] Faschisten und Provokateure, vorrangig aus Westberlin, plünderten und zerstörten Geschäfte, Buchhandlungen, Straßenzüge und Parteibüros. Sie machten auch vor Brandstiftungen in Fabriken und Einkaufszentren keinen Halt.[45] Während Buchhandlungen gestürmt und öffentlich Bücher und Fahnen verbrannt wurden, kam es zu Stürmungen und Freilassungsaktionen in Gefängnissen. Verurteilte Faschisten, wie die Kommandeurin des Konzentrationslagers Ravensbrück, Erna Dorn, waren wieder auf freiem Fuß.[46] Bertolt Brecht berichtet in seinem Brief an Peter Suhrkamp wie letztere aufhetzende Reden auf dem Marktplatz von Halle hielt. Auf die wenigen noch lebenden Juden wurden Überfalle verübt, so Brecht.

Aber Brecht berichtet auch, wie Teile der Bevölkerung versuchten, Faschisten, die das Deutschlandlied sangen, mit der Internationale zu überstimmen.[47] Und tatsächlich kam es am 17. Juni zu einer Vielzahl antifaschistischer Gegenwehr und Selbstschutzaktionen. Jugendliche bildeten spontane Komitees, um ihre Lehrwerkstätten oder FDJ-Einrichtungen zu schützen und stellten sich Randalierern und Provokateuren in den Weg. Faschisten die „Heil Hitler“ rufend oder das „Horst Wessel Lied“ singend durch die Straßen zogen wurden von der Bevölkerung aufgehalten oder Niedergerungen. Zahlreiche Augenzeugenberichte in der jungen Welt und weiteren Zeitungen schilderten diese Verbrechen und die Gegenwehr aus Teilen der DDR-Bevölkerung.[48] In Reaktion auf diese Proteste, die durch faschistische Umtriebe zu einem Putschversuch instrumentalisiert wurden, entschloss sich die DDR-Führung noch im Jahr 1953 zur Gründung von Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Diese bewaffneten Einheiten wurden auf Grundlage eines klar definierten antifaschistischen Programms gebildet und spielten in den folgenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Sicherung der antifaschistischen Ordnung in der DDR.

3          Der Aufbau einer neofaschistischen Bewegung in der BRD

3.1         Klare Kontinuitäten in Staat und Politik

Wie war es um den Antifaschismus in dem Staat bestellt der sich 1990 die DDR einverleibte?

Das Bundesverfassungsgericht fand im Jahr 1972 eine erschreckend eindeutige Antwort auf die Frage: „Das Grundgesetz geht davon aus, „dass das Deutsche Reich den Zusammenbruch 1945 überdauert hat und weder mit der Kapitulation noch durch Ausübung fremder Staatsgewalt in Deutschland durch die alliierten Okkupationsmächte noch später untergegangen ist“. Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern „ein Teil Deutschlands neu organisiert […]. Die Bundesrepublik Deutschland ist also nicht ‚Rechtsnachfolger’ des Deutschen Reiches, sondern als Staat identisch mit dem Staat ‚Deutsches Reich’, – in Bezug auf seine räumliche Ausdehnung allerdings ‚teilidentisch’, so dass insoweit die Identität keine Ausschließlichkeit beansprucht.“[49]

Das Bundesverfassungsgericht selbst, stellte also fest, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht einfach ein Nachfolger des Hitlerreiches darstellt, sondern in seiner historischen, politischen und juristischen Kontinuität steht.

Der imperialistische und militaristische Staatsapparat verlieh sich zwar mit dem Grundgesetz ein neues bürgerlich-demokratisches Antlitz, an umfangreiche Entnazifizierungen und Enteignungen dachte allerdings niemand in der westlichen Besatzungszone. Vielmehr stiegen alte SS-Mörder und Nazi-Wissenschaftler weit in den Rängen der Bundeswehr, des Geheimdienstes und der Universitäten auf.[50] Die Monopole und Kriegstreiber behielten ihre Macht. Antimonopolistische Stimmen in der CDU wurden kaltgestellt und Massenproteste gegen Westanbindung, Aufrüstung und Fortsetzung der kapitalistischen Orientierung hart bekämpft. Vom Generalstreik 1948, dem größten Streik in der Geschichte Deutschlands, weiß heute kaum noch jemand. 9 Millionen Menschen in der britischen und amerikanischen Besatzungszone demonstrierten für gesellschaftliche Mitbestimmung, Enteignung der Schlüsselindustrien und eine Demokratisierung der Wirtschaft.[51]

Entgegen dieser Forderung wurde die Macht der Monopole restauriert. Die spätere Bundesrepublik erfuhr kaum Demontage, noch musste sie bedeutende Entschädigungen zahlen. Während die BRD ihre Entschädigungszahlen unter anderem mit Waffenlieferungen an Israel im Wert von 240 Millionen Euro abglich, zahlte die DDR alleine sämtliche Reparationen an Polen und die Sowjetunion.[52] Die Westalliierten verzichteten auf größere Reparationsansprüche gegenüber der Bundesrepublik, um sie nicht weiter zu schwächen. Mithilfe von tausenden ehemaligen und unbelehrbaren Nazis in den Reihen von CDU/CSU und FDP sollte die BRD zur antibolschewistischen Speerspitze gegen den Sozialismus aufgebaut werden.[53] Die BRD zahlte Reparationen in der Höhe von 3% ihrer Industriekapazität, während die DDR sie mit dem zehnfachen Wert übertraf. Unterdessen machte die USA Westeuropa, und vor allem die BRD, mit dem Marshallplan fit für die Aggression gegen den sozialistischen Block. Schon 1948 beauftragte Adenauer ehemalige Wehrmachtsgeneräle mit Studien zum Aufbau einer europäischen Armee. Der „Manteuffel-Plan“ schlug nur ein Jahr später die Aufstellung einer 600.000 Mann starken Stoßarmee für den Kampf gegen die Sowjetunion vor. Die Pläne wurden noch im selben Jahr mit Vertretern im US-Repräsentantenhaus diskutiert.[54]

Die Besatzungsmächte zögerten Gründungen von demokratischen und antifaschistischen Parteien hinaus, während sie die Bildung von Unternehmerverbänden unterstützten. Die Schlüsselpositionen in Staat und Wirtschaft wurden mit 300 Repräsentanten von Monopolunternehmen wie der Flick AG, der Deutschen Bank, der Thyssen AG usw. besetzt.[55]

Die in ihr absolutes Gegenteil umgekehrten Entnazifizierungsmaßnahmen, stießen selbst bei Teilen des amerikanischen Militärs auf Kritik. Der Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone, General Lucius Clay, zeigte sich 1946 enttäuscht: „Es wird mehr und mehr offenbar, dass das ganze Verfahren dazu benutzt wird, um so viele wie möglich ihren alten Berufen wiederzugeben, anstatt die Schuldigen festzustellen und ihrer Strafe zuzuführen.“[56] Alte Nazis konnten sich entweder mit korrekt ausgefüllten Fragebögen (sogenannten Persilscheinen) oder sich mit 2 Bürgen im Gepäck vor den vielen Spruchkammern selbst freisprechen.[57] Selbst wenn man die Zahl des bürgerlichen Historikers Wolfgang Benz heranzieht, der von 140.000 entlassenen Altnazis spricht, ist diese Zahl nichtig.[58] Denn im 1951 erlassenen Gesetz 131 wurden alle Personen, die bis zum 8. Mai 1945 im öffentlichen Dienst arbeiteten, rehabilitiert und wiedereingestellt.[59] Dieses Gesetz war angesichts einer Adenauer Regierung, in der 16 von 25 Staatssekretären eine schwer belastete faschistische Vergangenheit hatten nicht verwunderlich.[60] Im nie entnazifizierten Justizsystem ging die Strafverfolgung von Nazis und Kriegsverbrechern immer deutlicher in die Richtung flächendeckender Amnestie und sogar Entschädigung.[61] Nur ein Jahr zuvor im September 1950 beschloss die Bundesregierung Mitglieder der KPD oder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) aus dem öffentlichen Dienst zu suspendieren,- die Mitgliedschaft wäre mit den Dienstpflichten unvereinbar.[62] Das umfassende Verbot des VVN platzte 1962, weil die braune Vergangenheit der Richter und des Staatsanwaltes schließlich ans Licht kam und die Regierung dann doch den internationalen Skandal fürchtete. Zu diesem Zeitpunkt waren die FDJ und KPD schon längst von alten Nazi Richtern verboten und ihre Mitglieder verhaftet worden.

Die personellen Kontinuitäten im Staatsapparat der BRD waren gravierend: Noch Ende der 1960er Jahre hatten 75 Prozent der Mitarbeiter des BKA eine NSDAP-Mitgliedschaft, und 50 Prozent waren ehemalige SS-Mitglieder. In der Führungsebene des Justizministeriums lag die NSDAP-Quote 1966 bei 66 Prozent.[63]

Genau dieser neofaschistischen Bewegung in der Bundesrepublik wollen wir uns im Folgenden widmen, um besser zu verstehen, welche Kräfte ab 1990 auf den Osten Deutschlands einwirken und welche Kontinuitäten des Neofaschismus bis heute fortbestehen.

3.2         Die Reorganisierung des Neofaschismus: Geburtsstunde der Neuen Rechten

Warum widmen wir uns der Neuen Rechten in Westdeutschland, wenn wir doch den Neofaschismus in Ostdeutschland verstehen wollen? Weil hier politische Kräfte aufgebaut wurden die bis heute Gewalt und Chauvinismus verbreiten: Im Ostdeutschland der 1990er und der Bundesrepublik im Allgemeinen wirken sie damals wie heute und stärker denn je. Eine Beschäftigung mit der Geschichte rechter und neofaschistischer Parteien deckt auf, wie diese immer wieder aus der CDU hervorgehen und von Beginn an bestens in die herrschende Klasse integriert sind, und zwar finanziell, aber auch durch Netzwerke und Kontakte.

Nach 1945 wirkten neofaschistische Kräfte nicht nur innerhalb des Staatsapparates, der Bundeswehr und der Polizei, sondern auch in breiten gesellschaftlichen Organisationen. Die 1949 gegründete Sozialistische Reichspartei (SRP) übernahm die NSDAP Programmatik nahezu wortgemäß, während die 1964 gegründete NPD gemäßigter auftrat. Das Verbot der SRP 1952, diente dabei als juristische Blaupause für das KPD-Verbot. Die SRP-Mitglieder konnten sich umgehend als Deutsche Reichspartei neu aufstellen.[64]

Die NPD achtete trotz, und vielleicht gerade wegen, ihrer dutzenden Nazi-Biografien darauf einen „gesitteten Konservatismus“ zu vertreten. Die Partei hielt dabei gute und persönliche Kontakte zur CDU/CSU und lies sich vom Bonner Verteidigungsministerium, sowie Teilen der Bundeswehrführung finanzieren.[65]

Die ideologische Basis dieser neofaschistischen Strömungen wurde von intellektuellen Zirkeln wie dem 1949 gegründeten „Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes“ mit rund 3.000 Mitgliedern gestärkt. Die ab 1960 offen mit der NPD kooperierende Kaderschmiede und Verlagsstätte erhielt finanzielle Zusprüche vom Bundesverband der deutschen Industrie.[66] Dieser entlang der CDU/CSU organisierte Neofaschismus hatte seine Massenbasis lange Zeit in verschiedenen SS- und Wehrmachts-Traditionsvereinen und im erzreaktionären und revanchistischen „Bund der Vertriebenen“, der eigenen Angaben zufolge 2 Millionen Mitglieder zählte.[67] In weiteren Verbänden und Landsmannschaften tummelten sich CDU-Bundestagsabgeordnete gleichermaßen wie alte SS-Offiziere. Wobei ohnehin CDU-Mitgliedschaft und gleichzeitige SS-Vergangenheit keine Seltenheit waren.[68] Die SS-Traditionsverbände zählten 40.000 Mitglieder,- unter ihnen waren auch viele Bundeswehr-Offiziere.[69]

Ab den 1970er Jahren vollzog sich in diesen Kreisen ein erkennbarer Wandel, der zur Geburtsstunde der „Neuen Rechten“ wurde. Mit dem Regierungsantritt der Sozialliberalen Koalition von SPD und FDP, sowie den Studentenprotesten von 1968/69, geriet einige Dynamik in die Reihen dieser neofaschistischen Strukturen. Die NPD war in nahezu allen Landtagen vertreten und verfehlte 1969 den Einzug in den Bundestag nur knapp,- scharfe Diskussionen und Abspaltungen waren die Folge.[70] 1971 war die Partei bereits auf die Hälfte ihrer Mitglieder (14.000) geschrumpft und deutlich stärker vom offen neofaschistischen Flügel der Partei dominiert. Damit einher ging das schlechte Image der Partei als extremistische Splittergruppe.[71]

Um die SPD und FDP, aber auch die CDU selbst unter Druck zu setzen inspirierte Franz Joseph Strauß (CSU) 1971 die Gründung der neofaschistischen Deutschen Volksunion (DVU).[72] Schon ein Jahr zuvor äußerte sich Strauß in Bezug auf das CDU-NPD Verhältnis wie folgt: „Man muß sich der nationalen Kräfte bedienen, auch wenn sie noch so reaktionär sind. Hinterher ist es immer möglich, sie elegant abzuservieren. Denn mit Hilfstruppen darf man nicht zimperlich sein“.[73] Nur brauchten diese Hilfstruppen einen neuen Anstrich. Die politische Mission dieser neuen Bewegung brachte die Zeitung „Nation Europa“ folgend auf den Punkt: „Die deutsche Rechte insgesamt ist zur Zeit ein ziemlich desolater Haufen, der – will er nicht warten, bis das Rad der Weltgeschichte endlich auch einmal griffbereit an ihm vorbeischwingt – erst wieder Tritt fassen kann, wenn er es zu einer vernünftigen Konzeption in theoretischer und strategischer Hinsicht gebracht hat.“[74] Im Zuge der DVU-Gründung entwickelte die neofaschistische Bewegung der 1970er zunehmend eine Selbstkritik ihrer Strategie, Taktik und ihres Auftretens.

Faschistische Gruppen und Arbeitskreise wie das „junge Forum“ in Hamburg und die „Initiative der Jugend“ in Berlin beschäftigten sich schon bereits länger mit dem „Theoriedefizit“ in den Reihen ihrer Bewegung und drängten auf eine intellektuelle Neuorientierung.[75] Diese neue Generation stand in festen Austausch zu Gleichgesinnten und ihren Organisationen in ganz Europa. Auf sogenannten „Jungeuropa“-Konferenzen und Schulungen vernetzten sich ab den späten 1960ern vorrangig spanische, portugiesische, französische, britische und deutsche Faschisten.[76]

Derartige Initiativen zur Neuorientierung einer rechten Avantgarde wurden zunehmend aus dem rechten Rand von CDU und CSU unterstützt. Die Streitigkeiten in der NPD um einen nationalkonservativen Kurs entgegen dem Willen militanter Gruppierungen sorgte für Richtungskämpfe und Unklarheiten, die letztlich zur anhaltenden Krise der NPD führen sollten und gleichzeitig den Aufstieg der DVU unterstützten.

Der sowjetische Historiker Frumkin offenbart im Verhältnis NPD-CDU/CSU eine interessante historische Kontinuität: „Trotz der Mißerfolge und Niederlagen der Neonazis in den letzten Jahren braucht das Monopolkapital der BRD die NPD und die anderen neonazistischen Gruppierungen. Und vor allem werden sie von der CDU/CSU benötigt, der politischen Hauptpartei der aggressiven Kreise des Monopolkapitals in der BRD. Die NPD funktionierte schon als „Stoßtrupp der CDU/CSU“, als diese an der Spitze der Bonner Regierung standen. CDU/CSU konnten immer weiter nach rechts rücken und sich den Anschein geben, als wollten sie die „gemäßigte“ und „liberale“ Linie gegen den „Extremismus“ und „übertriebenen“ Nationalismus der NPD verteidigen.“[77] Auch in dieser Hinsicht benötigten CDU und CSU neue, weniger verbrauchte politische Kräfte.

3.3         Ideologische Modernisierung

Der Neofaschismus vollzog ab den 1970ern zunehmend eine ideologische Modernisierung ihrer Leitlinien. Die wesentliche ideologische Entwicklung bestand dabei in einer Retuschierung der „nationalsozialistischen“ Ideologie durch eine Zuwendung zu präfaschistischen Ideen.[78] Grundlegende weltanschauliche Prinzipien wurden mit Elementen aus dem traditionellen faschistischen Denken sowie Theorien der bürgerlichen Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie und Pädagogik kombiniert.[79] Mit Bezügen auf Ideologen der Konservativen Revolution wie Ernst Jünger, Oswald Sprengler, Arthur Moeller van den Bruck und Carl Schmitt ließ sich scheinbare Distanz zu einem offenen Hitler-Bezug herstellen. Sie alle waren als Intellektuelle in der Weimarer Republik tätig, verfassten zahlreiche Bücher und Denkschriften, die sich die Befürwortung nationalistischer und völkischer Expansionspolitik teilten. Sie verknüpften nationale Stärke, Einheit und Kultur mit Vorstellungen von Kampf, Raum und Macht, die in der Lebensraum-Ideologie der Faschisten aufgegriffen und radikalisiert wurden. Dabei kultivierten sie bereits die ersten Ideale des Nazi-Militarismus.

Eine Schlüsselfigur bei der ideologischen Neuformierung der neofaschistischen Bewegung war der Schweizer Armin Mohler. Mit seiner Dissertation „Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932“ (1950) legte er einen der wichtigsten Grundlagentexte für die Neue Rechte vor. Mohler, der 1942 aus der Schweizer Armee desertierte, um sich der Waffen-SS anzuschließen, schuf eine ideologische Tradition, die sich vom historischen „Nationalsozialismus“ abgrenzte, ohne jedoch die faschistischen Ideen aufzugeben.[80] Er betrieb eine Ehrenrettung des Faschismus und machte Konzepte populär, die wir bis heute von der Neuen Rechten kennen: Bewaffnung der Sprache, Metapolitik und Arbeit im vorpolitischen Raum. Später mehr dazu.

Nach dem Krieg engagierte Mohler sich als Privatsekretär von Ernst Jünger und blieb zeit seines Lebens in engem Kontakt mit Carl Schmitt.[81] Mohlers Ideen schienen schnell Anklang in herrschenden Kreisen zu finden: Ab den 1960ern holt ihn die Siemens-Stiftung als Vorsitzenden ins Boot. Als regelmäßiger Autor für Zeitungen wie die Zeit oder die Welt erlangte Mohler erheblichen Einfluss auf den westdeutschen Konservatismus. Über seine Kontakte zu Franz Josef Strauß verfügte er zeitweise über einen direkten Zugang zur BRD-Politik.[82] Alle größeren Parteien, Verlage und Arbeitskreise, die der Neuen Rechten nahestanden, trugen später seine ideologische Handschrift. Sein Einfluss reichte tief hinein in die Führungsriegen der Deutschen Volksunion (DVU) und Republikaner (REP). In der Criticon oder der jungen Freiheit schrieb er nicht nur regelmäßig, sondern leistete auch Aufbauhilfe. Der Mohler-begeisterte Verleger und neurechte Stratege Götz Kubitschek bezeichnete ihn später als „Vordenker und Mentor unseres politischen Milieus“.[83] Es ist fraglich ob Mohler ohne das Kapital des ehemaligen Zwangsarbeitskonzerns Siemens so weit gekommen wäre,- in der Stiftung zog er noch bis 1985 die Fäden und scharte zahlreiche Gleichgesinnte um sich.[84]

Was ist nun das Neue an dieser Neuen Rechten? Der sowjetische Historiker Frumkin stellt fest: „Die Lehre der „konservativen Revolution“ richtete sich in erster Linie gegen die Ideologie der Arbeiterklasse, gegen den Marxismus. Sie lehnte aber jede Demokratie, auch die bürgerliche, jeden Parlamentarismus und Liberalismus, alle humanistischen Gleichheitsideen der Aufklärung und der französischen bürgerlichen Revolution, jeden Glauben an Menschenverstand und gesellschaftlichen Fortschritt rundweg ab.“[85]  In diesen rassistischen Ideen einer klaren Ordnung der Völker, von biologisch überlegenen Rassen, Lebensräumen und einer völkischen Reinkultur tauchen bereits die Versatzstücke der faschistischen Ideologie auf.

Was die Faschismusforschung der DDR und Sowjetunion bereits als ideologische Modernisierung erkannten und wir heute als Neue Rechte bezeichnen ist ein integraler der neofaschistischen Bewegung. Intellektuelle, Neurechte Denkfabriken und Organisationen der Konservativen Revolution sind objektiv Teil der gleichen politischen Bewegung die auch neofaschistische Schlägerbanden und nationalrevolutionäre Kleingruppen hervorbringt. Die Neue Rechte arbeitete gezielt in die Reihen des westdeutschen Konservatismus und bewegte sich in der Grauzone zwischen faschistischer Bewegung, Konservatismus und Liberalismus. Die Ideologie der Neuen Rechten ist eindeutig neofaschistisch.

Entlang des politischen Werdegangs der Deutschen Volksunion und der Republikaner können wir das plastischer machen. Sie waren neben der NPD die ersten beiden größeren Projekte zur Rehabilitierung einer faschistischen Partei in Deutschland.

3.3.1        Die Deutsche Volksunion

Die Deutsche Volksunion (DVU) wurde als Sammlungsbewegung genau dieser ideologischen Linie hochgezüchtet. Gerhard Frey, ihr Gründer, Geldgeber und politischer Führer, war der perfekte Kandidat für ein solches Projekt. Er pflegte enge Beziehungen zur CSU und Franz Joseph Strauß und war durch sein millionenschweres Verlagsimperium wohlwollend in die Kreise des deutschen Kapitals integriert.[86] Sein Beziehungsgeflecht reichte von BND-Gründer Reinhard Gehlen bis zum BRD-Innenminister Seidl. Mit dem ab 1969 einsetzenden Abwärtskurs der NPD und Sammlungsbewegungen wie Aktion Widerstand (viele gingen wieder zur CDU über) erkannten Gerhard Frey und seine Netzwerke die Gunst der Stunde. Frey beklagte, dass beide Organisationen „zu eng“ angelegt gewesen seien und sprach sich für eine offenere Partei aus. Die DVU-Mitgliederzeitung schrieb 1971: „Letzter Anlass für die Gründung war die sich steigernde Kapitulationspolitik der roten Regierung gegenüber dem Osten, insbesondere die Verträge von Moskau und Warschau … Die DVU ist keine Partei. Sie will alle verfassungstreuen Kräfte von mitte bis rechts zusammenführen“[87] Die rechtskonservative Stahlhelmfraktion innerhalb der Union versprach sich von der DVU-Gründung einen ständigen revanchistischen und extremen antikommunistischen Druck auf CDU und CSU. An der Gründungskonferenz beteiligten sich mehrere NPD, CDU und CSU-Mitglieder und zahlreiche Altnazis.[88] Mit der offen neofaschistischen Aktion Widerstand, kam es zuvor zu Absprachen. Sie begrüßten die Gründung, da sie in der DVU größere Möglichkeiten sahen „ins bürgerliche Lager zu wirken“.[89] Die aus der Aktion Widerstand stammenden Verleger der Zeitschrift Mut wandelten ihr Organ schrittweise zu einer nationalkonservativen neurechten Zeitschrift um, in der fortan auch CDU-Mitglieder publizierten. Selbst Helmut Kohl verfasste für die Zeitung einen wohlwollenden Leserbrief und gab sich als regelmäßiger Leser zu erkennen.[90]  Die DVU war mit ihrem Programm die erste größere politische Kraft, die ihre Politik im Sinne der Konservativen Revolution antrat. Die Kampagnen der DVU, für die man sich intellektuelle Rechte aus ganz Europa einlud, wurden zu einem zentralen Bindeglied hinein in liberal-konservative Kreise.

Die Deutsche Volksunion konnte sich durch die umfangreichen finanziellen Mittel und Netzwerke Freys beständig formieren und ab 1976 zu einer festen politischen Kraft heranwachsen. In den 1980er Jahren sollte die Partei auf eine Mitgliederstärke von anfänglichen 15.000 bis 25.000 ansteigen und in den 1990ern erste größere Wahlerfolge verzeichnen. An den Positionen der DVU zu Fragen der Migration, Europapolitik und dem Verhältnis zum deutschen Faschismus im Sinne einer Schuldkultbekämpfung wird die programmatische Nähe zur heutigen AfD deutlich.[91]

3.3.2        Die Republikaner

Mit dem Niedergang der sozialliberalen Regierung und dem neuen Antritt der CDU/CSU im Jahr 1982/83 entstand 10 Jahre nach der DVU-Gründung ein neuer Impuls. Der radikal-antikommunistische rechte Flügel der CDU war entsetzt über die von Franz Joseph Strauß bewilligten Milliardenkredite an die DDR und den vermeintlichen Linkskurs in der CDU/CSU. Dies führte 1983 zur Gründung der Republikaner durch die CSU-Mitglieder Ekkehard Voigt und Franz Handlos.[92] Ein weiteres Gründungsmitglied, der Fernsehmoderator Franz Schönhuber, war 1981 wegen beschönigender Aussagen zur Waffen-SS aus dem Dienst entlassen wurden.[93] In den Jahren zwischen 1985 bis 1989 kletterte die Mitgliederzahl der Republikaner von 2.500 auf 25.000 und die Partei zog in mehrere Landtage ein.[94]

Der Konservatismus in der Partei wurde zunehmend um nationalistische und revanchistische Ideen ergänzt. Hinter dieser Entwicklung standen die Politik Schönhubers und die Denkfabrik Deutschlandrat. Der Deutschlandrat entstand auf Initiative Armin Mohlers als Arbeitsgruppe der millionenschweren Siemens-Stiftung.[95] Vorsitzender Franz Schönhuber konnte sich mit seinem  Kurs der Unterstützung aus den Reihen der Mitgliederstarken Vertriebenenverbände sicher sein und die Partei für zahlreiche Neofaschisten öffnen.[96] Auch hier entstand eine interessante Parallele zur AfD, die ebenfalls als konservative Korrektur zur CDU entstand und sich anschließend immer tiefer ins neofaschistische Spektrum bewegte. Auch hier hatte eine Neurechte Denkfabrik entscheidenden Einfluss: das Institut für Staatspolitik. Ohne solche Denkfabriken wäre die Neue Rechte der Bundesrepublik kaum denkbar. Sie schulen Funktionäre und Kader, organisieren Strategien und Taktiken und knüpfen breite Netzwerke.

3.3.3        Verlage, Zirkel und Arbeitsgruppen

Eine nennenswerte Entwicklung dieser Neuorientierung in der neofaschistischen Bewegung war die Gründung des Thule Seminars im Jahr 1980. Die von Pierre Krebs und dem Verlegerehepaar Grabert in Kassel gegründete Denkfabrik versammelte zahlreiche Mitglieder von CDU/CSU, NPD und DVU mit dem Ziel Strategiedebatten „zur Erringung der kulturellen Hegemonie“ zu führen und eine „Kulturrevolution von rechts“ durchzuführen.[97] Neben dem Thule Seminar fungierte die Zeitschrift Criticon als Theorieorgan für rechtskonservative und neofaschistische Intellektuelle.[98]

Im Zusammenhang mit diesen neuen Entwicklungen entstand 1986 ein weiteres wichtiges Organ zur Debatte und strategischen Orientierung:  die junge Freiheit. Die Zeitung richtete sich vorrangig an studentische Kreise und widmete sich „Aktivitäten im nationalkonservativen vorpolitischen Raum“.[99] Sie vollzog damit den Spagat zwischen Konservatismus und neofaschistischen Kreisen. Auch die Gründer des Instituts für Staatspolitik Karl Heinz Weitzmann und Götz Kubitschek schrieben regelmäßig für die Junge Freiheit, welche ab den 1990ern auch Sommeruniversitäten organisierte. Heute sind zahlreiche Mitglieder und Sprecher der AfD ehemalige Autoren des Blattes.[100] Der CDU-Stahlhelmer und spätere AfD-Bundessprecher Alexander Gauland offenbarte in einem Interview: „Wer die AfD verstehen will, muss die ,Junge Freiheit’ lesen.“[101]

Durch den Aufschwung der Neuen Rechten wurde im Theorieorgan Criticon breit darüber diskutiert, wie Parteien wie die Deutsche Volksunion (DVU) und Die Republikaner dazu beitragen können, vermehrt Einfluss auf den Konservatismus in Deutschland zu nehmen. Darüber hinaus wurden Bestrebungen zur Formierung einer geeinten Partei diskutiert, wodurch der Blick zahlreicher Autoren auch vermehrt auf die Republikaner fiel. 1989 formulierte der Neurechte Ideengeber Karl-Heinz Weißmann: „In dieser Perspektive erscheinen die Republikaner eher als erster Aggregatzustand einer künftigen konservativen Basisbewegung, die innerhalb und außerhalb des parlamentarischen Raumes agieren muss.“[102]

3.4         Schlussfolgerungen

Die neofaschistische Bewegung war historisch immer entlang des rechten Randes der CDU/CSU organisiert. Die Neue Rechte, ihre Denkfabriken, Parteien und Zeitungsorgane forcierten und bestärkten diese Orientierung auf konservative und liberale politische Kreise. Die Reorganisierung der neofaschistischen Bewegung bedeutete eine Hinwendung zu den Ideen der Konservativen Revolution und der Strategie des Hineinwirkens in liberale gesellschaftliche Kreise. Projekte wie die Deutsche Volksunion oder die Republikaner, die der CDU/CSU abtrünnig wurden, sollten die neofaschistische Bewegung politisch reorganisieren, um in das konservativ-liberale Lager hineinzuwirken. DieNeue Rechte der 1970er und 80er warebenso in kleineren Verlagen, Zirkeln und Arbeitskreisen organisiert, um parteipolitisch-unabhängig Einfluss nehmen zu können.

Die Führung der DVU und der Republikaner waren jederzeit bestens in die Kreise der herrschenden Politik integriert. Auch Teile des deutschen Kapitals standen den Neuen Rechten hilfsbereit zur Seite – die Siemens-Stiftung bot Neofaschisten jahrelang einflussreiche Spitzenposten; die Daimler-Benz-Stiftung finanzierte das neurechte Studienzentrum Weikersheim; auch die Zeitung der NPD wurde durch Inserate von Konzernen wie Bayer und Bertelsmann unterstützt.[103] Diese Parteien waren Projekte die man gezielt im Interesse des BRD-Imperialismus und seiner Politik aufbaute. Die antikommunistischen, revanchistischen und faschismusrelativierenden Theorien sollten im nationalistischen Freudentaumel der „Wiedervereinigung“ gefragter sein denn je. Im Rahmen der „DDR-Aufarbeitung“ konnten die DDR und ihr Antifaschismus nicht genug geschmäht werden.

In der BRD zählten allein die Mitgliederzahlen der DVU, der Republikaner und der NPD in den 1980er Jahren zusammen etwa 58.000 organisierte Anhänger neofaschistischen Gedankengutes.[104] Hinzu kommen die Mitglieder der zahlreichen SS- und Wehrmachtstraditionsverbände sowie der Landsmannschaften und Vertriebenenverbände und der dutzenden neofaschistischen Kleingruppen. Das Entscheidende ist: Sie alle konnten legal arbeiten und wurden staatlich unterstützt. Reinhard Opitz untersucht dieses gesamte Spektrum in seiner Breite und Gänze deutlich genauer. Ein Blick in seine Schrift „Faschismus und Neofaschismus“ lohnt sich also.

Eine Arbeitsgruppe des Institutes für Staatspolitik zieht folgendem Schluss: „Allerdings ist schwer vorstellbar, dass es ohne Zusammenbruch des Ostblocks und die Wiedervereinigung Restdeutschlands so rasch zu einer Renaissance der konservativen Rechten gekommen wäre.“[105] Die etablierte BRD-Politik,- seine Medien und Geheimdienste lieferten die nötigen Argumente, Finanzen und Straffreiheiten für die Wiedergeburt rechten Terrors und Fremdenhasses.

4          Neofaschismus in der DDR

Bei diesem Thema offenbart die deutsche Medienlandschaft abermals, mit welchem Eifer gegen die DDR gehetzt wird, um sich selbst von den eigenen faschistischen Kontinuitäten in der BRD reinzuwaschen. Die auf ihr Ende zusteuernde DDR sei von Neonazis durchsetzt gewesen. Die Bundeszentrale für politische Bildung schreibt von einer „vertuschten Gefahr“[106], während der Deutschlandfunk erkannt haben will, dass der Neofaschismus ein hausgemachtes Problem gewesen sei und unter der Oberfläche der DDR regelrecht gebrodelt habe.[107] Dabei beziehen sich nahezu alle Artikel prominent auf den Skinhead-Überfall auf die Zionskirche im Jahr 1987.

Ziehen wir Bilanz und legen unser Augenmerk auf den Niedergang der DDR. Die immer offeneren Auflösungstendenzen im Sozialismus brachten in den späten 1980er Jahren auch vereinzelte neofaschistische Aktivitäten hervor. Zusammenschlüsse von Neonazis vor der Grenzöffnung waren maßgeblich von faschistischen Strukturen aus der BRD und ihrer Subkultur beeinflusst. Der Aufbau von braunen Netzwerken und Gruppierungen war kaum möglich. Diese, in ihrer Organisierung stark gehinderten, Gruppierungen waren marginal und wurden (wie jegliche faschistische Propaganda) verfolgt.[108] Die Größe neofaschistischer Zusammenhänge überstieg kaum die von Kleingruppen mit 10-12 Anhängern.[109]

Und dennoch: In Teilen gewaltorientierter Fußballfans und der ohnehin von Antikommunismus geprägten „Subkultur“ in der DDR entwickelten sich rassistische und nationalistische Skinhead-Gruppen, nach westlichem Vorbild.[110] Ein verordnetes Schweigen über diese Umtriebe gab es nicht. Die Aktuelle Kamera der DDR berichtete beispielsweise umfangreich über Grabschändungen auf dem jüdischen Friedhof in Ostberlin. Filme wie „Unsere Kinder“ setzten sich mit der entstehenden neofaschistischen Szene auseinander.[111] Der Gerichtsprozess gegen die neofaschistischen Schläger von der Zionskirche wurde sowohl medial als auch öffentlich begleitet.[112]

Die Behörden der DDR, die mit Abteilungen in der Staatssicherheit solche Umtriebe genau beobachteten, reagierten umgehend mit Repressionsmaßnahmen. Allein im Jahr 1988 wurden 94 Skinheads für ihre Hetze und Fremdenfeindlichkeit verhaftet, und eine Arbeitsgruppe des Innenministeriums zur Erforschung und Bekämpfung der rechten Skinheads wurde aufgestellt. In den FDJ-Gliederungen wurden diese Entwicklungen diskutiert und sich über mögliche Gegenmaßnahmen beraten.[113]

In den Diskussionen der FDJ wurde gleichermaßen ein schwindender Einfluss auf die Jugend konstatiert. Gleichzeitig ergaben die Gerichtsprozesse gegen die faschistischen Schläger, dass bereits in den Arbeits- und Schulkollektiven kaum eine Auseinandersetzung mit der Denk- und Handlungsweise der Neonazis stattfand. Eine Ursachenforschung der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Neofaschisten und Rechtsradikalen ergab im Dezember 1989, dass die fruchtbare und gezielte Agitation westlicher Neofaschisten sowie die gesellschaftlichen Probleme in der DDR zwei Hauptursachen darstellten.[114]

Die Vermittlung antifaschistischer Inhalte in den FDJ-Jugendprogrammen und dem Schulunterricht der DDR war offensichtlich nicht mehr so fruchtbar wie zu Beginn der DDR. Auch die antifaschistischen Massenorganisationen standen teilweise weit abgeschlagen neben ihren eigentlichen Aufgaben und häuften Karteileichen an. Anspruch und Wirklichkeit des DDR-Antifaschismus klafften immer offener auseinander. Das schrittweise Zusammenbrechen des Arbeiter- und Bauern Staates zeigte sich am deutlichsten im Versagen der Massenorganisationen und der SED, welche die Interessen und Entwicklungen in der Gesellschaft weder konstruktiv aufnehmen konnten, noch dazu fähig waren mit Unzufriedenheiten umzugehen. Wo die gesellschaftlichen Organisationen des Sozialismus versagten und nicht mehr ein Ort der Kollektivität und des gemeinsamen Zusammenlebens darstellten, entstanden Individualismus, Zynismus, Rückzug ins Private und Apolitische oder eben in Szenen und Subkulturen wie die der Neonazis.

Die Untersuchungen der Arbeitsgruppe des DDR-Innenministeriums legten offen, dass sich Neo-Nazis aus Ost und West konspirativ trafen und austauschten: „Das Knüpfen von kommunikativen Verbindungen diente der Entwicklung von Kommunikationsbeziehungen. Die Kommunikation diente dem Transport von Informationen und dem Materialaustausch. Diese Kooperation war daher geeignet, den beteiligten Gruppen Anstöße zur weiteren Entwicklung zu geben. Um kooperationsfähig zu sein, müsste man etwas „bieten“ können, mit Organisationsqualität und Erfolgen eigener Aktivitäten aufwarten können.“[115] Besonders häufig seien Propagandamaterialien der Republikaner, der Freien Arbeiter Partei (FAP) und der NPD durch direkte Reisen und konspirative Treffen in DDR in Umlauf gebracht worden.[116] Hinzu kam die von V-Leuten infiltrierte Nationalistische Front die Kontakte in die Skinhead und Hooligan Szene der DDR aufbaute.[117] Kader der Nationalistischen Front nutzten beispielsweise Kontakte hinein in Ostberliner Fußballclubs wie Union Berlin und den BFC-Dynamo. Anführer Andreas Pohl erhielt deswegen ab 1985 ein Einreiseverbot in die DDR.[118] Später sollte sich der Rechtsradikalismus quer durch die Fußballclubs der ehemaligen DDR-Ligen ziehen: Lokomotive Leipzig, Energie Cottbus, Hansa Rostock und der Chemnitzer FC blicken bis heute auf rechte Strukturen in ihren Reihen zurück. Im Falle des Chemnitzer FC seien hier die Gruppen HooNaRa (Hooligans, Nazis, Rassisten), die NS-Boys oder Kaotic Chemnitz erwähnt. Von ihnen gehen seit den Neunzigern brutale Gewaltaktionen aus, wie der Mord an Patrick Thürmer, Kontakte zum NSU (Nationalsozialistischen Untergrund) oder die Hetzjagden in Chemnitz 2018.

Zurück zur DDR: Dort entstand der Neofaschismus nicht als der Sozialismus stark war, sondern als er bröckelte – allein das ist bezeichnend für die letzten Jahre des Sozialismus. Vorbild der jungen Nazis war immer die neofaschistische Bewegung des Westens, die fleißig Impulse lieferte.

Die Ermittlungen der Staatssicherheit ergaben ein rechtsradikales Personenpotential von 1067 Personen, größtenteils Skinheads. Die größtenteils in Berlin ansässigen Rechtsradikalen waren bestens mit Westberliner Neofaschisten vernetzt. Sie nutzten ihre Musik und ihr Propagandamaterial.[119]

Kaderschulungen, eigene Organe, größere Vernetzungsmöglichkeiten, geschweige denn staatliche Finanzierung oder Unterstützung – das war undenkbar solange die SED an der Macht blieb.

Die antifaschistische Kultur und Bildung wurde von der Paralyse und Entfremdung nahezu aller Organisationen der DDR erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Zahlreiche nach 1990 vorgenommene Studien weisen trotzdem eindeutig nach, dass die ostdeutsche Gesellschaft ein deutlich höheres „Problembewusstsein und Wissen über die faschistische Vergangenheit“ hatte – und zwar in allen Generationen. Ein Abwärtstrend der Jahrgänge ab 1972 wird zwar an verschiedenen Stellen deutlich,- übertraf dennoch weiterhin den Wissensstand der BRD-Bevölkerung.[120] In diesem Abwärtstrend zeigt sich das Problem der DDR-Organe mit Generationen umzugehen, die in den Sozialismus hineingeboren wurden und viele politische und soziale Errungenschaften für Selbstverständlich hielten.

Eine Emnid Umfrage aus dem Jahr 1991 (da war die neofaschistische Bewegung im Osten bereits stark) stellte fest das 16% der Westdeutschen Bevölkerung eine „extrem antisemitische“ Einstellung vertraten, während dies nur für 4% der DDR-Bevölkerung zutraf.[121] Deutlicher wird die Tendenz anhand von Straftaten. In 40 Jahren DDR wurden 85 jüdische Friedhöfe geschändet. Die BRD verzeichnet im gleichen Zeitraum 1400 Grabschändungen.[122]

Vor Öffnung der Grenze waren von der BRD freigekaufte Faschisten ein bedeutender Faktor zum Aufbau von Verbindungen in die DDR hinein. Im Gegensatz zur BRD waren die Gefängnisse der DDR gefüllt mit alten und neuen Nazis. Sie saßen ein für Verbrechen im Hitlerfaschismus oder Rassenhetze, Gewaltaktionen oder Propaganda in der DDR – häufig jedoch in den gleichen Gefängnissen und mit Möglichkeiten zum Austausch untereinander.[123] Um sich Devisen zu beschaffen überlies die DDR-Häftlinge, die ohnehin in ausreisen wollten, der Bundesrepublik und erhielt im Gegenzug mehrere tausend D-Mark pro Häftling. Von dem Geschäft profitierten auch dutzende Faschisten die in den Gefängnissen kaum politische Arbeit leisten konnten.[124] Sie erhielten in der BRD ihre Freiheit, galten zum Teil als politisch verfolgt und konnten ihre Arbeit wieder aufnehmen. An diesem Beispiel wird besonders deutlich zu welch fatalen Fehlschlüssen das Devisenproblem in der DDR führen konnte.

Unter den freigekauften Faschisten waren nicht wenige, die nach 1990 wieder ihre Arbeit im Osten aufnahmen. Da ist beispielsweise, der 1967 inhaftierte und ein Jahr später freigekaufte, Faschist Arnulf Priem. Er konnte seine Erfahrungen aus der DDR in Michael Kühnens Netzwerk Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front einbringen. Auch ein späterer Cottbusser Führungskader des Netzwerkes war in den 1980ern zuerst für Verbindungsaufnahme zu Westnazis inhaftiert worden, wurde dann aber freigekauft und ebenfalls in das besagte Netzwerk aufgenommen.[125]

Das Netzwerk stellte sich in den 1980ern zunehmend zu einer breiten Dachorganisation zusammen, die nicht nur Kontakte in die DDR in den Blick nahm, sondern auch bestens mit Neofaschisten aus den USA und weiteren Ländern vernetzt war.[126] Die Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) unterhielt dutzende Vorfeldstrukturen und enge Kontakte zu zahlreichen Parteien.[127] Nicht nur die Vorfeldorganisationen, sondern auch die Führungsriege waren mit V-Leuten durchsetzt, die ihre nicht gerade knappen Verfassungsschutz-Gehälter in die politische Arbeit investierten.[128] Der Anführer Michael Kühnen war nicht nur europaweit in der faschistischen Bewegung vernetzt, sondern unterhielt auch Kontakte zum Verfassungsschutz. Während das niedersächsische Landesamt für Verfassungsschutz sämtliche Akten zu diesen Umtrieben und Netzwerken nicht mehr vorfinden kann, deckt ein Dossier der Staatssicherheit die Verbindungen auf. Die Staatssicherheit, welche seit 1970 Untersuchungen zu Kühnen sammelte und seine politische Arbeit genau beobachtete stellt in einem Bericht fest, dass Kühnen nach einer Haftentlassung 1982 mit einem Fahrzeug des niedersächsischen Verfassungsschutzes (LfV) vom Gefängnis abgeholt wurde.[129] Der überlieferte „Sachstandsbericht“ der für funkelektronische Aufklärung zuständigen Hauptabteilung (HA) III zog folgendes Fazit: „Möglicherweise war die mehrjährige Inhaftierung des K. dazu genutzt worden, ihn als Informanten oder für eine Zusammenarbeit in anderer Form zu gewinnen.“[130] Wenige Jahre später entwickelten Kühnen ein Strategiepapier für die Dachorganisation GdNF, namens „Arbeitsplan Ost“. Diesen Arbeitsplan nahmen sich sämtliche Vorfeldstrukturen, sowie andere neofaschistische Organisationen und Parteien an. Die Grenzöffnungen vom 9. November 1989 gaben den Startschuss. Michael Kühnen konnte laut eigenen Aussagen, „mithilfe ortsansässiger Kameraden“ einen Grenzübergang passieren.[131] Dutzende Neofaschistische Kader folgten Kühnens Polit-Joint-Venture in die DDR.

5          Aufbau einer neofaschistischen Bewegung in Ostdeutschland

5.1         Übersiedeln, Anheizen, Losschlagen – Nazis nach der Grenzöffnung

Die nun in der DDR aktiven Neofaschisten bauten Strukturen und Gruppen auf und gingen rasch dazu über Immobilien und Häuser zu kaufen, oder zu besetzen, um ganze Stadtviertel zu dominieren. Es sollte nicht lange dauern bis diesem, vor allem auf die Jugend fokussierten Aufbau, Gewaltakte und Pogrome gegen Antifaschisten und Ausländer folgten. Unter der Schirmherrschaft Michael Kühnens und des Netzwerkes Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front, wurden Ableger der FAP und NPD aufgebaut und dutzende neue Organisationen aus dem Boden gestampft,- so auch die Lichtenberger Front, oder die Deutsche Alternative.[132] Unter die Montagsdemonstrationen mischten sich immer häufiger und auffälliger neofaschistische Akteure, die einen Anknüpfungspunkt im antikommunistischen Charakter der Demos fanden. Neofaschisten konnten spätestens ab März 1990 unwidersprochen mit Bannern und Transparenten auftreten.[133]

Die Amnestie für politische Gefangene der DDR vom 6. Dezember 1990 stärkte von einer Entlassung zur Nächsten schrittweise die Reihen der Neofaschisten.[134] Unter Ihnen waren auch die Schläger vom Überfall auf die Zionskirche, sowie der spätere „Führer von Berlin“ Ingo Hasselbach.[135] Die größtenteils entweder freigelassenen, oder aus Westdeutschland eingereisten faschistischen Kader unterstützten nicht nur den Aufbau von Strukturen und Netzwerken, sie tourten auch mit verschiedenen Vorträgen als Redner quer durch die ehemalige DDR. Auch Faschisten aus anderen Ländern beteiligten sich an diesem Aufbau. So wurde beispielsweise auf Einladung der Deutschen Volksunion David Irving nach Dresden einzuladen um in mehreren Reden den Mythos des „alliierten Bombenholocausts“ zu prägen. Die Kosten seiner Aufträge und Reden übernahm Millionär und DVU-Gründer Frey.[136]

In Berlin gründete der freigelassene Neonazi Ingo Hasselbach in Zusammenarbeit mit Michael Kühnen die Nationale Alternative. Die 800 Mitglieder starke Organisation, besetzte ein Haus und hortete dort über 100 Maschinengewehre und 20 Panzerfäuste. Gegen das Haus in der Weitlingstraße fanden regelmäßig antifaschistische Demonstrationen statt. In nahezu allen Städten wurden Nazi-Strukturen aufgebaut.[137] In Cottbus überlies Kühnen dem Österreicher Gottfried Küssel die Führung. Der gewaltbereite Faschist und Holocaustleugner gilt heute als politischer Ziehvater Martin Sellners, der sich heute um ein weniger offen faschistisches Image bemüht.[138]

Die gesteigerte Aktivität dieser neofaschistischen Gruppen ging Hand in Hand mit Gewaltexzessen und Pogromen. Jüdische Friedhöfe und Gräber für Rotarmisten und Kommunisten wurde verschandelt. „Sau Juden“ und „Juden Raus“ Schmierereien wie jene am Grab von Helene Weigel und Bertolt Brecht waren kein Einzelfall.[139] Auch die Gedenkstätte am Treptower Park fiel neofaschistischen Randalierern zum Opfer, die Sarkophage und Statuen zu Ehren der sowjetischen Befreier wurden mit faschistischen Losungen beschmiert. Die Aktion blieb allerdings nicht unbeantwortet und hatte einen starken antifaschistischen Protest zur Folge, dem sich am 3. Januar 1990 250.000 DDR-Bürger anschlossen.[140] Auf Montagsprotesten und eigens organisierten Demonstrationen waren zum ersten mal seit dem Putschversuch von 1953 wieder lautstark rechtsradikale Parolen wie „Rotfront Verrecke“ oder „Kanaken Raus“ zu hören.[141]

Den Parolen und Schmierereien folgten Angriffe und Pogrome. 1992 werden so viele rechtsradikale Gewaltdelikte verzeichnet, wie nie zuvor seit 1949 auf dem Gebiet der BRD. Ohne das bewusste Wegschauen bundesdeutscher Behörden, sowie der Aufbau-Unterstützung durch den Verfassungsschutz wäre das undenkbar gewesen. In Dresden, Leipzig, Halle, Jena und Weimar konnten rechtsradikale Mobs nahezu ungehindert Angriffe und Brandanschläge verüben.[142] Die Pogrome von Hoyerswerda und Rostock sind sicherlich bekannt. Mehrer Tage lang konnten gewaltige Mobs Jagd auf Ausländer machen. Diejenigen die klatschten und zuschauten, waren sicherlich nicht von den faschistischen Gruppen mobilisiert wurden, sondern vorrangig durch die rassistischen Hetzkampagnen in den deutschen Medien. Die tagelangen Verfolgungen und Angriffe auf Ausländer wurden medial flankiert von Berichterstattungen über das sogenannte „Asylproblem“, während die Polizei die Faschisten gewähren ließ.[143]

Die CDU/FDP-Bundesregierung nutzte die Welle rassistischer Gewalt, um die von ihr selbst entfachte „Asyl-Debatte“ weiter anzuheizen und zwar bis zur de facto Abschaffung des Grundrechts auf Asyl im Juli 1993. Unmittelbar nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen erklärte der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende im Schweriner Landtag, Eckhardt Rehberg: „Dass die Ausländer unsere Sitten und Gebräuche nicht kennen und vielleicht gar nicht kennenlernen wollen, stört die Befindlichkeit unserer Bürger.“[144]  In der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990, der Nacht zur endgültigen Annexion der DDR, griffen über 1500 bewaffnete Neonazis in teils pogromartigen Situationen Antifaschisten, Hausbesetzer und Vertragsarbeiter in der DDR an. Insgesamt kam es zu 30 gewalttätigen Angriffen in verschiedenen Städten.[145]

Auf Dauer wäre ein solcher Ausnahmezustand dem bürgerlich-parlamentarischen Ansehen der BRD nicht sehr zuträglich gewesen. Hoyerswerda und Lichtenhagen hatten ihren Zweck erfüllt: Der Asylkompromiss stand, die faschistische Bewegung auch. Mithilfe der Polizei sollte die allzu offene Straßengewalt künftig eingedämmt werden. Um die Nazis ein wenig zu zähmen, machte Bundesjugendministerin Merkel 20 Millionen D-Mark für „Jugendarbeit im Osten“ locker. Das Geld floss in Projekte, in denen Neonazis weitestgehend unter sich blieben, keine Spur von Sozialarbeitern, geschweige denn antifaschistischer Aufklärung. Ganz im Gegenteil konnten Neonazis diese Gelder für eigene Räumlichkeiten und Subkulturen aus den kommunalen Fonds nutzen. In einem NDR-Interview vom Oktober 1992 erklärt der junge Neonazi Andreas Irrgang völlig gelassen, wie sie Gelder und Räume vom Jugendamt und Rat der Stadt beantragen, um Plakate für die Jungen Nationalisten (JN) herzustellen. Nazis auf Jobsuche konnten sich so auch schnell in der Jugendarbeit mit einer sicheren Anstellung wiederfinden und sich die Organisation rechter Zeltlager als soziale Arbeit auszahlen lassen. All das hatte System. Merkel hatte, wie ein Interview beweist, Kenntnis von der rechten Unterwanderung und blieb tatenlos.[146]

Faschisten konnten sich mit finanzieller Unterstützung des Verfassungsschutzes und weitestgehend unbehelligt von der Polizei auf dem Gebiet der DDR breit machen und in allen großen Städten Netzwerke und Strukturen aufbauten, die vorher verboten und verfolgt worden wären. Die Gewaltexplosion der frühen 1990er kostete dutzende Leben und ist bis heute nicht aufgeklärt. Die bundesdeutsche Politik unterstützte diese faschistische Siedlungsbewegung durch ihr Wegschauen und profitierte maßgeblich von ihr, während Springerpresse und Co. mit ihrer „Das Boot ist voll Rhetorik das passende Futter lieferten.

Dieser ganze Prozess, den wir hier bruchstückhaft abbilden konnten, verlief als politisches Projekt der Konterrevolution und zur Niederschlagung einer ganzen Gesellschaft. Die Baseballschläger- und Springerstiefelnazis waren nur ein kleines, wenn auch damals sehr bedeutsames, Phänomen in dieser gesamten Entwicklung.

Antifaschistische Gruppen, Bewegungen und Aktionen lassen sich vor allem auf drei gesellschaftliche Bereiche zurückführen. Da waren einerseits erste Antifa-Gruppen die bereits in der späten DDR entstanden und sich in Folge der politischen Entwicklungen ausbreiteten. Sie waren häufig von starkem Antikommunismus und Antiautoritarismus geprägt. Auch die noch junge antideutsche Bewegung fand hier schnell Anklang. Vernetzungsversuche zur westdeutschen Antifabewegung blieben häufig erfolglos. Antifaschismus als Kampffeld wurde und wird von ihnen häufig vereinzelt und getrennt von anderen Kämpfen behandelt. Dadurch sektierte sich die ostdeutsche Antifabewegung zügig von der Arbeiterklasse, die gerade die volle Wucht der Treuhandpolitik zu spüren bekam.

Außerdem gingen von den reformistischen Überbleibseln der SED, der Partei Demokratischer Sozialismus (PDS, heute die LINKE), einige antifaschistische Bestrebungen aus. Auch hier herrschte ein ambivalentes Verhältnis zu marxistischem und antiimperialistischen Antifaschismus. Außerdem gingen auch immer wieder spontane Protest- und Gedenkaktionen aus der ehemaligen DDR-Bevölkerung selbst hervor. An vielen Stellen meiner Recherche tauchen diese antifaschistischen Gegenwehrmaßnahmen bereits auf. Dennoch sei hier nochmal konkreter darauf verwiesen und gleich mit angemerkt das die Auseinandersetzung mit der antifaschistischen Bewegung eines eigenen Textes bedürfte.[147]

5.2         Soziale Ursachen und Desorganisierung

Mit dem „Einigungsvertrag“, der „Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion“, dem „Rückgabe-vor-Entschädigungs-Gesetz“, der „Altschuldenregelung“, sowie der vom Bund garantierten Straffreiheit für die Treuhandanstalt wurde der Ausverkauf vorbereitet und ermöglicht.[148] 1993 fanden sich 3 Millionen DDR-Bürger in Arbeitslosigkeit wieder.[149] Nahezu sämtliche Großbetriebe und Kombinate der DDR wurden eingestampft oder Investoren hinterhergeworfen. Das einstige Volkseigentum wurde zu 85 Prozent an Westdeutsche, zu 10 Prozent an internationale Investoren und nur zu knapp 5 Prozent an Ostdeutsche übertragen.[150]  Faktisch wurde Kapital im Wert von 850 Milliarden DM fast ausschließlich an die deutschen Monopole verschachert. Dazu kamen noch die Ersparnisse der DDR-Bürger die sich westdeutsche Versicherungen, Banken etc. aneigneten.[151]

Was diese Abwicklung für die Gesellschaft der DDR bedeuten sollte, beschrieb Ringo Ehlert auf der Hauptfeindkonferenz 2010 ausführlich und zutreffend. Der Schock der Massenarbeitslosigkeit in der DDR lag nicht einfach nur im Jobverlust per se. Die Arbeit in der DDR war mehr als nur ein Job. In den Arbeitskollektiven entstanden feste soziale Bindungen und gemeinsame Aktivitäten. Mit Blick auf die Zerschlagung dieses Lebens formuliert Ehlert:

„Das Auseinanderbrechen der Kollektive durch die Massenentlassungen war sehr oft nur das Ende einer Hatz, in der nun genau der Individualismus und Egoismus wieder sein Haupt erhob, der gerade durch die solidarische Struktur der Kollektive und die Integration vieler sozialer Aspekte ins Kombinat zurückgedrängt werden sollte. Die Ungewissheit schürte dies und brachte nun einen widerwärtigen Konkurrenzkampf um die schwindenden Arbeitsplätze hervor. Schnell bemerkte man, dass nicht diejenigen ihren Arbeitsplatz ein wenig länger behielten, die für den Zusammenhalt der Kollektive eintraten, sondern diejenigen, die sich vermeintliche Vorteile verschaffen konnten, die für sich im Verborgenen Absprachen trafen, denunzierten und sich den neuen Besitzern anbiederten. Mit dem Wegbrechen der Produktionsverhältnisse der DDR und der Transformation in die privatkapitalistische Produktion – in der annektierten DDR hieß das zuallererst Schließung der Produktionsstätten – kamen schnell all die typischen Begleiterscheinungen des »althergebrachten« Lohnarbeitsverhältnisses wieder.“[152]

Dutzende Gruppen verloren zahlreiche rechtliche Errungenschaften, sowie die Gleichstellung am Arbeitsplatz und ihr Recht auf Arbeit im Allgemeinen.[153] Die massenhafter Aberkennung von Dienstjahren und Qualifikationen, die Aberkennung der Existenzberechtigung ganzer Produktions- und Forschungsbereiche und ganzer Lebensleistungen bildeten nur einen Teil des neoliberalen Psychoterrors der mit den Märzwählen 1990 nochmal Fahrt aufnahm. Viele ländliche Regionen wurden bis heute regelrecht entvölkert. Insgesamt verließen 2 Millionen Menschen die DDR.[154] 

Hundertausende Demonstrierten in dieser Zeit gegen die Werksschließungen und die Massenarbeitslosigkeit. International begannen Arbeiter sich mit ihnen zu solidarisieren. Auch in Ostdeutschland selbst kannte die Solidarität keine Grenzen: Künstler und Kulturschaffende beteiligten sich an Aktionen der Arbeiter und umgekehrt. Es ging darum seine Heimat nicht zu verlieren. Nicht selten, wie bspw. im Fall von Bischofferode, ging es sogar um die Überlebensinteressen ganzer Regionen. Für die Regierung Kohl und die westdeutschen Monopole entwickelte sich ein immer ernsteres Problem. Wohin die deklassierten Millionenmassen ihre Wut lenken sollten, diktierte Ihnen seit 1990 die Springerpresse: Auf die Schwächsten, die Asylanten, die roten Socken und Linken. Die gezielt geschürte gesellschaftliche Verrohung fand viele Ventile, darunter auch die neofaschistische Bewegung. Darin lag die gesellschaftliche Funktion des Neofaschismus zu jener Zeit.

Das politische Leben in der DDR, auch der Antifaschismus, war immer über verschiedene Kollektive organisiert, diese wurden nun zerschlagen. Hinzu kamen die antikommunistischen Medienkampagnen und die wirtschaftlichen Folgen der Konterrevolution und Annexion. In diesem Prozess wurden nahezu sämtliche soziale Beziehungen auf den Kopf gestellt. Eins wird dabei deutlich: Zwischen Armut und Fremdenhass besteht kein Automatismus. Vielmehr waren es die fremdenfeindlichen Medienkampagnen, der neu erzeugte Konkurrenzkampf, die Spaltung und die gleichzeitige Zerschlagung und Desorganisierung von jeglichem Kommunismus und Antifaschismus mit welcher der Neofaschismus gestärkt wurde.

Die fortwährende Politik des sozialen Kahlschlags und des Ausverkaufs ist bis heute in nahezu allen Belangen der ostdeutschen Gesellschaft deutlich: Armut, Arbeitslosigkeit, ein riesiger Niedriglohnsektor, niedrigere Renten, Abwanderung von Arbeitskräften, Überalterung und weniger Industrieproduktion, um nur einige wenige Aspekte zu benennen die einem eigenen Artikel bedürften. Die ganze Vermögens- und Klassenstruktur der ostdeutschen Gesellschaft unterscheidet sich bis heute drastisch von der Westdeutschen. Dementsprechend hat auch der Klassenkampf stark ausgeprägte Spezifika und Besonderheiten. Das zeigen die im Osten deutlich stärkeren Hartz-IV Proteste der 2000er Jahre, sowie die schwächer aufgestellten Gewerkschaften und Betriebsräte. Auch die die antifaschistische Bewegung und Friedensbewegung in Ostdeutschland schauen auf eine weitestgehend andere Tradition und Geschichte zurück – auch die kommunistische Bewegung ist davon nicht ausgenommen. All diese Faktoren müssen wir berücksichtigen, wenn wir uns dem ostdeutschen Neofaschismus widmen. Vor allem müssen wir genau sein und dürfen uns nicht von einfach erscheinenden Zusammenhängen (wie sie viele Medien präsentierten: Osten = Arm = Rechts) täuschen lassen.

Man muss verstehen, dass die Arbeit, die Freizeit, das politische Leben und die Kultur – alles was das Leben bis 1989 ausmachte – abgeschafft und neue Verhältnisse übergestülpt wurden. Verhältnisse die ein absoluter Großteil damals nicht wollte und bis heute nicht will. Konkreter betrachtet können wir feststellen, wie soziale Einrichtungen, Angebote und Beziehungen restlos zerstört wurden, die ein kapitalistischer Staat nicht bieten kann. Hier knüpften die Neofaschisten an. Die rechte Hegemonie in Ostdeutschland baut immer mehr auf einer Zivilgesellschaft von Rechts auf,- einer „neuen“ Massenbasis der Rechtskonservativen und Neofaschisten. Ihre Ursprünge hat sie in den Leerstellen die ab 1990 durch Neofaschisten besetzt wurden. Sie profitieren bis heute von fehlenden sozialen Perspektiven in Stadt und Land. Neofaschisten agitieren gezielt in Vereinen und Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Bis heute siedeln Neofaschisten aus dem Westen der Republik in vorrangig ländliche Regionen Ostdeutschlands. Was häufig als „Normalisierung“ bezeichnet wird, müssen wir zutreffend als bewusstes wegschauen und gewähren lassen seitens der Politik bezeichnen. Viele antifaschistische Projekte haben hier versagt und sich in der eigenen Subkultur von derartigen Problemen losgesagt. Dennoch sind vor allem jene Antifaschisten, die sich an Orten der absoluten Unterlegenheit und Defensive gegenüber den Faschisten aufrecht und ehrlich entgegenstellen sehr positiv hervorzuheben. Viele Initiativen, die nicht das „Privileg“ eigener Zentren und Szene genießen, riskieren oft ihre Privatsphäre und Gesundheit im Kampf gegen Neofaschisten. Der Faktor der sozialen Desorganisierung unterstreicht in besonderer Form, welche Bedeutung das Zusammenwirken sozialen Forderungen und Bewegungen, breiter Agitation und Bildung, sowie der Rolle von Antifaschismus als Massenarbeit hat.

Im Folgenden wollen wir genauer nachvollziehen, welche Rolle der Neofaschismus für die Herrschende Klasse im Deutschland der 1990er Jahre hatte. Die Betrachtung bietet bestenfalls einen aufschlussreichen Überblick, der dazu anregt solche Funktionen an der heutigen Zeit zu überprüfen.

5.3         Die Rolle des Neofaschismus im Prozess der Annexion

Welches Interesse hatte das westdeutsche Kapital an einer derartig heftigen Verbreitung des Neofaschismus? Welche Funktion erfüllten die rechtsradikalen Gruppen und Netzwerke für die BRD?

Die Rolle des Neofaschismus in der annektierten DDR bestätigt Reinhard Opitz’ Analyse zur Funktion des Neofaschismus in monopolkapitalistischen Gesellschaften. Der marxistische Faschismusforscher untersuchte den Faschismus sowohl als Herrschaftsform als auch als Bewegung und zog daraus wertvolle Erkenntnisse für die Auseinandersetzung mit dem Neofaschismus. Dabei arbeitete er verschiedene Funktionen heraus, die der Neofaschismus in liberal-parlamentarischen Gesellschaften erfüllt.

Dabei nennt Opitz beispielsweise die „Alibifunktion für reaktionäre Regierungspolitik“. Die Regierung kann sich auf die neofaschistische Bewegung berufen und anschließend verschärfte reaktionäre Maßnahmen rechtfertigen. Diese Funktion lässt sich besonders deutlich am Asylkompromiss von 1993 nachweisen.[155] Man ließ die aufgestachelten Faschisten und ihre Mitläufer in Hoyerswerda und Rostock ungehindert randalieren, ohne einzugreifen. Anschließend musste eine „Lösung“ für das sogenannte Asylproblem her – das Asylrecht wurde drastisch eingeschränkt.

Neurechten Zirkeln und Akteuren gelang es im Zuge der DDR-Annexion immer wieder, bis tief in die CDU und FDP, aber auch in die SPD vorzudringen – das belegen zahlreiche Interviews in der Jungen Freiheit mit CDU-Politikern sowie die „Enquete-Kommission“ zur DDR-Aufarbeitung und der „Bund der Selbständigen“, in denen sich neben Politikern aus SPD, CDU/CSU und FDP auch neurechte Ideologen tummelten.[156]  Ein wichtiges Ziel der Neuen Rechten ist dabei auffallend ähnlich zu Opitz’ Funktionen – die „langfristige ideologische Umorientierungsfunktion“. Dafür setzen sie nicht auf jugendliche Fußballfans und gewaltbereite Skinheads, sondern vielmehr auf Studenten, Intellektuelle und Eliten.

In dieser Zeit der immensen Stärkung des deutschen Imperialismus wurde die Neue Rechte durch eine stärkere Betonung nationaler Kultur, Heimat und Souveränität nicht nur anschlussfähiger, sondern auch immer interessanter als Stichwortgeberin und Vordenkerin für die bundesdeutsche Politik. Die Deutsche Volksunion, die in den 1990ern kontinuierlich ihre Strukturen in Ostdeutschland ausbaute, konnte 1998 in einer Landtagswahl in Sachsen-Anhalt große Erfolge einkassieren. Der Neurechte Ideologe Karl Heinz Weitzmann lobte die Demagogie der Partei: „Aufmerksame Beobachter haben rasch festgestellt, wie groß die Übereinstimmung ihrer Anhänger mit den Forderungen der äußersten Linken ist, wie gering die Bindung an rechte Positionen, soweit diese als bürgerlich im weitesten Sinne verstanden werden können und traditionell konservative oder traditionell liberale Vorstellungen umfassen.“[157]

Die Partei erreichte mit 12,9 Prozent der Stimmen das beste Ergebnis einer neofaschistischen Partei in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Bei den Wahlen in Brandenburg konnte die DVU 1999 ein weiteres Mal mit 5,3 Prozent der Stimmen in einen Landtag einziehen.[158] Nicht nur konnte die Partei zahlreiche Protestpotentiale auffangen und umlenken, ihr gelang es auch weiterhin sich an CDU und CSU anzubiedern und Impulse in die bundesdeutsche Politik zu geben. Die Republikaner unterstützten den Erfolg in Ostdeutschland. Viele ihrer Spitzenpolitiker stärkten die Reihen der Deutschen Volksunion und unterstützten den Wahlkampf.[159]

„Die terroristische Einschüchterungs- und Hilfspolizei-Funktion“ zeigte sich abseits der erwähnten Pogrome von Rostock und Hoyerswerda sowie der 30 Überfälle am 2. Oktober 1990 in vielen weiteren Angriffen und Einschüchterungen gegen Antifaschisten, Kriegsgegner und Migranten. Hier kommt der Begriff „Baseballschlägerjahre“ zu seiner dennoch zutreffenden Bedeutung. Die Täter waren oftmals Skinheads und jugendliche Neofaschisten, die mit der DVU-Parteipolitik oder neurechten Diskursen zwar wenig Überschneidung fanden, sich jedoch dennoch gerne an ihrem Propagandamaterial und Argumenten bedienten. Das Zurückweichen der Polizei vor den Pogromen in Rostock und Hoyerswerda steht dabei symptomatisch für den Freibrief, den diese gewalttätige neofaschistische Bewegung im „wilden Osten“ erhielt. Kein Wunder: Im April 1992 bekundeten 20 % der Polizisten Sympathien für die neofaschistischen Republikaner.[160] Der aus Westdeutschland importierte sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf diagnostizierte den Sachsen Anfang der 2000er „Immunität gegenüber Rechtsextremismus“[161]. Was angesichts der Realität völlig Irre klingt, war kein Ausrutscher – Biedenkopf wiederholte 2017 diese Aussage. Das Verleugnen und Ablenken führender CDU-Kreise, gab der neofaschistischen Bewegung genau die Rückendeckung die sie brauchte. Das gilt für die junge BRD, für die Annexion der DDR – und es gilt bis heute.

Zu guter Letzt sollte die „Auffangfunktion bzw. die Funktion der Ableitung und Umfunktionierung von Protestpotenzialen“ nicht vergessen werden. Diese Potenziale waren durchaus vorhanden. Die Wut und Frustration gegenüber der neuen kapitalistischen Realität war allgegenwärtig – da war ein anderes Ventil herzlich willkommen. Die Annexion der DDR und der Treuhand-Raub stießen auf starke soziale Bewegungen, wilde Streiks, Werksbesetzungen und Protestaktionen. Vom Schiffbau, bis zum Chemiefaserwerk, egal ob großes Kombinat oder kleiner Betrieb überall in der Republik regte sich Widerstand. So füllten Montagsdemonstrationen gegen den Ausverkauf ab 1991 erneut die Straßen von Leipzig und bald auch Ostberlin. Insgesamt 100.000 Menschen demonstrierten Montag für Montag . Es ist dem Druck der Gewerkschaftsführung, sowie der Politik und Medien zu verdanken, dass diese Kämpfe nicht überregional und langfristig koordiniert werden konnten.[162] Dass diese Vielzahl an Klassenkämpfen heute vergessen ist muss nicht so bleiben. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung versammelt beispielsweise zahlreiche Berichte und Erfahrungen des Widerstandes gegen die Treuhand in einem Sammelband. Diese Protestpotentiale mussten abgelenkt und eingehegt werden – genau hier kommt die neofaschistische Bewegung ins Spiel.

5.4         Von Völkerfreundschaft zu Fremdenhass

Wie konnte fremdenfeindliche Einstellungen derartig Fuß fassen, wenn wir mit Recht davon ausgehen können das die DDR eine Politik der Völkerfreundschaft betrieb? Wir konnten mittlerweile ergründen welche Funktionen der Neofaschismus erfüllte. Widmen wir uns nun nochmal konkreter der Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen, die sich bis heute durchsetzen.

Während des Bestehens der DDR wurden 40 Gastarbeiterunterkünfte angegriffen, wobei sich fast alle Angriffe nach 1975 ereigneten.[163] . Die Hauptabteilung XVIII des MfS untersuchte bspw. im September 1987 fremdenfeindliche Angriffe auf Mosambikaner und stellte fest, „daß diese Ausländergruppe Provokationen durch negativ eingestellte, vorwiegend jugendliche DDR-Bürger ausgesetzt ist, die im Ergebnis zu tätlichen Auseinandersetzungen führen. Derartige Provokationen und auftretende Hetzlosungen wurden aus dem Bezirk Dresden und auch gegen dunkelhäutige Werktätige aus der VR Angola und der Republik Kuba bekannt. Hierbei ist eine Entwicklung zu erkennen, daß durch Rechtspflegeorgane (Staatsanwaltschaft) einseitig gegen die ausländischen Werktätigen vorgegangen wird“[164]. Die Hauptabteilung 18 reagierte auf die Fremdenfeindlichen Tendenzen in der Jugend: „Aus aktuellen Vorkommnissen im Zusammenhang mit mocambiquischen Werktätigen ergibt sich das Erfordernis, die massenpolitische Arbeit unter Teilen der Bevölkerung zu aktivieren, um möglichen Anfängen einer Ausländerfeindlichkeit wirksam zu begegnen“.[165]

Der proletarische Internationalismus, die Politik der Völkerfreundschaft und die Vertragsarbeiterpolitik der DDR als Gegenentwurf zur Rassenhetze, Aufwiegelung, Ausbeutung und Spaltung in den Gesellschaften der kapitalistischen Länder wurde zwar weiterhin breit und öffentlich von der Gesellschaft mitgetragen, schien aber zunehmend angeschlagen und formalisiert.

Inmitten der Zeit des Zusammenbruchs sollten die kapitalistischen Verheißungen aus Funk und Fernsehen sich schnell als heiße Luft erweisen. Das erkannten die Mehrheit der DDR-Gesellschaft und selbst Teile der Bürgerbewegung schon vor der Annexion der DDR am 3. Oktober 1990. Eine Mehrheit wollte weder die „Wiedervereinigung“ noch die Auflösung des Volkseigentums.[166] Angesichts der dramatischen Entwicklungen unter der Treuhand ist es nur wenig verwunderlich, dass neuere Forschungen von einer massenhaften und nachhaltigen Traumatisierung der DDR-Gesellschaft ausgehen.[167] Noch im Jahr 1990 lehnten 50% der DDR.-Gesellschaft das System der BRD als Ganzes und 22% seine Politik ab.[168]

Dass Migranten politisch und wirtschaftlich ausgenutzt werden, um Konkurrenzdruck, Lohndruck zu erzeugen und um Spaltung und Sozialabbau zu legitimieren, war ein neues Phänomen für die Gesellschaft im angegliederten Osten. Die Vertragsarbeiter der DDR wurden nicht genutzt, um Arbeitsplätze streitig zu machen oder gesellschaftliche Spannungen zu erzeugen. Sie wurden durch gleichberechtigte Verträge mit anderen Staaten eingeladen und ausgebildet, um „Know-How“ in ihre Länder zu bringen, die nicht selten durch Krieg und Kolonialismus gezielt unterentwickelt worden waren. Hetze gegen Migranten wurde nicht nur politisch verfolgt – es wäre auch undenkbar gewesen, dass die Parteien und Medien in der DDR zu regelrechten Kampagnen gegen Migranten aufgestachelt hätten.

Die ausländischen Arbeitskräfte der DDR waren im Land, um ausgebildet zu werden und später ihre Heimatländer zu unterstützen, nicht, um ihnen wie heute Fachkräfte zu rauben, die man hier billig ausbeutet. Das Ziel dieser Politik bestand also nicht darin, sie langfristig in die DDR-Gesellschaft zu integrieren. Kontaktaufnahmen und aktive Verbindungen zu ausländischen Arbeitskräften wurden natürlich dennoch in den Betriebskollektiven und der Freizeit gefördert.

Ein altbewährtes Mittel musste her: Ängste schüren und Fremdenhass erzeugen, wo sonst Klassenbewusstsein entstehen könnte oder noch da war. CDU/CSU und FDP, mit etwas Verzögerung auch die SPD, eröffneten eine großangelegte Anti-Asyl-Kampagne. Die größeren Migrationsbewegungen des Jahres 1990 kamen den Herrschenden da sehr gelegen. Bis 1992 stieg die Zahl von 50.000 neuen Migranten auf 440.000. Die meisten flohen vor den Kriegen in Jugoslawien, die aktiv von BRD, USA und NATO geschürt wurden. Zwischen Äthiopien und Eritrea tobten Grenzstreitigkeiten, ebenso zwischen Mali und Burkina Faso. Währenddessen wüteten in Burundi, der Republik Kongo, Senegal und Simbabwe Bürgerkriege. Auch hier mischte der Westen in Sorge um den Zugang zu Rohstoffen fleißig mit.[169]

In der 1990 eröffneten Anti-Asyl-Kampagne aller großen Bundestagsparteien und dem Großteil der Medien wurden die Bürger rasch und radikal auf die neuen Verhältnisse, den rassistischen Normalzustand eingenordet. Eine Auswahl von BILD-Schlagzeilen macht die Ausmaße deutlich: „Die Flut steigt – wann sinkt das Boot?“ „Fast jede Minute ein neuer Asylant“. „Asylanten jetzt auf Schulhöfen – Neue Welle! Und bis Weihnachten kommen noch 40.000.“ „Wohnraum beschlagnahmt. Familie muss Asylanten aufnehmen.“.[170] Um die Situation weiter anzuheizen verbreiteten CDUler Musteranfragen für die Kommunen in Ost und West: „Sind Asylbewerber in Hotels oder Pensionen untergebracht worden? In welchem Zeitraum? Zu welchen Kosten?“.[171] Der SPD-Fraktionsvorsitzende schlussfolgerte das Ausländer die Lebensverhältnisse deutscher Bürger verschlechtern würden.[172]  Während Edmund Stoiber (CSU) von einer „Durchrassung der Gesellschaft“ sprach, propagierte die SPD die „Verslumung der Großstädte“ durch Ausländer.[173] Mit solchen Schlagzeilen und politischen Kampagnen trieb man Teile der Bevölkerung gezielt in die Arme der faschistischen Bewegung. Die neue kapitalistische Konkurrenz sollte im Bewusstsein vieler Menschen somit nicht als Klassenkonflikt erscheinen, sondern als Verteilungskonflikt mit den eigenen Klassengeschwistern.

Besonders für die ostdeutsche Arbeiterklasse, die sich ohne jegliche sozialdemokratische Almosen, enteignet, entrechtet und desorganisiert in der Bundesrepublik wiederfand, war diese Ideologie von großer herrschaftssichernder Bedeutung. Der Marxismus in den Köpfen der DDR-Bevölkerung musste mit aller Kraft zersetzt werden. Das Mittel der Wahl waren Antikommunismus und Rassismus.

6          Die Zerschlagung des Antifaschismus

6.1         Mit der Neuen Rechten zurück zur alten Stärke

Ohne auch nur einen Schuss abzufeuern, konnte eine der stärksten Volkswirtschaften Europas komplett ausgeplündert werden. Dem Kapitalexport waren keine Schranken mehr gesetzt – von Berlin bis Sibirien. Beflügelt vom Siegesrausch über den Sozialismus forderte der CSU-Bundestagsabgeordnete Eduard Lintner schon im September 1989, dass „Ausgangspunkt für künftige Friedensverhandlungen das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 sein“ müsse.[174] Währenddessen bezeichnete Wolfgang Schäuble die annektierte DDR als Mitteldeutschland.[175] Nur ein Jahr später sollte Deutschland wieder bis Moskau reichen, zumindest wenn es nach Welt-Chefkorrespondet Kremp ging, der im September 1990 festhielt: „Das künftige Deutschland steht als Großmacht vor den Trümmern Osteuropas, und die Halde reicht bis in die Tiefen Russlands.“[176] Heider, Herausgeber der Wirtschaftswoche, forderte 1991 einen Bruch mit den Tabus der Nazizeit, dafür würden alleine schon die Wachstumsraten der Wirtschaft unter Adolf Hitler sprechen.[177] 1942 habe er es nur nach Stalingrad geschafft, erklärte Franz Joseph Strauß auf seinem ersten Besuch in Moskau gegenüber Gorbatschov.[178]

Um als „Ordnungsmacht“ in die „Neustrukturierung Osteuropas“ einzugreifen, entsprach das offene Kokettieren der politischen und wirtschaftlichen Elite mit Elementen faschistischer Ideologie und Geschichte in zweierlei Hinsicht den Interessen des deutschen Monopolkapitals. Zum einen bot es der neofaschistischen Bewegung in der annektierten DDR genau die Unterstützung, die sie benötigte, um Teile der dort unterworfenen Gesellschaft zu spalten. Zum anderen sollte diese nationalistische Entwicklung dazu dienen, jeglichen Antifaschismus und Antimilitarismus in der gesamten Gesellschaft abzuschütteln, um neue deutsche Großmachtprojekte und Kriege auch ideologisch nach innen zu legitimieren.

Ein willkommenes Mittel in dieser ideologischen Offensive war die Totalitarismusdoktrin: Rot gleich Braun. Der Historiker Ernst Nolte, geachtet und studiert von vielen der Neuen Rechten, und nicht weniger beliebt in Kreisen von SPD bis CDU, stellte 1986 folgendes fest: „Vollbrachten die Nationalsozialisten, vollbrachte Hitler eine asiatische Tat vielleicht nur deshalb, weil sie sich und ihresgleichen als potentielle oder wirkliche Opfer einer asiatischen Tat betrachteten?“ Und weiter: „War nicht der Archipel Gulag ursprünglicher als Ausschwitz? War nicht der Klassenmord der Bolschewiki, das logische und faktische Prius des Rassenmord der Nationalsozialisten?“[179] Hier wird besonders deutlich, welche Funktion diese Totalitarismusdoktrin tatsächlich einnimmt. Sie dient im besonderen Interesse der herrschenden Klasse, weil sie scheinbar nur den Faschismus mit dem Kommunismus vergleicht – tatsächlich entlastet die Doktrin jedoch den Faschismus und damit auch die Verbrechen der herrschenden Klasse. Zudem findet eine Dämonisierung des Kommunismus statt, die sich bis hin zur antikommunistischen Rhetorik neofaschistischer Kreise ausdehnen lässt. Wo sich diese Idee durchsetzte, gab es keine Schranken mehr für die Beschönigung des Faschismus bei gleichzeitiger Abwertung des Sozialismus. Antifaschismus wurde so verbürgerlicht und gegen den Kommunismus instrumentalisiert.

Das neue deutsche Selbstbewusstsein, der moderne Nationalismus, der Großmachtanspruch nach dem Sieg über den Sozialismus sowie die rassistischen Kampagnen gegen Ausländer boten diesen Bewegungen eine optimale Arbeitsgrundlage. Die Neue Rechte wurde dringend für die Durchsetzung der reaktionären Politik der BRD gebraucht und auch zunehmend in Staat und Politik integriert. Der Neuen Rechten gelang es ab 1990 gezielt, Einfluss auf alle etablierten Parteien Westdeutschlands zu nehmen – ideologisch und personell.

Dass Neofaschisten in Staat und Politik bis zu einem gewissen Grad schon immer integriert waren, konnten wir bereits anhand des Neofaschismus der Nachkriegsjahre feststellen. Dass die Neue Rechte nun also Tür und Tor in verschiedenste Kreise der herrschenden Politik einrannte, mag auch daran liegen, dass diese nie wirklich verschlossen waren. Dennoch musste die Neue Rechte auf solche Erfolge erst lange hinarbeiten und hatte mit 1990 das passende historische Moment gefunden, um die antikommunistischen Diskurse mitzugestalten, anzuheizen und zu verbreiten. Dieser erste kleine Marsch durch die Institutionen wurde willkommen geheißen. So ist es wenig verwunderlich, dass die Neue Rechte die „Wiedervereinigung“ als ihre Renaissance bezeichnete. Vertreter der Neuen Rechten konnten in dieser Zeit zahlreiche Gruppen und überparteiliche Initiativen aufbauen, mit denen sie direkten Einfluss auf Parteijugenden und Bundestagsabgeordnete ausübten.[180] Wie erfolgreich die Neue Rechte die DDR-Annexion für sich nutzen konnte, lässt sich darüber hinaus besonders stark an ihrer Mitwirkung in der Aufarbeitung des „SED-Unrechts“ nachvollziehen. Das Kapitel „Neofaschismus in der DDR-Aufarbeitung“ wird später genauere Belege dafür liefern.

Im Folgenden soll dargestellt werden, welche aktive Rolle die neofaschistische Bewegung im Prozess der „DDR-Aufarbeitung“ spielte – ein Prozess, der Hand in Hand mit der Demontage und Umdeutung wichtiger antifaschistischer Gedenkstätten in der DDR ging. Angesichts der Millionen Arbeitslosen und der Abwicklung der DDR-Gesellschaft mag dieser Prozess unbedeutend erscheinen. Allerdings zielte diese Politik darauf ab, das antifaschistische Erbe der DDR sowie die kollektive Erinnerung der Bevölkerung so gut wie möglich zu verfälschen.

6.2         Neofaschismus und DDR-Aufarbeitung

Die Junge Freiheit und später das Institut für Staatspolitik samt seinem Antaios Verlag erkannten großes Potenzial zur Rehabilitierung faschistischer Ideologie im Kontext der sogenannten DDR-Aufarbeitung. Autoren der Jungen Freiheit beteiligten sich zahlreich und intensiv an der Arbeit in Vereinen wie der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewalt und dem Bund der Stalinistisch Verfolgten. Im wichtigsten Organ dieser Verbände, dem Stacheldraht, publizierten Dutzende Autoren aus den Reihen der Wochenzeitung Junge Freiheit.[181] Junge Freiheit Autoren wie Werner H. Krause stiegen bis in Geschäftsführung der Verbände auf.[182]

Die Überschneidungen sind wenig verwunderlich. Nicht nur war man geeint im radikalen Antikommunismus und der Ablehnung jeglichen Antifaschismus – der Bund der Stalinistisch Verfolgten und die Vereinigung der Opfer des Stalinismus blicken beide auf eine lange Geschichte zurück. Bereits in den 1950er Jahren sammelten sich SS- und NSDAP-Angehörige in den Reihen der Verbände.[183] Mit der Zerschlagung der DDR versuchte man sich erneut in Anschlussfähigkeit und Einfluss auf die etablierte Politik. Mitglieder wie Hugo Diederich sollten damit Erfolg haben,- der junge Freiheit Autor wurde Mitglied des ZDF-Fernsehrates.[184] Männer von diesem Kaliber waren willkommene Stichwortgeber zur Dämonisierung der DDR und ihres Antifaschismus. Außerdem arbeitete man gezielt an der Rehabilitierung von faschistischen Verbrechern die man nun als Opfer des Kommunismus darstellen und reinwaschen konnte. So organisierte beispielsweise der Waldheim-Kameradschaftskreis Ehrungen von Euthanasie-Ärzten, die in der DDR eine Todesstrafe erhalten hatten. Sie hübschten fleißig die Biografien von faschistischen Verbrechern auf.[185]

Nach der Annexion der DDR dauerte es nicht lange bis einer der Chefredakteure der „Opferverbände“, Sigurd Binski, verkündete, die „Opferprozente“ der Toten der „Sowjet-KZ Sachsenhausen und Buchenwald“ seien jeweils höher gewesen als im Konzentrationslager bis 1945.[186] Im gleichen Zeitraum entstand die staatlich geförderte Gedenkbibliothek für Opfer des Stalinismus in deren Verlagsprogramm sich Holocaustleugner, Neofaschisten und Neurechte wie David Irving, Germar Rudolf, Horst Mahler, Gustav Sichelschmidt und Franz Schönhuber tummelten.[187]

Ein weiterer nennenswerter Fall ist der von Herbert Kühn. Im Zuge des 17. Juni 1953 brachte er mehrere Sprengsätze an Regierungsgebäuden an, von denen glücklicherweise nur einer zündete. Später, im April 1961, schmierte er „Freiheit für Eichmann“ an das Auswärtige Amt in Bonn und beteiligte sich zwei Jahre später an rechten Terroranschlägen in Italien. 1994 leitete der Rechtsterrorist eine Landesgruppe der Vereinigung der Opfer des Stalinismus und organisierte „Zeitzeugenprogramme“ an westdeutschen Universitäten. Noch 2015 wurde Kühn in einer Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum zur „friedlichen Revolution und den Opfern der SED-Diktatur“ befragt.[188] Auch Josef Kneifel konnte sich auf Uni-Veranstaltungen und in Zeitungsartikeln immer wieder als „Oppositioneller“ stilisieren lassen. Der Rechtsterrorist verübte 1980 einen Sprengstoffanschlag auf ein antifaschistisches Denkmal in Chemnitz. Nach seiner Freilassung durch einen Gefangenaustausch mit der BRD trat Kneifel einem faschistischen Gefangenhilfenetzwerk bei, hielt mehrere Vorträge bei der NPD und bewegte sich im Umfeld des NSU. Für dutzende Zeitungen bis hin zu Spiegel und TAZ, für Professoren wie Eckehard Jesse und die Bundestiftung zur SED-Aufarbeitung blieb er ein Freiheitskämpfer gegen den Unrechtsstaat DDR. Als politischer Gefangener erhielt er obendrein eine Entschädigung.[189]

6.3         Kampf um die antifaschistische Kultur

Die Überreste des Antifaschismus prägten nach 1990 immer noch die Städte und Dörfer des Ostens. Den Herrschenden war das natürlich ein Dorn im Auge. Die Denkmäler, Bauwerke und Institutionen aus der DDR stellten einen Störfaktor für die Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur der BRD dar.

Überall auf dem Gebiet der DDR wurden deshalb Denkmäler von Kommunisten und Antifaschisten entfernt.[190] Proteste die den Abriss der Denkmäler verhindern sollten, hatten nur selten Erfolg. In der Zeit nach 1990 wurden darüber hinaus dermaßen viele Straßen, Plätze, Brücken, Betriebe, Clubs und Schulen umbenannt, dass viele Kommunen neue Stadtpläne herausgeben mussten. Den Umbenennungen fiel das Andenken an dutzende antifaschistische Widerstandskämpfer zum Opfer.[191] Weniger bekannte und kleinere KZ-Gedenkstätten traf es besonders hart. Ganze Ausstellungen wurden entfernt, und die Gebäude wurden sich selbst überlassen. Nichts sollte mehr an sie erinnern.

Die Schriftstellerin Daniela Dahn führt in einer ihrer Reflektionen zur DDR-Annexion ein Beispiel an, dass sinnbildlich für diese Radikalkur steht: „Die Ost-Bürgermeister der Berliner Bezirke Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain weigerten sich, die Änderungen der Namen von Clara Zetkin, Arthur Becker, Hans Beimler und Georgi Dimitroff zu akzeptieren. Schließlich setzte sich (Senator) Haase durch, indem er erklärte, dass das Geschichtsbewusstsein der Bewohner der Ostbezirke zu sehr von der Parteipolitik der DDR geprägt sei und dass sie nicht in der Lage seien, ein Urteil zu fällen. Weshalb auch die Anträge auf Bürger- und Anwohnerbefragungen von den Westberliner Senatoren entschieden abgelehnt wurden. Perfekter hätte die Entmündigung nicht sein können. Nicht in der Lage, ein Urteil zu fällen – wer nun noch protestierte, outete sich als Altlast.“[192]

Dem Rabbinersohn und Politbüromitglied Albert Norden, wurde seine Herausgeberschaft des Braunbuches über Nazis und Kriegsverbrecher in der BRD nicht verziehen. Auch sein Name sollte aus dem Stadtbild Ostberlins weichen. Das traf auf den Protest von Vorstandsmitgliedern des Berliner jüdischen Kulturvereins, der sich gegen die Streichung jüdischer Namen stellte. Vorstandsmitglied Günter Nobel fasst die politische Wirkmächtigkeit dieser Umtriebe in einer Beschwerde an die Marzahner Bezirksverordneten treffend zusammen: „Begreifen Sie wirklich nicht, dass in einer Zeit wachsenden Rassismus und Antisemitismus solche Beschlüsse neofaschistischen Tendenzen Auftrieb geben können?“[193]

Auch die Umbenennung einer Straße, die den Namen des Widerstandskämpfers und Juden Bruno Baum trug, stieß auf Protest. „Offenbar ist ihm nicht bekannt, dass Bruno Baum zu den führenden Köpfen des internationalen Widerstands noch in den Vernichtungslagern, Ausschwitz und Mauthausen zählte. Wer wagt es heute, solche Menschen zu beleidigen?“, so Günther Nobel.[194] 

Diese Politik des Abrisses und der Demontage drehte sich um mehr als nur Plätze und Straßen. Es ging darum jegliche Überbleibsel des marxistischen Antifaschismus verschwinden zu lassen.

6.4         Nationale Mahn- und Gedenkstätten: Erinnerungskultur ohne Antifaschismus

Im Folgenden sei auf den Umbau der Gedenkstätten Buchenwald, Ravensbrück und Sachsenhausen verwiesen. Sie zählten zu den wichtigsten antifaschistischen Gedenkstätten. An ihrem Beispiel lässt sich exemplarisch und eindrücklich nachweisen, wie Neofaschisten und staatliche Politik an einem Strang zogen um den Antifaschismus aus der Geschichte und Erinnerung strichen.

Hier traf der BRD-Geschichtsrevisionismus besonders empfindliche Punkte der fortschrittlichen DDR-Erinnerungskultur. Die ehemaligen Konzentrationslager waren Nationale Mahn- und Gedenkstätten die nahezu alle DDR-Bürger kannten und auch (meist im Rahmen der Jugendweihe) besucht hatten. Den Ausstellungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, wurde sich genauso wie denen Buchenwald und Sachsenhausen schon kurz nach der Annexion entledigt.[195] Die erinnerungspolitischen Schwerpunkte passten nicht ins Bild. Sie zeigten das Leiden der Opfer im Zusammenhang mit den faschistischen Tätern und den Unternehmen, die aus den sich zu Tode arbeitenden Häftlingen Gewinn schlugen.[196] Die reichhaltige Forschung der Gedenkstätten wurde nun von einem Staat verwaltet, der bis 1995 noch nicht einmal eine eigene KZ-Forschung betrieb.[197] Das Geld, das nun investiert wurde, um dieses Geschichtsbild umfassend zu korrigieren, kam auch erstmals seit 1945 der KZ-Gedenkstätte Dachau zugute, die jahrelang den Forderungen der CSU nach Schließung widerstand.[198]

Mit der Zeit regte sich auch hier Widerstand. Beispielsweise auf der Veranstaltung zur Verabschiedung des langjährigen Leiters der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen, Günter Morsch. Er selbst und sein Historiker-Kollege Volkhard Knigge, Leiter in Buchenwald, erhoben heftige Klage über staatliche Eingriffe in ihre Arbeit. Ihnen seien Geschäftsführer vor die Nase gesetzt worden, die eng an die Politik gebunden waren. Gewünscht war eine Opferperspektive mit wenig Verbindungen zur NS-Täterelite, da dies womöglich eine neue Debatte über personelle Kontinuitäten in der BRD heraufbeschworen hätte.[199]

Neuer Schwerpunkt wurden die Speziallager, der Roten Armee und des sowjetischen Geheimdienstes nach 1945. Die Nutzung ehemaliger Konzentrationslager für die Internierung schwerbelasteter Nazis war auf den Konferenzen der vier Alliierten der Antihitlerkoalition schon 1943 in Teheran und erneut 1945 in Jalta beschlossen worden. Grundlage für die Inhaftierungen waren keine Willkür des sowjetischen Geheimdienstes, sondern sie basierten auf Funktionslisten, die seit Oktober 1944 vom britisch-amerikanischen Oberkommando erstellt wurden. Die Amerikaner füllten nach dem Kriegsende 15 einstige KZs, die Briten, Franzosen und Sowjets jeweils 10.[200]

Die Kampfgruppen gegen Unmenschlichkeit bezeichneten diese Speziallager in einer Broschüre aus dem Jahr 1952 als „sowjetische Konzentrationslager auf deutschem Boden“. Eine Auffassung, die sich in der Bundesrepublik weit verbreiten sollte.[201] Die Gleichsetzung und angebliche Kontinuität gehört heute zum guten Ton in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. Die Charakterisierung als „sowjetische Konzentrationslager“ wurde bis dato weitestgehend von Verlagen der neofaschistischen Bewegung gefördert. In den 1990ern schlossen sich auch Bundespolitiker, wie Ex-Bundespräsident Joachim Gauck und zahlreiche Historiker, der Deutung an. Gauck sprach von dem Speziallager als „Konzentrationslager nach dem Vorbild Stalinscher Todes- und Vernichtungslager“.[202]

Einige neofaschistische Aktivisten und ihre antikommunistische Anhängerschaft warteten die Entscheidungen der zuständigen staatlichen Stellen gar nicht erst ab und pilgerten selbst zu den KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen, um dort Kreuze zu errichten und Grabmäler anzulegen. Gewidmet waren Sie den „Opfern der stalinistischen Willkür“. Dabei wurden logischerweise auch solche Personen geehrt, die sich nachweislich an den Verbrechen der deutschen Faschisten beteiligt hatten.[203] Das KZ-Sachsenhausen wurde ab 1990 zu einem regelrechten Wallfahrtsort für Neofaschisten. „Ehre und Ruhm den deutschen Helden“ trug hier die Inschrift eines von Faschisten aufgestellten Schildes.[204]

Die neue Schwerpunktsetzung der Gedenkstätten auf die sowjetischen Speziallager erwies diesen Kräften einen großen Dienst. Hier setzte sich klar erkennbar, die von rechten und neofaschistischen Medien betriebene Gleichsetzung durch, die sich an „Gräueltaten der Kommunisten“ abarbeitete.[205] Gegen diese geschichtsrevisionistische Umdeutung meldeten sich die Überlebenden der Konzentrationslager und zahlreiche Antifaschisten zu Wort. Die Überlebenden beharrten darauf, dass die Konzentrationslager Stätten ihres Leidens und Kämpfens gewesen waren, weshalb die an ihrer Stelle errichteten antifaschistischen Gedenkstätten nicht einfach zu antikommunistischen Gedenkstätten umfunktioniert werden dürften.[206] Der Protest wurde von den Springermedien, als Machenschaft kommunistischer Ideologen abgeschmettert.[207]  

Es wurden Forderungen laut, die eine finanzielle Entschädigung der Häftlinge der Speziallager verlangten, und zwar in gleicher Höhe wie die der KZ-Häftlinge. Schließlich hätten die Opfer des Kommunismus mindestens genauso schlimm gelitten wie die Opfer des Faschismus.[208] SS-Angehörige aus dem Baltikum erhielten zu dieser Zeit bereits Renten aus der BRD, schließlich waren sie bis 1945 für Deutschland im Dienst und wurden danach politisch verfolgt.[209]  Die neu gegründete Historikerkommission in Buchenwald räumte den ehemaligen SS-Leuten und Wehrmachtssoldaten ihren Opferstatus ein und nahm gleichzeitig die DDR-Erinnerungskultur ins Visier. So entstanden drei Ausstellungen, jeweils zu den faschistischen Konzentrationslagern, den Speziallagern der Sowjetunion und der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR. Einzelne Ehemalige KZ-Aufseherinnen wie Hertha Pakozdi (Aufseherin in Ravensbrück und Majdanek) wurden so tatsächlich als Opfer des Stalinismus entschädigt.[210]

Welche Verbrechen an diesem Ort und im Faschismus tatsächlich geschahen und wie es zu ihnen kommen konnte, wurde so weit und so gut es ging vermischt mit Totalitarismuserzählungen und Hetztiraden gegen die DDR. Zwangsarbeit für das deutsche Monopolkapital oder die Speziallager als Teil einer konsequenten Entnazifizierung – davon sollte bestenfalls niemand mehr etwas wissen.

Dieser erinnerungspolitische Feldzug offenbart alte Kontinuitäten. Kein Antikommunismus konnte aggressiv genug sein, wenn es darum ging, den Faschismus im Osten Deutschlands zu rehabilitieren. Von der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit bis zu Joachim Gauck, von faschistischen Pilgergruppen bis zur neu eingesetzten Gedenkstättenleitung – man war geeint im mehr oder weniger fanatischen Antikommunismus.

Die Geschichte des Ganzen 17-Millionen Volkes und ihrer Partei musste umgeschrieben werden. Ein Selbstverständnis das 40 Jahre lang auf dem Schwur von Buchenwald basierte, konnte für die neuen Machthaber nicht schnell genug entsorgt werden.

„Wir werden den Kampf erst aufgeben, wenn der letzte Schuldige vom Gericht aller Nationen verurteilt ist. – Die endgültige Zerschmetterung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ideal.“ – Schwur von Buchenwald

6.5         DDR-Aufarbeitung: Geschichte ohne Antifaschismus

Wie wir gesehen haben war es von großer Bedeutung für die neuen Machthaber die Deutungshoheit über die Geschichte zu gewinnen. Künftig kümmerte sich die „Enquete-Kommission zur politischen Aufarbeitung von 40 Jahren Vergangenheit der DDR“ um das neue Geschichtsbild.

Was sich hinter dem sperrigen Titel verbirgt, war eine vom Bundestag eingerichtete Instanz, in der Politiker sämtlicher Parteien sowie Mitarbeiter und Berater aus verschiedenen Bereichen tätig waren. Diese Enquetekommission war die erste ihrer Art, die sich der Geschichtsschreibung widmete. Die Kommissionen zuvor befassten sich ausschließlich mit Problemen der Gegenwart wie Aids, Flutkatastrophen, Kernenergie und Ähnlichem. Nun sollte die Geschichte des „alten Feindes“ umgeschrieben werden. Eine Enquetekommission zur Aufarbeitung des Faschismus gab es übrigens nie. Für dieses neue Projekt musste notwendigerweise das Grundrecht auf Wissenschaftsfreiheit weichen.[211]

Zum Leiter der Kommission wurde der CDU-Politiker und radikale Antikommunist Rainer Eppelmann auserkoren.[212] Eppelmann polarisierte nicht nur mit Kampfansagen gegen die DDR und ihren Antifaschismus, sondern lud sich auch munter Akteure der Neuen Rechten in seine Kommission ein. So zum Beispiel den Politikprofessor Klaus Hornung, der Mitglied in Organisationen wie der „Konservativen Aktion“ und dem neurechten „Studienzentrum Weikersheim“ war. Oder auch der Rechtskonservative Eckhard Jesse, der sich lange Zeit der Betonung von „modernen und progressiven Seiten des Dritten Reiches“ widmete.[213]

Die Kommission werkelte bis 1998 an dem, was heute Einzug in zahlreichen Schulbüchern hielt: Die DDR als zweite deutsche Diktatur – verglichen und oft gleichgesetzt mit dem faschistischen Deutschland.

Die Umsetzung des neuen Geschichtsbildes, war nur mit einer umfassenden Säuberungswelle an Universitäten und anderen akademischen Institutionen möglich. Diese Säuberung richtete sich vor allem gegen marxistische Historiker und Dozenten, die sich der vorgegebenen Geschichtsschreibung widersetzten. Es ging darum, ein neues Narrativ zu etablieren, das die DDR und ihren Antifaschismus marginalisierte, während gleichzeitig die neurechten und antikommunistischen Diskurse der Bundesrepublik gestärkt wurden. Historiker, die sich gegen diese Deutungen stellten, wurden entweder aus ihren Positionen entfernt oder ihre wissenschaftliche Arbeit diskreditiert.

Die Säuberungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften übertrafen dabei die der BRD nach 1945 und sogar die Säuberungswelle nach der Machtübergabe an den Hitlerfaschismus 1933. Über drei Viertel des Lehrkörpers und Personals mussten gehen.[214] Für die Säuberungen von marxistischen Wissenschaftlern bekam die Humboldt-Universität zu Berlin Wilhelm Krelle als Verantwortlichen vorgesetzt. Er betreute fortan eine Kommission zur Durchleuchtung sämtlicher Mitarbeiter auf ihre DDR-Nähe. Krelle gehörte während des faschistischen Raubkrieges der 164. Infanteriedivision des XXX. Armeekorps an, die in Griechenland an Kriegsverbrechen wie Massakern beteiligt war.[215] Als SS-Sturmbannführer wurde er 1. Generalstabsoffizier einer SS-Panzerdivision.[216] In seiner Funktion an der Humboldt-Universität sorgte er für die Entlassung von 170 Lehrkräften, weil sie „sich dem DDR-System nicht entzogen hätten.“[217] Entlassungswellen wie diese stießen auf den Protest zahlreicher Studenten. Im Falle der Humboldt-Universität, wo die gleichberechtigte Teilnahme der Studenten in allen Gremien noch nicht zerschlagen worden war, organisierten Studenten Protestdemonstrationen.[218] Ihr antifaschistischer Protest richtete sich gegen die Entlassungen und gegen Wilhelm Krelle. Der SS-Generalstabsoffizier blieb allerdings bei seinem Grundsatz: „Kein Marxist wird seinen Fuß jemals über die Schwelle dieses Hauses setzen, solange ich hier das Sagen habe.“[219]

Ein Teil der vielen entlassenen DDR-Wissenschaftler ließ sich allerdings nicht brechen und entwickelte eine eigene, wenig beachtete Wissenschaftskultur und organisierte sich in Vereinen, Kleinverlagen und Zeitungen. Auch die Teile, die in DDR zu Faschismus und Vernichtungskrieg forschten, versuchten fortan hier einen wissenschaftlichen Antifaschismus-Diskurs weiter zu betreiben.[220]

Während diese Entwicklungen klare Fakten schufen, offenbarte Rainer Eppelmann, Vorsitzender der Enquetekommission, worum es in dieser Aufarbeitung tatsächlich ging. Auf der 30. Sitzung der Kommission im März 1993 beteuerte er: „Noch in der Zeit nach der Wende beschworen höchst achtenswerte Vertreter der Bürgerbewegung, die die SED-Diktatoren zum Abdanken gezwungen hatten, den Antifaschismus als Kern jener DDR-Vergangenheit, den es durch alle Umbrüche hindurch zu erhalten gelte. Diese Menschen hatten noch nicht erkennen können, in welcher skrupellosen Weise die SED-Machthaber auch das Ideal des Antifaschismus nur noch als Alibi der eigenen autoritären Herrschaft einsetzten und mißbrauchten.“[221]

Diesen Menschen sollte man nun auf die Sprünge helfen: Nie wieder Antifaschismus – dass war das Gebot der neuen Stunde. Nicht nur in den Gedenkstätten, auch an den Universitäten und der Forschung konnten alle an einem Strang ziehen: Politiker der Bundestagsparteien, Neurechte Ideologen und ehemalige SS-Mörder – im Antikommunismus vereint. Das ideologische Waffenarsenal, welches man im Kalten Krieg gegen die DDR anhäufte, konnte nun voll zum Einsatz kommen.

7      Ausblick: Wurzeln schlagen und Weiterentwickeln

Was bleibt überhaupt übrig von dieser neofaschistischen Bewegung? Ein Blick auf die heutige politische Landschaft zeigt das weder die gewaltbereite Skinhead Bewegung ihre alte Form halten konnte, auch wenn sie gerade wieder stark wächst. Auch die DVU, Republikaner und die NPD (heute Die Heimat) beschäftigen uns nicht mehr im größeren Stil.

Die AfD, die seit über 10 Jahren Fremdenhass und Spaltung in so perfektionierter Form verbreitet, dass sie zunehmend Themen setzen und Diskurse dominieren darf, müssen wir in diesem Kontext verstehen. Bevor wir jetzt also übereifrig über die AfD urteilen begeben wir uns zurück in die 1990er um zu verstehen, wie die Refaschisierung Ostdeutschlands uns bis zur AfD und den rassistischen Hetzkampagnen von SPD, FDP, Grünen und CDU führt.

Die Annexion der DDR und die rassistischen Medienkampagnen verschafften den mitgliederstärksten neofaschistischen Parteien starken Auftrieb. Darüber hinaus profitierten auch kleinere Zirkel und Kameradschaften von den Entwicklungen.

Überall im Osten Deutschlands waren als Folge von Kühnens breitem Netzwerk und deren Abspaltungen Gruppen entstanden. Im Laufe der Zeit entstanden solche Gründungen immer „unabhängiger“ von der westdeutschen Neonazi-Szene. Wer weiterhin tatkräftig seine Finger im Spiel hatte war der deutsche Inlandsgeheimdienst Verfassungsschutz. Er vertuschte, schaute weg und finanzierte wo es überall nur möglich war, der schrecklichste Beweis dafür ist das NSU-Netzwerk. Es ging aus der sächsischen und Thüringer Neonazi-Szene hervor und konnte sich auf Kontakte in ganz Deutschland verlassen. In die Mordanschläge des NSU waren zahlreiche V-Leute involviert.[222]

Mit den großen neuen Aufgaben vor der die faschistische Bewegung in Ostdeutschland stand, konstatierte der Nazi-Jurist Jürgen Rieger: „Wenn wir genügend Untercorpsführer hätten, könnten wir Zehntausende marschieren lassen.“[223] Eine Einschätzung, die viele faschistische Kader teilten. So entstanden mehrere Bildungswerke und Schulungszentren für die Kaderschulung in Ostdeutschland. In den verschiedenen Initiativen wurden breite Netzwerke von Republikanern und Deutscher Volksunion, bis hinein in Kameradschaften und die Freie Arbeiterpartei (FAP) aufgebaut.[224]

Schon 1989/90 baute die Deutsche Volksunion erste Ortsgruppen im Osten auf. Unterdessen tourte Vorsitzender Bayrische Multimillionär Gerhard Frey quer durch die ehemalige Republik und hielt dutzende Vorträge.[225]

Die Deutsche Volksunion (DVU) konnte im Jahr 1998 mit 12,9% in den Magdeburger Landtag einziehen. Dazu dienten auch die engen Beziehungen zu den Republikanern, die sie im Wahlkampf unterstützen. Die Partei fand vor allem unter jüngeren Wählern aus der Arbeiterklasse anklang und setzte auf ein Image als Protestpartei mit dem Wahlspruch: „Protest wählen – Deutsch wählen“. Die Erfolge in Sachsen-Anhalt und kurz darauf in Brandenburg (5,3%) konnte den Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen kurzzeitig umkehren.[226] Die Partei kämpfte sich in den Jahren mühselig auf 4.000 Parteimitglieder in Ostdeutschland hoch. Diese waren allerdings nur wenig aktiv oder geschult.[227] So war es wenig verwunderlich, dass die Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt noch vor Ende der Legislaturperiode auseinanderbrach.[228] Die Mitglieder der ersten Parlamentsfraktionen in Westdeutschland waren auch bereits weitgehend inaktiv, inkompetent und zerstritten.[229]

Darin zeigen sich bereits die Probleme, die trotz der Wahlerfolge in Ostdeutschland zum Niedergang der Deutschen Volksunion führen sollten. Die Partei stand hochverschuldet in der Kreide von Gerhard Frey. Dieser ermöglichte keinerlei innerparteiliche Auseinandersetzungen oder Debatten, wodurch nie ein tatsächliches Parteileben entstehen konnte. Bis auf Parteistammtische entfalteten die nur schlecht geschulten Mitglieder kaum Aktivitäten außerhalb des Wahlkampfes. Derartige Mängel glich Frey durch immense Ausgaben für Flyer und Wahlplakate aus. Spätestens ab 2004 befand sich die Partei in einer tiefen Krise, die sie 6 Jahre später zu einer Fusion mit der NPD veranlasste.[230]

Die Krise in den Reihen der Republikaner trug ähnliche Züge. Die großen Wahlerfolge bei der Berliner Senatswahl und der Europawahl 1989, bei denen die Partei jeweils über 7% erzielen konnte, beförderten Machtkämpfe und Richtungsstreitigkeiten. Auch hier entlud sich der Protest über den „diktatorischen Führungsstil“ des Vorsitzenden Schönhubers, der die Partei von ihrem konservativen, CDU-nahen Profil wegbewegte.[231] Während die Republikaner in Westdeutschland zunehmend Polizisten, Bundeswehrsoldaten und Akademiker in ihren Funktionärskörper aufnehmen konnten, scheiterte die Partei im Osten. Die wenigen angeworbenen Funktionäre erwiesen sich als unerfahren, schlecht geschult und teils zu offen neofaschistisch. Die folgende massive Anti-Asyl Kampagne sollte der Partei einen letzten kleinen Aufwind verschaffen. So stiegen die Mitgliederzahlen der Republikaner in Ostdeutschland auf 3.000 Mitglieder im Jahr 1992.[232]

Franz Schönhuber und seinen Republikanern gelang in dieser Zeit das Eindringen in bürgerlich-liberale Kreise am erfolgreichsten. Um den Vorwurf des Rechtsextremismus gegen die Republikaner zu entkräften, legte Schönhuber während seiner Zeit als Parteivorsitzender in der Regel großen Wert auf die Abgrenzung zu DVU und NPD.[233] Die Zielstellung, eine „seriöse und demokratische Alternative der Parteien rechts von der Union“[234] zu schaffen, litt allerdings unter dem Druck des offen-rechtsradikalen Flügels in der Partei. Solche programmatischen Streitigkeiten sollten die Republikaner tiefer in die politische Bedeutungslosigkeit führen.[235]

Die Entwicklung der neofaschistischen Bewegung erlitt durch den Niedergang dieser beider Parteien keinen großen Dämpfer. Die NPD konnte von der fehlenden Konkurrenz profitieren, während die zahlreichen rechtsradikalen Gruppen in Ostdeutschland weiter Wurzeln schlagen konnten. Der Bewegung mangelte es weiterhin an geschulten Funktionären und Kadern. Obendrein war man sich inhaltlich und organisatorisch uneinig. Viele Strukturen mussten erst mühevoll aufgebaut werden.

Die Funktion der Neofaschisten als Spalter der Arbeiterklasse blieb über die Zeit hinweg genauso bestehen wie die vielen kleineren Wahlerfolge, Aufmärsche und Veranstaltungen, die sich zur politischen Normalität entwickeln sollten.  Die neofaschistische Bewegung und die in der Grauzone zum Konservatismus arbeitende Neue Rechte waren aus der politischen Landschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch blieben Gewaltexplosionen wie in den frühen 1990er Jahren für lange Zeit unübertroffen. Die Neue Rechte wusste bereits damals wie entscheidend ein nachhaltiger und langfristiger Aufbauprozess für die neofaschistische Bewegung sein wird.

Vor dem Hintergrund des Niedergangs der neofaschistischen Parteien erkannte die Neue Rechte eine erneute Stagnation der Bewegung. So schrieb Karlheinz Weißmann 1998 in der Jungen Freiheit: „Man wäre sich sicher gewesen, eine geschichtliche Tendenz erzeugt zu haben, die weite Teile des bürgerlichen Lagers zur eigenen Seite hinüberzieht.“ Die großen Schritte, die in diese Richtung gemacht wurden, sind nicht zu übersehen. Die herrschende Klasse des deutschen Imperialismus und ihre konservativen Vertreter schürten einen neuen deutschen Nationalismus und nahmen die Folgen dieser Politik dankend in Kauf. Die Deutsche Volksunion und die Republikaner stellten sich noch zu unprofessionell an, um zu einer wirklichen Option heranzureifen. Als Aufheizer und Ablenker waren sie dennoch gern gesehen. Einigen bürgerlichen Politikern ging der Abwärtstrend der rechten Parteien mit Sicherheit gegen den Strich.

Die Stabilisierung rechten Gedankenguts sollte fortan eine Hauptaufgabe der Neuen Rechten werden.[236]  In den verschiedenen Verlagen, Zirkeln und Arbeitskreisen wurde weiterhin kontinuierlich diskutiert und Propaganda für die Konservative Revolution betrieben. Zeitgleich zum Niedergang von DVU und Republikanern bildete sich das Institut für Staatspolitik heraus – heute eine der wichtigsten Neurechten-Denkfabriken in der Bundesrepublik. Die Schulungen und Seminare des Instituts wurden zahlreich und prominent besucht. Nahezu sämtliche Spitzenpolitiker der AfD gingen ein und aus beim Institut. Ihre Publikationen, sowie die hauseigene „Wissenschaftliche Reihe“ erfreut sich ebenso einer breiten Leserschaft und kann immer häufiger Impulse in die neofaschistische Bewegung senden. Die feste Zusammenarbeit mit der Auflagenstarken Jungen Freiheit konnte den Gründern des Instituts von Beginn an sicher sein. In einem Interview mit der Wochenzeitung benannte einer ihrer Gründer, Karlheinz Weißmann, 2001 die Ziele des IfS: „Uns geht es um geistigen Einfluss, nicht die intellektuelle Lufthoheit über Stammtische, sondern über Hörsäle und Seminarräume interessiert uns, es geht um den Einfluss auf die Köpfe, und wenn die Köpfe auf den Schultern von Macht- und Mandatsträgern sitzen, umso besser.“[237] Die Gründung des Institutes steht dabei in einer klaren Kontinuität zur Entwicklung der Neuen Rechten und reagierte auf die  Stagnation der 2000er Jahre. Weißmann und Kubitschek, die beiden bekanntesten Gründer des Institutes, teilten sich ihre gemeinsame politische Herkunft aus der völkischen Studentenverbindung Deutsche Gildenschaft, sowie ihre Autorenschaft für die Junge Freiheit.[238]

Mit dem Zentrum in Schnellroda knüpften die größtenteils westdeutschen Gründer gezielt an die Siedlungsstrategien im Osten Deutschlands an. Mit Schulungen und Seminaren holte man die dringend notwendige Ausbildung von Kadern, Funktionären, Rednern und Autoren nach. Über die Theoriezeitschrift Sezession wurde sich gezielt mit neuen Strategien auseinandergesetzt, während man verschiedene Kräfte sammelte, organisierte und schulte. Die Verleger und Organisatoren übten sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 in Geduld und langfristigem Denken. Kubitschek gab noch im selben Jahr in der Jungen Freiheit ein Interview und betonte, dass sie „ihre Arbeit sehr ernst nehmen“, sie jedoch „derzeit nicht wirklich gebraucht“ werden: „Unsere vollkommen abgesicherte Gesellschaft wird durch unsere Warnrufe und Forderungen nicht berührt.“ Es gelte, dass „Pulver trocken zu halten (…), weil die Stimmung für uns arbeitet: Es liegt etwas in der Luft“, so Kubitschek anlässlich der Gründung des Instituts.[239]

Die Integrationskraft des imperialistischen Staates hält nicht ewig, dann kann eine neofaschistische Bewegung zur Stabilisierung der kapitalistischen Herrschaft nicht schaden. Es deutet sehr viel darauf hin, dass die Finanzkrise von 2007 und 2008 genau eine solche Dynamik hervorbrachte.

Die mühevolle Arbeit an einer Konsolidierung der übrigen Kräfte formierte sich in den 2000er Jahren zu einem breiten Netzwerk. In ihm fungierte das Institut für Staatspolitik als zentrale Denkfabrik, die andere Kreise, wie das von Daimler finanzierte Studienzentrum Weikersheim oder das Thule-Seminar, ergänzte. Dem hauseigenen Verlag Antaios kam dabei die Aufgabe zu, Strategiedebatten und politische Auseinandersetzungen zu organisieren und festzuhalten. Diese Arbeit wurde auf den Seminaren des Instituts für Staatspolitik in Schulungen übersetzt, während die Junge Freiheit propagandistisch in die Breite wirken sollte. Dabei wurden beständige Kontakte zu Parteien wie der Freiheit oder dem Bund Freier Bürger gesucht, die später die AfD mitgründen sollten. Als sich 2014, mit Rückenwind von Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab, die letzten verbliebenen rechtskonservativen Stahlhelmer aus der CDU verabschiedeten und mit weiteren rechtskonservativen Politikern die AfD gründeten, hatte dieses Netzwerk schon längst einen Fuß in der Tür und begleitete den Aufbauprozess der Partei. „Eine Oase der geistigen Regeneration“[240] sollte Björn Höcke das Institut später beschreiben. Das Institut für Staatsforschung entwickelte sich zum Motor der AfD-Entwicklung und der Stärkung des neofaschistischen Flügels der Partei.[241]

Ein Achtungserfolg gelang 2017 mit der Gründung der Desiderius Erasmus Stiftung. Die Stiftung greift bis heute staatliche Finanzierung und Privatspenden für ihre Projekte ab. Im Vorstand sitzen derweil einschlägige Charaktere wie der Gründer des Instituts für Staatsforschung Karlheinz Weißmann. Ein weiteres Vorstandsmitglied, Hans Hausberger, wollte schon für die Republikaner eine Stiftung gründen und konnte nun seinen großen Traum endlich verwirklichen. [242] Nicht nur das Institut für Staatspolitik, sondern auch das neofaschistische Projekt Ein Prozent, die junge Freiheit, Compact und einzelne CDU-Politiker sind mit der Stiftung liiert.[243] Dabei ist alles eingebettet in die Strategie der Neuen Rechen, so gibt Hans Hausberger beispielsweise mittlerweile Seminare „was man als Rechter sagen kann und was nicht“, ganz im Geiste Armin Mohlers soll man sich für die faschistische Vergangenheit nicht mit dem Nasenring durch die Manege führen lassen, sondern sich so weit wie nötig und so wenig wie möglich distanzieren und gleichzeitig die Grenzen des Sagbaren immer weiter ausreizen.

An dieser Stelle wird bereits deutlich, dass wir hier schon längst zu einer gesamtdeutschen Frage vorgestoßen sind. Wir können allerdings weiterhin erkennen, wie die Annexion der DDR und der Aufbau einer neofaschistischen Bewegung in Ostdeutschland noch heute auf die politischen Entwicklungen einwirken. Die Entwicklung der AfD selbst, ihre hohen Zustimmungswerte in Ostdeutschland – all diese Entwicklungen sind mit der Refaschisierung Ostdeutschlands verbunden. Die Saat, die man in den 1990ern gesät hat, blüht bis heute.

Die Entwicklungen nach der Annexion der DDR sorgten nicht nur für eine breite Kooptierung der Neuen Rechten in Staat und Politik, sondern auch für einen reichhaltigen Erfahrungsschatz, aus dem die neofaschistische Bewegung bis heute lernt und Schlüsse zieht. Wie schult und bildet man Kader, um nicht zu enden wie die Deutsche Volksunion? Wie sorgt man für Einigkeit und Disziplin in den eigenen Reihen um nicht wie die Republikaner auseinanderzubrechen? Wie kann man die Phasen der Hochkonjunktur, die einem Medien und Politik der BRD gewähren, langfristig nutzen? Und die wohl entscheidendste Frage: Wie biedert man sich der herrschenden Klasse als seriöse Kraft zur Lösung der Probleme an? Was braucht es, um zur reellen Option für die Herrschaft des Kapitals zu werden?

Der Neurechte Stratege Martin Sellner warnt beispielsweise vor zu starker Militanz und Gewalt auf dem Weg zur Macht. Militante Strategien würden lediglich für Repressionen sorgen und nicht langfristig die Köpfe der Menschen erreichen. Genauso lehnt Sellner das ab, was er als Parlamentspatriotismus beschreibt. Er meint damit eine Integration in das liberale Lager, bei gleichzeitiger Distanzierung vom Faschismus.[244] Was Sellner vorschlägt und weite Teile der AfD und der Neuen Rechten umsetzen ist eine langfristige Rückeroberung politischer Räume und Deutungshoheiten, bei gleichzeitiger Anbiederung an das deutsche Kapital.

8         Schlussbemerkungen und Ausblick

Die Refaschisierung Ostdeutschlands beschreibt eine Etappe im Klassenkampf des deutschen Kapitals gegen die Überreste der annektierten DDR. Mit der Zerschlagung des Antifaschismus dieses Staates, einem marxistischen, klassenbewussten und kämpferischen Antifaschismus, der wissenschaftlich begründet war, sollte die Arbeiterklasse weltanschaulich entwaffnet werden. In diesem Feldzug gegen den Antifaschismus war der Antikommunismus das wichtigste Scharnier auf dem Weg zu einem inhaltsleeren, ungefährlichen und verbürgerlichten Antifaschismus, der den Neofaschismus langfristig eher stärkt als schwächt. Die Vorhut dieses Feldzuges boten Neofaschisten der Neuen Rechten, die man fleißig in die staatliche Politik, die DDR-Aufarbeitung und in die Erinnerungskultur integrierte. Die Ergebnisse beschäftigen uns bis heute. Marxistischer Antifaschismus ist zu einem Randphänomen degradiert worden, während sich der staatstragende BRD-Antifaschismus und der neoliberale Antifaschismus der meisten Antifa-Gruppen kaum voneinander unterscheiden.

Von den neofaschistischen Gruppen, die man im Zuge der DDR-Annexion aufbaute, gehen bis heute Gewalt und Einschüchterungen aus. Die Osten Deutschlands dient bis heute als Rückzugsort und Freiraum für Faschisten. Selbst eine neue rechtsradikale Siedlungsbewegung in den Osten der Republik nahm erst vor wenigen Jahren wieder an Fahrt auf. Mit der „Initiative Zusammenrücken“ entstand im Jahr 2020 eine Plattform, die Umzüge von West nach Ost koordiniert und bewirbt – ganz im Stile Michael Kühnens in den 1990er Jahren. Die faschistische Bewegung profitiert bis heute von den Kontinuitäten und Netzwerken die man in den 1990ern etablierte und aufbaute. Der Mordterror des NSU, seine Netzwerke und Verstrickungen zum Geheimdienst belegen das eindeutig. Bis heute nutzen sie fortbestehende soziale Probleme im Osten der Republik aus.

Eine Untersuchung des modernen Neofaschismus und der Entstehung der AfD muss an anderer Stelle vorgenommen werden. Bestenfalls bieten diese Untersuchungen einen Beitrag dazu. Die gezielte Stärkung des Neofaschismus im Prozess der Annexion hängt unmittelbar mit den heutigen Entwicklungen zusammen. Mit dem ideologischen und organisatorischen Aufbau nach der Annexion wurden Kontinuitäten geschaffen, die bis heute fortbestehen. Sie sind sogar stärker denn je – sowohl ideologisch als auch organisatorisch. Dass sich in dieser historischen Entwicklung die Neue Rechte als erfolgreichstes Projekt des Neofaschismus durchsetzen konnte, ist kein Zufall. Diese Schlägertypen und offenen Neonazis braucht man bis heute als Männer fürs Grobe. Aber die studierten Faschisten mit Hemd und Krawatte waren interessant genug, um sie im Zuge der Annexion der DDR in den Staat zu integrieren und zu einer relevanten politischen Kraft hochzuzüchten. Weiterhin bedrohen jugendliche, gewaltaffine Nazis Antifaschisten und Migranten in Ostdeutschland. Auch sie erleben gerade einen neuen Hype. Sie arbeiten nicht selten im Vorfeld der AfD, sind von ihr beeinflusst und oft eng mit AfD-Mitgliedern vernetzt.

Eine weitere Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Neofaschismus in der Bundesrepublik muss sich unweigerlich der AfD widmen. Wir müssen ihre Entstehung aus den Kreisen des Liberalismus und Konservatismus genau verstehen und gut nachvollziehen können welche Rolle die Neue Rechte in ihrem Gründungsprozess spielte. Es ist davon auszugehen das Sie ihre weitere Entwicklung maßgeblich beeinflusste. Etwas das der Neuen Rechten der 1990er gegenüber der DVU und den Republikanern noch schlecht gelang. Wir müssen bezüglich dieser Partei verschiedene Fragen klären: Wie stark ist sie ideologisch und personell vom Neofaschismus durchsetzt? Welchen Weg geht die Partei? Götz Kubitschek hält beispielsweise folgendes fest: „Die AfD musste aus der Mitte kommen und dann von Recht gekapert werden. Sie hat damals nicht begriffen, was sie sein soll und jetzt weiß sie es.“[245]

Während nahezu sämtliche neofaschistische Parteien Europas ihren nationalneutralistischen und NATO-kritischen Kurs verworfen haben, hielt die Alternative für Deutschland lange daran fest – eine Position, die dem fest transatlantisch eingebundenen deutschen Kapital natürlich nicht passt. Jetzt, wo sich jedoch das US-amerikanische Kapital in den Wahlkampf 2025 einschaltet und die Trump-Administration offen eine AfD-Regierung einfordert, ist die Neue Rechte voll im Amerika-Hype. Nur wenige kritische Stimmen bemerken, dass der neue transatlantische Kurs nicht bedeuten darf, das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren: Remigration, Grundrechtsabbau, Aufrüstung. Dem sollte nur wenig im Weg stehen.

Fest steht, dass die ideologischen Anknüpfungspunkte des Faschismus immer vielfältiger waren als seine spätere Funktion. Die ganze russlandfreundliche Show der AfD für ihre Wählerschaft müssen wir als das benennen, was sie ist: Eine Show.

Die Funktion des Neofaschismus geht schon lange über die einer ideologischen Reserve des Kapitals hinaus. Zahlreiche Entwicklungen deuten darauf hin, dass er in den letzten Jahren wieder aktiver und gezielter aufgebaut wird. Der verbürgerlichte BRD-Antifaschismus bezweckt gleichzeitig das Gegenteil von dem, was er vorgibt – er stärkt den Neofaschismus und trägt zur Formierung einer liberalen Volksgemeinschaft bei. In der Frage, wie viel Macht und Einflusssphären man dem Neofaschismus gewähren will, findet derzeit ein großer Aushandlungsprozess statt. Die AfD wird gebraucht um Krieg zu führen und die Heimatfront zu mobilisieren.

9         Literaturverzeichnis

Agethen, Manfred (2002): Gedenkstätten und antifaschistische Erinnerungskultur in der DDR, in: Manfred Agethen, Eckhard Jesse und Erhart Neubert (Hrsg.): Der missbrauchte Antifaschismus. DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der deutschen Linken, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Freiburg i. Breisgau.

Ahbe, Thomas (2007): Der DDR-Antifaschismus. Diskurse und Generationen – Kontexte und Identitäten. Ein Rückblick über 60 Jahre (Texte zur politischen Bildung H. 39), Rosa Luxemburg Stiftung: Leipzig.

Arbeitsgruppe 2: Politische Kultur 2008: Die Neue Rechte. Sinn und Grenze eines Begriffs (Wissenschaftliche Reihe – Heft 5), Institut für Staatspolitik (Hrsg.), IfS: Schnellroda.

Autorenkollektiv (1964): SS im Einsatz. Eine Dokumentation über die Verbrechen der SS, in Deutscher Militärverlag: Berlin

Autorenkollektiv (1969): Sachwörterbuch der Geschichte, Dietz: Berlin.

Autorenkollektiv (1970): DDR. Staat des Antifaschismus, Verlag Zeit im Bild: Dresden.

Autorenkollektiv (1970): Eine ganze Epoche voraus, Verlag für die Frau: Leipzig.

Autorenkollektiv Unentdecktes Land (2019): Ausstellungskatalog Unentdecktes Land, Unentdecktes Land e.V: Berlin.

Autorenkollektiv Unentdecktes Land (2024): Erst blühende Landschaften, dann böse Migranten, ohne Verlag: Berlin.

Bednarz, Liane (2019): Wie sich die AfD mit ihrer Stiftung in die bürgerliche Mitte vorgräbt, in: Focus online: https://www.focus.de/panorama/welt/panorama-wie-sich-die-afd-mit-ihrer-stiftung-in-die-buergerliche-mitte-vorgraebt_id_10500401.html.

Bertolt Brecht (1953): Brief an Peter Suhrkamp, in: Mitteilungen der Kommunistischen Plattform https://kpf.die-linke.de/mitteilungen/detail/brief-von-bertolt-brecht-an-peter-suhrkamp/.

Brose Maximilian (2022): Westdeutsche Beamtenelite nach 1949. Wie Altnazis und Mitläufer den neuen Staat aufbauten, in: Deutschlandfunk Kultur https://www.deutschlandfunkkultur.de/beamte-westdeutschland-ns-vergangenheit-100.html.

Dahn, Daniela (2021): Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von Heute. Die Einheit – Eine Abrechnung, in Rowohlt Taschenbuch Verlag: Hamburg.

Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (1994): Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur. Antifaschismus und Rechtsradikalismus in der SBZ/DDR, in: Protokoll.

Dr. Benz, Wolfgang: Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung, in: Bundeszentrale für politische Bildung https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/dossier-nationalsozialismus/39605/demokratisierung-durch-entnazifizierung-und-erziehung/.

Dr. Roesler, Jörg (2013): Über die aggressive “Roll-back“-Strategie des Westens 1953, in: Internationale Forschungsstelle DDR: https://ifddr.org/.

Dr. Wagner, Bernd (2018): Vertuschte Gefahr: Die Stasi & Neonazis, in: Bundeszentrale politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/stasi/218421/vertuschte-gefahr-die-stasi-neonazis/.

Dumschat,  Sabine (2005): Archiv oder ”Mülleimer”? Das ”NS-Archiv” des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und seine Aufarbeitung im Bundesarchiv, in: Archivalische Zeitschrift 89.

Ehlert, Ringo (2010): Die Deindustrialisierung und die demographische Katastrophe – Auswirkungen der Annexion der DDR auf Region und Menschen in Ostdeutschland, in: Konferenz der Hauptfeind steht im eigenen Land: http://www.gegen-den-hauptfeind.de/texte/2010/deindustrialisierung/#die-unmittelbaren-folgen-der-annexion-auf-die-wirtschaft-im-osten.

Elm, Ludwig (2005): Nach sechzig Jahren: Errungenes und Gefährdetes (Marxistische Blätter 2005/2), Neue Impulse Verlag: Essen.

Eskalation der Gewalt – Deutschland 1992, in: Youtube (ab Min. 7:15): https://www.youtube.com/watch?v=FjfZxupgkZc.

Fischer, Moritz (2023): Die Neue Rechte im letzten Jahrzehnt der Bonner Republik (Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Band 71 Heft 1), De Gruyter: Oldenburg.

Förster, Andreas (2019): Verstrickt mit Ober-Neonazi Michael Kühnen, in: Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/politik/verstrickt-ober-neonazi-michael-kuehnen-11050511.html.

Friedrich, Walther (2002): Ist der Rechtsextremismus im Osten ein Produkt der autoritären DDR?, in: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25910/ist-der-rechtsextremismus-im-osten-ein-produkt-der-autoritaeren-ddr/

Frumkin, S (1978): Die Stellung des Neonazismus im politischen System der BRD und seine gesellschaftlichen Grundlagen, in: Autorenkollektiv (Hrsg.): Kritik des Neofaschismus, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin.

Gamma: Leipziger NPD lädt ein: Bombenleger Josef Kneifel referiert im “Nationalen Zentrum”, in: Gamma. antifaschistischer Newsflyer für Leipzig und Umgebung: https://gamma.noblogs.org/archives/521.

Geyer, Steven (2019): Die Folgen der Ignoranz, in: Frankfurter Rundschau: https://www.fr.de/politik/folgen-ignoranz-10964201.html.

Grimmer, Claudia (2019): Die 90er in Deutschland Da war doch was?, in: bayrischer Rundfunk: https://www.br.de/nachricht/fluechtlinge-rueckblick-kosovo-balkan-100.html.

Großmann, Werner/ Schwanitz Wolfgang (2021): Fragen an das MfS, Verlag das neue Berlin: Berlin.

Heitzer, Enrico (2023): Rechte Tendenzen in der Aufarbeitung von SBZ und DDR. Ein unvollständiger Überblick, in: Bästlein, Klaus (Hrsg.)/Heitzer, Enrico (Hrsg.)/Kahane, Anetta (Hrsg.): Der Rechte Rand der DDR Aufarbeitung, Metropol Verlag: Berlin.

Hertel, Gerhardt (1998): Die DVU – Gefahr von Rechtsaußen (aktuelle analysen Heft 12), Hans Seidel Stiftung: München.

Hockenos, Paul (2013): Free to Hate. The Rise of the Right in Post-Communist Eastern Europe. Routledge: London.

Holtmann, Everhard (2002): Die angepassten Provokateure. Der Aufstieg und Niedergang der DVU als Protestpartei im polarisierten Parteiensystem Sachsen Anhalts, Leske und Budrich: Opladen.

Holz, Axel (2020): Wie viel Antifaschismus gab es in der DDR?, in: antifa. Magazin der VVN-BDA: https://antifa.vvn-bda.de/2020/05/15/wie-viel-antifaschismus-gab-es-in-%E2%80%A8der-ddr/

Interview (2022): Griechen in der DDR Kostas Kipuros: „Mir war die DDR auch Heimat“, in: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kostas-kipuros-griechen-in-der-ddr-100.html.

Issig, Peter/ Itzthum, Thomas (2016): Strauß kam beim ersten Mal nur bis Stalingrad, in: welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article151781518/Strauss-kam-beim-ersten-Mal-nur-bis-Stalingrad.html.

Jahnke Karl-Heinz (1959): Für eine Welt ohne Krieg und Faschismus: Protokoll der internationalen Konferenz „Das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstandskampfes der Studenten Europas im Kampf gegen den deutschen Militarismus“, Junge Welt: Berlin.

Joswig, Gareth (2021): AfD-Stiftung von Rechten durchsetzt, in: tageszeitung taz: https://taz.de/AfD-nahe-Erasmus-Stiftung/!5807016/.

Junge Welt: Augenzeugen Berichten, in: Junge Welt vom 19.6. 1953. / Junge Welt: Heldentaten junger Berliner, in: Junge Welt vom 26.6.1953.

Kailitz, Steffen (2009): Die Deutsche Volksunion und die Republikaner: Vergleichende Betrachtungen zur Entwicklung und zum ideologischen Profil, in: Braun, Stephan/ Geisler, Alexander, Gerster; Martin (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten Hintergründe – Analysen – Antworten, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Karlsch, Rainer (1993): Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945-53, Ch. Links Verlag: Berlin.

Kinner, Klaus / Richter, Rolf (2000): Rechtsextremismus und Antifaschismus, Dietz Verlag: Berlin.

Kinner, Klaus / Richter, Rolf (2000): Rechtsextremismus und Antifaschismus, Dietz Verlag: Berlin.

Kleffner, Heike (2016): Generation Hoyerswerda, in: Amnesty International: https://www.amnesty.de/journal/2016/oktober/generation-hoyerswerda.

Klein, Dieter (2021): Der Fall Krelle. Wie eine einstige SS-Größe an der Humboldt-Universität DDR-Wissenschaftler abservierte. Eine Erinnerung an Unerledigtes, in: Neues Deutschland 26.1.2021.

Knigh, Ben (2019): BND, Chile-Putsch und viele offene Fragen, in: https://www.dw.com/de/die-bundesregierung-mauert-zu-bnd-chile-putsch-und-vielen-offenen-fragen/a-46959310.

Kohrs, Camilla (2016): Das Zentralorgan der AfD, in: Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2016/12/27/das-zentralorgan-der-afd/.

Kovahl, Ernst (2020):Die Gründer, in: Das antifaschistische Magazin (Hrsg.): Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts, VSA Verlag: Hamburg.

Kunze, Conrad (2022): Deutschland als Autobahn, transcript Verlag: Bielefeld.

Leide, Henry (2011): NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR, Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen.

Lepper, Marcel (2023): Rechte Geschichte der Siemens Stiftung. Aufarbeitung braucht Öffnung, in tageszeitung taz: https://taz.de/Rechte-Geschichte-der-Siemens-Stiftung/!5943163/.

Lewis, Rand (1996): The Neo-Nazis and German Unification, Praeger: London.

Linke, Anette (1994): Der Multimillionär Frey und die DVU, Klartext Verlag: Augsburg.

Literaturverzeichnis

Longerich, Melanie (2021): Entnazifizierung vor 75 JahrenDemokratie-Grundstein mit durchwachsenem Erfolg, Deutschlandfunk https://www.deutschlandfunk.de/entnazifizierung-vor-75-jahren-demokratie-grundstein-mit-100.html.

MacDonald, Dougal (2022): U.S. Built NATO By Putting Nazi War Criminals in Charge, in: Marxist Leninist Party of Canda: https://cpcml.ca/itn220328-tmld-art4/.

Marcus Klein (2019): Walther Rauff und die chilenische Militärdiktatur unter Augusto Pinochet, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (Bd. 67, H.2).

Marulanda, Geronimo (2019): Die DDR und der Neue Faschismus. Neofaschistischen und der Tiefe Staat im: Aufbau Braun, in:  Antifa Nordost und Antifa Westberlin (Hrsg.): Deutschland ist Brandstifter. Broschüre gegen den BRD-Imperialismus und den Mythos Friedliche Revolution, ohne Verlag: Berlin.

Michelmann, Jaenette (2015): Die Aktivisten der ersten Stunde. Die Antifa 1945 in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Besatzungsmacht und Exil-KPD, Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades.

Mitzkat, Nadja (2021): Vom verordneten Antifaschismus zur AfD?, in: Deutschlandfunkkultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/rechtsextremismus-in-ostdeutschland-vom-verordneten-100.html. 

Moldt, Dirk (2002): Keine Konfrontation! (Horch und Guck, Heft 40).

Moller, Sabine (2003): Vielfache Vergangenheit. Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland (Studien zum Nationalsozialismus Bd. 8), edition diskord: Tübingen.

Monroy, Mathias (2024): „Martin Sellner droht eigene »Remigration«“, in: nd-aktuell: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179438.ende-der-freizuegigkeit-martin-sellner-droht-eigene-remigration.html.

NDR Doku (2022): Rostock Lichtenhagen. Die Entwicklung rechter Gewalt: https://www.youtube.com/watch?v=2fiEHBGknF4.

Neubacher, Bernd (1996): NPD, DVU-Liste D, Die Republikaner. Ein Vergleich ihrer Ziele, Organisationen und Wirkungsfelder (PapyRossa Hochschulschriften 13), in: Papyrossa Verlag Köln.

Neuber, Arno (2005) 60 Jahre auf dem deutschen Weg (Marxistische Blätter 2005/2), Neue Impulse Verlag: Essen.

Niemann, Heinz (2005): Zur Rolle des Nationalbewusstseins der Ostdeutschen im Wendeprozess 1989/90(Marxistische Blätter 2005/1), Neue Impulse Verlag, Essen.

Anonymer Dokumentarbericht (1947): Unmenschlichkeit als System. Dokumentarbericht über die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit e.V., Kongress Verlag: Berlin.

Ohne Autor (1953): Die Verbrechen der Westberliner Provokateure, in: Neues Deutschland vom 18.6.1953.

ND-Redaktion (1976): Faschisten breiten sich ungestört aus, in: Neues Deutschland 10.8.1976, S.6.

 Apabiz (2005): Bund deutscher Jugend, in: Antifaschistisches Pressearchiv: https://www.apabiz.de/archiv/material/Profile/BDJ.htm.

Ohne Autor (2016): Die Geschichte der NPD, in: mdr: https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/rechtsextremismus-geschichte-npd-100.html.

Ohne Autor (2021): Solidarität aus der DDR: Freiheitskämpfer Nelson Mandela, in: https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/nelson-mandela-suedafrika-apartheid-100.html.

Ohne Autor (2021): zweiteroktober90. Die Gewalt der Vereinigung, in: Rosa Luxemburg Stiftung: https://www.rosalux.de/news/id/44906/zweiteroktober90-die-gewalt-der-vereinigung.

Interview MDR (2022): Griechen in der DDR Kostas Kipuros: „Mir war die DDR auch Heimat“, in: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/politik-gesellschaft/kostas-kipuros-griechen-in-der-ddr-100.html.

Ohne Autor (2022): Rostock-Lichtenhagen 1992. Ein Polizeidebakel, in mitteldeutscher Rundfunk: https://www.mdr.de/geschichte/zeitgeschichte-gegenwart/politik-gesellschaft/was-wurde-aus-der-volkspolizei-rostock-lichtenhagen-randale-100.html.

Ohne Autor (2022): Wie die Treuhand den Osten verkaufte, in Mitteldeutscher Rundfunk: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/deutsche-einheit/treuhand/betriebe-verkauf-volkseigentum-100.html.

Peşmen, Azadê (2017): Hetze gegen „Scheinasylanten“ und „Asylmissbrauch“, in: deutschlandfunk kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/diskurs-um-flucht-und-asyl-in-den-1990er-jahren-hetze-gegen-100.html.

Raimund Hethey (2020): Ein waschechter Nationaler Sozialist: Staatsdiener Karlheinz Weißmann, in: Das antifaschistische Magazin (Hrsg.): Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts, VSA Verlag: Hamburg.

 Redaktion Belltower Nees (2008): Studienzentrum Weikersheim, in Belltower News: https://www.belltower.news/studienzentrum-weikersheim-szw-51078/.

Reich, Susann (2021): Freikauf politischer Häftlinge in der DDR, in: MDR: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/mauer-grenze/ddr-haeftlinge-freikauf-politische-fluechtlinge-brd-102.html.

Richter, Christoph (2017): Das Trauma der Kränkung, in: deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/ostdeutsche-und-mauerfall-das-trauma-der-kraenkung-100.html.

Robert Havemann Gesellschaft (ohne Jahr): 05.05.1990 – Antisemitische Schmierereien am Grab von Berthold Brecht und Helene Weigel, in: Havemann Gesellschaft: https://www.havemann-gesellschaft.de/05051990-antisemitische-schmierereien-am-grab-von-berthold-brecht-und-helene-weigel/.

Robert Havemann Gesellschaft (ohne Jahr): „Faschistischer Eintopf“ am sowjetischen Ehrenmal, in: https://www.havemann-gesellschaft.de/en/actual/aus-dem-archiv/faschistischer-eintopf-am-sowjetischen-ehrenmal/.

Rodermund, Max (2023): Chile und Deutschland: Zwischen Solidarität und Abhängigkeit, in: https://ifddr.org/chile-und-deutschland-zwischen-solidaritaet-und-abhaengigkeit/.

Rosa-Luxemburg-Stiftung (2019): Schicksal Treuhand – Treuhandschicksale.

Scheffler, Tanja (2012): Dresden. Vom schnellen Scheitern der sozialistischen Städtebaukonzepte, in: Bundeszentrale politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/147752/dresden/?p=all.

Schulz, Rudi (1986): Walther Ulbricht. Zur Bildungspolitik der Arbeiterbewegung. Volk und Wissen Verlag: Berlin.

Speit, Andreas (2020): Reaktionäre Recycler*innen, in: Das antifaschistische Magazin (Hrsg.): Das IfS. Faschist*innen des 21. Jahrhunderts, VSA Verlag: Hamburg.

Steiner, Roland (1989): Unsere Kinder, in: Goethe on Demand: https://defa75.goethe-on-demand.de/movies/unsere-kinder.

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (ohne Jahr): Nationale Mahn- und Gedenkstätte (1959 – 1992), in: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: https://www.ravensbrueck-sbg.de/geschichte/1959-1992/.

Tornau Joachim (2021): Strategie des Institutes für Staatspolitik (Interview mit Andreas Speit), in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/interview-andreas-speit-geistiges-ruestzeug-fuer-die-afd.

Tschernig, Fridolin (2023): Annexion der DDR: Konsequenzen für die Arbeiter:innen bis heute, in: Perspektive Online: https://perspektive-online.net/2023/10/annexion-der-ddr-konsequenzen-fuer-arbeiterinnen-bis-heute/.

Tügel, Nelli (2018): Der Mythos der Bundesrepublik, in: nd Journalismus von links: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1105354.generalstreik-der-mythos-der-bundesrepublik.html.

Unentdecktes Land (ohne Jahr): Chronik des deutschen Militarismus nach 1990.

Unsere Geschichte, VVN-BDA: https://berlin.vvn-bda.de/unsere-geschichte/.

Venner, Michael (1994): Nationale Identität. Die Neue Rechte und die Grauzone zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus, Papyrossa Verlag Köln.

VHS Doku (2020): Deutschland erwache – Die Wiedervereinigung der Neo-Nazis (1990) Doku Deutsch, in YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=WY30y1Lbh9s.

Volk, Rainer (2023): Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heute, in: SWR-Kultur: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/rechtsterrorismus-in-deutschland-von-der-nachkriegszeit-bis-heute-104.html.

Vollhardt, Ulla-Britta (2024): Rechtsextremer Verleger, Journalist und Politiker (DVU), in: ns-doku münchen: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/frey-gerhard-240.

Vollhardt, Ulla-Britta (2024): Wehrsportgruppe Hoffmann, in: nsdoku.lexikon, hrsg. vom NS-Dokumentationszentrum München: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/wehrsportgruppe-hoffmann-876.

Waibel, Harry (2016): Rassismus in der DDR, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED Staat: Berlin.

Wegmann, Klaus (1976): Mahn- und Gedenkstätten in der Deutschen Demokratischen Republik. Leseheft für die Kunstbetrachtung, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin.

Werner Nils (2022): „Auf dem rechten Auge blind“: Freie Rechte Jugend nach der Wiedervereinigung, in: mitteldeutscher Rundfunk: https://www.mdr.de/geschichte/ddr/deutsche-einheit/wiedervereinigung/freie-rechte-jugend-baseballschlaegerjahre-100.html.

Wiedemann, Charlotte (1988): Nationalverein setzt auf Grün, in: taz: https://taz.de/Nationalverein-setzt-auf-gruen/!1836286/?.

Winkler, Arno (1980): Neofaschismus in der BRD, Dietz Verlag: Berlin.

Wippermann, Wolfgang (2009): Dämonisierung durch Vergleich: DDR und Drittes Reich, Rotbuch Verlag: Berlin.

Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags (2007): „Zum rechtlichen Fortbestand des „Deutschen Reichs“.

Wrusch, Paul (2011): Verfassungsschutz und Naziszene. Thüringer Kameraden, in: taz: https://taz.de/Verfassungsschutz-und-Naziszene/!5107557/.


[1] Lenin (1905), S.34.

[2] Agethen (2002), S.131.

[3] Friedrich (2002)

[4] Schulz (1986), S.79.

[5] Autorenkollektiv (1970), S.17.

[6] Leide (2011), S. 37.

[7] Autorenkollektiv (1969), S.66f.

[8] Michelmann (2015), S.12f.

[9] Autorenkollektiv (1970), S.11f.

[10]  Ebd.

[11] Leide (2011), S. 33f.

[12] Autorenkollektiv UdL (2019), S.37.

[13] Kunze (2022), S. 294.

[14] Ebd.

[15] Holz (2020).

[16] Wegmann (1976), S. 6.

[17] Moller (2006), S.50 f.

[18] Holz (2020).

[19] Ebd.

[20] Autorenkollektiv (1970), S.124-138.

[21] Jahnke (1959).

[22] VVN-BDA (Homepage).

[23] Ebd.

[24] Ein Autorenkollektiv verfasste bis zum Jahr 1964 die umfangreiche Sammlung unter dem Titel: „SS im Einsatz. Eine Dokumentation über die Verbrechen der SS“

[25]Kommission (2006), S.73.

[26] Leide (2011), S.156.

[27] Autorenkollektiv UdL (2019), S.45.

[28] Ebd.

[29] Dumschat (2005), S.121-124.

[30] Ebd.

[31] Kunze (2022), S.287f.

[32] Großmann/ Schwanitz (2021), S.63.

[33] Rodermund, (2023).

[34] Ebd.

[35] Knigh (2019).

[36] Klein (2019), S.235f.

[37] Ohne Autor (2021) / Interview MDR (2022).

[38] Interview MDR (2022).

[39] Anonymer Dokumentarbericht (1947), S. 40 u. 16.

[40] Ebd.

[41] Ebd.

[42] Volk (2023) / Apabiz (2005).

[43]Vollhardt (2024).

[44] Dr. Roesler (2013).

[45] ND-Redaktion (1953), S,1.

[46] Brecht (1953).

[47] Ebd.

[48]Junge Welt (1953).

[49] Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags (2007).

[50] Brose (2022) / MacDonald, Dougal (2022).  

[51] Tügel (2018).

[52] Karlsch (1993), S.223-239.

[53] Winkler (1980), S. 33f.

[54] Neuber (2005), S. 47.

[55] Winkler (1980), S. 35f.

[56] Longerich (2021).

[57] Ebd.

[58] Benz (2005).

[59] Winkler (1980), S. 38.

[60] Winkler (1980), S. 38.

[61] Winkler (1980), S. 44f.

[62] Elm (2005), S.25.

[63] Kunze (2022), S. 287f.

[64] Frumkin (1978), S. 143.

[65] Frumkin (1978), S. 143f.

[66] Frumkin, (1978), S. 147.

[67] Ebd.

[68] Winkler (1980), S. 80.

[69] Winkler (1980), S. 80.

[70] Neubacher (1996), S.11ff.

[71] Ebd.

[72] Frumkin (1978), S.147.

[73] Marulanda (2019), S. 87.

[74] Frumkin (1978), S. 148.

[75] Venner (1994), S.21.

[76] Frumkin (1978), S.145.

[77] Frumkin (1978), S.150.

[78] Frumkin (1978), S.153.

[79] Winkler (1980), S.125.

[80] Speit (2020), S. 11.

[81] Fischer (2023), S.116.

[82] Fischer (2023), S.117.

[83] Speit (2020), S.11.

[84] Lepper (2023)

[85] Frumkin (1978), S.153.

[86] Vollhardt (2024).

[87] Linke (1994), S.15.

[88] Linke (1994), S.15.

[89] Linke (1994), S.16.

[90] Ebd.

[91] Kailitz (2009), S. 114f.

[92] Kailitz (2009), S. 115f.

[93] Kailitz (2009), S. 115f.

[94] Kailitz (2009), S. 117.

[95] Fischer (2023), S.111.

[96] Neubacher (1996), S. 46ff.

[97] Venner (1994), S. 22f. / Brasch (2016).

[98] Venner (1994), S. 48f.

[99]Brauner-Orthen (2001), S. 180.

[100] Kohrs (2016).

[101] Kohrs (2016).

[102] Venner (1994), S.91f.

[103] ND-Redaktion (1976), S.6. / Redaktion Belltower News (2008).

[104] Ohne Autor (2016) / Kalitz (2009), S. 114 u. 117. Die DVU und Republikaner machten 1989 jeweils 25.000 Mitglieder aus, während die NPD auf 8.000 kam.

[105] Arbeitsgruppe 2 IfS (2008), S.15.

[106] Dr. Wagner (2018).

[107] Mitzkat (2021).

[108] Autorenkollektiv (1970) S.17.

[109] Kinner / Richter (2000), S. 288.

[110] Ahbe (2007), S.40.

[111] Steiner (1989).

[112] Moldt (2002), S. 14–25.

[113] Ahbe (2007), S.41.

[114] Ebd.

[115] Kinner / Richter (2000), S. 288.

[116] Kinner / Richter (2000), S. 289.

[117] Autorenkollektiv UdL (2024), S.5.

[118] Marulanda (2019), S. 89.

[119] Autorenkollektiv (2019), S.39.

[120] Ahbe (2007), S.44-50.

[121] Kunze (2022), S.297.

[122] Ebd.

[123] Der ehemalige Neofaschist Ingo Hasselbach berichtet in mehreren Artikeln und Dokumentationen darüber, wie er und viele weitere Insassen durch Altnazis wie den Dresdner Gestapo-Chef Schmidt noch weiter radikalisiert wurden.

[124] Reich (2021).

[125] VHS Doku (2020).

[126] Marulanda (2019), S. 90f.

[127] Ebd.

[128] Wrusch (2011).

[129] Förster (2019).

[130] Ebd.

[131] Dokumentation Eskalation der Gewalt 1992.

[132] Marulanda (2019), S. 90f.

[133] Autorenkollektiv UdL (2024), S.5.

[134] Ahbe (2007), S. 43.

[135] Hockenos (2013), S. 86–87.

[136] Vollhardt (2024).

[137] Lewis (1996), S.25ff.

[138] Monroy (2024).

[139] Robert Havemann Gesellschaft (ohne Jahr).

[140] Robert Havemann Gesellschaft (ohne Jahr) 2.

[141] Autorenkollektiv UdL (2024), S.5.

[142] Werner (2022).

[143] Ohne Autor (2022) / Kleffner (2016).

[144] Kleffner (2016).

[145] Ohne Autor (2021).

[146] NDR Doku (2022).

[147] Das Buch 30 Jahre „Antifa in Ostdeutschland – Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung“ zeichnet diese Standpunkte gut nach, allerdings ohne sich selbst kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen.

[148] Ehlert, Ringo (2010).

[149] Ebd.

[150] Ohne Autor (2022).

[151] Tschernig (2023).

[152] Ehlert (2013).

[153] Autorenkollektiv (2019), S.34.

[154] Ehlert (2010).

[155] Kleffner (2016).

[156] Hethey (2020), S. 44.

[157] Hethey (2020), S. 41.

[158] Kalitz (2009), S. 111.

[159] Hertel (1998), S.26.

[160] Neubacher (1996), S.55.

[161] Geyer (2019).

[162] Rosa-Luxemburg-Stiftung (2019).

[163] Waibel (2016), S.126.

[164] Ebd.

[165] Ebd.

[166] Niemann (2005), S.81.

[167] Richter (2017).

[168] Holtmann (2002).

[169] Grimmer (2019).

[170] Peşmen (2017).

[171] Peşmen (2017).

[172] Peşmen (2017).

[173] Linke (1994), S.178.

[174] Unentdecktes Land (ohne Jahr).

[175] Linke (1994), S.170.

[176] Linke (1994), S.171.

[177] Linke (1994), S.174.

[178] Issig / Itzthum (2016).

[179] Linke, Anette (1994), S.169.

[180] Wiedemann (1988) /sowie Linke (1994), S.175f.

[181] Heitzer (2013), S. 23f.

[182] Heitzer (2023), S. 25f.

[183] Heitzer (2023), S. 26f.

[184] Heitzer (2023), S. 29.

[185] Heitzer (2023), S. 40f.

[186] Heitzer (2023), S. 31.

[187] Ebd.

[188] Heitzer (2023), S. 33f.

[189] Gamma (2011)

[190] Elo (2016) / Scheffler (2012).

[191] Dahn (2021), S. 132.

[192] Dahn (2021), S. 133.

[193] Dahn (2021), S. 134.

[194] Ebd.

[195] Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (ohne Jahr).

[196] Dahn (2021), S. 101.

[197] Ebd.

[198] Ebd.

[199] Ebd.

[200] Dahn (2021), S. 102.

[201] Wippermann (2009), S. 60.

[202] Wippermann (2009), S. 71.

[203] Wippermann (2009); S. 60f.

[204] Mitzkat (2021).

[205] Wippermann (2009), S. 65.

[206] Wippermann (2009), S. 66.

[207] Wippermann (2009), S. 66f.

[208] Wippermann (2009), S. 65.

[209] Linke (1994), S.170.

[210] Heitzer (2023), S. 38.

[211] Wippermann (2009), S.81.

[212] Ebd.

[213] Wippermann (2009), S. 82.

[214] Ahbe (2007), S. 54f.

[215] Klein (2021), S. 7.

[216] Dahn (2021), S. 78.

[217] Klein (2021), S. 7.

[218] Dahn (2021), S. 78.

[219] Dahn (2021), S. 79.

[220] Ahbe (2007), S. 56.

[221] Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit (1994), S. 1f.

[222] Weitere Infos bei NSU-Watch: https://www.nsu-watch.info/.

[223] Linke (1994), S.148ff.

[224]Linke (1994), S. 171.

[225] Linke (1994), S.59.

[226] Kailitz (2009), S. 111.

[227]Neubacher (1996), S.38.

[228] Kailitz (2009), S. 111.

[229] Kailitz (2009), S. 112.

[230] Ebd.

[231] Neubacher (1996), S. 48f.

[232] Neubacher (1996), S. 48f.

[233] Kailitz (2009), S. 123.

[234] Kailitz (2009) S. 124.

[235] Arbeitsgruppe 2 IfS (2008), S. 16.

[236] Ebd.

[237] Speit (2020), S.13.

[238] Kovahl (2020), S.37.

[239] Speit (2020), S.11.

[240] Tornau (2021).

[241] Ebd.

[242] Joswig (2021).

[243] Joswig (2021) / Bednarz (2019).

[244] Sellner skizziert diese Idee in einer Buchvorstellung im Rahmen des Instituts für Staatspolitik. Die Audioaufnahme ist auf dem „Kanal Schnellroda“ erhältlich.

[245] Aussage Götz Kubitscheks auf einem Podiumsgespräch mit Martin Sellner unter dem Titel „Reisefreiheit und Remigration“.

Deklaration des Interforum – Antifaschistisches Forum Donbass

0

In diesem Monat fand in Lugansk das „Antifaschistische Forum Donbass“ statt. An diesem Treffen nahmen Antifaschisten aus ganz Europa teil. Das Forum stellte die Bedeutung faschistischer Kräfte für die Fortsetzung der imperialistischen Herrschaft in den Vordergrund. und benennt die Trump-Regierung und die europäische Rechte als wichtige Akteure der Kriegsvorbereitung gegen Russland, Fortsetzung des Genozids in Palästina und Ausplünderung der Welt. Wir spiegeln hier die Deklaration des Forums im Wortlaut.

Am 9. Mai jährt sich zum 80. Mal der große Sieg der Sowjetunion über Hitlerdeutschland. Fast ein ganzes Jahrhundert liegt zwischen uns und den Ereignissen dieser Zeit, und doch sehen wir erst jetzt, welche kolossalen Auswirkungen sie immer noch auf die ganze Welt haben.

Der Zweite Weltkrieg begann nicht „einfach so“. Er kam nicht aus heiterem Himmel. Er wurde durch ein Geflecht von Widersprüchen in der internationalen Politik ausgelöst, die man mit Hilfe eines Krieges zu lösen versuchte. Die Gründe, die vor mehr als 80 Jahren die Welt in Anhänger nationalsozialistischer und antifaschistischer Ideen spalteten, bestehen auch heute noch. Westliche Konzerne und das Finanzkapital, die jahrelang Hitler bewaffneten, schufen eine kampffähige Armee, um sie gegen denjenigen zu richten, von dem sie sich bedroht fühlten: die Sowjetunion.

Heute sehen wir eine Wiederholung der Welttragödie, die sich in den 1930er und 1940er Jahren abgespielt hat. Der westliche Imperialismus hat bereits mit seiner Aggression gegen diejenigen begonnen, die mit der US-amerikanisch geprägten Weltordnung nicht einverstanden sind. Er ist dabei, eine schlagkräftige Faust gegen jene Völker und Länder aufzubauen, die versuchen, eine unabhängige und souveräne Politik zu verfolgen. Gegen Russland, China, Nordkorea, Kuba, den Iran, Venezuela, Nicaragua und viele andere. Unter dieser Faust versammeln sich ukrainische Faschisten, israelische Zionisten, afrikanische und nahöstliche Dschihadisten sowie lateinamerikanische „Todesschwadronen“.

Diese vielschichtige „Internationale“ des neuen Faschismus, die ihren „Kreuzzug“ gegen die Völker dieses Planeten bereits begonnen hat, hat das transnationale Finanzkapital als Auftraggeber zum Sponsor. Heute ändert diese „schwarze Internationale“ ihre Führung – anstelle der gescheiterten Liberalen bekommt sie harte, zynische und aggressive Führer in Form der neuen rechten US-Regierung unter Donald Trump und dem Multimilliardär Elon Musk, der die Hand zum Nazigruß hebt.

Die neue Führung in Washington hat es bereits geschafft, Anspruch auf den Panamakanal zu erheben, den argentinischen neoliberalen Faschisten Javier Milei und die europäische extreme Rechte zu unterstützen, neue Sanktionen gegen Russland und einen Krieg gegen den Iran anzudrohen und den israelischen Völkermord in Gaza zu bekräftigen.

Die Aggression des Westens gegenüber den Völkern der ehemaligen Sowjetunion, insbesondere gegen Russland, die 2014 durch das faschistische Regime in Kiew eingeleitet worden ist, war der Schlüsselpunkt für die Wende der Politik des westlichen Imperialismus in Richtung Militarisierung, Reaktion und Vorbereitung auf einen großen Krieg. Wir sind überzeugt, dass hier auch das Feuer des Widerstands gegen den Imperialismus und den neuen Faschismus entfacht werden muss.

Die ersten Funken dieses Widerstands sind der heldenhafte Kampf des Donbass gegen den ukrainischen Nazismus, der durch die Militärische Sonderoperation Russlands fortgesetzt wird. Wir betonen, dass dies keine isolierte oder regionale Situation ist – sie ist Teil des weltweiten Kampfes gegen die USA, die NATO, die Europäische Union und andere Kräfte und Organisationen der imperialistischen Hegemonie. Das Ziel unserer Feinde ist dasselbe wie vor über 80 Jahren – die Inbesitznahme und Unterwerfung der Märkte, der natürlichen und menschlichen Ressourcen des Planeten, die Zerstörung einer Alternative zur bestehenden Weltordnung, welche damals die UdSSR war und heute eine Reihe von Ländern, die sich der unipolaren, US-amerikanisch zentrierten Welt widersetzen.

Nur eine gemeinsame Front der internationalen antifaschistischen und antiimperialistischen Solidarität der Völker kann dem Rechtsruck der Reaktion und dem neuen Faschismus, der sich jetzt im Westen abspielt, widerstehen. Unser Forum ist dazu aufgerufen, einer der Kristallisationspunkte dieses Widerstands zu werden.

Wir rufen alle, die unsere Besorgnis über die Zunahme faschistischer Tendenzen in der Gesellschaft teilen, dazu auf, nicht zu schweigen, sondern offen und lautstark ihren Standpunkt zu vertreten!

Wir rufen dazu auf, am achtzigsten Jahrestag des Großen Sieges das Andenken an die antifaschistischen Helden in allen Ländern zu ehren, in denen die Menschen den Weg des Kampfes gegen die braune Pest gegangen sind: Die Helden der ELAS in Griechenland, die Antifaschisten der Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens, die Teilnehmer am Aufstand im Warschauer Ghetto und die Partisanen der Armia Ludowa in Polen, die Garibaldi-Brigaden und die Matteotti-Brigaden in Italien, die Kameraden von Ernst Thälmann in Deutschland, die Tausenden von Widerstandskämpfern im Untergrund in Frankreich, Spanien, Österreich, Rumänien und anderen Ländern!

Wir rufen dazu auf, schon heute Kontakte zu Gleichgesinnten aufzubauen und zu stärken, denn morgen steht uns allen ein schwerer Kampf bevor, auf den wir uns jetzt vorbereiten müssen!

Für internationale Solidarität und gemeinsame Aktionen gegen Faschismus und Imperialismus!

Verbote und der Kampf um Grundrechte

0

Seit November 2023 nehmen die Verbote von Vereinen und Vereinigungen zu, insbesondere in der Palästina-Solidaritäts-Bewegung. Gleichzeitig steigen die Verfahren wegen „Volksverhetzung“ oder „Billigung von Straftaten“ massiv an – meist im Kontext der Palästina-Solidarität, aber auch wenn andere Positionen zum Ukrainekrieg vertreten werden als die der Bundesregierung. Es ist klar: Mit der Kriegspolitik kommen die Verbote

Viele Organisationen, auch wir als KO, sind im Visier des Inlandsgeheimdienstes und des Innenministeriums. Wir werden insbesondere wegen unserer Arbeit in der Palästina-Soli-Bewegung erwähnt. Der „Verfassungsschutzbericht“  ist keine neutrale Berichterstattung, sondern eine Markierung der Positionen und Organisationen, die kriminalisiert werden sollen. Sie dienen damit auch immer der Spaltung. Die ins Visier Genommenen sollen isoliert und innerhalb der Bewegung und Gesellschaft ausgeschlossen werden. Dazu dienen bestimmte Unterstellungen und Narrative wie zum Beispiel, dass die Bewegung „unterwandert“ werden würde. Vor diesem Hintergrund wollen wir in der Artikelreihe verschiedene Fragen behandeln: Warum ist der Kampf um Grundrechte notwendig? Welche Schlussfolgerungen können wir aus den vergangenen Verbote ziehen? Und wie sollten wir mit potentiellen zukünftigen Verboten umgehen?  

Der erste Artikel von Klara Bina reflektiert die Bedeutung des Kampfes für Grundrechte vor dem Hintergrund romantischer Vorstellungen des Klassenkampfs und im Kontext der Widersprüche der bürgerlichen Herrschaft. Diese Widersprüche führen zu Problemen sowohl für die Arbeiterklasse und ihren Kampf, als auch für die bürgerliche Klasse und der Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft. Der Text will eine Lanze für die „kleinen“ Kämpfe um Grundrechte brechen und benennt eine Lücke in der Diskussion der KO (und darüber hinaus): Es fehlt ein Verständnis für die Entstehung von Klassenbewusstsein im Kontext der historisch konkreten Klassenherrschaft. 

Verbote und der Kampf um Grundrechte – Teil 1

Ein Plädoyer dafür, den Kampf für Grundrechte im Kontext der Widersprüche der Klassenherrschaft zu verstehen 

von Klara Bina  

Internationale Umbrüche sorgen für gesellschaftliche Eruptionen, die der Klassenfeind ausnutzt. Dabei werden die Interessen der Arbeiterklasse tiefgreifend angegriffen. Die ökonomischen Existenzbedingungen werden z.B. mit Angriffen auf Bürgergeld und Arbeitsrechte in Deutschland infrage gestellt, es gibt Kürzungen öffentlicher Mittel für Bildung und Erziehung. Die Grundrechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit werden beschnitten. Daraus ergeben sich für die Arbeiter und kommunistische Bewegung überall – auch in Deutschland – Fragen nach Bedingungen und Methoden des Klassenkampfes.

Lanze brechen für die „kleinen“ Kämpfe

„Kämpfen“ – das geht einigen im innerkommunistischen und innerlinken Diskurs leicht über die Lippen. Im Idealfall ist es der Klassenkampf, der geführt, sogar angeführt werden soll. Vor lauter großnr Ideen revolutionär-kämpferischer Klassenkämpfe bleiben die wirklichen Kämpfe der Klasse häufig auf der Strecke – und damit auch die notwendigen Kämpfe, die geführt werden müssten zur Steigerung des Klassenbewusstseins und der Organisierung der Massen, die wiederum notwendige Bedingungen des Klassenkampfes sind. Für diese relevanten ‚kleinen‘ Kämpfe soll hier eine Lanze gebrochen werden. Dabei nehme ich hier zwar die allgemeine Frage des Klassenkampfes als Ausgangspunkt, möchte mich aber dann zügig auf die Frage des Kampfes um Grundrechte fokussieren, um ihre aktuelle Relevanz in der BRD zu demonstrieren.

Ökonomismus und Romantik

Im Rahmen der Diskussionen um den politischen Beschluss zur Massenarbeit führte die KO im Vorlauf ihrer zweiten Vollversammlung eine Diskussion über die Frage, was eigentlich Klassenkampf bedeutet und ob alle Kämpfe der Klasse schon Klassenkampf seien. Insbesondere war die Verengung auf eine ökonomistische Sichtweise Gegenstand der Diskussion (hier ein Beitrag von mir, unter dem Stichwort „Massenarbeit“ sind weitere Beiträge zu finden). Kämpfe um Grundrechte fanden damals weniger Beachtung. Bemerkenswert ist eine gegenläufige politische Bewertung, wenn es um „kleine“ ökonomische Kämpfe einerseits und gleichermaßen „kleine“ Grundrechtskämpfe andererseits geht. Bei ökonomischen Kämpfen neigt die Mehrheit in der Bewegung dazu, diese recht schnell zu überhöhen, bei Grundrechtskämpfen, die teilweise sogar größere gesellschaftliche Relevanz haben, diese herunterzuspielen und als illusionäre Kämpfe zu bezeichnen. Dahinter liegen unterschiedliche unzulängliche Betrachtungsweisen, romantische Vorstellungen vom Betriebskampf und auch ein Mangel an Kampferfahrungen, die kollektiv diskutiert und vermittelt sind und sich entsprechend kaum in lebendige Diskurse, inhaltliche Auseinandersetzungen und begründeten Überzeugungen übersetzen. Inwiefern aber diese Vorstellungen mangelhaft sind, soll hier kurz angedeutet werden, in der Hoffnung, dass sich eine lebendige Diskussion um diese Fragen entspinnen lässt.

Romantik, Ungeduld und Opportunismus

Die Überhöhung ökonomischer Kämpfe1, vor allem der Betriebskämpfe, resultiert aus unterschiedlichen Quellen. Die Rolle der Industriearbeiterklasse aufgrund ihrer ökonomischen Macht wird zwar richtig erkannt, aber schablonenhaft angewendet und die konkreten historischen, nationalen und politischen Zusammenhänge ignoriert. Hinzu kommt als zweite Quelle die Bequemlichkeit in der Anwendung, wie wir sie auch in der Imperialismusfrage sehen. Der Arbeiter im Betrieb als der Prototyp des Klassenkampfes, dessen starker Arm es anders wollen soll als die verweichlichte Mittelklasse es je könnte. Solche Bilder lassen die Herzen der Revolutionäre höherschlagen und schneller als sie denken, tappen sie in die Falle der Sozialdemokratie. Schließlich die dritte Quelle: Die romantische Verklärung des Arbeiters an der Maschine in einer hochindustriellen, vor Produktivität strotzenden imperialistischen Metropole. Wie schnell hier die revolutionäre Romantik in Ungeduld umschlagen kann, davon ist die Geschichte der Betriebskämpfe prall gefüllt. Nicht selten schlägt der Ökonomismus in der Analyse entweder in Rechtsopportunismus oder Linksradikalismus um. Dieser die objektiven Bedingungen ignorierend und auf radikalere Kämpfe orientierend, jener die objektiven Bedingungen verabsolutierend und die kämpfende Arbeiterschaft beschwichtigend.

Eine Lücke, die wir schließen müssen

Im Politischen Beschluss zur Massenarbeit spiegelt sich unsere Diskussion über den Begriff des Klassenkampfes und der Klasse wider. Ein wichtiger Aspekt, der aber meiner Ansicht nach zu kurz kommt und noch einiges an Arbeit von uns abverlangen wird, ist die Frage danach, unter welchen Bedingungen Klassenbewusstsein entsteht und sich entwickelt im Verhältnis zu den gesellschaftlich vermittelten Kampfbedingungen. Diese Schwachstelle des Beschlusses zur Massenarbeit ist eine Leerstelle, die uns auf die Füße fällt, wenn es darum geht, Klassenkämpfe in ihrem jeweils konkreten historisch-gesellschaftlichen Kontext zu begreifen. Was ist damit gemeint?

Die Klassen – tatsächlich beide, die Arbeiterklasse und die herrschende Kapitalistenklasse – sind in einen ökonomisch, politisch und kulturell spezifischen Kontext eingebettet, der ihr Bewusstsein auf mannigfaltige Weise beeinflusst. Dieser historisch entstandene und gesellschaftlich vermittelte Kontext drückt sich in unterschiedlichsten Weisen als Erklärungs- und Legitimationskitt für den Ausbeutungsmechanismen der kapitalistischen Gesellschaft aus und hält diese an den jeweiligen Verhältnissen gefesselt. Diese (Erklärungs-)Muster können variieren vom Standortdenken bis zum Rassismus oder religiöse und kulturalistische Muster, um nur ein paar sehr offensichtliche zu nennen. Sie können aber auch Sicherheits- und Angstdiskurse beinhalten, die zum Beispiel den Kampf um höhere Löhne als in diesem Moment unwichtiger erscheinen lässt als einen Kampf um eine erhöhte „Sicherheitsinfrastruktur“ oder „Migrationsabwehr“. Zusammenfassend: ohne all die wichtigen Punkte bezüglich des Klassenkampfes im Beschluss zu relativieren, sei hiermit gesagt, dass wir diese Lücke schließen müssten, um genau nicht in die oben beschriebenen Fallen einer Überhöhung des betrieblichen, wie auch Unterschätzung oder Relativierung anderer Kämpfe zu tappen.

Beschränkung der Arbeiterklasse durch Integration

Ein weiterer Aspekt des Kampfes, dem hier besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll, wird durch die Verfasstheit der gesellschaftlichen Herrschaft bedingt. Das Augenmerk liegt hier auf der Implikation eines bürgerlich-demokratisch verfassten Rechtsstaates einerseits für die Arbeiterklasse, der Rechte zukommen sollen und andererseits für die Kapitalistenklasse, deren Interessen realisiert werden sollen. Eine solche bürgerlich-demokratische Ordnung produziert auf beiden Seiten für beide Klassen multiple Widersprüche, die sie – die bürgerliche Ordnung bzw. der bürgerliche Staat – in irgendeiner Weise, meist in einer sehr spannungsreichen Weise, unter Kontrolle halten muss.

Für die Arbeiterklasse besteht der Widerspruch hauptsächlich darin, dass sie sich mit jedem weiteren zugestandenen Recht in ihrer eigenen Entwicklung, sowohl hinsichtlich ihres Klassenbewusstseins als auch hinsichtlich der Spielregeln des Kampfes in den unterschiedlichsten Arenen, beschränken muss. Ein hervorragendes Beispiel aus der BRD für diesen Widerspruch bietet das Betriebsverfassungsgesetz. Tatsächlich wirkt sich aber auch in besonderem Maße die Meinungs- und Versammlungsfreiheit in dieser Weise aus. Ist es erst einmal erlaubt, alles zu sagen, wirkt sich die Normalisierung des radikalen Inhalts, z.B. von radikaler Kapitalismuskritik mehr als Integrationsinstrument auf das Bewusstsein der Massen aus, als dass es den gewünschten Effekt der Steigerung des Klassenbewusstseins hätte. Das ist eine Form, wie sich erkämpfte oder zugestandene Rechte beschränkend auf die Arbeiterklasse auswirken, notwendig auswirken können. Ein demokratisches Klima kann zur Vertiefung der Integration der Arbeiterklasse in die bürgerliche Ordnung führen. Diese Integration ist in hohem Maße im Interesse der bürgerlichen Herrschaft, denn sie dient dazu, Widersprüche zumindest zeitweilig einzuebnen. Das ist die andere Form, in der Rechte als Spielregeln die Denk- und Handlungsfähigkeit der Arbeiterklasse als Klasse beschränken können. Eine affirmative Haltung gegenüber dem Kompromiss, der sich als Ergebnis von Kämpfen z.B. um Versammlungsfreiheit ergibt, entwickelt sich schleichend – bis der Kompromisscharakter kaum noch erkennbar ist. Die im Grundgesetz festgeschriebene Versammlungsfreiheit hat schon einen Kompromisscharakter insofern, dass es dem Staat vorbehalten ist, diese durch Gesetze, z.B. durch Anmeldepflicht, einzuschränken.

Widersprüche als potenzielle Risse

Andererseits der Staat: je stärker er sich als demokratischer und freiheitlicher Staat geriert, umso mehr kristallisiert sich im Bewusstsein seiner Glieder und der unterschiedlichen Schichten der Gesellschaft der wirkliche Glaube an den Inhalt der Demokratie und der Grundrechte. So gerät der bürgerliche Staat im Verlauf seiner Gesamtgeschichte ständig in Widerspruch zum eigenen Narrativ von Gleichheit, Gerechtigkeit und Freiheit. Je länger die Phase einer relativ stabilen bürgerlichen Demokratie dauert, umso blumiger werden die Illusionen und umso fester der Glaube an diese Versprechen.

Das gilt jedoch nicht nur für die Seite der Arbeiterklasse, sondern in hohem Maße für die Seite der bürgerlichen Klasse samt ihrer stets dienlichen Schichten – die zu ihr hinaufschauenden Kleinbürger und die Arbeiteraristokratie. Diese sind die Operatoren der Herrschaftsabsicherung, wenn es um die Realisierung der Interessen der Kapitalistenklasse geht, ob sie nun Ämter bekleiden, wie Richter oder Funktionen ausführen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Institutionen, von Schulen und Universitäten bis zu Gewerkschaften. Auf Dauer geht es aber in einer kapitalistischen Gesellschaft nicht ohne die Einschränkung eben dieser Grundrechte (dazu sehr empfehlenswert ist der Artikel von Arnold Schölzel in der jungen Welt vom 29.06.24 „Im ‚Kaltstart‘ zum Notstand“). Sogar die imperialistischen Staaten können trotz der Extraprofite, aus denen sie die eigene Arbeiterklasse bestechen, nicht nachhaltig auf Einebnung der Widersprüche orientieren. Die aus Sicht der herrschenden Klasse eigentlich bessere Herrschaftsform der bürgerlichen Demokratie, muss aufgrund externer und interner Widersprüche relativiert oder gar unterminiert werden.

Die Feststellung der Widersprüche, die sich mit einer demokratischen Ordnung für die Kapitalistenklasse ergeben, sollte aber nicht nur zur Skandalisierung und Entlarvung des eigentlich unterdrückerischen und repressiven Charakters der bürgerlichen Herrschaft beitragen. Diese Erkenntnis ist äußerst hilfreich für die verschiedenen Kämpfe der Arbeiterklasse. Sie befähigt uns dazu, die Widersprüche als potentielle Risse in den Reihen der Herrschenden und ihrer Funktionäre zu betrachten und im Sinne der Desintegration der Arbeiterklasse zu nutzen. Um das aber zu tun, müssen diese Widersprüche zur vollen Entfaltung kommen oder in den Kämpfen dazu gebracht werden.

Entlarvung durch gemeinsames Durchfechten

Wenn wir – in den unterschiedlichsten Bereichen – um unsere Grundrechte kämpfen, machen wir nichts anderes als die bürgerliche Klasse entlang ihrer eigenen Versprechen herauszufordern und nutzen dafür im besten Fall alle uns zur Verfügung stehenden Mittel, sowohl juristische als auch propagandistische. Die wirkliche Fratze des kapitalistischen Staates lässt sich nicht einfach durch Erläuterungen entlarven, sie muss on the ground mit den Betroffenen gemeinsam durchfochten herausgefordert und der daraus resultierende Kampf durchgefochten werden. Dabei ist jeder mögliche Ausgang kurz- oder mittelfristig im Sinne der Arbeiterklasse. Im Falle einer erfolgreichen juristischen Auseinandersetzung werden Grundrechte tatsächlich erkämpft, und zwar gegen den Staat bzw. gegen die Exekutive. Im Falle eines negativen Ausgangs wird der repressive Charakter durch Erfahrung bestätigt und kann somit als bewusste Grundlage für die weitere politische Arbeit dienen, sagen wir auf einer höheren Bewusstseinsstufe. Im ersten Fall müssen wir der potenziellen Verstärkung von Illusionen entgegenwirken, wenn z.B. höchstrichterliche Urteile in unserem Sinne gefällt werden sollten. Dann heißt es, nicht dort stehen zu bleiben und die nächsten Herausforderungen anzugehen. Im zweiten Fall sollten wir entsprechend der Möglichkeiten, die uns repressive Maßnahmen lassen, einen kreativen Umgang mit diesen suchen und das Bewusstsein über den Charakter des Staates entlang der gemeinsam gemachten Erfahrung steigern.

Legalismus und Linksradikalismus

Dieser spannungsreiche und widersprüchliche Prozess verlangt von beiden Klassen anstrengende Vermittlungsarbeit ab. Die herrschende Klasse nutzt alle ihr zur Verfügung stehenden ideologischen und sonstigen Mittel zur Beschwichtigung der Massen und vor allem ihrer eigenen Reihen zwecks Legitimierung von Demokratieabbau und Staatsumbau. Dazu müssen Diskussionen und Auseinandersetzungen bis zu einem gewissen Grad zugelassen und Positionen, Fragen und Zweifel austariert werden, bis sich die Meinung der Herrschenden als herrschende Meinung durchsetzen kann.

Auf der Seite der Arbeiterklasse aber sind es unzählige Fallen, in die hineingetappt werden kann, wenn es um die Frage der Verteidigung der Grundrechte geht. Entlang der üblichen Grundausrichtungen, die gewöhnlich als Schattierungen von Legalismus einerseits und Linksradikalismus andererseits auftreten, können der tiefe Glaube an die demokratischen Institutionen, wie die Rechtsprechung, sowie eine Totalablehnung des Kampfes um Grundrechte als illusionär beobachtet werden. Genauso wenig aber wie sich der Klassenfeind aufgrund der Schwierigkeiten der Vermittlungsarbeit davon abhalten lässt, in seinem Sinne und mit größten Anstrengungen diese Arbeit zu leisten, sollten wir das auch tun, in vollem Bewusstsein dessen, dass wir uns noch viel mehr anstrengen müssen.

Abhängen der Massen

Linksradikalismus kann auch verstärkt werden, indem die jeweilige Phase des Kampfes nicht richtig erkannt wird. Vor allem unter dem Eindruck konkreter Kämpfe, die zeitweise eine gewisse Dynamik in der Protestbewegung erzeugen und / oder unter dem Eindruck harter Repression kann eine revolutionäre Situation vermutet werden, obwohl die konkrete Auseinandersetzung noch lange keine gesamtgesellschaftliche Relevanz erlangt hat.

Aus solchen falschen Einschätzungen heraus wird häufig der Kampf um die Grundrechte relativiert und als illusionär und / oder nicht mehr nötig angesehen, da es jetzt nur noch auf die direkte Aktion der Massen ankäme. Solche Fehleinschätzungen können einen defätistischen Fatalismus erzeugen, weil sie letztlich den Kampf nicht in Bahnen lenken, die entsprechend der Bedingungen realistische Ziele anpeilt, sondern ins Leere laufen und meistens demobilisierend auf die Massen wirken, indem diese abgehängt werden.

Anstrengende Vermittlungsarbeit ist angesagt

Soweit sehr allgemein zu den Dynamiken, die die Widersprüche im bürgerlich-demokratisch verfassten kapitalistischen Rechtsstaat erzeugen, wenn die Versprechen der Grundrechte und Demokratie an ihre realen Grenzen kommen, so wie wir es seit der Militäroperation Russlands zuerst und in einem viel verstärkten Maße seit dem 7.Oktober 2023 gegenüber der Palästina-Solidaritätsbewegung beobachten können.

Eine kluge Ausnutzung der Widersprüche auf der Seite der herrschenden Klasse unter Berücksichtigung der Bewusstseinslage der Massen und der objektiven gesellschaftlichen Bedingungen des Kampfes, ist derzeit das meiner Ansicht nach richtige Herangehen im Kampf um unsere Grundrechte.

Wir müssen auch – in der gesamten Bewegung – realisieren, dass offene Diskussionen und gemeinsame und solidarische Anstrengungen im Kontext der Kämpfe gegen Repressionen, von uns als Akteure in der Bewegung organisiert werden müssen. Unter anderem ist genau das mit der anstrengenden Vermittlungsarbeit hinsichtlich der hier aufgeworfenen, bestimmt auch kontroversen, Thesen gemeint. Wir selbst müssen die Orte für die Reflexion dieser Kämpfe und die unterschiedlichen Taktiken und Herangehensweisen schaffen. Dabei spielt die Integration oder mindestens Nutzbarmachung von Akteuren außerhalb der Bewegung, wie z.B. Akademiker, praktizierende Juristen etc., eine wichtige Rolle.

Wir müssen noch etwas realisieren: der Stand des Bewusstseins in der Arbeiterklasse, aber auch in der Bewegung, hinsichtlich des Charakters des imperialistischen Staates und den Erfahrungen im Kampf gegen ihn, sind auf einem sehr niedrigen Niveau und die Auseinandersetzungen um diese Fragen zeichnen sich nicht gerade durch Lebendigkeit aus. Das muss sich ändern und die KO hat die Verantwortung, ihren Beitrag dazu zu leisten.

1 Siehe hierzu meinen Diskussionsbeitrag: https://kommunistische-organisation.de/artikel/den-klassenkampf-nicht-zerlegen-darum-geht-es/

Podcast #50 – 3 Jahre Zeitenwende: Kriegsvorbereitung gegen Russland

0

Morgen, am 18. März, soll im Bundestag der Weg frei gemacht werden für unbegrenzte Kriegskredite. Die historische Aufrüstung, die wir erleben hat ein konkretes Ziel. Sie richtet sich gegen Russland.

Gemeinsam mit Franzi (KO) und Ralf Hohmann (DKP) sprechen wir über die aktuelle Phase der Militarisierung und Aufrüstung in Deutschland. Es geht um wesentliche Entwicklungen der letzten drei Jahre „Zeitenwende“, auf militärischem, politisch-rechtlichem und wirtschaftlichem Gebiet. Wir sprechen über das Verhältnis zu den USA, der Rolle der NATO und Probleme und Widersprüche der Herrschenden in der Kriegsvorbereitung.

Mehr Infos findet ihr in der kürzlich erschienenen Broschüre der KO: „Kanonen und Butter – das ist Schlaraffenland!“

Und in den regelmäßigen Veröffentlichungen von Ralf Hohmann in der Wochenzeitung Unsere Zeit.

Now in English: Booklet on `Zeitenwende`and war preparations in Germany

0

Three years ago Olaf Scholz declared a turning point, the Zeitenwende. The plans for this had been in the drawer for some time. The goal is to make Germany capable of waging war on a large scale. This war is a war against Russia. This booklet traces the most important developments of the past three years. In addition to the military, economic, political, and ideological buildup, it ultimately focuses on what is our collective task: stopping the war against Russia.

The contents of the booklet:

  1. A ‘Zeitenwende’ that was long in preparation
    Background: Germany‘s third attempt at war against Russia
  2. From helmets to Taurus to nuclear armament
    War maneuvers: Germany as the European NATO pillar against Russia | The Lithuanian Brigade—“A Lighthouse Project at the Zeitenwende” | “A European presence in the Indo-Pacific” | Operations Plan Germany—a plan for war against Russia | Military service, compulsory military service, home guard regiment | The more the weapons, the longer the war | Europe-made re-armament | Missiles aimed at Moscow: US medium-range weapons in Wiesbaden, Germany | Background: the rearmament of the FRG
  3. War loans, forced labor and armaments magnates
    The war economy is being built | War credits | Economic crisis – for whom actually? | Social cuts, increase in working hours, forced labor
  4. Enforcer of the ‘Zeitenwende’ wanted
    Trump elected and the Ampel coalition is out | German parliamentary election 2025 | Background: The sphere of influence of German imperialism
  5. The home front is being built up
    Opponents of war and genocide on trial | Media as war drummer | Russophobia has a long tradition | The FRG on the racist offensive | The “German responsibility” | Background: The rehabilitation of fascism
  6. Three years of ‘Zeitenwende’– three years of too little resistance
    Opinion polls on the Zeitenwende | German Trade Unions leadership in the service of the Zeitenwende | Protests and Problems | Stopping the ‘Zeitenwende’ means stopping the war against Russia!

Die Gefahr eines „abgekarteten Abkommens“

0

Wir spiegeln hier einen Beitrag von Sergej Obuchow (Kommunistische Partei der Russischen Föderation, KPRF) über die Verhandlungsmanöver der USA. Er sieht die Gefahr eines „Minsk-3“ oder „Chassawjurt-2“ und geht auf die jüngste Warnung von Sjuganow, dem Vorsitzenden der KPRF, ein (https://kprf.ru/party-live/opinion/232674.html)

Sergej Obuchow ist Doktor der Politikwissenschaften und kommentierte in den sozialen Netzwerken das für die russische Führung unerwartete Ergebnis der Verhandlungen zwischen den USA und dem Kiewer Regime in Saudi-Arabien, bei denen die Vertreter von Selenskij einem Waffenstillstand an der Kontaktlinie zustimmten. Sergej Obuchow ist Mitglied des Präsidiums des Zentralkomitees der KPRF und Abgeordneter der Staatsduma.

S.P.Obuchow:

Als die Parteiführung der KPRF ihre Verwunderung über das für den 10. März 2025 dringend anberaumte gesamtrussische Parteitreffen im Videokonferenzformat zum Ausdruck brachte, nahmen viele nur an, dass es notwendig sei, das „Volksreferendum“ voranzubringen.

Doch als die Eröffnungsrede des KPRF-Vorsitzenden mit seinen 12 Thesen zum dritten Jahrestag der militärischen Spezialoperation gehalten wurde, wurde klar, dass sich Sjuganow nicht nur an die Partei, sondern auch an die russische Gesellschaft wandte.

Und hier war die Aussage des KPRF-Vorsitzenden über die Gefahr von „abgekarteten Spielen“ im vierten Jahr der militärischen Spezialoperation entscheidend:

– Jetzt bricht der entscheidende Moment in der Konfrontation zwischen Russland und dem Westen an. Jeder Fehler oder jedes „abgekartete Abkommen“, das von der Oligarchie und der fünften Kolonne aufgezwungen wird, ist für das Land katastrophal. Die westlichen Partner, darunter Deutschland und Frankreich, haben Russland getäuscht und die Minsker Vereinbarungen nur dazu benutzt, eine neue Aggression vorzubereiten. Die Verlogenheit und der Zynismus der so genannten Partner sind offensichtlich geworden.

Erstaunlicherweise taten alle möglichen Experten, die sich aktiv mit der parteiinternen Situation in der KPRF befassten, so, als ob diese ernste Warnung von Sjuganow nicht ausgesprochen worden wäre. Vergeblich.

Wäre die Warnung von Sjuganow an die Öffentlichkeit gelangt, wäre die öffentliche Meinung mobilisiert worden. Und so verbreitete die Expertokratie nach den unerwarteten Nachrichten über die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Kiewer Regime in Saudi-Arabien folgende deprimierende Einschätzungen: „Der Kreml war wahrscheinlich wieder einmal nicht auf die Situation und die Kehrtwende von Selenskij vorbereitet. Deshalb gab es eine Diskrepanz in den Aussagen der Sprecher.   Putin wird bis Witkoffs Besuch in Moskau am Donnerstag „untertauchen“. Vielmehr werden sie einen Austausch von Kursk gegen einen Waffenstillstand vorschlagen. Andernfalls wird es zu einer Eskalation kommen „*.

Der Westen triumphiert also und glaubt, Russland mit dem Waffenstillstandsvorschlag, dem Selenskij zugestimmt hat, besiegt zu haben.

US-Außenminister Rubio:

„In der Frage des Friedens in der Ukraine liegt der Ball jetzt auf der Seite Russlands. Die Ukraine hat einen positiven Schritt getan (sie hat einer vollständigen Waffenruhe zugestimmt, nicht nur einer Waffenruhe zur See und in der Luft, wie Kiew vorgeschlagen hatte), und wir hoffen, dass die Russen dies erwidern werden.“

Der nächste Zug in diesem Schachspiel ist klar. Wenn Russland den Waffenstillstand ablehnt, wird die ganze Schuld für das Scheitern des Waffenstillstands auf Russland abgewälzt, und die USA werden nicht die Ukraine, sondern Russland unter Druck setzen. Erst recht, da bereits neue drakonische Sanktionen gegen den russischen Öl- und Gassektor angekündigt wurden (der Rückgang der Öleinnahmen im Haushalt 2024 ist übrigens ziemlich schmerzhaft).

Ich stimme Oleg Zarew, dem ehemaligen Sprecher des Parlaments von Noworossija, zu: „In dieser Situation ist es für Russland unmöglich, Trump frontal abzulehnen. Wir sollten sagen, dass wir einverstanden sind, aber hebt die Sanktionen auf, gebt die Gold- und Devisenreserven zurück, zieht die Verbrecher in der Ukraine zur Verantwortung…“.

Generell stellen Militärblogger und patriotische Publizisten jetzt die Schlüsselfrage: „Wird Russland einem neuen Chassawjurt zustimmen oder wird es seine Offensive fortsetzen?“

Oder erklären entmutigt wie der Militärblogger Sladkow: „Ich wäre sehr, sehr unangenehm überrascht, wenn ein Waffenstillstand ohne unseren Sieg zustande käme.“

Die größten Optimisten versuchen sich aufzumuntern, indem sie an die von Putin kürzlich aufgestellten Bedingungen für einen Waffenstillstand erinnern:

„Diese Bedingungen sind ganz einfach: Die ukrainischen Truppen müssen vollständig aus den Volksrepubliken Donezk und Lugansk sowie aus den Regionen Cherson und Saporoschje abgezogen werden. Und ich mache Sie darauf aufmerksam, dass es sich um das gesamte Gebiet dieser Regionen innerhalb ihrer Verwaltungsgrenzen handelt, die zum Zeitpunkt ihres Beitritts zur Ukraine bestanden. Sobald Kiew erklärt, dass es zu einer solchen Entscheidung bereit ist, und mit dem tatsächlichen Abzug der Truppen aus diesen Regionen beginnt sowie offiziell mitteilt, dass es seine Pläne, der NATO beizutreten, aufgegeben hat, wird von unserer Seite aus sofort, buchstäblich in derselben Minute, der Befehl zur Feuereinstellung und zur Aufnahme von Verhandlungen folgen. Ich wiederhole: Wir werden dies sofort tun. Natürlich werden wir gleichzeitig den ungehinderten und sicheren Rückzug der ukrainischen Einheiten und Verbände garantieren.“

Nun, solange in der offiziellen Reaktion der Exekutive eine Pause herrscht, wird sie durch Überlegungen von Abgeordneten gefüllt.

„Russland wird sich nicht auf einen 30-tägigen Waffenstillstand einlassen, da dies der Ukraine nur die Möglichkeit gibt, sich neu zu formieren und aufzurüsten“, so der Duma-Abgeordnete der KPRF, General Viktor Sobolojew.

„Alle Vereinbarungen über die Ukraine werden zu Moskaus Bedingungen getroffen, nicht zu denen Washingtons, echte Vereinbarungen werden an der Front getroffen“, so der stellvertretende Sprecher des Rates der Russischen Föderation Konstantin Kossatschow.

Es scheint jedem klar zu sein, dass die Weigerung Russlands, einen Waffenstillstand zu schließen, ein ideales Szenario für Selenskij und seine westlichen Gönner ist. Im Allgemeinen setzt die globalistische Kriegspartei im Westen große Hoffnungen in dieses Szenario.

Und wenn Russland sich auf „Minsk-3“ oder „Chassawjurt-2“ einlässt, dann wird die Ukraine mit Waffen vollgepumpt, und die Ukraine stellt die Geduld Russlands mit ständigen Provokationen an der Grenze auf die Probe unter dem Vorwand, die Ukraine wolle Frieden und Russland breche den Waffenstillstand.

Natürlich können wir nur erahnen, was die militärisch-politische Führung Russlands tun wird. Und nur, um Ratschläge zu erteilen wie – Waffenstillstand nur auf dem Territorium der Ukraine – in den Kämpfen in den Regionen Sumy und Charkow, und auf dem Territorium Russlands – in den Regionen Kursk, Saporoschje, Cherson und DVR sowie LVR wird die Offensive und Verdrängung des Feindes fortgesetzt.

Aber Sie wissen, auf wem die ganze Schwere und die strategischen Folgen der Entscheidung und mögliche Fehler sind jetzt lasten.

Am 10. März 2025 warnten die KPRF und ihr Anführer sowohl Putin als auch die russische Elite öffentlich vor dem aktuellen Moment der Wahrheit.

*Zit. nach: https://t.me/canal2018/14952 und https://t.me/russicaRU/61848 (der Sender ist als ausländischer Agent anerkannt)

Frantz Fanon über die europäische Linke und ihr Verhältnis zur antikolonialen Revolution (1957)

0

Der folgende Text des aus Martinique stammenden und später am algerischen Befreiungskrieg teilnehmenden Marxisten und antikolonialen Theoretikers Frantz Fanon stammt aus dem Jahr 1957. Er erschien als dreiteilige Artikelreihe inmitten der Hochphase des Befreiungskriegs in der Zeitung El Moudjahid, dem Organ der Nationalen Befreiungsfront (FLN) Algeriens.

Der Text ist nicht nur ein spannendes historisches Dokument und ein wichtiger theoretischer Beitrag in der weltweiten kommunistischen und antiimperialistischen Debatte um Kolonialismus, nationale Befreiung und internationale Solidarität. Er ist auch deshalb hochaktuell, weil er sehr spannende Parallelelen zur heutigen Auseinandersetzung um Palästina aufweist: Wir empfehlen allen Lesern, in diesem Text einmal das Wort „Algerien“ durch „Palästina“ und das Wort „französisch“ in Bezug auf die Siedler durch „europäisch“ oder „zionistisch“ und in Bezug auf die politische Linke durch „deutsch“ zu ersetzen.

Algerien war seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1964 eine Siedlerkolonie, ähnlich dem zionistisch besetzten Palästina heute. Die Algerier leisteten dem französischen Kolonialismus erbittert Widerstand, genau wie die Palästinenser es gegen die Briten und die Zionisten spätestens ab 1920 taten. 1954 erhob sich das algerische Volk zu einem Befreiungskrieg, den es nach acht Jahren erbitterten Kampfes und großer Opfer schließlich gewann. Wie Israel heute griff das französische Siedler- und Kolonialregime damals zu äußerster Gewalt, zu flächendeckendem Terror und letztlich zu genozidaler Kriegsführung: Unter Einsatz der Luftwaffe, durch Aushungern und Masseninternierungen der algerischen Bevölkerung in Lager, mit Folter und Mord, unter Verletzung internationalen Rechts inklusive militärischer Angriffe auf Algeriens Nachbarländer sowie mittels faschistischer Terrororganisationen versuchten sie, den heldenhaften Freiheitskampf der Algerier in Blut zu ertränken. Letztlich erfolglos.

Im Fokus dieses Textes steht zwar nicht die Kolonialherrschaft über Algerien. Doch spricht Fanon hier einige elementare Wahrheiten über den Charakter des Siedlerkolonialismus und über die objektive Rolle der europäischen Siedler in den Kolonien aus, die so klar nur selten formuliert werden.

Auch seine damalige Kritik an der (nicht-kommunistischen) Linken in Frankreich passt sehr gut in die heutige Zeit, denn sie trifft in weiten Teilen auch auf die politische Linke in Deutschland heute zu: Fanon wirft den sich als progressiv verstehenden Kräften in der imperialistischen Metropole vor, ihre – in der Praxis extrem schwache und in ihren Auswirkungen kaum zu spürende – Solidarität auch noch an Bedingungen zu knüpfen, die für das algerische Volk nicht annehmbar sind: nämlich in diesem verzweifelten Kampf unter allen Umständen eine „weiße Weste“ zu waren.

Fanons Kritik am liberalen Antirassismus, der den Rassismus wie auch den (vermeintlichen) Kampf gegen ihn auf eine individuelle Ebene verschiebt, passt sehr gut in die heutige Zeit, in der es mehr um Befindlichkeiten, Identität, Privilegien und Selbstreflexion zu gehen scheint, als um Unterdrückung, Ausbeutung und Widerstand geht. Auch seine Definition von Kolonialismus ist – gerade angesichts seines beruflichen Hintergrunds und seiner Rezeption als Theoretiker der „Psychologie des Rassismus“ – erstaunlich simpel und sehr klar auf die Machtfrage ausgerichtet: Kolonialismus ist im Kern militärische Besatzung.

Fanons Kritik an der kommunistischen Bewegung wiederum, die von den Algeriern quasi ein Versprechen einforderte, dass ihr Land sich nach der nationalen Befreiung am sozialistischen Lager zu orientieren habe, erinnert – trotz der unterschiedlichen weltpolitischen Umstände – an die Vorbehalte von noch immer großen Teilen der sich als kommunistisch verstehenden Akteure in Deutschland, die dem palästinensischen Widerstand bzw. seinen stärksten Kräften „Islamismus“, „Nationalismus“ oder gar „Faschismus“ sowie seine Verbindungen zu (vermeintlich oder tatsächlich) reaktionären und pro-imperialistischen Regierungen in der Region vorwerfen.

Wir haben den Text unter Berücksichtigung des französischen Originals aus dem Englischen übersetzt.[1] Alle Fußnoten enthalten Erläuterungen der KO und gehören nicht zum Originaltext.

Die französischen Intellektuellen und Demokraten und die algerische Revolution

Eine der ersten Pflichten von Intellektuellen und demokratischen Elementen in kolonialistischen Ländern besteht darin, die nationalen Bestrebungen der kolonisierten Völker vorbehaltlos zu unterstützen. Diese Haltung beruht auf sehr wichtigen theoretischen Überlegungen: der Verteidigung eines Menschenbildes, das in den westlichen Ländern in Frage gestellt wird, der Weigerung, sich institutionell an der Erniedrigung und Negierung bestimmter Werte zu beteiligen, der gemeinsamen Interessen zwischen der Arbeiterklasse des Eroberungslandes und der Gesamtbevölkerung des eroberten und beherrschten Landes und schließlich dem Gefühl, dass die Regierung dazu gebracht werden muss, das Selbstbestimmungsrecht der Völker zu respektieren.

Diese Unterstützung und Solidarität finden ihren Ausdruck vor der Zeit des bewaffneten Kampfes in der Abhaltung einiger Versammlungen und der Annahme von Anträgen. Manchmal, wenn es plötzlich zu einer sehr heftigen Repression kommt, die offensichtlich ein Vorbote einer gründlicheren, umfassenderen Repression ist (im Fall von Algerien die Wahl von M. Naegelen und die Verschwörung von 1950-1951),[2] werden eine Pressekampagne, Erklärungen, Warnungen und Appelle vorbereitet.

Es muss darauf hingewiesen werden, dass kein einziger Aufklärungsversuch auf der Ebene der Bevölkerung des kolonialisierten Landes unternommen wird. Da sie keinen Einfluss auf das Volk hat, überzeugt sich die demokratische Linke, selbstreferentiell, in endlosen Artikeln und Studien davon, dass Bandung[3] die Totenglocke des Kolonialismus geläutet hat.

Aber es sind die wirklichen Menschen, die Bauern und Arbeiter, die informiert werden müssen. Unfähig, die Millionen Arbeiter und Bauern des kolonialistischen Volkes zu erreichen und die Realitäten des beginnenden Dramas zu erklären und zu kommentieren, sieht sich die Linke auf die Rolle einer Kassandra[4] reduziert. Sie kündigt Katastrophen an, aber da die öffentliche Meinung nicht ausreichend vorbereitet ist, werden diese Prophezeiungen, die in der Zeit vor dem Aufstand unerklärlich waren, zum Zeitpunkt der Explosion als Beweis der Mittäterschaft angesehen.

Eine schmerzhafte Ineffektivität

So wurde im besonderen Fall Algeriens die Linke paradoxerweise überrumpelt und erwies sich als hilflos, als nach der akuten voraufständischen Phase (1952–1953) die bewaffnete Phase (Sabotageakte, Razzien) begann.

Die französischen demokratischen Elemente und Intellektuellen sind mit dem Problem vertraut. Sie haben es aus nächster Nähe gesehen und lange studiert und kennen daher seine Komplexität, seine Tiefe und seine Spannung. Aber all dieses Wissen erweist sich als nutzlos, weil es in keinem Verhältnis zu den einfachen Ideen steht, die im Volk vorherrschen.

Mit diesem unbrauchbaren Wissen im Gepäck genießt die Linke den Status eines Propheten. Seit langem wiederholt sie an die Regierenden gerichtet immer wieder: „Ihr wart vorgewarnt. All das geschieht nur durch eure Schuld.“

In dieser sprudelnden Phase der Ausrichtung der Kräfte und Organisation des bewaffneten Kampfes des kolonisierten Volkes erleben wir teilweise eine Kommunikation zwischen dem aufständischen Volk und den demokratischen Elementen. Dies liegt daran, dass die Intellektuellen und die Demokraten die gegenwärtigen Führer des bewaffneten Kampfes sehr oft persönlich kennen. So entwickelt sich zwischen ihnen eine Art scheinbarer Komplizenschaft. Aber diese aktive Pseudosolidarität wird sehr schnell von den Ereignissen hinweggefegt. Im Laufe der zweiten Periode, die von Gefechten, Hinterhalten und Angriffen geprägt ist, neigt die Schuld, die man so großzügig auf die offiziellen Verantwortlichen geschoben hat, tatsächlich dazu, verlagert zu werden. Die Unterdrückung wird tiefer, organisierter, vielfältiger. Folterkammern entstehen. Über das gesamte algerische Staatsgebiet werden Dutzende und Hunderte Patrioten ermordet.

Das echte Volk, die Männer und Frauen, die Kinder und die Alten des kolonisierten Landes, halten es für selbstverständlich, dass Existenz im biologischen Sinne des Wortes und Existenz als souveränes Volk gleichbedeutend sind. Die einzige Möglichkeit, die einzige Rettung für dieses Volk besteht darin, so energisch wie möglich auf die genozidale Kampagne zu reagieren, die gegen es geführt wird.

Die Reaktion wird zunehmend absoluter.

Nationalismus und „Barbarei“

Hier stoßen wir auf ein doppeltes Phänomen. Zunächst führt eine ultrachauvinistische, nationalistische, patriotische Propaganda, die die impliziten rassistischen Elemente des kollektiven Bewusstseins der kolonialistischen Bevölkerung mobilisiert, ein neues Element ein. Es wird sofort klar, dass es nicht mehr möglich ist, die Kolonisierten zu unterstützen, ohne sich gleichzeitig der nationalen Linie zu widersetzen. Der Kampf gegen den Kolonialismus wird zu einem Kampf gegen die Nation. Der Rückeroberungskrieg wird vom kolonialistischen Land als Ganzem übernommen, und antikolonialistische Argumente verlieren ihre Wirksamkeit, werden zu abstrakten Theorien und verschwinden schließlich aus der demokratischen Literatur.

Im Falle Algeriens übernahm die französische Nation nach der Einberufung der Truppen im März 1955 den kolonialen Rückeroberungskrieg. Die Demonstrationen der Wehrpflichtigen waren zu diesem Zeitpunkt die letzten Symptome eines Krieges, dessen doktrinäre Motive keine Unterstützung in der Bevölkerung fanden.

Ab 1956 wurde der Algerienkrieg von der Nation akzeptiert. Frankreich will den Krieg, wie Guy Mollet[5] und Bourgès-Maunoury[6] ausdrücklich erklärt haben; und die Bevölkerung von Paris übermittelte Massus[7] Fallschirmspringern am 14. Juli 1957 die tiefe Dankbarkeit des Landes. Die Liberalen gaben den Kampf in diesem Stadium auf. Der Vorwurf des Verrats, dem sich die Gegner des Algerienkriegs aussetzten, wurde zu einer gewaltigen Waffe in den Händen der französischen Regierung. So stellten viele Demokraten Anfang 1957 ihre Proteste ein oder wurden von dem Geschrei nach Rache überwältigt, und ein schwerfällig strukturierter elementarer Patriotismus manifestierte sich, durchdrungen von gewalttätigem, totalitärem, kurz gesagt faschistischem Rassismus.

Die französische Regierung fand ihr zweites Argument im sogenannten Terrorismus. Die Bomben in Algier wurden vom Propagandadienst ausgenutzt. Unschuldige, verletzte Kinder, die nicht den Namen Borgeaud[8] trugen oder der klassischen Definition des „grausamen Kolonialisten“ entsprachen, bereiteten den französischen Demokraten unerwartete Probleme. Die Linke war schockiert; Sakamody[9] verstärkte diese Reaktion noch. In diesem Fall wurden zehn französische Zivilisten bei einem Hinterhalt getötet, und die gesamte französische Linke schrie einstimmig: Wir können euch nicht länger folgen! Die Propaganda wurde orchestriert, bohrte sich in die Köpfe der Menschen und zerstörte Überzeugungen, die bereits im Zerfall begriffen waren. Der Begriff der Barbarei tauchte auf, und man beschloss, dass Frankreich in Algerien die Barbarei bekämpfte.

Ein großer Teil der Intellektuellen, fast die gesamte demokratische Linke, brach zusammen und legte dem algerischen Volk seine Bedingungen vor: Verurteilen Sie Sakamody und die Bomben, und wir werden Ihnen weiterhin unsere freundliche Unterstützung gewähren.

Zu Beginn des vierten Jahres des nationalen Befreiungskrieges fiel die französische Linke angesichts der französischen Nation und der in der Rue Michelet[10] explodierten Bomben immer deutlicher durch ihre Abwesenheit auf.

Einige flüchteten sich ins Schweigen, andere wählten bestimmte Themen, die in regelmäßigen Abständen wieder auftauchen. Der Algerienkrieg muss beendet werden, denn er ist zu kostspielig (der Algerienkrieg wird wieder unpopulär, einfach weil er 1.200 Milliarden Francs kostet), er isoliert Frankreich oder ermöglicht dessen Ersetzung durch die Angelsachsen oder die Russen oder durch Nasser usw.

In Frankreich wird immer unklarer, warum der Algerienkrieg beendet werden muss. Man vergisst immer mehr, dass Frankreich in Algerien die Volkssouveränität mit Füßen tritt, das Selbstbestimmungsrecht der Völker missachtet und Tausende von Männern und Frauen ermordet.

In Frankreich tendiert der Algerienkrieg bei den Linken dazu, zu einer Krankheit des französischen Systems zu werden, so wie die Instabilität der Ministerien. Die Kolonialkriege erscheinen als ein Nervenzucken, von dem Frankreich heimgesucht wird, ein Teil des nationalen Panoramas, ein vertrautes Detail.

Teil II

Seit 1956 haben sich französische Intellektuelle und Demokraten regelmäßig an die FLN[11] gewandt. Meistens haben sie entweder politische Ratschläge oder Kritik zu diesem oder jenem Aspekt des Befreiungskrieges gegeben. Diese Haltung der französischen Intelligenz darf nicht als Folge einer inneren Solidarität mit dem algerischen Volk interpretiert werden. Diese Ratschläge und diese Kritik sind mit dem schlecht unterdrückten Wunsch zu erklären, die Befreiungsbewegung der Unterdrückten selbst zu lenken.

So erklärt sich das ständige Schwanken der französischen Demokraten zwischen offenkundiger oder latenter Feindseligkeit und dem völlig unrealistischen Anspruch, „aktiv bis zum Ende“ zu kämpfen. Eine solche Verwirrung deutet auf einen Mangel an Vorbereitung auf konkrete Probleme und auf ein Versagen der französischen Demokraten hin, sich in das politische Leben ihres eigenen Landes einzuarbeiten.

Entlang dieser schwankenden Linie äußern die französischen Demokraten – die außerhalb des Kampfes stehen oder aber ihn von innen beobachten wollen, ja sogar in der Funktion von Zensoren und Beratern daran teilnehmen, da sie nicht in der Lage sind oder sich weigern, innerhalb des französischen Systems konkrete Grundlagen für ihren Kampf auszuwählen – Drohungen und praktizieren Erpressungen.

Die Pseudorechtfertigung für diese Haltung ist, dass man, um Einfluss auf die französische öffentliche Meinung zu nehmen, bestimmte Tatsachen verurteilen, unerwartete Auswüchse zurückweisen und sich von „Exzessen“ distanzieren müsse. In diesen Momenten der Krise, der direkten Opposition, wird von der FLN verlangt, ihre Gewalt gezielt einzusetzen und selektiv zu gestalten.

Der Mythos des französischen Algerien

Auf dieser Ebene können wir durch Reflexion eine wichtige Besonderheit der kolonialen Realität in Algerien entdecken. Innerhalb einer Nation ist es üblich und alltäglich, zwei antagonistische Kräfte zu identifizieren: die Arbeiterklasse und den bürgerlichen Kapitalismus. In einem Kolonialland erweist sich diese Unterscheidung als völlig unzureichend. Was die koloniale Situation definiert, ist vielmehr der undifferenzierte Charakter der Fremdherrschaft. Die koloniale Situation ist in erster Linie eine militärische Eroberung, die von einer Zivil- und Polizeiverwaltung fortgesetzt und verstärkt wird. In Algerien, wie in jeder Kolonie, betrachtet der ausländische Unterdrücker den Einheimischen als Markierung der Grenze seiner Würde und definiert sich selbst als eine unumstößliche Negierung der nationalen Existenz des kolonisierten Landes.

Der Status des Ausländers, des Eroberers, des Franzosen in Algerien ist der Status eines Unterdrückers. Der Franzose in Algerien kann nicht neutral oder unschuldig sein. Jeder Franzose in Algerien unterdrückt, verachtet, dominiert. Die französische Linke, die ihren eigenen Fantasievorstellungen gegenüber nicht gleichgültig und unempfindlich bleiben kann, nahm in der Zeit vor dem Befreiungskrieg in Algerien widersprüchliche Positionen ein.

Was ist Kolonialismus?

Die französischen Demokraten haben die Tatsachen bewusst vereinfacht, indem sie beschlossen, dem, was nie aufgehört hat, militärische Eroberung und Besatzung zu sein, den Namen „Kolonialismus“ zu geben. Der vom Unterdrücker geschaffene Begriff des Kolonialismus ist zu affektiv, zu emotional. Er verlagert ein nationales Problem auf eine psychologische Ebene. Aus diesem Grund ist das Gegenteil des Kolonialismus nach Auffassung dieser Demokraten nicht die Anerkennung des Rechts der Völker auf Selbstbestimmung, sondern die Notwendigkeit eines weniger rassistischen, offeneren und liberaleren Verhaltens auf individueller Ebene.

Kolonialismus ist keine Form individueller Beziehungen, sondern die Eroberung eines nationalen Territoriums und die Unterdrückung eines Volkes: das ist alles. Es ist keine bestimmte Art menschlichen Verhaltens oder ein Muster von Beziehungen zwischen Individuen. Jeder Franzose in Algerien ist gegenwärtig ein feindlicher Soldat. Solange Algerien nicht unabhängig ist, muss diese logische Konsequenz akzeptiert werden. Herr Lacoste[12] zeigt, dass er dies verstanden hat, durch seine „Oberflächenmobilisierung“ der in Algerien lebenden Franzosen und Französinnen.

Am Ende dieser Analyse stellen wir fest, dass wir der Nationalen Befreiungsfront keineswegs einige ihrer Aktionen in den Städten[13] vorwerfen sollten. Vielmehr sollten wir die Anstrengungen würdigen, die sie dem Volk auferlegt.

Gerade weil die französischen Demokraten nicht begriffen haben, dass Kolonialismus nichts weiter als militärische Beherrschung ist, haben sie ein widersprüchliches Extrem erreicht.

Als Opfer des Mythos des französischen Algeriens[14] gründen die Parteien der Linken auf algerischem Territorium algerische Sektionen der französischen politischen Parteien. Die Slogans, die Programme, die Kampfmethoden sind identisch mit denen der „Metropole“. Eine bis vor kurzem unangefochtene doktrinäre Position rechtfertigt diese Haltung. In einem Kolonialland, so hieß es früher, gibt es gemeinsame Interessen zwischen dem kolonisierten Volk und der Arbeiterklasse des kolonialisierten Landes. Die Geschichte der Befreiungskriege der kolonisierten Völker ist die Geschichte der Nichtbestätigung dieser These.

Kolonialismus ist nicht Herr Borgeaud

Das algerische Volk hat sich als widerstandsfähig gegenüber der vereinfachten Bildsprache erwiesen, wonach der Kolonialist ein besonderer Menschentyp ist, den man leicht erkennen kann. So wurde behauptet, dass nicht alle Franzosen in Algerien Kolonialisten sind und dass es unterschiedliche Grade des Kolonialismus gibt. Nun charakterisieren weder Herr Borgeaud noch Herr de Sérigny[15] den französischen Kolonialismus in Algerien in seiner Gesamtheit. Der französische Kolonialismus und die französische Unterdrückung in Algerien bilden ein zusammenhängendes Ganzes, das nicht unbedingt die Existenz von Herrn Borgeaud erfordert. Die französische Herrschaft ist die Gesamtheit der Kräfte, die sich der Existenz der algerischen Nation entgegenstellen, und für die Algerier ist Herr Blachette[16] konkret nicht „kolonialistischer“ als ein Polizist, ein Dorfpolizist oder ein Schullehrer.

Der Algerier erlebt den französischen Kolonialismus als ein undifferenziertes Ganzes, nicht aus Einfältigkeit oder Fremdenfeindlichkeit, sondern weil in Wirklichkeit jeder Franzose in Algerien Beziehungen zu den Algeriern unterhält, die auf Gewalt basieren. Die Erwähnung von Sonderfällen, in denen Franzosen ungewöhnlich nett zu Algeriern sind, ändert nichts an der Art der Beziehungen zwischen einer ausländischen Gruppe, die die Attribute der nationalen Souveränität an sich gerissen hat, und dem Volk, das sich der Ausübung der Macht beraubt sieht. Keine persönliche Beziehung kann diesem grundlegenden Fakt widersprechen: dass die französische Nation durch ihre Bürger die Existenz der algerischen Nation bekämpft.

In Kolonien, die ausschließlich von Besatzungstruppen gehalten werden, wird das Kolonialvolk nur durch Soldaten, Polizisten und Techniker vertreten. Unter diesen Bedingungen kann sich das Kolonialvolk in Unkenntnis der Tatsachen flüchten und behaupten, unschuldig an der Kolonisierung zu sein. In Siedlungskolonien hingegen wird diese Flucht vor sich selbst unmöglich.

Denn gemäß der berühmten Formel eines französischen Staatschefs, dass „es keinen einzigen Franzosen gibt, der nicht einen Cousin in Algerien hat“, sieht sich die gesamte französische Nation in das Verbrechen gegen ein Volk verwickelt und ist heute Komplize der Morde und Folterungen, die den Algerienkrieg kennzeichnen.

Der authentische französische Demokrat kann nicht einfach gegen Herrn Borgeaud oder Herrn Blachette sein; er muss es vermeiden, willkürlich ein paar Sündenböcke zu wählen, die nicht in der Lage sind, die 130 Jahre kolonialer Unterdrückung auszudrücken. Der französische Demokrat muss die Kolonisierung als Ganzes in ihrer Kategorie der militärischen und polizeilichen Unterdrückung beurteilen und verurteilen. Er muss sich davon überzeugen, dass jeder Franzose in Algerien so reagiert, wie Herr Borgeaud. Denn es gibt keinen Franzosen in Algerien, dessen Existenz nicht durch diese Herrschaft gerechtfertigt wäre.

Da der französische Demokrat aus Mangel an Mut oder aus Analyseunfähigkeit diese Haltung nicht einnehmen kann, greift er ständig auf Abstraktionen als Bezugspunkte zurück: Der Kolonialismus im Allgemeinen stirbt aus, der Kolonialismus ist unmenschlich, Frankreich muss seiner Geschichte treu bleiben. Dabei vergisst er bewusst, dass der Kolonialismus einen wichtigen Teil der französischen Geschichte ausmacht.

Kolonialismus ist die Organisierung der Beherrschung einer Nation nach militärischer Eroberung. Der Befreiungskrieg ist kein Versuch von Reformen, sondern die grandiose Anstrengung eines Volkes, das mumifiziert wurde, sein eigenes Genie wiederzuentdecken, seine Geschichte neu aufzunehmen und seine Souveränität geltend zu machen.

Im Rahmen der NATO weigern sich die Franzosen, unter dem Befehl des deutschen Generals Speidel[17] zu dienen, sind aber bereit, gegen das algerische Volk zu kämpfen. Doch streng genommen sollte die Treue zum Geist der französischen Résistance die Franzosen, die den Dienst unter Speidel als geschmacklos empfinden, dazu bewegen, nach ihrer eigenen Logik den Kampf unter Massu oder Salan[18] zu verweigern.

Teil III

Die Männer, die Frankreich regieren, haben offensichtlich recht, wenn sie behaupten, dass das Algerienproblem die Grundfesten der Republik erschüttert. Seit einigen Jahren wird der Mythos des französischen Algeriens auf eine harte Probe gestellt, und in das französische Bewusstsein hat sich eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der Wahrheit dieser These eingeschlichen.

Auf internationaler Ebene sind die Auswirkungen dieser Zerstörung spürbar. Diese Fortschritte haben jedoch das Problem der Mystifizierung, die durch Jahrzehnte falscher Lehren und systematischer Geschichtsfälschung entstanden ist, nicht völlig gelöst.

Der Preis der Mystifizierung

Bei genauerer Betrachtung der kolonialen Beziehungen zwischen Algerien und Frankreich fällt auf, dass das algerische Territorium aufgrund der Bedingungen seiner Eroberung für Frankreich immer eine mehr oder weniger reale Vergrößerung darstellte. Zu keiner Zeit hat Frankreich seine Eigentumsrechte an Afrika südlich der Sahara oder an irgendeinem anderen Teil des „Französischen Imperiums“ in identischer Form erklärt. Afrika südlich der Sahara mag als französisches Territorium deklariert worden sein, aber nie wurde entschieden, dass Afrika südlich der Sahara Frankreich sei.

Frankreichs Recht in Afrika basierte eher auf einem Eigentumsrecht, während in Algerien von Anfang an Identitätsbeziehungen bekräftigt wurden. Wir haben gesehen, dass die französischen Demokraten, mit wenigen Ausnahmen, ihre Haltung dieser Ansicht angepasst haben. Französische politische Parteien haben die Notwendigkeit, die sie gefühlt haben, dieser Mystifizierung Gehorsam leisten, nicht verborgen. In einer Rede vor den kommunistischen Studenten am 17. März 1957 in Paris rechtfertigte sich Laurent Casanova[19] als Antwort auf die Kritik der kommunistischen Jugend an ihm hinsichtlich der Haltung der französischen Kommunistischen Partei in Bezug auf das Algerienproblem damit, dass er sie aufforderte, „die spontane Haltung der französischen Volksmassen zu dieser Frage“ zu berücksichtigen.

Da das französische Nationalbewusstsein 130 Jahre lang von einem einfachen Grundprinzip geprägt war – Algerien ist Frankreich –, sehen wir uns heute mit instinktiven, leidenschaftlichen und antihistorischen Reaktionen konfrontiert, zu einem Zeitpunkt, zu dem ein großer Teil der französischen Bevölkerung rational erkennt, dass ihrem Interesse am besten durch die Beendigung des Krieges und die Anerkennung eines unabhängigen algerischen Staates gedient wird.

Nie zuvor war der Grundsatz, dass niemand einen anderen ungestraft versklavt, so wahr. Nachdem Frankreich das algerische Volk über ein Jahrhundert lang domestiziert hat, ist es nun Gefangener seiner Eroberung und unfähig, sich davon zu lösen, neue Beziehungen zu definieren und neue Wege einzuschlagen.

Ein abscheulicher Kuhhandel

Es wäre jedoch ein großer Fehler zu glauben, das Problem sei mit diesen psychologischen Überlegungen erledigt. Die Begegnungen mit den Vertretern der französischen Linken bringen viel komplexere Bedenken zum Vorschein. So stehen wir gerade in der Frage der Zukunft des unabhängigen Algeriens vor zwei widersprüchlichen Forderungen, die übrigens auf einer höheren Ebene der manichäischen Vorstellung von Gut und Böse entsprechen, die seit einigen Jahren die Welt spaltet.

Die nicht-kommunistische Linke versichert uns ihre Unterstützung, verspricht, in unserem Namen zu handeln, verlangt aber von uns die Garantie, dass Algerien niemals in den kommunistischen Block oder in den sogenannten neutralen Block[20] fallen wird. Der Antikolonialismus dieser Demokraten ist daher nicht vorbehaltlos und bedingungslos, sondern setzt eine präzise politische Entscheidung voraus. An Argumenten mangelt es ihnen freilich nicht. Der Austausch des französischen Kolonialismus gegen den roten oder gegen den nasseristischen „Kolonialismus“ erscheint ihnen als eine negative Entwicklung, denn, so behaupten sie, in der gegenwärtigen historischen Stunde großer Zusammenschlüsse sei eine Ausrichtung zwingend, und ihr Rat ist nicht verschleiert: man müsse sich für den westlichen Block entscheiden.

Diese nicht-kommunistische Linke ist im Allgemeinen zurückhaltend, wenn wir ihr erklären, dass das algerische Volk sich zunächst vom französischen Kolonialjoch befreien muss. Die französische nicht-kommunistische Linke weigert sich, sich auf die strikte Grundlage der Entkolonialisierung und der nationalen Befreiung zu beschränken, und fleht uns an, die beiden Bemühungen zu kombinieren: die Ablehnung des französischen Kolonialismus und des sowjetisch-neutralen Kommunismus.

Dasselbe Problem, einer entgegengesetzten Dynamik folgend, entsteht bei der französischen kommunistischen Linken. Die französische Kommunistische Partei, so sagt sie, könne nur bestimmte nationale Befreiungsbewegungen unterstützen, denn welchen Vorteil hätte es für uns französische Kommunisten, wenn der amerikanische Imperialismus Algerien übernehmen würde? Auch hier werden von uns Garantien verlangt. Wir werden unter Druck gesetzt, Versprechen und Zusicherungen abzugeben.

Es ist offensichtlich, dass solche Schwierigkeiten die antikolonialistische Aktion der französischen Linken behindern. Das liegt daran, dass das noch nicht unabhängige Algerien bereits zu einem Zankapfel auf internationaler Ebene geworden ist. Für wen soll Algerien denn befreit werden? Seit drei Jahren wiederholt das algerische Volk unaufhörlich, dass es sich um seiner selbst willen befreien wolle, dass es ihm vor allem wichtig sei, seine Souveränität zurückzugewinnen, seine Autorität zu etablieren, seine Humanisierung, seine wirtschaftliche und politische Freiheit zu erreichen; aber diese offensichtlichen Ziele scheinen keine Akzeptanz zu finden.

Das algerische Volk erlebt seine Geburt in die Unabhängigkeit inmitten furchtbaren Leidens und schon jetzt wird mit ungewohnter Aggressivität um die kleinste Unterstützung gefeilscht. So hört man nicht selten, wie gewisse demokratische Franzosen zu uns sagen: Helft uns, euch zu helfen. Was klar bedeutet: Gebt uns eine Vorstellung davon, welche Richtung ihr danach einschlagen wollt.

Dieser Aufruf, der immer auf individueller Ebene zwischen Franzosen und Algeriern ausgesprochen wird, stellt sicherlich einen der schmerzhaftesten Aspekte des Kampfes um die Unabhängigkeit dar. Manche französischen Demokraten sind manchmal schockiert über die Ernsthaftigkeit des algerischen Kämpfers. Das liegt daran, dass der Gesamtcharakter des Krieges, den wir führen, Auswirkungen auf die nicht weniger radikale Art und Weise hat, in der wir individuelle Auseinandersetzungen führen. Und wir müssen zugeben, dass es uns unerträglich ist zu sehen, wie einige Franzosen, die wir für unsere Freunde hielten, sich uns gegenüber wie Händler verhalten und diese abscheuliche Art der Erpressung mit Solidarität praktizieren, die mit grundlegenden Einschränkungen unserer Ziele einhergeht.

Eine grundsätzliche Meinungsverschiedenheit

Wenn wir die Haltung der französischen Linken in Hinblick auf die Ziele unseres Kampfes untersuchen, stellen wir fest, dass keine Fraktion die Möglichkeit einer wirklichen nationalen Befreiung zugibt.

Die nicht-kommunistische Linke räumt ein, dass der Kolonialstatus verschwinden muss. Aber zwischen der Auflösung des Kolonialregimes – das sie auf ein Regime der Bevorzugung reduzieren, innerhalb dessen ein Kastenkampf[21] herrscht – und der Anerkennung einer algerischen Nation, die unabhängig von Frankreich ist, hat diese Linke eine Vielzahl von Etappen, Unteretappen, originellen Lösungen und Kompromissen eingefügt.

Es ist klar, dass für diesen Teil der Linken das Ende des Algerienkriegs eine Art internationalen Föderalismus und eine erneuerte Französische Union[22] mit sich bringen muss. Unsere Meinungsverschiedenheit mit dieser französischen Meinung ist daher weder psychologischer noch taktischer Natur, wie manche behaupten. Die Linksradikalen, die Minderheitssozialisten und der linke Flügel der MRP[23] haben die Idee einer algerischen Unabhängigkeit nicht akzeptiert. Positionen, die mit der Formel beginnen: „Wir stimmen im Wesentlichen überein, aber nicht in den Methoden …“ sind daher grundlegend falsch.

Die kommunistische Linke ihrerseits, die die Notwendigkeit der Entwicklung der Kolonialländer hin zur Unabhängigkeit proklamiert, fordert die Aufrechterhaltung besonderer Beziehungen zu Frankreich. Solche Positionen zeigen deutlich, dass selbst die sogenannten extremistischen Parteien der Ansicht sind, dass Frankreich Rechte in Algerien hat und dass die Lockerung der Herrschaft nicht notwendigerweise das Verschwinden aller Verbindungen bedeutet. Diese Geisteshaltung nimmt die Gestalt eines technokratischen Paternalismus an, einer unaufrichtigen Warnung vor der Gefahr des Rückschritts.

Es wird argumentiert: Was werden Sie tun, nachdem Sie alle Verbindungen zu Frankreich abgebrochen haben?

Man braucht Techniker, Geld, Maschinen…

Nicht einmal die katastrophale Aussicht auf ein Algerien, das von Wüste verschlungen, von Sümpfen durchzogen und von Krankheiten heimgesucht wird, bleibt uns in der Kampagne, die uns stoppen soll, erspart.

Die Kolonialisten erzählen dem französischen Volk in ihrer Propaganda: Frankreich kann ohne Algerien nicht leben.

Die französischen Antikolonialisten sagen den Algeriern: Algerien kann ohne Frankreich nicht leben.

Die französischen Demokraten sind sich des kolonialistischen oder – um einen neuen Begriff zu verwenden – neokolonialistischen Charakters ihrer Haltung nicht immer bewusst.

Die Forderung nach besonderen Beziehungen zu Frankreich ist eine Reaktion auf den Wunsch, die kolonialen Strukturen intakt zu halten. Es handelt sich hierbei um eine Art Terrorismus des Notwendigen, bei dem entschieden wird, dass nichts, was in Algerien von Wert ist, außerhalb Frankreichs konzipiert oder realisiert werden kann. In der Tat führt die Forderung nach besonderen Bindungen zu Frankreich zu dem Willen, Algerien auf ewig auf der Stufe eines unmündigen und geschützten Staates zu halten. Aber auch auf die Entschlossenheit, bestimmte Formen der Ausbeutung des algerischen Volkes zu garantieren. Es ist zweifellos ein Beweis für ein schwerwiegendes Scheitern, die revolutionären Implikationen des nationalen Kampfes zu verstehen.

Ist es zu spät?

Die französischen Demokraten müssen die Widersprüche überwinden, die ihre Positionen sterilisieren, wenn sie eine echte Demokratisierung mit den Kolonialisten erreichen wollen. Nur wenn die französische demokratische Meinung ohne Vorbehalte ist, kann ihr Handeln wirksam und entscheidend sein.

Weil die Linke unbewusst dem Mythos des französischen Algeriens folgt, geht ihr Handeln nicht über die Hoffnung auf ein Algerien hinaus, in dem mehr Gerechtigkeit und Freiheit herrschen würde, oder höchstens ein Algerien, das weniger direkt von Frankreich regiert wird. Der leidenschaftliche Chauvinismus der französischen öffentlichen Meinung in der Algerienfrage übt Druck auf diese Linke aus, lässt sie zu übertriebener Vorsicht neigen, erschüttert ihre Prinzipien und versetzt sie in eine paradoxe und zunehmend unproduktive Lage.

Das algerische Volk ist der Ansicht, dass die französische Linke im Rahmen des Algerienkriegs nicht alles getan hat, was sie hätte tun sollen. Es geht uns nicht darum, die französischen Demokraten anzuklagen, sondern ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Haltungen zu lenken, die unserer Meinung nach den Prinzipien des Antikolonialismus widersprechen.

Es ist vielleicht angebracht, die Haltung der Sozialistischen Internationale zu dieser Frage in Erinnerung zu rufen. Niemand hat vergessen, dass die französische Delegation unter der Leitung von Herrn Pineau[24] 1956 von der Internationale verurteilt wurde und dass Herr Bevan[25] 1957 auf dem Sozialistischen Kongress von Toulouse öffentlich seine Enttäuschung und seinen Zorn über den Rassismus und Kolonialismus der SFIO[26] zum Ausdruck brachte.

Seit 1954 kämpft das algerische Volk für die nationale Unabhängigkeit. Es geht um ein vor über einem Jahrhundert erobertes Gebiet, das seinen Willen zum Ausdruck bringt, sich als souveräne Nation zu etablieren. Die französische Linke sollte diese Bemühungen vorbehaltlos unterstützen. Weder die Anwesenheit einer europäischen Minderheit noch Sakamody können oder sollten die Entschlossenheit einer authentischen Linken beeinträchtigen. Wir haben gesehen, dass die Propaganda von Herrn Lacoste immer wieder behauptet, dass Frankreich in Algerien gegen die Barbarei kämpft. Die Linke muss sich gegen diese Kampagne immun zeigen und das Ende des Krieges und die Anerkennung der Unabhängigkeit Algeriens fordern.

Wie wir gesehen haben, ist es vorgekommen, dass gewisse Demokraten auf die folgende Argumentation zurückgriffen: Wenn Sie möchten, dass unsere Hilfe weitergeht, verurteilen Sie diese und jene Taten. Der Kampf eines Volkes um seine Unabhängigkeit muss also transparent sein, wenn es die Unterstützung der Demokraten genießen will.

Hier kann man paradoxerweise die Haltung von Herrn Guy Mollet erkennen, der, um seinen Krieg fortsetzen zu können, eine Schutzkommission ernennt, mit der Aufgabe, auf „Exzesse“ aufmerksam zu machen, um damit die schlechten Soldaten auf spektakuläre Weise von der guten, wahren und fruchtbaren französischen Armee zu isolieren.

Die Aufgaben der französischen Linken

Die FLN wendet sich an die gesamte französische Linke und fordert sie auf, sich in diesem vierten Jahr konkret im Kampf für den Frieden in Algerien zu engagieren.

Es kann zu keinem Zeitpunkt die Rede davon sein, dass französische Demokraten sich uns anschließen oder ihr Land verraten. Ohne ihre Nation aufzugeben, muss die französische Linke dafür kämpfen, dass die Regierung ihres Landes die Werte respektiert, die wir das Recht der Völker auf Selbstbestimmung, die Anerkennung des nationalen Willens, die Liquidierung des Kolonialismus und gegenseitige und bereichernde Beziehungen zwischen freien Völkern nennen.

Die FLN wendet sich an die französische Linke und an die französischen Demokraten und fordert sie auf, jeden Streik der französischen Bevölkerung gegen die steigenden Lebenshaltungskosten, neue Steuern und die Einschränkung der demokratischen Freiheiten in Frankreich zu unterstützen, die allesamt direkte Folgen des Algerienkriegs sind.

Die FLN fordert die französische Linke auf, ihre Informationskampagnen zu intensivieren und den französischen Massen weiterhin die Charakteristika des Kampfes des algerischen Volkes, die ihm zugrunde liegenden Prinzipien und die Ziele der Revolution zu erklären.

Die FLN zollt den Franzosen ihren Respekt, die den Mut hatten, sich zu weigern, gegen das algerische Volk zu den Waffen zu greifen und die nun im Gefängnis sitzen.

Diese Beispiele müssen vermehrt werden, damit allen und vor allem der französischen Regierung klar wird, dass das französische Volk diesen Krieg ablehnt, der in seinem Namen gegen das Recht der Völker, zur Aufrechterhaltung der Unterdrückung und gegen die Herrschaft der Freiheit geführt wird.


[1] Eine – leider in Teilen fehlerhafte und sogar unkenntlicherweise gekürzte – deutsche Übersetzung findet sich in dem Sammelband Für eine afrikanische Revolution, der 28 Aufsätze von Fanon enthält. Er erschien 1972 erstmals in der BRD und wurde 2022 vom März-Verlag dankenswerter Weise neu aufgelegt.

[2] Marcel-Edmond Naegelen war ein sozialdemokratischer Politiker, der während seiner Amtszeit als Generalgouverneur Algeriens für massive Wahlfälschungen verantwortlich war.

[3] 1955 fand in der indonesischen Hauptstadt Bandung eine afro-asiatische Konferenz statt, die als Geburtsstunde der Bewegung der Blockfreien Staaten gilt.

[4] Gestalt aus der griechischen Mythologie, die dazu verdammt ist, Unheil korrekt vorherzusagen, während ihr aber niemand glaubt.

[5] Sozialdemokratischer Ministerpräsident Frankreichs 1956/57 und Chef der Sozialistischen Partei von 1946 bis 1969.

[6] Liberaler Ministerpräsident Frankreichs 1957.

[7] Jacques Massu war französischer General und führte die französischen Kolonialtruppen u. a. in der Schlacht um Algier, wobei er zu flächendeckendem Terror und zu Folter griff. Zuvor hatte er bereits als Befehlshaber gegen die nationale Befreiungsbewegung in Vietnam gekämpft und war an der Dreier-Aggression, gemeinsam mit Großbritannien und Israel, gegen Ägypten beteiligt.

[8] Henri Borgeaud war ein französischer Siedler, Kolonialpolitiker und galt als einer der reichsten Großgrundbesitzer Algeriens.

[9] Gegend etwa 50 Kilometer südöstlich von Algier.

[10] Straße im französischen Viertel von Algier, in der während der Schlacht um Algier u. a. ein Café in die Luft gesprengt wurde.

[11] Nationale Befreiungsfront Algeriens.

[12] Robert Lacoste war Sozialdemokrat und 1956-58 als Algerienminister für die Bekämpfung der algerischen Befreiungsbewegung zuständig, wobei er eine Strategie von Zuckerbrot (Reformen) und Peitsche (Terror) verfolgte.

[13] In den algerischen und später auch den französischen Städten verfolgte die FLN eine Strategie der Stadtguerilla, was Attentate gegen Behörden und Politiker, Bushaltestellen, Cafés, Kinos usw. einschloss.

[14] Ab 1848 war Algerien offiziell Teil des französischen Mutterlands, und keine Kolonie mehr.

[15] Alain de Sérigny war der Herausgeber des L’Echo d’Alger, der größten Tageszeitung im kolonialen Algerien und strikter Verteidiger der französischen Kolonialherrschaft.

[16] Georges Blachette war Papiermonopolist, Politiker und Eigentümer des Journal d’Alger.

[17] Hans Speidel war im Ersten Weltkrieg Leutnant der Reichswehr, im Zweiten Weltkrieg Chef des Stabes der Heeresgruppe B der faschistischen Wehrmacht und als Bundeswehr-General 1957-63 zugleich Oberbefehlshaber der NATO-Landstreitkräfte in Mitteleuropa.

[18] Raoul Salan war 1952-53 Oberbefehlshaber der französischen Truppen im Krieg gegen Indochina und 1956-58 Oberbefehlshaber im Algerienkrieg.

[19] Hochrangiges Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und 1946-58 Abgeordneter der KPF in französischen Parlament.

[20] Gemeint sind die Nichtpaktgebundenen Staaten.

[21] Der Begriff spiel auf den Klassenkampf an. Hier sind wohl aber nicht sozialökonomische Klassen gemeint, zumal Fanon über das Verständnis von Nicht-Kommunisten spricht, sondern durch politische und rechtliche Diskriminierung und Privilegierung festgeschrieben Gesellschaftsgruppen.

[22] Neokoloniales Projekt des französischen Imperialismus, um seine ehemaligen Kolonien an sich zu binden.

[23] Volksrepublikanische Bewegung, christlich-konservative Partei in Frankreich.

[24] Christian Pineau war sozialdemokratischer Politiker und 1956-58 Außenminister Frankreichs.

[25] Walisischer Politiker und Mitglied der britischen Labor-Partei.

[26] Französische Sozialistische Partei, sozialdemokratische Partei in Frankreich.

Der ukrainische Faschismus – Geschichte, Funktion, Netzwerke mit Susann Witt Stahl

0

Wir präsentieren die Audio-Aufzeichnung der Buchvorstellung „Der Bandera-Komplex“ mit der Herausgeberin Susann Witt-Stahl, aufgenommen in Leipzig im Februar 2025. Susann Witt-Stahl beleuchtet in ihrem Beitrag die historischen Wurzeln des Banderismus, deren heutige ideologische Funktion und das dahinterstehende Netzwerk.

Das Buch kann bei der jungen Welt bestellt werden.